Continental MTB Reifen

Der Kaiser ist zwar als trocken/hardpack Reifen deklariert, ist aber selbst bei Nässe besser als der Baron. Das einzige was der Baron besser kann ist Schlamm. Da das hier im Nordharz kein Problem darstellt, fahre ich weiter Kaiser/Kaiser nur dass ich vorn den neuen 2020er montieren werde. Hinten dann den Protection.

Ich war vor zwei Tagen im bikepark bei Dauerregen und hatte vorn keine Situation in der ich dem Kaiser Protection nicht vertraut hätte. Der DHRII Dual hinten war richtig schlecht im Vergleich.
Ich hab den Kaiser im letztem Herbst vorne gefahren,trocken nee Bombe aber wenn es Mal richtig nass wird ect.kommt er aber Recht schnell an seine Grenzen ,da hat er gegen eine MM/ Baron keine Chance allein schon wegen der selbst Reinigung so meine Erfahrung mit dem Kaiser.Sonst im Sommer fahre ich ihn gerne.
 
Auch bei Nässe ist der Kaiser ne Bombe. Warum auch nicht? BCC bleibt BCC und der Kaiser ist weicher als der Baron. Klar, wenn es nass und schlammig ist, dann nicht so aber hier ist kaum Schlamm, sodass es passt.

Karkasse? BCC 29x2.4 gibt doch nur den einen.
 

Stimmt so nicht. Je nach Reifen unterscheiden sich die BlackChlili Mischungen doch deutlich.
Und ich finde auch zwischen Kaiser und Baron.

Bin den Sommer über den Kaiser vorne gefahren. Bei normalem nassen Waldboden war der schon gut, keine Frage. Mag den Reifen wirklich gern.
Jetzt, nach den Dauerregen der letzten Tage und nachdem die Temperaturen auch mal unter 10° sind, hab ich auf den Baron gewechselt. Und das ist in Sachen Grip auf den nassen Wurzeln und im tiefen Boden schon nochmal ein guter Unterschied!
 
welche karkasse ? ich fahr fr baron 2.5 x 599, geht wie ne Rakete, am 2 Laufrad hab für starke regen bis in Schlamm hr project 2.4 x 599 kleinere und weniger stollen als 2.5, nur für Schlamm kommt mud king 2.3 360tpi in frage
599, die neue Reifengröße. Endlich was neues zwischen 27,5" und 29". :D :bier:

Den alten 2,5er Baron fand ich gar nicht sooo gut im Matsch. Klar, auf nassen Wurzeln und Steinen super, aber auf tieferen Böden finde ich den Baron Projekt 2,4" besser. Der Mud King ist da dann natürlich nochmal eine Klasse drüber.

Und wenn hier oder im sonstigen Forum die Rede vom Baron ist, dann in der Regel vom Baron Projekt. Wenn die 2,5er DH Version gemeint ist, dann wird das in der Regel auch extra erwähnt.
 
240tpi faltreifen oder 360tpi drahtreifen?
tubeless ready 240tpi und dh karkasse 360tpi
es unterscheidet auch die stollen Anordnung

2.4x26
919132


2.5 x 26 apex
919134
 
240tpi faltreifen oder 360tpi drahtreifen?
tubeless ready 240tpi und dh karkasse 360tpi
es unterscheidet auch die stollen Anordnung

2.4x26
Anhang anzeigen 919132

2.5 x 26 apex
Anhang anzeigen 919134
Der 360 TPI Reifen ist der 2,5" Apex, also die DH Version. Den gibt es nur in 26". Eigentlich schon etwas seltsam, dass Conti den nicht neu aufgelegt hat für 27,5" im Downhill. Der Baron Projekt ist dafür eigentlich etwas zu schwachbrüstig und der Kaiser Apex deckt nicht ganz den gleichen Einsatzbereich ab.

Der Baron Projekt ist auf der Conti-Seite mit 180 TPI angegeben, auf Bike Components finde ich den allerdings mit 240 TPI. Das ist jetzt etwas verwirrend. Im Zweifel aber halt dem Hersteller glauben.
Diese TPI Zahlen sind übrigens keine "echten" TPI, Conti zählt da einfach die 60 TPI pro Lage zusammen (6 Lagen x 60 TPI bei der DH Version = 360 TPI und 3x60 = 180 für den Baron Projekt).

Und der 2,5er geht auch tubeless, ist nur etwas aufwändiger. Vor allem, die Karkasse in das Felgenhorn springen zu lassen.
 
BCC bleibt BCC und der Kaiser ist weicher als der Baron.
Der Gummi von Baron Projekt und Kaiser Projekt ist exakt gleich. Die Kennzeichnung als Wettkampfreifen bezieht sich auf den Dh Kaiser und ist ein Copy and Paste Fehler. Das Thema hatten wir irgendwo hier schon mal. Letztendlich soll jeder Fahren was er mag. Ich komme mit dem Baron unterm Strich besser klar. Geschmäcker halt...
 
Der 360 TPI Reifen ist der 2,5" Apex, also die DH Version. Den gibt es nur in 26". Eigentlich schon etwas seltsam, dass Conti den nicht neu aufgelegt hat für 27,5" im Downhill. Der Baron Projekt ist dafür eigentlich etwas zu schwachbrüstig und der Kaiser Apex deckt nicht ganz den gleichen Einsatzbereich ab.

Der Baron Projekt ist auf der Conti-Seite mit 180 TPI angegeben, auf Bike Components finde ich den allerdings mit 240 TPI. Das ist jetzt etwas verwirrend. Im Zweifel aber halt dem Hersteller glauben.
Diese TPI Zahlen sind übrigens keine "echten" TPI, Conti zählt da einfach die 60 TPI pro Lage zusammen (6 Lagen x 60 TPI bei der DH Version = 360 TPI und 3x60 = 180 für den Baron Projekt).

Und der 2,5er geht auch tubeless, ist nur etwas aufwändiger. Vor allem, die Karkasse in das Felgenhorn springen zu lassen.

Ich muss es mal raussuchen aus dem Stapel Zeitschriften im Keller... aber ich erinnere mich in einem Interview mit Herrn Arenz gelesen zu haben, dass Conti das gerade nicht so macht (wie andere), sondern das es tatsächlich 3x 180ger Lagen sind. Die nehmen doch diese komische künstliche Spinnenseite Vectran oder wie das Zeug heißt. Das ist tatsächlich so sau dünn.
 
Der Gummi von Baron Projekt und Kaiser Projekt ist exakt gleich. Die Kennzeichnung als Wettkampfreifen bezieht sich auf den Dh Kaiser und ist ein Copy and Paste Fehler. Das Thema hatten wir irgendwo hier schon mal. Letztendlich soll jeder Fahren was er mag. Ich komme mit dem Baron unterm Strich besser klar. Geschmäcker halt...

Kann man das irgendwo nachlesen, welcher Reifen bei denen welche Mischung hat? Würde mich einfach mal interessieren! Auch um einfach mal zu sehen, wieviele verschiedene Mischungen die tatsächlich einsetzen.

Weil Black Chili ist ja - zumindest dachte ich das bis jetzt - nur der "Markenname". Die Mischungen unterscheiden sich doch bei verschiedenen Reifen von denen schon und werden auch immer wieder verändert und aktualisiert oder? Bestes Beispiel der Rennradreifen. Zwischen dem alten GP 4000er und dem GP 5000er gibts schon deutliche Unterschiede. Die heißen aber beide auch Black Chili. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass der RR-Gummi mit einer Abnutzung von 2mm auf 5000 km beim Kaiser eingesetzt wird... . Das sollte doch deutlich zu hart sein... Aber wie gesagt, lasse mich gern belehren, wenn es irgendwo Infos gibt, die ich nicht habe!
 
Der Gummi von Baron Projekt und Kaiser Projekt ist exakt gleich. Die Kennzeichnung als Wettkampfreifen bezieht sich auf den Dh Kaiser und ist ein Copy and Paste Fehler. Das Thema hatten wir irgendwo hier schon mal. Letztendlich soll jeder Fahren was er mag. Ich komme mit dem Baron unterm Strich besser klar. Geschmäcker halt...
Der 2020er ist tatsächlich ein Downhill Reifen. Er wiegt auch 1350 in 29 Zoll.
 
Sehe ich genau so. Ich fahre GP4000 SII, RaceKing Protection und Baron 2.4 Projekt. Alle kommen mit BCC, aber gleich sind die meiner meinung nach nicht. Fahren sich trotzdem alle in ihrem einsatzgebiet super ;)
 
Ich muss es mal raussuchen aus dem Stapel Zeitschriften im Keller... aber ich erinnere mich in einem Interview mit Herrn Arenz gelesen zu haben, dass Conti das gerade nicht so macht (wie andere), sondern das es tatsächlich 3x 180ger Lagen sind. Die nehmen doch diese komische künstliche Spinnenseite Vectran oder wie das Zeug heißt. Das ist tatsächlich so sau dünn.
Das wäre mir neu. Evtl. verwechselt du das mit der Aussage auf der Schwalbe-Seite?

[...]
Vorsicht beim Vergleich von EPI-Angaben. Häufig wird die Fadenzahl von sämtlichen Karkassenlagen addiert. Eine Angabe von 200 TPI ergibt sich dann z. B. dadurch, dass sich unter der Lauffläche 3 Lagen von jeweils 67 EPI befinden.
Bei allen EPI-Zahlen über 150 kannst Du davon ausgehen, dass es sich um solche addierten Angaben handelt. Bei Schwalbe geben wir generell die reine Materialdichte von einer Karkassenlage an. In der Regel befinden sich 3 Karkassenlagen unter der Lauffläche.
https://www.schwalbe.com/de/reifenaufbau

Kann man das irgendwo nachlesen, welcher Reifen bei denen welche Mischung hat? Würde mich einfach mal interessieren! Auch um einfach mal zu sehen, wieviele verschiedene Mischungen die tatsächlich einsetzen.
Nicht dass ich wüsste. Verschiedene Reifen mit BCC haben tatsächlich verschiedene Härtegrade (gemessen habe ich Baron Projekt, Baron DH, Mountain King 2, Rubber Queen & Mud King, jeweils in BCC und mit unterschiedlichen Shore-Werten).
 
Das wäre mir neu. Evtl. verwechselt du das mit der Aussage auf der Schwalbe-Seite?


https://www.schwalbe.com/de/reifenaufbau


Nicht dass ich wüsste. Verschiedene Reifen mit BCC haben tatsächlich verschiedene Härtegrade (gemessen habe ich Baron Projekt, Baron DH, Mountain King 2, Rubber Queen & Mud King, jeweils in BCC und mit unterschiedlichen Shore-Werten).

Ja könnte auch sein, dass er das über Schwalbe in dem Interview gesagt hat, für die hat er ja auch mal gearbeitet. Und wenn es auch auf der Schwalbeseite so steht, dann habe ich das bestimmt verwechselt. Wie gesagt ist länger her.

Dafür würde auch die Grafik hier sprechen:

Unbenannt 1.JPG



habe ich gerade auf der Contiseite gefunden. Wenn es bei 3 Lagen 180 TPI und bei 4 Lagen 240 TPI in der Zeichnung sind, spricht viel für 60er Lagen. Würde auch die etwas steifere Karkasse gegenüber z. B. Maxxis Exo 3C erklären. Auch bei den neuen 5000er RR-Reifen steht nichts mehr über Vectran-Breaker da. Damit haben sie ja früher immmer aktiv geworben. Sind vielleicht abgerückt von dem Zeug... .

Edit: Unter Technologie habe ich es noch gefunden: https://www.continental-reifen.de/fahrrad/technologie/city-trekking/vectran
 
auch UST fahren kann
gibt schon lange nicht mehr in mtb Sektor, nur tubeless ready in kombi mit dichtmilch... leider
baron 2.4 tr reifen 930 + milch 120ml + felgen Schutz 250g = dh reifen +dh schlauch + spray in rucksack
das einzige was es reiz das man mit weniger druck fahren kann, und das zwischen reifen und schlauch reiben fehlt, ah ja snakebites, hab ich nicht erlebt bei 1.8 bar und dh karkasse, die seiten wand ist so stabil das ich sogar mit 1.6 bar fahren kann, aber keine dh/en mehr
ich bleib bei drahtreifen. ^^
 
Sehe ich genau so. Ich fahre GP4000 SII, RaceKing Protection und Baron 2.4 Projekt. Alle kommen mit BCC, aber gleich sind die meiner meinung nach nicht. Fahren sich trotzdem alle in ihrem einsatzgebiet super ;)
BCC ist natürlich nur der (Marketing-) Name, gibt es in den unterschiedlichsten Mischungen. Wird für jeden Reifen/Einsatzzweck angepasst.
 
Könnte schon sein oder aber ggf. mit anderen Zusätzen, die die Oberfläche entsprechend verändern und mehr oder weniger Verzahnung bieten. Ist ja bei z. B. Schwalbe Soft / Ultrasoft oder Maxxis Maxxterra / Maxxgrip / SuperTacky auch so. Teilweise sogar bei den gleichen Reifentypen. Warum sollten also nicht zwei unterschiedliche Reifen bei Conti unterschiedlichen Gummi haben? Selbst wenn der Einsatzzweck ähnlich ist (was bei den anderen ja dann nicht anders ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollt nur mal ein mehr oder weniger "offizielles" Statement zu BCC einfließen lassen, als Erhellung quasi :wink:
Hab zwar beide Reifen da, aber kein Durometer um die Aussage zu verifizieren/falsifizieren :lol:
 
Ich schon. ;)

Kaiser Project, 27,5x2,4, 2018, unmontiert, schon gut angefahren. Hat im Mittel etwa 54 ShoreA.
Baron Projekt, 27,5x2,4, 2018, montiert, 1,5 bar. Recht neu. Das sinds im Mittel immer etwas um die 50 ShoreA.

Ohne Gewähr, China Shoremeter und kleine Noppenfläche. Aber zumindest eine grobe Richtung.
 
Zurück