Schon nicht uninteressant die Diskussion. In meinen Augen ist es auch verrückt, wie leicht man polarisiert, wenn über die Jahrzente im Menschenleben entwickelte Erwartungen bei einem Hersteller NICHT entsprochen werden. und plötzlich : "

der wünscht sich dass Produkte nicht zurückgegeben werden ! Stellt euch das mal vor"
In meinen Augen dient das Rückgaberecht, welches nicht unbegründet ist, dazu, Produkte, die anders beschrieben sind als sie in real sind, zurückzugeben. Eben um den Käufer zu schützen, dass der Verkäufer keine falschen Angaben machen kann, bzw im Zweifelsfall die Quittung dafür bekommt. Das Gesetz ist notwendig, um den Verkäufer am Krawattl zu packen und dazu zu bringen, RICHTIGE Angaben zu machen.
Allerdings ist die Kehrseite, dass es schon längst nicht mehr darum geht, Produkte wegen Falschbeschreibung zurückzuschicken, sondern darum, dem Kunden vollste Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, um 100% dafür zu sorgen, dass er wieder beim gleichen Laden einkauft. heute überlegt das hätte ich gerne, bestellt, geliefert, morgen überlegt achne, eigentlich will ich ja doch das andere, zurückgeschickt, Verkäufer kommt für alles auf.
Dabei ist es ein riesiges Problem, die Rücksendungen. Im großen Stil ist es bei Amazon und Co so, dass es ein brutaler Umweltschaden ist, weil 30% der Produkte zurückgehen und teilweise vernichtet werden, weil es günstiger ist sie neu zu produzieren, als die Aufbereitung zu zahlen bzw. Gefahr zu laufen dass der nächste Kunde wütende Internetrezessionen schreibt weil ein Kratzer auf der Verpackung ist.
Da kann sich jeder ausrechnen, dass die Produkte erheblich günstiger sein könnten, wenn wir von dem Rückgaberecht NICHT Gebrauch machen würden, solange die Produkte so sind wie sie sind. Bei Kleidung schwierig, aber hier würde ein einheitlicheres Bemaßungssystem deutlich helfen, Schuhe in Millimeter Angaben, bei Shirts einfach Längen und Breitenangaben in real angeben. Dann kann man das selbst daheim ausmessen bei einem Tshirt was einem passt, und bei Übereinstimmung bestellt man eben das, was den Maßen entspricht. Wenn es nicht dem entspricht, muss man es einfach nicht bestellen.
Ich für meinen teil plädiere für einen vernünftigen Umgang mit dem Rückgaberecht. Um das zu gewährleisten versuche ich wirklich ALLE Informationen die es zum Produkt gibt, auf meiner Seite darzustellen. Alle Längen, Gewichte, Einstecktiefen, usw usf. Natürlich gelingt mir das nicht immer, aber falls was unklar ist, ist es halt besser zu fragen, bevor man bestellt, und dann zurückschickt. Wenn jemand einen genauen Außendurchmesser von einem Spacer braucht, weil er da irgendeine Halterung befetsigen will, ist es sinnvoll das vorher zu fragen, anstatt zu bestellen, selbst auszumessen und zurückzuschicken wenn es nicht dem Durchmesser entspricht den man gerne hätte.
Achja: sollte eine Angabe, die ich z.B. gemacht habe - kann mal passieren wenn sich beim Gewicht was verändert und ich vergessen habe auf der Homepage zu notieren - oder weil ich z.B. eine Schaftlänge falsch angegeben habe o.ä. dann habe ich vollstes Verständnis dass ein Kunde was zurückgibt, bei eigenen Fehlern habe ich auch noch nie etwas abgelehnt. Das habe ich dann auszubaden. Ist ja völlig klar.
Wenn jemand was zurückgeben will, hätte ich einfach gerne nur eine Begründung, warum. Wenn das irgendwie Sinn macht und plausibel ist, haben wir das immer noch hinbekommen. Und wenn jetzt jemand meint, er möchte gerne was bestellen was er dann zwanghaft ohne Angaben von Gründen zurückgeben möchte, weil er der Meinung ist das ist sein Recht und er es alleine deswegen durchexerzieren will, dann werden wir auch dafür eine Lösung finden.
Den Fall hatte ich bisher aber selten, und bisher haben diese 2-3 Kunden in 3 Jahren auch noch ihr Geld wieder bekommen. Und Versand und Buchhaltungskosten habe ich dann halt übernommen.