Wenn der Bolzen direkt im Carbon läuft, kann ich das nur als Murks bezeichnen. Wie bereits geschrieben, hatte ich solche Probleme bisher nicht und ich fahre eigentlich schon ziemlich anspruchsvolle Runden und es scheint auch nicht immer die Sonne. Was Du hier beschreibst, ist, allerdings, ein extrem schlecht gemachtes Gleitlager. Bei meiner XT 785er habe ich bisher noch keine Verschleißerscheinungen feststellen können und auch in keinster Weise an meiner MT5, die ich härter rannehme. Einige Tremalzo Auf- und Abfahrten und auch andere alpine Tagestouren haben jedenfalls beide hinter sich und klaglos überstanden.
Bei letzterer ist aber die Lagerung auch normal gemacht: Mit einer Bronze- oder Messingbuchse. Bei der XT habe ich noch nie rum gemacht, drum weiss ich nicht, wie die genau aufgebaut ist. Jedenfalls liegen zwischen dem Murks, der die XTR 9000er zu sein scheint und Kugellagern noch Welten, wie man es besser machen kann.
Rein von der Belastung her sind jedenfalls gut gemachte und gut geschmierte Gleitlager widerstandsfähiger als Kugellager, weil eben die Auflagefläche größer ist. Sicher ist es ein schönes Feature, wenn die Bremse am Anfang total spielfrei ist am Hebel. Aber während der Fahrt tritt das eher in den Hintergrund. Um eine Bremse mit dem Preis der hier diskutierten an den Mann zu bringen, kann es ein Argument sein, weil eben jedes kleine Detail, das glänzt, den potentiellen Käufer mitreisst. Rein technisch bringt es aber eher wenig echte Vorteile. Und schon gar nicht von der Belastbarkeit her. Nicht umsonst sind die Pleuellager von Verbrennungsmotoren Gleitlager mit Dauerschmierung von Ölkanälen die in der Kurbelwelle enthalten sind.