Continental MTB Reifen

Sicher nicht extrem, aber man erkennt die Asphaltspuren doch halbwegs deutlich.
 

Anhänge

  • 466B04D4-CA8B-41F2-8B42-84B13A0AE6F3.jpeg
    466B04D4-CA8B-41F2-8B42-84B13A0AE6F3.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 60
Sorry, ich hab jetzt den ganzen Thread noch nicht durchgelesen.. Zu meiner Frage. Ich interessiere mich sehr für den Baron. Mir scheint als hätte der Baron 2.6 und Baron 2.4 unterschiedliche Profile? Stimmt das? Ich möchte am Vr den 2.6 fahren und hinten den 2.4, ich hoffe einfach der 2.4 hat etwas weniger Rollwiderstand. Oder soll ich lieber für das Hr den Trail-King 2.4 nehmen? Der Reifen soll als Ganz-Jahres-Reifen drauf bleiben. Ich möchte damit Touren fahren können, so zwischen 30Km und 50 Km ( 500 - bis 1500 hm). Ich wohne am Mittelgebirge, deshalb suche ich einen Reifen der für alles Wetterlagen und Geländearten funktioniert, auch für Asphalt. In meiner Region gibt es teilweise scharfen rutschigen Kalkstein als Trailbelag. Im Herbst nasse Wurzeln mit viel Laub. Ich fahre ein 650B Trailbike , die Laufräder haben 30mm Innenweite ( möchte nicht schon wieder Werbung machen:wink:). Welche Conti-Combi würdet ihr mir empfehlen? Ich kenne mich bei Conti nicht so aus, BCC; Apex, Black Chille etc. Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde dir vorne den Baron 2,4 Protection Apex empfehlen und hinten den Trailking 2,4 Protection Apex.

Wenn du am Hr mehr GRIP bevorzugst dann 2x Baron

Edite: fahre hinten selbst den Trailking und finde den auf weichen Waldboden meega griffig auf Steinen hat er leichte schwächen durch die kleinen Stollen
 
Ich persönlich würde dir vorne den Baron 2,4 Protection Apex empfehlen und hinten den Trailking 2,4 Protection Apex.

Wenn du am Hr mehr GRIP bevorzugst dann 2x Baron

Edite: fahre hinten selbst den Trailking und finde den auf weichen Waldboden meega griffig auf Steinen hat er leichte schwächen durch die kleinen Stollen
Danke für deine Antwort
Ich fahre am Xc Hardtail einen 2.2 X-king Racesport. Der Reifen rollt super, leider er meiner Meinung nach Pannen anfällig. Denkst du der X-king 2.6 Protektion könnte auch als Hinterreifen taugen? Den X- King 2.4 könnte für meine Felge (30 Maulweite) etwas zu schmal.
 
Baron 2.6 und XKing 2.6 Fahr ich grad auf meinem Trailhardtail (Cotic BFe) auf 35mm Felgen.
Aktell bin ich damit jetzt 3 Touren gefahren. Boden war von gefroren, bis matschig bishin zu Schnee :D
Die Trails, welche ich gefahren bin sind Typischer Waldboden mit Wurzeln.

Für den Trail / AM Einsatz finde ich die Kombi sehr gut. Roll gut, hat guten Grip, und durch das Große Volumen der 2.6er Reifen (ich hab noch kein voluminöseren 2.6er Reifen gehabt als die Conits), biete sie beim Hardtail auch sehr gute Dämpfung / Komfort.
Gefahren bin ich mit ca. 1,5 Bar hinten und vorne ca. 1,1Bar.

Wenn es aber eher Richtung "Ballern und Speed" geht, wo man gern wo richtig derb rein hält, würde ich glaub eher auf die 2.4er gehn.
 
:daumen:
Ich persönlich würde dir vorne den Baron 2,4 Protection Apex empfehlen und hinten den Trailking 2,4 Protection Apex.

Wenn du am Hr mehr GRIP bevorzugst dann 2x Baron

Edite: fahre hinten selbst den Trailking und finde den auf weichen Waldboden meega griffig auf Steinen hat er leichte schwächen durch die kleinen Stollen
Plus 1 :daumen:
 
So soll es sein.
Bei meinen CrossKing Protection hat es aber leider nur einer Ausfahrt bedurft und schon waren über 10 kleine Löchlein im Hinterreifen. Von daher, wenn längere Tour geplant ist, am Besten trotzdem gleich Milch rein, oder zumindest Milch und Pumpe mitnehmen.
 
So soll es sein.
Bei meinen CrossKing Protection hat es aber leider nur einer Ausfahrt bedurft und schon waren über 10 kleine Löchlein im Hinterreifen. Von daher, wenn längere Tour geplant ist, am Besten trotzdem gleich Milch rein, oder zumindest Milch und Pumpe mitnehmen.
Ähmm, du fährst nicht wirklich ohne Milch los, oder?!
 
Ähmm, du fährst nicht wirklich ohne Milch los, oder?!

Ja, wollte mal probieren wie lang es gut geht. Immerhin, mit Schlauch kam ich auf nur 1-3 Platten pro Jahr. Daher war ich schon sehr verwundert, dass Hinten sofort und Vorn nach der 2. oder 3. Tour der Mantel schon so durchlöchert war.
Milch und Ersatzschlauch hatte ich für den Ernstfall aber dabei. Einsatz war aber nicht nötig, da die Löcher so klein waren, dass erst am Morgen nach den Touren das Rad Platt da stand.
Erkenntnis, so ein Schlauch ist doch ganz schön robust und Protection mehr Werbung als wirksamer Schutz.
 
Ja, wollte mal probieren wie lang es gut geht. Immerhin, mit Schlauch kam ich auf nur 1-3 Platten pro Jahr. Daher war ich schon sehr verwundert, dass Hinten sofort und Vorn nach der 2. oder 3. Tour der Mantel schon so durchlöchert war.
Milch und Ersatzschlauch hatte ich für den Ernstfall aber dabei. Einsatz war aber nicht nötig, da die Löcher so klein waren, dass erst am Morgen nach den Touren das Rad Platt da stand.
Erkenntnis, so ein Schlauch ist doch ganz schön robust und Protection mehr Werbung als wirksamer Schutz.

Fakt - du hast tubeless einfach nicht verstanden :ka:
 
Wo fährst du und wie fährst du? Ich sag nur Augen auf bei der Linienwahl . Dornen und spitze Steine mag der X-king nicht. Tubeless macht den Reifen nicht unbedingt robuster. Entweder Fahrstil ändern oder andere Reifen testen.

Löcher dichtet die milch aber ab. Dafür ist sie auch da.
Lasst man sie weg - brauch man sich nicht wundern, wenn die Luft irgendwann raus is. Oder wundert ihr euch auch, dass die Gabel scheiße läuft, wenn kein Öl drin is?
 
Wo fährst du und wie fährst du?

Sehr viel Wildpfade und Rückewege. Dornen und dürres Astwerk liegen da schon reichlich auf meinen Wegen. Wie geschrieben, sein Vorgänger der RaceKing Protection mit Schlauch hat mich da ganz selten mal mit einem Platten erfreut. Und wenn, dann konnte ich meist mit 1-2 mal nachpumpen trotzdem noch mein Ziel erreichen ohne unterwegs zu flicken.
Im Prinzip verhält sich da der Tubless ohne Milch montierte CrossKing genauso. Verliert also auch nach einem Dornenfeld nur sehr langsam die Luft. Aber wie du schon schreibst, er reagiert auf Dornen extrem empfindlich, so dass man ohne Milch gar nicht erst loszufahren braucht.
Sinn der Aktion mit ohne Milch war ja auch nur, einfach mal heraus zu finden wie lang es dauert bis zur ersten Panne.

Löcher dichtet die milch aber ab. Dafür ist sie auch da.
Lasst man sie weg - brauch man sich nicht wundern, wenn die Luft irgendwann raus is.

Stimmt. Doch hat der Versuch doch sehr schön gezeigt wie hochwertig die Contis doch verarbeitet sind. Sie sind ohne Milch genau so dicht wie ein TubeType montierter Reifen. Die Milch muss also wirklich nur als Pannenschutz herhalten und nicht die Unzulänglichkeiten des Reifens abdichten.
 
Zurück