Megatower CC Aufbauthread

hellkat hinten musste mal berichten wie der sich treten lässt. pinner hinten wäre glaub ich besser aber nicht mit dem AGC sondern AEC aber das bietet Kenda noch nicht an.
Irgendwie alles was ich gerne mal fahren würde gibt's in dieser form nicht :lol: auch z.B. assegai 3c mt exo+ /dissector 3x mt DD (gibt's nicht)
mal gucken wie meine minions jetzt den winter überstehen, dann kommt im frühjahr auf jeden fall doppel kaiser drauf.
 
hellkat hinten musste mal berichten wie der sich treten lässt. pinner hinten wäre glaub ich besser aber nicht mit dem AGC sondern AEC aber das bietet Kenda noch nicht an.
Irgendwie alles was ich gerne mal fahren würde gibt's in dieser form nicht :lol: auch z.B. assegai 3c mt exo+ /dissector 3x mt DD (gibt's nicht)
mal gucken wie meine minions jetzt den winter überstehen, dann kommt im frühjahr auf jeden fall doppel kaiser drauf.

Mache ich gern. Ich habe hier zwei Arten von Böden: losen Staub und viel, viel klebrigen Lehm. Wenn ich den Pinner tief ins Profil blicke, habe ich so meine Zweifel in Sachen Selbstreinigung. Deshalb 2x Hellcat.

Fährst Du die Minions in Dual im Winter?
 
nee ich habe aktuell 3c mt drauf vom sommer noch, die funktionieren auch bisher bei unter 0 noch gut. Die sind eh schon gut abgerockt durch viel quer im park fahren im sommer, aber habs jetzt nicht eingesehen extra für den winter was zu kaufen. fahre aktuell dafür auch zu wenig.
 
nee ich habe aktuell 3c mt drauf vom sommer noch, die funktionieren auch bisher bei unter 0 noch gut. Die sind eh schon gut abgerockt durch viel quer im park fahren im sommer, aber habs jetzt nicht eingesehen extra für den winter was zu kaufen. fahre aktuell dafür auch zu wenig.

Na wenn sie eh fertig sind :). Pass nur ein wenig auf nassen Wurzeln auf. Durch den verhärteten Gummi haben die hier echte Schwächen im Winter und fahren sich da genauso schlecht wie Dual. Die können nasse Wurzeln auch nicht ab. Wenn man da wie im Sommer auf die Performance vertraut, legt man sich direkt hin. Ich spreche aus Erfahrung :D.
 
Benutze die Monkey Milch von Vee Tire die mir Persönlich noch besser wie das Wurstwasser gefällt.Als Hinterreifen ist der Eliminator von Spezi echt super bei den aktuellen Verhältnissen Top GRIP und rollt auch noch sehr gut.Viel Spass beim weiteren Aufbau👍
 
hellkat hinten musste mal berichten wie der sich treten lässt. pinner hinten wäre glaub ich besser aber nicht mit dem AGC sondern AEC aber das bietet Kenda noch nicht an.
Irgendwie alles was ich gerne mal fahren würde gibt's in dieser form nicht :lol: auch z.B. assegai 3c mt exo+ /dissector 3x mt DD (gibt's nicht)
mal gucken wie meine minions jetzt den winter überstehen, dann kommt im frühjahr auf jeden fall doppel kaiser drauf.
Grad hinten wollt ich das AGC haben. Für vorne hatte ich noch kurz über AEC nachgedacht.
 
So ein paar Handschläge konnte ich noch machen, aber K2 bekommt gerade einen Zahn und da ist Polen nachts offen :D. Deshalb mittendrin gestern aufgehört :rolleyes:...

Kommen wir zum Antriebsstrang.

Bei Kettenführung und Bashguard habe ich mich für 77 Designz entschieden.

20201202_215431_resized.jpg



Im Gegensatz zum TB4, wo ich den Bashguard nachbiegen musste, passt es beim MT sofort. Wobei mir keiner erklären kann, warum die Schrauben 2 verschiedene Standards haben... . Warum nicht nur Torx oder nur Inbus?

20201202_221300_resized.jpg



Lediglich der Platz zur Schwinge ist knapp. Sollte aber reichen oder was meint Ihr? Der geht ja eigentlich nur nach oben weg der Hinterbau...

20201202_221310_resized.jpg



Bei der Kurbel bin ich bei bekannt und bewährt geblieben. Race Face Next SL G5 in 170mm mit einem 30er Kettenblatt oval. Die 30ger Welle bietet mir einfach mehr Auswahl bei den Innenlagern. Ich weiß auch, dass die G5 SL eigentlich keine Enduro-Kurbel ist. Allerdings bin ich sehr leicht, insofern sollte es gehen. Der Nachteil der anderen Race Face-Kurbeln ist nämlich, dass da überall der Q-Faktor höher ist und da bin ich extrem empfindlich.

Da das ovale Kettenblatt seine Vorteile bei hoher Kadenz ausspielt, nehme ich immer die kurzen Kurbelarme. Und fürs Aufsetzen beim Pedalieren ist es eh besser.

20201202_222825_resized.jpg



Wir montieren das Kettenblatt wie immer mit etwas Fett...

20201202_222943_resized.jpg


... und dran!

20201202_223512_resized.jpg



Auch die Achse bekommt ihr Fett weg :D.

20201202_223632_resized.jpg



Und sitzt:

20201202_223944_resized.jpg


Nun noch die Kettenlinie sauber über den kurbeleigenen Justagering eingestellt - passt exakt.

20201202_225718_resized.jpg



Bevor die Kette und der Rest des Antriebs draufkommt, noch schnell das Maß für die Kettenführung nehmen, das misst sich ohne Kette einfacher.

20201202_224054_resized.jpg


So, danach war leider erstmal Schluss.
 
So ein paar Handschläge konnte ich noch machen, aber K2 bekommt gerade einen Zahn und da ist Polen nachts offen :D. Deshalb mittendrin gestern aufgehört :rolleyes:...

Kommen wir zum Antriebsstrang.

Bei Kettenführung und Bashguard habe ich mich für 77 Designz entschieden.

Anhang anzeigen 1162853


Im Gegensatz zum TB4, wo ich den Bashguard nachbiegen musste, passt es beim MT sofort. Wobei mir keiner erklären kann, warum die Schrauben 2 verschiedene Standards haben... . Warum nicht nur Torx oder nur Inbus?

Anhang anzeigen 1162854


Lediglich der Platz zur Schwinge ist knapp. Sollte aber reichen oder was meint Ihr? Der geht ja eigentlich nur nach oben weg der Hinterbau...

Anhang anzeigen 1162855


Bei der Kurbel bin ich bei bekannt und bewährt geblieben. Race Face Next SL G5 in 170mm mit einem 30er Kettenblatt oval. Die 30ger Welle bietet mir einfach mehr Auswahl bei den Innenlagern. Ich weiß auch, dass die G5 SL eigentlich keine Enduro-Kurbel ist. Allerdings bin ich sehr leicht, insofern sollte es gehen. Der Nachteil der anderen Race Face-Kurbeln ist nämlich, dass da überall der Q-Faktor höher ist und da bin ich extrem empfindlich.

Da das ovale Kettenblatt seine Vorteile bei hoher Kadenz ausspielt, nehme ich immer die kurzen Kurbelarme. Und fürs Aufsetzen beim Pedalieren ist es eh besser.

Anhang anzeigen 1162856


Wir montieren das Kettenblatt wie immer mit etwas Fett...

Anhang anzeigen 1162857

... und dran!

Anhang anzeigen 1162858


Auch die Achse bekommt ihr Fett weg :D.

Anhang anzeigen 1162859


Und sitzt:

Anhang anzeigen 1162860

Nun noch die Kettenlinie sauber über den kurbeleigenen Justagering eingestellt - passt exakt.

Anhang anzeigen 1162862


Bevor die Kette und der Rest des Antriebs draufkommt, noch schnell das Maß für die Kettenführung nehmen, das misst sich ohne Kette einfacher.

Anhang anzeigen 1162861

So, danach war leider erstmal Schluss.
Das mit der Führung passt schon. Ist bei meinem Bronson auch sehr eng. Aber seit ü2 Jahren unauffällig.
 
So ein paar Handschläge konnte ich noch machen, aber K2 bekommt gerade einen Zahn und da ist Polen nachts offen :D. Deshalb mittendrin gestern aufgehört :rolleyes:...

Kommen wir zum Antriebsstrang.

Bei Kettenführung und Bashguard habe ich mich für 77 Designz entschieden.

Anhang anzeigen 1162853


Im Gegensatz zum TB4, wo ich den Bashguard nachbiegen musste, passt es beim MT sofort. Wobei mir keiner erklären kann, warum die Schrauben 2 verschiedene Standards haben... . Warum nicht nur Torx oder nur Inbus?

Anhang anzeigen 1162854


Lediglich der Platz zur Schwinge ist knapp. Sollte aber reichen oder was meint Ihr? Der geht ja eigentlich nur nach oben weg der Hinterbau...

Anhang anzeigen 1162855


Bei der Kurbel bin ich bei bekannt und bewährt geblieben. Race Face Next SL G5 in 170mm mit einem 30er Kettenblatt oval. Die 30ger Welle bietet mir einfach mehr Auswahl bei den Innenlagern. Ich weiß auch, dass die G5 SL eigentlich keine Enduro-Kurbel ist. Allerdings bin ich sehr leicht, insofern sollte es gehen. Der Nachteil der anderen Race Face-Kurbeln ist nämlich, dass da überall der Q-Faktor höher ist und da bin ich extrem empfindlich.

Da das ovale Kettenblatt seine Vorteile bei hoher Kadenz ausspielt, nehme ich immer die kurzen Kurbelarme. Und fürs Aufsetzen beim Pedalieren ist es eh besser.

Anhang anzeigen 1162856


Wir montieren das Kettenblatt wie immer mit etwas Fett...

Anhang anzeigen 1162857

... und dran!

Anhang anzeigen 1162858


Auch die Achse bekommt ihr Fett weg :D.

Anhang anzeigen 1162859


Und sitzt:

Anhang anzeigen 1162860

Nun noch die Kettenlinie sauber über den kurbeleigenen Justagering eingestellt - passt exakt.

Anhang anzeigen 1162862


Bevor die Kette und der Rest des Antriebs draufkommt, noch schnell das Maß für die Kettenführung nehmen, das misst sich ohne Kette einfacher.

Anhang anzeigen 1162861

So, danach war leider erstmal Schluss.
Top👍👍Ich hab jetzt Mal als Ersatz für's Race face Kettenblatt oval ,ein Ovales Blackspire drauf gemacht,ausserordentlich Günstig in Alu für 38 Euro und funktioniert nach 2000km noch Perfekt.
 
Mutige Wahl an der Kurbel! Ich bin selbst ein Leichgewicht mit Fahrfertig 66 kg, trotzdem verbaue ich an der Kurbel nur noch Alu. Besonders Race Face kommt mir persönlich da echt nicht mehr ans Rad. An meiner Next R haben sich die in das Carbon einlaminierten Gewinde zur Verschraubung der Spindel gelöst. Im Bekanntenkreis lösen sich permanent die Inlays zum Verschrauben der Pedale. Ich drücke dir die Daumen, dass das bei dir und deinem gewählten Einsatzzweck hält. Mir wäre das echt zu windig. 😳
 
Mutige Wahl an der Kurbel! Ich bin selbst ein Leichgewicht mit Fahrfertig 66 kg, trotzdem verbaue ich an der Kurbel nur noch Alu. Besonders Race Face kommt mir persönlich da echt nicht mehr ans Rad. An meiner Next R haben sich die in das Carbon einlaminierten Gewinde zur Verschraubung der Spindel gelöst. Im Bekanntenkreis lösen sich permanent die Inlays zum Verschrauben der Pedale. Ich drücke dir die Daumen, dass das bei dir und deinem gewählten Einsatzzweck hält. Mir wäre das echt zu windig. 😳

Ich gestehe, ich bin allergisch gegen Alu und Stahl :D. Ich kann das Geräuch das Metal macht, einfach beim Fahren nicht ab. Darum so viel wie möglich aus Carbon bei mir. Deshalb pflege und öle ich auch meinen Antriebsstrang so penibel, damit der ja kein Geräusch macht.
Ich habe auch gehört, dass die Serie 1-3 Qualitätsschwankungen hatte bei Race Face. Ich nutze die Kurbeln G4 und G5 aber seit Jahren an all meinen Rädern. Ich habe sicher inzwischen 20 Stück davon bei mir und an Kanzleirädern (Bei mir bekommt jeder Mitarbeiter ein Dienstrad von mir als Willkommensgeschenk gebaut, damit er mit uns mitfahren kann) verbaut, nie gab es ein Problem. Kann also nichts Schlechtes berichten. Aber ggf. habe ich hier auch nur Glück gehabt. Oder es liegt daran, dass ich Pedale mit niedrigem Q-Faktor verwende, da sind die Hebelkräfte aufs Gewinde auch nicht so hoch... . Oder ich fahre nicht aggressiv genug :). Kann auch sein... .

Btw. Alu ist als Werkstoff übrigens empfindlicher als Carbon und bricht plötzlicher. Es ist ein Märchen, dass Alu der haltbarere Werkstoff ist. Auch bei Alukurbeln sind die Gewinde ja aus Stahl und mit der Alukurbel verbunden. Die Schwachstelle ist also auch da vorhanden. Liegt wohl eher daran, wie die Verarbeitung qualitativ durchgeführt wird. Bei Carbon kann man halt mehr falsch machen als bei Alu und es soll immer "leicht" gebaut sein. Deshalb wohl auch öfter mal Schäden. Aber wenn ein gut gemachtes Carbonteil bricht, dann wäre ein vergleichbares Aluteil auch gebrochen und das sicher ohne Vorankündigung. Carbon hört und merkt man meist vorher schon, dass etwas nicht in Ordnung ist, weil es meist in "Raten" kaputt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das bei dir hält, ist ja alles in Butter. Die Kollegen mit Problemen bei mir, sind alle deutlich schwerer als ich. Deswegen dachte ich, ich gehe mit der Next R auf Nummer sicher. Umso verwunderter war ich, als selbst die angefangen hat zu zicken. Und ich bin gewiss auch kein Gnarlos. 😅
Vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech. Seit dem fahre ich Xtr und gut.
 
Wenn das bei dir hält, ist ja alles in Butter. Die Kollegen mit Problemen bei mir, sind alle deutlich schwerer als ich. Deswegen dachte ich, ich gehe mit der Next R auf Nummer sicher. Umso verwunderter war ich, als selbst die angefangen hat zu zicken. Und ich bin gewiss auch kein Gnarlos. 😅
Vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech. Seit dem fahre ich Xtr und gut.

Ja manchmal ist eben echt der Wurm drin. Wenn ich mit der ersten Kurbel bei denen Pech gehabt hätte, dann wäre die bei mir auch nie wieder im Einkaufskorb gelandet... .
 
Ich gestehe, ich bin allergisch gegen Alu und Stahl :D. Ich kann das Geräuch das Metal macht, einfach beim Fahren nicht ab. Darum so viel wie möglich aus Carbon bei mir. Deshalb pflege und öle ich auch meinen Antriebsstrang so penibel, damit der ja kein Geräusch macht.
Ich habe auch gehört, dass die Serie 1-3 Qualitätsschwankungen hatte bei Race Face. Ich nutze die Kurbeln G4 und G5 aber seit Jahren an all meinen Rädern. Ich habe sicher inzwischen 20 Stück davon bei mir und an Kanzleirädern (Bei mir bekommt jeder Mitarbeiter ein Dienstrad von mir als Willkommensgeschenk gebaut, damit er mit uns mitfahren kann) verbaut, nie gab es ein Problem. Kann also nichts Schlechtes berichten. Aber ggf. habe ich hier auch nur Glück gehabt. Oder es liegt daran, dass ich Pedale mit niedrigem Q-Faktor verwende, da sind die Hebelkräfte aufs Gewinde auch nicht so hoch... . Oder ich fahre nicht aggressiv genug :). Kann auch sein... .

Btw. Alu ist als Werkstoff übrigens empfindlicher als Carbon und bricht plötzlicher. Es ist ein Märchen, dass Alu der haltbarere Werkstoff ist. Auch bei Alukurbeln sind die Gewinde ja aus Stahl und mit der Alukurbel verbunden. Die Schwachstelle ist also auch da vorhanden. Liegt wohl eher daran, wie die Verarbeitung qualitativ durchgeführt wird. Bei Carbon kann man halt mehr falsch machen als bei Alu und es soll immer "leicht" gebaut sein. Deshalb wohl auch öfter mal Schäden. Aber wenn ein gut gemachtes Carbonteil bricht, dann wäre ein vergleichbares Aluteil auch gebrochen und das sicher ohne Vorankündigung. Carbon hört und merkt man meist vorher schon, dass etwas nicht in Ordnung ist, weil es meist in "Raten" kaputt geht.
Ich fahre sonst ja auch möglich viel aus Carbon. Lenker, Sattelstreben und natürlich auch den Rahmen selbst. In dem Sinn bin ich was die Haltbarkeit und Fahreigenschaften angeht, absolut überzeugt und voll bei dir. Meine Mängel waren vermutlich auf die Verarbeitung zurückzuführen. Da hat/hatte Race Face anscheinend einfach ein Problem. Aber wie gesagt, vielleicht hatte ich auch einfach nur Pech. 🤷‍♂️
 
Ich gestehe, ich bin allergisch gegen Alu und Stahl :D. Ich kann das Geräuch das Metal macht, einfach beim Fahren nicht ab. Darum so viel wie möglich aus Carbon bei mir. Deshalb pflege und öle ich auch meinen Antriebsstrang so penibel, damit der ja kein Geräusch macht.
Ich habe auch gehört, dass die Serie 1-3 Qualitätsschwankungen hatte bei Race Face. Ich nutze die Kurbeln G4 und G5 aber seit Jahren an all meinen Rädern. Ich habe sicher inzwischen 20 Stück davon bei mir und an Kanzleirädern (Bei mir bekommt jeder Mitarbeiter ein Dienstrad von mir als Willkommensgeschenk gebaut, damit er mit uns mitfahren kann) verbaut, nie gab es ein Problem. Kann also nichts Schlechtes berichten. Aber ggf. habe ich hier auch nur Glück gehabt. Oder es liegt daran, dass ich Pedale mit niedrigem Q-Faktor verwende, da sind die Hebelkräfte aufs Gewinde auch nicht so hoch... . Oder ich fahre nicht aggressiv genug :). Kann auch sein... .

Btw. Alu ist als Werkstoff übrigens empfindlicher als Carbon und bricht plötzlicher. Es ist ein Märchen, dass Alu der haltbarere Werkstoff ist. Auch bei Alukurbeln sind die Gewinde ja aus Stahl und mit der Alukurbel verbunden. Die Schwachstelle ist also auch da vorhanden. Liegt wohl eher daran, wie die Verarbeitung qualitativ durchgeführt wird. Bei Carbon kann man halt mehr falsch machen als bei Alu und es soll immer "leicht" gebaut sein. Deshalb wohl auch öfter mal Schäden. Aber wenn ein gut gemachtes Carbonteil bricht, dann wäre ein vergleichbares Aluteil auch gebrochen und das sicher ohne Vorankündigung. Carbon hört und merkt man meist vorher schon, dass etwas nicht in Ordnung ist, weil es meist in "Raten" kaputt geht.
Das klingt nach nem netten Chef😄
Sollte es öfter geben auf der Welt 👍🏼
 
Das klingt nach nem netten Chef😄
Sollte es öfter geben auf der Welt 👍🏼

Na ich gebe mir Mühe. Ich wollte nie ein Ausbeuterchef sein, sondern eher sowas haben, wie bei Ally McBeal. Freunde die zusammen was auf die Beine stellen. Das macht die Personalrekrutierung schwieriger, aber es lohnt, wenn man Leute findet, die sich draufeinlassen. Es macht so auch viel mehr Spaß, wenn man früh ins Büro kommt :daumen:.
 
Jap aber den dissector nicht

Der Assegai + Dissector - irgendwie werde ich mit der Kombi nicht warm. Der Grip der Reifen auf Schotter und losen Böden ist mehr als erbärmlich. Besonders der Assegai - der da angeblich so toll sein soll - da schmiert mir das Vorderrad weg, dass ist nicht mehr feierlich. Auch das Treten ist eine Qual mit den Pellen. Rollt wie ein Sack Nüsse. Da ist DHR II aber um Längen besser.
 
So Ihr Lieben, die letzten Tage habe ich es leider nicht geschafft, Fotos einzustellen. Aber jetzt gehts weiter mit dem Antriebsstrang:

Als Schaltwerk kommt das neue, etwas längere und kräftigere Schaltwerk XX1 zum Einsatz.

20201206_202331_resized.jpg


und dran :).

20201206_202506_resized.jpg



Trigger passend zu den Felgen in silberner Schrift.

20201206_202618_resized.jpg


Selbstverständlich habe ich wie immer nicht mehr dran gedacht, dass SRAM tatsächlich so bescheuert ist und ihre Gruppen ohne Bowdenzughülle ausliefern. Das kann einem kein vernünftiger Mensch erklären. Gott sei Dank hatte ich noch in der heiligen Ramschkiste eine Hülle rumliegen. Zwei Endkappen von Fox waren auch noch über.

20201206_203213_resized.jpg


Den Trigger dranwerfen...

20201206_203416_resized.jpg


Für die Griffigkeit gibts noch das gute Endurotape.

20201206_203537_resized.jpg


So rutscht man auch beim Matsch oder Schnee im "Gefecht" nicht ab.

20201206_203804_resized.jpg


Zug noch gut einfetten.

20201206_205442_resized.jpg


Rein in die Hülle und Endkappe drauf.

20201206_210734_resized.jpg


Die Zugführung ist gut und eng am Rahmen gelöst. Da kenne ich ganz andere Systeme, wo eine sch... große Schlinge gelegt werden muss. Da kann man dann immer fädel die Zweige spielen. Aber so einwandfrei!

20201206_210858_resized.jpg


Zug klemmen hat gerade noch geklappt, dann ist das Babyphone von K2 angesprungen... .

20201206_211422_resized.jpg
 
Zurück