Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?

Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8xMS9NUlUyOTU2X1hYbGFyZ2UuanBn.jpg
Trickstuff präsentiert die Maxima: Die neue Bremse soll noch mehr Bremskraft und Standfestigkeit bieten als die Trickstuff Direttissima und wird ab Mitte November über eine Kickstarter-Kampagne finanziert. Alle Infos zur Trickstuff Maxima-Bremse gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann fahr mal ne DRT ein paar Tage, den Unterschied merkt man deutlich. Ich fahr grad im direkten Vergleich zum testen die DRT (vorne) und die Cura4 (hinten) ... der Cura Hebel läuft schon super (besser als MT7- und Saint-Geber die ich vorher gefahren bin), is aber kein Vergleich zum DRT Hebel (der zudem auch noch besser zum anfassen is) .... vom Bremsgefühl fang ich jetz erst gar nicht an. :D

Die anderen Bremsen funktionieren am Schluss auch auf sehr hohem Niveau und sind PreisLeistungsmäßig vernünftiger ... aber davon abgesehen kann der DRT momentan keine Bremse das Wasser reichen.

Aber ob es das einem Wert is bleibt jedem selbst überlassen und ich kann das ganze gebashe und genölle in beide Richtungen ned ganz nachvollziehen.
Es geht mir nicht darum zu bashen, ich denke einfach, dass es Stellen gibt, wo Kugellager keinen echten Sinn machen. Ein Bremshebel bewegt sich nicht mal 45 Grad. Eine gute Sinterbuchse reicht vollkommen bei diesen geringen Wegen und ist zudem noch belastbarer, weil die Auflagefläche größer ist. Und meine bisherigen Erfahrungen sind einfach, dass mir noch nie das Lager eines Lenkhebels kaputt gegangen ist und auch noch nie ein Bremshebel irgendwie schwergängig geworden ist.
 
Ich fahr schon seit 1991 MTB und neben Shimano nur Magura Bremsen. An den Magura ist mir bei den Modellen MTC und MT4 jeweils ein Hebel verreckt, aber am Geberkolben. Die Lagerung des Hebels hab ich in all der Zeit noch nie kaputt gekriegt. Weder an Shimano noch an Magura.

Von 1986-2002 hatte ich auch keine Probleme mit Hebelverschleiß. Ab 2002 bis 2019 kamen bei mir Scheibenbremsen. Immer Shimano und immer sind nach einer gewissen Zeit die Bremshebel ausgeleiert. Kommt halt immer drauf an wieviel Tiefenmeter man so im Jahr fährt und wie stark die Belastung dabei fürs Material ist.

G.:)
 
Mal ehrlich... das ist doch echt wurscht, oder?! Vor allem wenn man Ersatzteile bekommt?!
Ich fahr mit ner 2005er Hope Mono4 durch die Gegend. Der Hebel schlackert inzwischen wie Hölle - merkt man allerdings NULL beim fahren... so what?!
 
Mal ehrlich... das ist doch echt wurscht, oder?! Vor allem wenn man Ersatzteile bekommt?!
Ich fahr mit ner 2005er Hope Mono4 durch die Gegend. Der Hebel schlackert inzwischen wie Hölle - merkt man allerdings NULL beim fahren... so what?!
Ich denke wenn man viel Geld für ne Bremse ausgibt, kann man durchaus erwarten, dass der Hebel so einigermaßen spielfrei ist, und das auch bleibt.

Das war naiverweise auch meine Erwartungshaltung bei einer XTR M9000.
Doch die hier verbaute "Lagerung" hat den Namen nicht verdient.
Der Bolzen dreht sich direkt im Carbonhebel...
Gleitreibung ohne Ende und von Anfang an Spiel bis zum Abwinken welches mit der Zeit immer mehr wird.
Sowas ist in dem Preisbereich absolut unnötig und für mich Kundenverarsche.

Meine Piccolahebel laufen seidenweich, lassen sich viel besser dosieren und wackeln nicht...

Dass eine Piccola/Diretissima/Maxima um Welten besser ist und alles andere unfahrbar behauptet ja niemand.
Ab einem bestimmten Preis geht es nur noch darum, ein paar Prozentpunkte näher der Perfektion zu kommen.

Wer daran kein Interesse hat:
Herzlichen Glückwunsch!
 
jede wette, würde man dir ne maxima mit gleitlagern und einmal mit kugellagern geben, beides abgeklebt so das du nicht sehen kannst, was was ist, würdest genau... richtig, null unterschied merken ;)

Der Punkt ist nicht die Gleit-/Roll-Bewegung. Da gebe ich dir gerne Recht. Ich bin an den richtigen Stellen durchaus Fan von Gleitlagern, wenn auch nur guter Qualität - wie z.B. Igus.
Das Problem ist aber, das Shimano etc. da nicht auf Qualität und Präzision setzen und von daher auch mit Toleranz kakulieren (müssen).
Dadurch hast du teilweise schon von Beginn Spiel. Dann hast du bei schlechten Gleitlagern auch schnell Slipstick.
All dies tut der Funktion keinen Abbruch. Aber der Haptik und Qualitätsanmutung. Ob einem das dann wichtig ist, muss jeder selbst wissen.
 
Ich denke wenn man viel Geld für ne Bremse ausgibt, kann man durchaus erwarten, dass der Hebel so einigermaßen spielfrei ist, und das auch bleibt.

Das war naiverweise auch meine Erwartungshaltung bei einer XTR M9000.
Doch die hier verbaute "Lagerung" hat den Namen nicht verdient.
Der Bolzen dreht sich direkt im Carbonhebel...
Gleitreibung ohne Ende und von Anfang an Spiel bis zum Abwinken welches mit der Zeit immer mehr wird.
Sowas ist in dem Preisbereich absolut unnötig und für mich Kundenverarsche.

Meine Piccolahebel laufen seidenweich, lassen sich viel besser dosieren und wackeln nicht...

Dass eine Piccola/Diretissima/Maxima um Welten besser ist und alles andere unfahrbar behauptet ja niemand.
Ab einem bestimmten Preis geht es nur noch darum, ein paar Prozentpunkte näher der Perfektion zu kommen.

Wer daran kein Interesse hat:
Herzlichen Glückwunsch!
Es liegt nicht am Interesse... aber hier wird seitenlang über die Lagerung des Bremshebels einer Bremse diskutiert, welche für die meisten von uns wohl erst zu Beginn der nächsten Saison verfügbar sein dürfte...
 
Der Punkt ist nicht die Gleit-/Roll-Bewegung. Da gebe ich dir gerne Recht. Ich bin an den richtigen Stellen durchaus Fan von Gleitlagern, wenn auch nur guter Qualität - wie z.B. Igus.
Das Problem ist aber, das Shimano etc. da nicht auf Qualität und Präzision setzen und von daher auch mit Toleranz kakulieren (müssen).
Dadurch hast du teilweise schon von Beginn Spiel. Dann hast du bei schlechten Gleitlagern auch schnell Slipstick.
All dies tut der Funktion keinen Abbruch. Aber der Haptik und Qualitätsanmutung. Ob einem das dann wichtig ist, muss jeder selbst wissen.

grad mal gemessen, meine XTR 975 hebel(die 8 jahre alt sind) haben genau 1.2mm spiel am äusseren ende des hebels, am dirtbike ist nen XTR 985er hebel, der ist ca. nen jahr alt(aber erst 3-4x genutzt), der hat null spiel... habe jetzt dann auch im shop mal geschaut, alles unterhalb von XTR, hat allerdings im neuzustand schon mehr spiel als meine 975er hebel nach 8 jahren :eek:

in sofern würde ich sagen, liegt es wohl auch am preis, XTR = perfekt und spielfrei(bei dem preis erwarte ich das aber auch) wärend XT und und drunter, schon im neuzustand merkbares spiel aufweisen.

edit: diese beiden bremsen haben noch alu-hebel, bei den XTR mit carbonhebel scheints wohl inzwischen anders zu sein...
 
in sofern würde ich sagen, liegt es wohl auch am preis, XTR = perfekt und spielfrei(bei dem preis erwarte ich das aber auch)

Das war naiverweise auch meine Erwartungshaltung bei einer XTR M9000.
Doch die hier verbaute "Lagerung" hat den Namen nicht verdient.
Der Bolzen dreht sich direkt im Carbonhebel...
Gleitreibung ohne Ende und von Anfang an Spiel bis zum Abwinken welches mit der Zeit immer mehr wird.
Die Theorie geht wohl nicht ganz auf.
 
Ich denke wenn man viel Geld für ne Bremse ausgibt, kann man durchaus erwarten, dass der Hebel so einigermaßen spielfrei ist, und das auch bleibt.

Das war naiverweise auch meine Erwartungshaltung bei einer XTR M9000.
Doch die hier verbaute "Lagerung" hat den Namen nicht verdient.
Der Bolzen dreht sich direkt im Carbonhebel...
Gleitreibung ohne Ende und von Anfang an Spiel bis zum Abwinken welches mit der Zeit immer mehr wird.
Sowas ist in dem Preisbereich absolut unnötig und für mich Kundenverarsche.

Meine Piccolahebel laufen seidenweich, lassen sich viel besser dosieren und wackeln nicht...

Dass eine Piccola/Diretissima/Maxima um Welten besser ist und alles andere unfahrbar behauptet ja niemand.
Ab einem bestimmten Preis geht es nur noch darum, ein paar Prozentpunkte näher der Perfektion zu kommen.

Wer daran kein Interesse hat:
Herzlichen Glückwunsch!
Ich denke, dass das, was Du über die XTR berichtest, ein ziemlicher Skandal für Shimano ist. Wenn der Bolzen direkt im Carbon läuft, kann ich das nur als Murks bezeichnen. Wie bereits geschrieben, hatte ich solche Probleme bisher nicht und ich fahre eigentlich schon ziemlich anspruchsvolle Runden und es scheint auch nicht immer die Sonne. Was Du hier beschreibst, ist, allerdings, ein extrem schlecht gemachtes Gleitlager. Bei meiner XT 785er habe ich bisher noch keine Verschleißerscheinungen feststellen können und auch in keinster Weise an meiner MT5, die ich härter rannehme. Einige Tremalzo Auf- und Abfahrten und auch andere alpine Tagestouren haben jedenfalls beide hinter sich und klaglos überstanden.
Bei letzterer ist aber die Lagerung auch normal gemacht: Mit einer Bronze- oder Messingbuchse. Bei der XT habe ich noch nie rum gemacht, drum weiss ich nicht, wie die genau aufgebaut ist. Jedenfalls liegen zwischen dem Murks, der die XTR 9000er zu sein scheint und Kugellagern noch Welten, wie man es besser machen kann.
Rein von der Belastung her sind jedenfalls gut gemachte und gut geschmierte Gleitlager widerstandsfähiger als Kugellager, weil eben die Auflagefläche größer ist. Sicher ist es ein schönes Feature, wenn die Bremse am Anfang total spielfrei ist am Hebel. Aber während der Fahrt tritt das eher in den Hintergrund. Um eine Bremse mit dem Preis der hier diskutierten an den Mann zu bringen, kann es ein Argument sein, weil eben jedes kleine Detail, das glänzt, den potentiellen Käufer mitreisst. Rein technisch bringt es aber eher wenig echte Vorteile. Und schon gar nicht von der Belastbarkeit her. Nicht umsonst sind die Pleuellager von Verbrennungsmotoren Gleitlager mit Dauerschmierung von Ölkanälen die in der Kurbelwelle enthalten sind.
 
Tolle Art zu argumentieren und absolut unverschämt! Für wen oder was hältst Du Dich eigentlich?!? So was blödes. Und wenn Du schon Fressen austeilen willst, dann sei wenigstens nicht so feige, es so billig zu verbergen! Von Gründen oder irgendwelchen Tatsachen, die Deine Behauptung untermauern keine Spur! Es sind Leute wie Du, die andere zumüllen ohne auch nur einen minimalen Beitrag zu leisten. Den Rest verkneif ich mir, ich will nicht auf Dein Niveau sinken.

MiMiMiMi..:heul:
 
Ich denke, dass das, was Du über die XTR berichtest, ein ziemlicher Skandal für Shimano ist.
:p Das denkst Du wirklich?
Von wievielen Stellen hast Du denn davon gehört? In wievielen Berichten über die XTR Bremse wurde überhaupt darüber berichtet?
Klar ist das Murks, aber wen interessiert das schon?

Wenn der Bolzen direkt im Carbon läuft, kann ich das nur als Murks bezeichnen. Wie bereits geschrieben, hatte ich solche Probleme bisher nicht und ich fahre eigentlich schon ziemlich anspruchsvolle Runden und es scheint auch nicht immer die Sonne. Was Du hier beschreibst, ist, allerdings, ein extrem schlecht gemachtes Gleitlager. Bei meiner XT 785er habe ich bisher noch keine Verschleißerscheinungen feststellen können und auch in keinster Weise an meiner MT5, die ich härter rannehme. Einige Tremalzo Auf- und Abfahrten und auch andere alpine Tagestouren haben jedenfalls beide hinter sich und klaglos überstanden.
Bei letzterer ist aber die Lagerung auch normal gemacht: Mit einer Bronze- oder Messingbuchse. Bei der XT habe ich noch nie rum gemacht, drum weiss ich nicht, wie die genau aufgebaut ist. Jedenfalls liegen zwischen dem Murks, der die XTR 9000er zu sein scheint und Kugellagern noch Welten, wie man es besser machen kann.
Rein von der Belastung her sind jedenfalls gut gemachte und gut geschmierte Gleitlager widerstandsfähiger als Kugellager, weil eben die Auflagefläche größer ist. Sicher ist es ein schönes Feature, wenn die Bremse am Anfang total spielfrei ist am Hebel. Aber während der Fahrt tritt das eher in den Hintergrund. Um eine Bremse mit dem Preis der hier diskutierten an den Mann zu bringen, kann es ein Argument sein, weil eben jedes kleine Detail, das glänzt, den potentiellen Käufer mitreisst. Rein technisch bringt es aber eher wenig echte Vorteile. Und schon gar nicht von der Belastbarkeit her. Nicht umsonst sind die Pleuellager von Verbrennungsmotoren Gleitlager mit Dauerschmierung von Ölkanälen die in der Kurbelwelle enthalten sind.

Bei der XTR M9000 läuft der Bolzen, der die Geberkolbenstange bedient direkt im Carbon.
Der Bolzen ist gefettet, wenn man den Hebel wom Lenker weg und wieder hinbewegt hört man es schmatzen.
Bei mir war die "Lagerung" im Carbon bereits nach kurzer Zeit oval ausgeschlagen.

Kugellager haben den Vorteil der sehr viel geringeren Gleitreibung bei hohen (gerade auch radialen) Kräften, was der Dosierbarkeit (kein Slipstick) entgegenkommt.

Deine Argumente, dass Kugellager nur bei hohen Geschwindigkeiten oder großen Bewegungen Sinn machen sehe ich nicht.
Und auch am Pleuellager von Verbrennungsmotore herrschen so extrem andere Bedingungen, dass sich ein Vergleich eigentlich verbietet.

Und ja, ich war auch mit der XTR M9000 einige Male auf dem Tremalzo, von "unfahrbar" sprechen wir hier natürlich nicht.

Aber bei solchen fragwürdigen Konstruktionen (Da gibts bei Shimano meiner Meinung nach leider mehrere) komme ich mir als Kunde verarscht vor. Deswegen musste die XTR weichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tatsache das nun Sram auch Kugellager einbaut und das Mehrgewicht in kauf nimmt zeigt mir, dass der Ansatz wohl nicht gänzlich verkehrt ist.
Wieso jetzt auch? Das hatte doch schon die X.0 Trail von 2014: https://enduro-mtb.com/testbericht-die-avid-x-0-trail-2014-im-dauertest/

Ne gut gemachte Gleitlagerung ist in meinen Augen okay, ne gut gemachte Kugellagerung halt noch etwas besser. Dass man sich deswegen die Köpfe einhauen muss, wie ein paar Leute hier (nicht Du, Laktathunter, auch wenn ich Deinen Beitrag zitiert habe)...
 
Meine Avid Codes von 2008 hatten bereits Kugellager.
Die Hebel an meinen einfachen Shimano (SLX) mit Gleitlagern funktionieren aber genauso gut. Einmal musste ich ein Gleitlager erneuern (bei Igus bestellt).
 
Wieso jetzt auch? Das hatte doch schon die X.0 Trail von 2014: https://enduro-mtb.com/testbericht-die-avid-x-0-trail-2014-im-dauertest/

Ne gut gemachte Gleitlagerung ist in meinen Augen okay, ne gut gemachte Kugellagerung halt noch etwas besser. Dass man sich deswegen die Köpfe einhauen muss, wie ein paar Leute hier (nicht Du, Laktathunter, auch wenn ich Deinen Beitrag zitiert habe)...
Mein Beitrag zielte auf die aktuellen bzw jüngeren Modelle.

Meine 2013 Avid/Sram XX hatte das nicht und meine aktuelle 2017 LEVEL TLM auch nicht. Die neue Generation der Level XC Bremsen hat dies nun wieder. Wenn es zwischendurch schon Modelle mit Kudellagern gab, dann wusste ich das nicht bzw. war dies dann wohl nich permanent der Fall.

Ich will die Diskussion über Kugellager gar nicht anheitzen. Ich habe Bremsen mit und ohne diese Lager und "erfahre" den Unterrschied lieber, als das ich drüber diskutiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt nicht den ganzen Faden durchgelesen, also sorry, falls meine Frage schon mal behandelt wurde. Ich habe von der Maxima bisher immer nur eine Farbausführung gesehen - silber mit goldenem Deckel. Weiß jemand, ob man auch die Maxima farblich konfigurieren kann?
 
Naja, die Frässchelle wird man sicher auf schwarz ändern können.
Abwarten, ob nicht auch andersfarbige Deckel angeboten werden, später, nach Erfüllung der Kickstarter Bestellungen.
 
Zurück