Neues Liteville 301 Mk15: Spürbar anders mit 2975

Neues Liteville 301 Mk15: Spürbar anders mit 2975

Es scheint ein bisschen, als hätte es die Bikeschmiede aus Wiggensbach schon immer gewusst: Zwei verschiedene Laufradgrößen in einem Bike könnten in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Nun präsentiert Liteville mit der mittlerweile fünfzehnten Auflage des Trailklassikers 301 eine Scaled Sizing-Variante, die im Vergleich zu den Vorgängermodellen einige Neuerungen zu bieten hat. Neue Eightpins-Generation, unverwüstliche Syntace-Handyhalterung und DuoLink am Hinterbau sind nur einige Maßnahmen, die das Liteville 301 Mk15 noch besser machen sollen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Liteville 301 Mk15: Spürbar anders mit 2975
 

Anzeige

Re: Neues Liteville 301 Mk15: Spürbar anders mit 2975
Dumm ist nur, dass selbst beim Large mit der 130mm Wippe nur eine kleine Flasche in den Rahmen passt
Mal ernsthaft, juckt das tatsächlich jemanden?
Mal für mich so, bin ich da anders, wenn ich son Flaschenhalter komisch finde? Juckt mich persönlich überhaupt nicht, von mir aus könnten die Bohrungen weg....
 
Mal ernsthaft, juckt das tatsächlich jemanden?
Mal für mich so, bin ich da anders, wenn ich son Flaschenhalter komisch finde? Juckt mich persönlich überhaupt nicht, von mir aus könnten die Bohrungen weg....
Alles was man nicht am Rücken tragen muss ist gut. Ich fahre auch mit Rucksack, aber wenn ich einen dreiviertel Kilo am Rücken sparen kann, ist das gut.
 
Da der 3/4 Liter nunmal nicht in den Rahmen passt bleibt Dir nichts anderes übrig. Die Frage stellt sich doch somit gar nicht. Ist wie es ist!
Klar! Ich lebe seit 7 Jahren auch damit, dass ich keine Flasche verwenden kann. Beim Neukauf wird es trotzdem ein Punkt sein, der auf der Wunschliste steht. Wie schwer der dann gewichtet wird, weiß ich aber selbst noch nicht. Ich würde jedenfalls beim Design eines Rahmens darauf achten, dass eine ordentlich Flasche rein geht. Gerade bei einem klassischen Touren Radl ist das doch gesetzt, finde ich.
 
Die Alternative, für die 130mm Variante einen Dämpfer mit weniger Hub zu verwenden, würde zwar das Flaschenhalterproblem lösen, zudem würde das Übersetzungsverhältnis beibehalten, andererseits kann man dann den Rahmen nur mit neuem Dämpfer und neuer Wippe auf 160mm umrüsten. Ich habe die (grosse) Flasche gerne im Rahmendreieck und lieber weniger Gewicht am Rücken. Plastiktrinkblasen sind auch weniger hygienisch als Edelstahltrinkflaschen...
 
Da muss ich doch aber immer arg schmunzeln.....wenn man mit 26ern fährt, wird man von etlichen Dummköpfen als Ewiggestriger, Fortschrittsverweigerer und anderen schwachsinnigen Ausdrücken belegt, aber Flaschenhalter, wie in den 80/90ern, ist jetzt total innovativ und trendy und Rahmen werden allen Ernstes nach diesem völlig unwichtigen Kriterium ausgesucht
:lol:
 
Handy linke Hosentasche, paar Euro und Schlüssel rechte Hosentasche und eine 1 Liter Flasche im Rahmen des 301 MK 11 für die 2 Stunden Feierabendrunde ist schon geil.
Bei allen meinen anderen Rädern muss der olle, schwitzige Rucksack mit...
 
man muss einen tod sterben.
alternativen sind knick im sattelrohr oder hängebauch.

Oder ein wunderschönes Nicolai Saturn 14 - schönstes Bike on earth... (duckundweg :aetsch:)


Handy linke Hosentasche, paar Euro und Schlüssel rechte Hosentasche und eine 1 Liter Flasche im Rahmen des 301 MK 11 für die 2 Stunden Feierabendrunde ist schon geil.
Bei allen meinen anderen Rädern muss der olle, schwitzige Rucksack mit...

Oder DAS in die Hosentasche. Hat sich bei mir auf kleineren Runden bewährt. Braucht natürlich Hosen mit schönen grossen Taschen, wie z. B. die Endura.


camelbak-stow-flask51.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Von einem DH/BMX/Dirt-Hintergrund kommend hab ich den "völlig veralteten" Flaschenhalterstandard auch mittlerweile lieben gelernt. Auch wenn ich nach wie vor meist Spot-orientiert fahre, und keine Touren, bin ich einfach froh ohne Rucksack unterwegs sein zu können. Ne kleine Flasche reicht mir, bei Bedarf fahr ich die kurz auffüllen.
Würde ich definitiv vermissen, wenn ein evt neues Rad das nicht mehr hat.
 
Da muss ich doch aber immer arg schmunzeln.....wenn man mit 26ern fährt, wird man von etlichen Dummköpfen als Ewiggestriger, Fortschrittsverweigerer und anderen schwachsinnigen Ausdrücken belegt, aber Flaschenhalter, wie in den 80/90ern, ist jetzt total innovativ und trendy und Rahmen werden allen Ernstes nach diesem völlig unwichtigen Kriterium ausgesucht
:lol:
Ich fahre 26 und kann keine Flasche am Rahmen (an vernünftiger Position) montieren ggg
 
Bin ich echt der einzige, der das Saturn 14 nicht so toll findet.
Das ist wie mit dem 301 vs. 601. Ich kann beim301 keinen Vorteil gegenüber dem 601 finden. Keinen einzigen.
Für mich persönlich mit meiner Pseudo Objektivität, versteht sich.
 
Naja....warum soll man ständig 180 FW und mehrgewicht durch die gegend fahren wenn mans einfach nicht benötigt..

Die meisten wollen dann eine potente Gabel bei 140mm Federweg -> nicht wirklich leichter

Laufradsatz muss natürlich auch stabil sein -> nicht wirklich leichter

Dann werden dicke reifen aufgezogen. Unter 800g geht nix -> nicht wirklich leichter

Etc....

Ich sehe in einem "kleineren" Bike auch keinen wirklichen Vorteil (außer dass man immer ein zweites Bike hat, wenn eines Mal nen defekt hat :D )
Jedenfalls nicht, wenn es dann Auswüchse in Form von 14-15kg Trailbikes annimmt.
Größten Unterschied machen Reifen und Sitzposition.
 
das 301 ist ein statement gegen den stand der allgemeinen forenwissenschaften und ausserhalb des trends. das macht die sache eher anstrengend im forum, aber dafür ausserhalb sehr viel entspannter.
und es lässt sich halt gut tragen. man kanns auch im rutschigen geröll wie zwei eispickel als steighilfe benutzen. dem raw macht das nix aus.
 
Gewicht ist imho nicht wirklich das Argument gg zuviel Federweg. Aber halt Bauhöhe, Tretlager, Sattel etc. kommt halt im Vergleich alles nach oben. Kann jenach Fahrstil schwer nerven. Ich persönlich würde (hinten) immer nur soviel FW wie unbedingt nötig fahren wollen.
MM machen, je nach Präferenz, auch DD Reifen am Trailbike Sinn. Dann ist man zwar schnell bei 14/15kg, hat aber nach wie vor ne spritzige Trailbike-Geo und kein stelziges Big Bike.
 
Was für Runden sollen das denn sein wenn man 500ml herum baumelnd in der Tasche tragen kann? Das nrevt doch ohne Ende.

Bin bisher nicht genervt... Hängt aber wie gesagt auch von der Hosentasche ab. Meine sind super gross, da passt das problemlos. Nach 2 min hast die Flasche vergessen.
Und nebenbei: 500 mL sind es auch nur ganz am Anfang.
Und ganz nebenbei: Es gibt auch eine 300 mL Version.
 
Mich würde interessieren wer fährt am MK15 überhaupt die Kombi 29/27,5. Hat jemand den Vergleich zum 29/29? Verhält sich der Hinterbau anders bei den unterschiedlichen größen? Oder ist es einfach nur quiliger und geht leichter auf das Hinterrad? Gibts Vergleiche?
 
Mich würde interessieren wer fährt am MK15 überhaupt die Kombi 29/27,5. Hat jemand den Vergleich zum 29/29? Verhält sich der Hinterbau anders bei den unterschiedlichen größen? Oder ist es einfach nur quiliger und geht leichter auf das Hinterrad? Gibts Vergleiche?


....der Hinterbau wird sich bei 29/29 und 29/27,5 gleich verhalten (gleiche Leverage Kurve, gleicher Dämpfer vorausgesetzt)

Vergleich kann ich dir unabhängig vom Liteville geben:

Ich habe mein Rad auf 29/27,5 aus folgenden Gründen umgebaut:

1. mit 1,78 cm bin ich immer wieder am Hinterrad mit dem Hintern hängen geblieben...(fahre viele steile, selektive Abfahrten).....und habe eine Schrittlänge von 80cm und eine statische Tretlagerhöhe von 33,5cm. (mit SAG war das dann ca. 30cm....recht tief) im Link/Post #77 habe ich das beschrieben.....

https://www.mtb-news.de/forum/t/whyte-s-150c-works-im-test-hoeher-schneller-whyter.876943/page-4
2. mein Rad (das kleinste WhyteS150) war mir Original etwas zu groß....Reach 45,7cm bei 63,2 Stack....entspricht etwa einem Liteville 301 MK15 Large. Ich hatte nicht mehr in jeder Situation volle Kontrolle über das Rad...war in Summe etwas zu weit vorne....nicht mehr zentral. Mit einem 27,5 Hinterrad bewirkst du:
Reach -0,5cm
Tretlager -1cm
Lenkwinkel -0,7 Grad
.....alles was mir gefällt. Ich habe dann aber die Gabel von 150 auf 160 verlängert....Tretlager 3mm höher und Reach nochmals 3mm kürzer. Mit einem 35mm Vorbau habe ich so den Sweetspot für meine Radgröße gefunden....mein Lenker ist hoch montiert 109cm....Tretlager ca. 32,7cm

Fahreigenschaften:

29er Hinten: mehr Grip, etwas besseres Überrollverhalten über große Steine, in lang gezogenen offchamber Kurven dem 27,5 Hinterrad klar überlegen

27,5er Hinterrad: wendiger in engen Passagen, Hinterrad bricht in Kurven etwas früher aus als das 29er Hinterrad

....der Unterschied ist jedoch nicht sehr groß....erinnert mich an....Lenker 75cm breit vs 78 cm breit. Nach ein paar Fahrten ist der Unterschied nicht mehr spürbar...

Wäre ich etwas größer als 178cm würde ich immer 29er hinten fahren.

Ich hoffe das hilft dir.
 
@XT660

Weisst du was sich ändert, wenn man von 26 vorn und hinten auf 26hinten und 27,5 vorn wechselt. Wollte das mal ausprobieren.

- Klar tretlager kommt höher, um wieviel ca? 6mm?

- stack wird höher. Auch um 6mm?

- reach wird kürzer. Um wieviel?

Stack und reach kann man eventuell gleich ausgleichen indem man 0,5cm (oder mehr?) spacer rausnimmt

- LW und SW werden flacher. Um wieviel ca? 0,?

Mein SW eventuell den Sattel paar mm vach vorn ums auszugleichen...
 
@XT660

Weisst du was sich ändert, wenn man von 26 vorn und hinten auf 26hinten und 27,5 vorn wechselt. Wollte das mal ausprobieren.

- Klar tretlager kommt höher, um wieviel ca? 6mm?

- stack wird höher. Auch um 6mm?

- reach wird kürzer. Um wieviel?

Stack und reach kann man eventuell gleich ausgleichen indem man 0,5cm (oder mehr?) spacer rausnimmt

- LW und SW werden flacher. Um wieviel ca? 0,?

Mein SW eventuell den Sattel paar mm vach vorn ums auszugleichen...
Auf der LV HP gibt es einen Geometriekonfigurator der dir genau das ausspuckt.
 
Zurück