Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Was ich am Fox-Remote eigentlich ganz gut finde und in eine Eigenbau-Lösung übernehmen würde ist die Zuleitung der Außenhüllen. Diese kann entsprechend auf kleinem Bauraum erfolgen (insbesondere, wenn da drei Leitungen rein/raus gingen), da die Längen-/Spannungskorrektur "extern" erfolgt.
Anhang anzeigen 819937
Hab vor einiger Zeit auch schon einen Thread zum Thema Remote für Gabel, Dämpfer und Vario gestartet ... Andrang hält sich noch in Grenzen :D Könnte mir aber schon vorstellen, dass im Zuge der immer weiter verbreiteten Vario-Stützen ein Remote für Gabel, Dämpfer und Vario sinnvoll wäre.
Willst du diese zugeinsteller nicht weglassen?
Unnötig oder?
Wenn das einmal montiert, eingestellt ist läuft das doch....

FASI aussenhüllen sind übrigens mit 16 zu 35g/Meter ein gutes Stück leichter als die original
 
FASI aussenhüllen sind übrigens mit 16 zu 35g/Meter ein gutes Stück leichter als die original
Habe ich mir gerade bestellt und sind Freitag angekommen.
Leider habe ich erst später die Erfahrungen zu den Fasi-Aussenhüllen gelesen, denn hier sind die Meinungen nicht wirklich prall.
Na mal abwarten..

Fährst du Fasi-Hüllen? Wenn JA, mit welchen Zügen?
 
Willst du diese zugeinsteller nicht weglassen?
Nein, würde ich nicht - denke, das hat schon seine Berechtigung (selbst bei einem einmaligen Einstellen, bei dem es über eine intensive und lange Nutzung aber nicht bleiben dürfte). Und gerade wenn drei Züge in ein und den selben Hebel führen - keinesfalls!
FASI aussenhüllen sind übrigens mit 16 zu 35g/Meter ein gutes Stück leichter als die original
Ja, von denen ließt man ja immer wieder und immer wieder, dass man sich Probleme einhandelt, auf die man verzichten mag.
Würde es dennoch nicht ausschließen, dass ich die mal probiere :lol: Aber erst, wenn ich weiß, dass sonst unter verschiedensten Bedingungen alles passt - sonst wird die Fehlersuche ganz schön umständlich. Einsparpotential ist wohl bei ca. 65g (160 cm Schaltzug, 30 cm Gabel, 60 cm Dämpfer, 110 cm Vario-Stütze - alles geschätzte Werte!)
 
Willst du diese zugeinsteller nicht weglassen?
Unnötig oder?
Wenn das einmal montiert, eingestellt ist läuft das doch....

FASI aussenhüllen sind übrigens mit 16 zu 35g/Meter ein gutes Stück leichter als die original

Die Fasi würde ich nur für absolute Leichtbau Projekte verbauen.
Fast alle die ich kenne ( inklusive 2 Versuche von mir selbst ) sind mit den Fasi Aussenhüllen nicht glücklich geworden, das Schaltverhalten ist meiner Ansicht einfach nichts so präzise wie mit den bekannten Shimano SP41 oder den Jagwire Aussenhüllen und muss sehr oft nachjustiert werden.
Das liegt wohl an dem Flex und Biegeverhalten sowie auch an der Längenausdehnung von Alu vs Stahl bei Temperatursprüngen ist das doppelt so groß und das Federverhalten ist bei Alu ebenso deutlich schlechter.
http://www.innorat.ch/Längenausdehnungskoeffizient_u2_73.html
 
Ich habe null Probleme, komisch

Naja die Tabelle ist da schon weit her geholt finde ich!
Da geht es um volles Material mit 1 Meter Länge

Und wie Lange ist dein Schaltzug für das Schaltwerk ( meistens durchgängig dann weit über 1 Meter) da laufen ebenso Vollmaterial in der Aussenhülle halt im kleineren Querschnitt um 0,3 - 0,5mm deshalb bleiben die Eigenschaften vom Material die selben.

Wenn die Fasi Aussenhüllen deinen Ansprüchen genügen und alles läuft ist doch super :daumen: mich und viele andere haben Sie nicht überzeugt! Unterscheiden sollte man die Anwendung der Züge auch bei Gabel / Dämpfer dort sicher unauffälliger als wie dem Schaltwerk.
 
Ja alles cool...
War da ein Jahr mit unterwegs, Rad ist zwischenzeitlich verkauft.

Aber anders, wenn man alle 1-1,5 Jahre den Zug und die Hülle wechseln muss, muss man für sich entscheiden, ob einem das später als Gewichtseinsparung zur Arbeit wert ist

Denkt ihr, der Rock Shox Twinlock Hebel funktioniert mit dem Fox Fahrwerk?
 
Der Rock shox Twinlock eher schlecht der Zugeinzug ist hier um 8,5mm deutlich anders wie bei Fox

Bei Fox hat der Lenker Remote für die Gabel der im Prinzip Identisch mit dem Dämpfer ist folgenden Einzug
1 Rasterung - 6mm
2 Rasterung - 12,5mm
Wie bei diesem Remote:
https://www.ebay.de/itm/FOX-2-Pos-R...=item36321703f2:g:87cAAOSwVF1aPC0I:rk:15:pf:0

DT wäre am nächsten dran und dazu am leichtesten mit 27 Gramm ohne Züge
1 Rasterung - 6mm
2 Rasterung - 11mm
DSC_6543.JPG


Die Position des DT Remote für Gabel und Dämpfer ist dann am Lenker links oben den für die Dropper Post kann man hier dann relativ gut unten positionieren.
 

Anhänge

  • DSC_6543.JPG
    DSC_6543.JPG
    5,2 MB · Aufrufe: 1.936
  • DSC_6544.JPG
    DSC_6544.JPG
    5,1 MB · Aufrufe: 104
Der Rock shox Twinlock eher schlecht der Zugeinzug ist hier um 8,5mm deutlich anders wie bei Fox

Bei Fox hat der Lenker Remote für die Gabel der im Prinzip Identisch mit dem Dämpfer ist folgenden Einzug
1 Rasterung - 6mm
2 Rasterung - 12,5mm
Wie bei diesem Remote:
https://www.ebay.de/itm/FOX-2-Pos-R...=item36321703f2:g:87cAAOSwVF1aPC0I:rk:15:pf:0

DT wäre am nächsten dran und dazu am leichtesten mit 27 Gramm ohne Züge
1 Rasterung - 6mm
2 Rasterung - 11mm
Anhang anzeigen 820337

Die Position des DT Remote für Gabel und Dämpfer ist dann am Lenker links oben den für die Dropper Post kann man hier dann relativ gut unten positionieren.

Der DT Hebel ist an meinem BMC von Werk verbaut und funzt mMn bisher am besten. Hatte zuvor schon den original Fox und den Scott Twinloc Hebel...
 
Die Auslösung des Remote Hebels unter oder oberhalb des Lenkers ist immer eine Sache der Gewohnheit und beides ohne funktions Einschränkung machbar.
Die Entscheidung der Montage hängt sicher auch davon ab wie oft du welchen Remote ( Gabel, Dämpfer, Dropper Post ) benützt wird , man sollte sicher stellen das die Positionierung ohne hinzuschauen Zielsicher schnell in jeder Situation zum auslösen erreichbar ist ohne die Griffposition am Lenker zu verändern.

Wenn man mal einen Gabel/Dämpfer Remote unterhalb des Lenkers gefahren hat wo der Daumen zum auslösen nur leicht nach hinten genommen werden muss (so wie beim Fox oder auch Rock Shox ) will man aber glaube nichts mehr anderes
fahren, dazu finde ich unter Lenker optisch schöner und aufgeräumter.

Fakt der DT Remote ist unschlagbar leicht und funktioniert gut.



 
Hab vielleicht eine Idee den Remote der Variostütze mit der Schelle für den der Federung zu verein. Aber dafür muss ich zuerst eine haben ;)

@jff-biking
Was macht die Anfrage :D


Man kann ein Stütze in 30,9 doch per Shims auf 31,6 bringen, damit wären auch ein paar Gramm gespart
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Auslösung des Remote Hebels unter oder oberhalb des Lenkers ist immer eine Sache der Gewohnheit und beides ohne funktions Einschränkung machbar.
Also eine Auslösung des Hebels unter oder oberhalb mag tatsächlich Gewohnheitssache sein, was nichts daran änder, dass ein Hebel oberhalb ergonomisch eine Katastrophe ist und zwar egal, wie groß die Hand ist, und egal wie gewohnt man irgendetwas ist.
Persönlich würde ich den Rock Shox Twist-Loc bevorzugen, der geht aber wohl nicht mit den Fox Gabeln und Dämpfern:
https://www.mtb-news.de/news/2018/04/10/rockshox-twistloc/
Damit ginge nämlich wunderbar ein Trigger-Remote für die Sattelstütze.
Ich würde also tendientiell zu dem hier greifen:
https://r2-bike.com/SCOTT-Fernbedienung-Twinloc-fuer-Federgabel-Daempfer-und-Sattelstuetze
War der schon, oder spricht was dagegen?
 
Was macht die Anfrage :D
Sammelbestellung hab ich noch nicht angefragt - du? ... je mehr zusammenkommen für eine Sammelbestellung, umso besser ;-)

Man kann ein Stütze in 30,9 doch per Shims auf 31,6 bringen, damit wären auch ein paar Gramm gespart
Das Einsparpotential dürfte sich in Grenzen halten - im gekürzten Zustand 4g entsprechend dieses Posts von @Sackmann

ein Hebel oberhalb ergonomisch eine Katastrophe ist
sehe ich absolut genauso - mein Wunsch-Remote sollte deshalb alles unterhalb des Lenkers vereinen

Der war schon (und hier), ist leider gewichtstechnisch mit knapp 100g kein Gewinn, wenn auch optisch noch ok (aber mit viel Potential nach oben). Außerdem wird die Leitung für die Vario unschön über den Lenker und ggfs. die Bremse geführt. Ergonomisch ist's auch kein großer Unterschied zu zwei getrennten Remote-Hebel-Lösungen. Ich bleibe hoffnungsvoll mit meinem Wunsch-Remote :)
 
Was spräche also gegen den Twistloc?
Wenn er tatsächlich auch für FOX funktioniert und ggfs. sogar die 3 Stufen unterstützt, ist er optisch und ergonomisch auf jeden Fall schon mal vorne mit dabei. Gewicht spart man keins aber evtl. geht es sich mit 72g neutral aus zu anderen gängigen DUAL-Remote-Hebeln. Die Leitungen führen leider wieder oberhalb des Lenkers und schräg nach vorne weg UND man ist in der Auswahl seiner Griffe wahrscheinlich relativ stark eingeschränkt (vielleicht würde aber ein gekürzter ESI Racer vom Umfang her passen).
Alles in allem - zumindest für mich - zu wenig oder kein Grund zu wechseln. Irgendwann kommt schon ein Remote für Vario, Gabel und Dämfer in einem :anbet:
 
Wenn er tatsächlich auch für FOX funktioniert und ggfs. sogar die 3 Stufen unterstützt, ist er optisch und ergonomisch auf jeden Fall schon mal vorne mit dabei. Gewicht spart man keins aber evtl. geht es sich mit 72g neutral aus zu anderen gängigen DUAL-Remote-Hebeln. Die Leitungen führen leider wieder oberhalb des Lenkers und schräg nach vorne weg UND man ist in der Auswahl seiner Griffe wahrscheinlich relativ stark eingeschränkt (vielleicht würde aber ein gekürzter ESI Racer vom Umfang her passen).
Alles in allem - zumindest für mich - zu wenig oder kein Grund zu wechseln. Irgendwann kommt schon ein Remote für Vario, Gabel und Dämfer in einem :anbet:

Der RS hat mMn nicht die 3 Stufen, sondern nur auf und ganz zu. Außerdem verdreht er sich leicht, wenn er nicht wie von RS empfohlen an Schraubgriffe montiert wird. Keine Ahnung wie das gemeint ist, sagt RS jedenfalls so.

Beim Scott Hebel steht auch folgendes: Die Fernbedienung wird anstelle des Lockringes an Syncros Lock-On Griffen montiert. Eine Montage direkt am Lenker ist nicht möglich.
 
Zurück