Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar

Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wNS9TaGltYW5vLXh0LWdydXBwZS1tODEwMC0xMi1mYWNoLmpwZw.jpg
Shimano XT und SLX jetzt auch mit 1x12 Antrieb! Nachdem Shimano vergangenes Jahr mit der XTR M9100 den ersten hauseigenen 1x12 Antrieb vorgestellt hatte, wurde jetzt eine erschwinglichere 1x12-Variante mit der Shimano DEORE XT M8100 vorgestellt – und als Überraschung gibt es direkt die preislich noch darunter angesiedelte SLX Gruppe – ebenfalls mit dem 1x12 Antrieb und 4-Kolben-Bremse.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano XT und SLX: 12-fach, japanisch, bezahlbar
 
Sehe Ich das richtig das die Schaltwerk nicht mehr die nutzlose Verlängerung an Schaltauge braucht, bzw. dass Direct Mount Schaltaugen endlich der Vergangenheit angehören?
Das ist mir auch gleich aufgefallen. Habe mich jahrelang gewundert, wieso sie das Teil stoisch weiter an die Schaltwerke bauen. Sogar das GRX-Schaltwerk hat das noch.
 
Hope hat auf jeden Fall ne Absage von Shimano für den Freilauf bekommen. Haben die gerade auf ihrer FB Seite gepostet.
 
was glaubt ihr?
kommt da noch in Richtung Saint/ Zee bei den Bremsen was, oder werden die jetzt durch SLX XT XTR 4 Kolben abgelöst?
 
Einziger Wermutstropfen: Es gibt noch keinen passenden Adapter von Trickstuff für die Drettissima. Ich fahr da noch den alten I-Spec II Adapter aber der positioniert den Schalthebel nicht optimal.
Könnte schwierig werden. Schau dir die rechte Grafik an. Der Befestigung des Schalthebels zieht sich ziemlich weit hoch. Da ist bei anderen Bremsen, auch bei Trickstuff, schon der Geber im Weg. Der Schalthebel müsste also neben dem Geber sitzen, was aber ziemlich stark einschränken würde.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMy8yMzg4LzIzODgwODcteXp5NXo3b3JxeG92LWlfc3BlY19ldi1vcmlnaW5hbC5wbmc.png
 
was glaubt ihr?
kommt da noch in Richtung Saint/ Zee bei den Bremsen was, oder werden die jetzt durch SLX XT XTR 4 Kolben abgelöst?
Ich hätte auch schon eher mal mit einem Saint Update gerechnet. Die aktuelle ist von... 2012? Ich kann beim Downhill aber überhaupt nicht einschätzen, inwiefern Schaltungen da noch weiter entwickelt werden (müssen). Und nur die Bremsen, keine Ahnung, vielleicht verweist man da auf die neuen 4 Kolben Bremsen.
 
Bei den Schaltwerksrollen geht man aus Geräuschgründen auf 13 Zähne, bei de Kassette scheint das aber nicht zu interessieren...
 
Das ist mir auch erst aufgefallen als ich ein kurzes 11fach Schaltwerk gesucht habe und es nur 10fach gibt.
 
Das ist mir auch gleich aufgefallen. Habe mich jahrelang gewundert, wieso sie das Teil stoisch weiter an die Schaltwerke bauen. Sogar das GRX-Schaltwerk hat das noch.

weils super ist... man bekommt es als ersatzteil, und meist bevor das schaltwerk sich verzogen hat, hats nur das ding gehimmelt... bei nem billigen XT oder SLX isses evtl. wurscht, aber bei nem XTR siehts anders aus... 300 franke schaltwerk vs. 50 franke ersatzteil :)
 
Auf den englischsprachigen Seiten gibts deutlich mehr Info als hier:

https://www.pinkbike.com/news/shimanos-back-in-the-game-with-new-xt-and-slx-12-speed-groups.html
  • die Zähne beim XT-Kettenblatt sind aus Stahl
  • US-Preise
  • Die XTR-Kette soll die haltbarste der drei Ketten sein - trotz Hollow-Pins
https://nsmb.com/articles/shimano-introduces-12spd-xt-and-slx-groups/
  • Gegenüberstellung von Preisen und Gewichten mit den Eagle-Gruppen (vermutlich US-Preise, könnten auch Kanadische Dollar sein): Die SLX auf die günstigste Option, aber im Preis-/Gewichtsvergleich liegt durchgehend SRAM vorne, zumindest was die Preisempfehlung des Herstellers angeht
Was ich gut finde
  • Grosse Bandbreite der Kassette
  • Stahlzähne am Kettenblatt
  • Zweifach verfügbar (muss man ja nicht nutzen wenn mans nicht will oder braucht)
Was mir nicht gefällt
  • Die Preise der Kassetten sind zu hoch. Deutlich zu hoch.
  • Alu-Ritzel
  • Das 10er Ritzel hat 'nen miesen Wirkungsgrad
  • Abstufung ist ungleichmässig. Das blöde 10er Ritzel zerhauts am oberen Ende, und die Ritzelwahl am unteren Ende (3 mal 6er Sprünge) ist bescheuert.
  • 10er Ritzel und Inkompatibilität mit dem Standardfreilauf. Mir wäre eine 11-5x-Kassette lieber gewesen. Eventuell ist die Sunrace MZ90 die bessere Wahl. Leider halt sackschwer und kommt vermutlich auch bei der Schaltqualität nicht mit.

Hope hat auf jeden Fall ne Absage von Shimano für den Freilauf bekommen. Haben die gerade auf ihrer FB Seite gepostet.
Das tut weh :wut: WTF Shimano???
 
Zuletzt bearbeitet:
SRAM ist offen für alle für die Lizenz von XD, an Shimano wollten sie aber keine Lizenz geben. Aus dem grund musste Shimano ein anderes Patent kreeiren, blöd das Shimano es aber nicht an alle geöffnet hat.

Mavic und ich glaub Reynolds haben auch Microspline.
Ich hoffe das da demnächst noch viele hinzukommen.
 
SRAM ist offen für alle für die Lizenz von XD, an Shimano wollten sie aber keine Lizenz geben. Aus dem grund musste Shimano ein anderes Patent kreeiren, blöd das Shimano es aber nicht an alle geöffnet hat.

Nicht nur deshalb. XD ist nicht E-Bike tauglich, zumindest nicht herstellerseitig. Deshalb ist es nachvollziehbar dass Shimano gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt und Microspline für 12-Fach und E-Bikes entwickelt hat.

Die zögerliche Patentvergabe ist halt doof, hoffe dass die OEMs da ordentlich Druck machen werden damit möglichst bald alle Naben versorgt sind.
 
SRAM ist offen für alle für die Lizenz von XD, an Shimano wollten sie aber keine Lizenz geben. Aus dem grund musste Shimano ein anderes Patent kreeiren, blöd das Shimano es aber nicht an alle geöffnet hat.

Ich denke eher das Shimano kein XD wollte sondern ihr eigenes Ding durchziehen. Sieht man ja auch hier bei Hope:
"We have been talking with Shimano ever since the new standard was announced. They stated that they would only offer it to OEM hub manufacturers and the hubs must be branded with the bike manufacturers name. "

Wenn Canyon ein Rad mit Mavic Laufräder hat, müssten die die Naben mit Canyon beschriften, was ein Schwachsinn.

Die wollen anscheinend auch noch den Laufradmarkt inkl Bremsscheiben beherrschen. Im Aftermarket kauft ja kaum jemand was, die können sich das wohl erlauben. Erst jahrelang verschlafen und jetzt versuchen den Markt komplett aufzurollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die Preise der Kassetten sind zu hoch. Deutlich zu hoch.
  • Alu-Ritzel
  • Das 10er Ritzel hat 'nen miesen Wirkungsgrad
  • Abstufung ist ungleichmässig. Das blöde 10er Ritzel zerhauts am oberen Ende, und die Ritzelwahl am unteren Ende (3 mal 6er Sprünge) ist bescheuert.
  • 10er Ritzel und Inkompatibilität mit dem Standardfreilauf. Mir wäre eine 11-5x-Kassette lieber gewesen. Eventuell ist die Sunrace MZ90 die bessere Wahl. Leider halt sackschwer und kommt vermutlich auch bei der Schaltqualität nicht mit.



Das tut weh :wut: WTF Shimano???

Als ob das bei SRAM viel anders wäre, die GX Eagle war anfangs auch für 200 ausgepreist.
 
Ich vermisse eine 11-51 Kassette für den normalen Freilauf.

Ja, es wäre schön gewesen, wenn man eine upgrade Kasette für HG Freilauf mit z.b. 11-51 rausgebracht hätte. Für den neuen Feilauf sind nochmal locker 60€uro fällig plus das er für etliche Naben momentan noch gar nicht erhältlich ist.
 
Du sollst ja gefälligst alles neu kaufen.
Die Entwicklungskosten für die neuen Gruppen müssen doch auch wieder rein kommen.

11-52 Kassette für HG Freilauf gibt es mE von ZTTO bei Aliexpress.
 
Hope hat auf jeden Fall ne Absage von Shimano für den Freilauf bekommen.
"We have been talking with Shimano ever since the new standard was announced. They stated that they would only offer it to OEM hub manufacturers and the hubs must be branded with the bike manufacturers name. "
Ich denke da ist eher ein wenig Willkür mit dabei.
I9, Newmen oder DT branden ihre Micro Spline Naben ja auch nicht mit OEM Kundennamen.

Im Gegensatz zu Hope haben diese Hersteller allerdings auch keine Kurbeln, Kassetten und Bremsen in Ihrem Portfolio. :rolleyes:
 
Abstufung ist ungleichmässig. Das blöde 10er Ritzel zerhauts am oberen Ende, und die Ritzelwahl am unteren Ende (3 mal 6er Sprünge) ist bescheuert.
Also ich finde die Abstufung sehr gelungen, vor allem im Vergleich zu Sram. Wenn ich mein aktuelles Setup 2x11 mit der aktuellen 1x12 Abstufung von Shimano vergleiche, ist das ganz gut gelungen.
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...=10,12,14,16,18,21,24,28,33,39,45,51&UF2=2341

Bei Sram sieht das anders aus.

http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42,50&UF2=2341

Der Sprung von 50 auf 42 ist ganz schön hart.
 
Also ich finde die Abstufung sehr gelungen, vor allem im Vergleich zu Sram. Wenn ich mein aktuelles Setup 2x11 mit der aktuellen 1x12 Abstufung von Shimano vergleiche, ist das ganz gut gelungen.
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...=10,12,14,16,18,21,24,28,33,39,45,51&UF2=2341

Bei Sram sieht das anders aus.

http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,36,42,50&UF2=2341

Der Sprung von 50 auf 42 ist ganz schön hart.

Der Sprung von 42 auf 50 hat 19%. Shimano hat zwei mal 18% in einem Bereich, den ich häufiger fahre. Bei anderen kann das natürlich anders sein. Im Gelände sind mir Gangsprünge aber auch nicht so wichtig. Da käme ich vermutlich mit Shimano genauso gut zurecht wie mir Sram.
 
Vielleicht bekommen nur die Nabenhersteller die “Freigabe“ für den Microspine-Standard, wenn sie auch den CL-Standard unterstützen?

Reynolds und DT haben's, Hope nicht...
 
Zurück