Cube Neuheiten 2022: Kinder-Fullies, Cube Stereo 120 HPC und AMS-Neuauflage

Cube Neuheiten 2022: Kinder-Fullies, Cube Stereo 120 HPC und AMS-Neuauflage

Cube stellt die Produkthighlights für 2022 vor – die Neuheiten für die anstehende Saison bestehen nicht nur aus dem schon kürzlich bei uns vorgestellten neuen Cube AMS. Darüber hinaus gibt es auch eine neue Version eines Trail Bikes und zwei Mountainbikes für Kinder und Jugendliche.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Cube Neuheiten 2022: Kinder-Fullies, Cube Stereo 120 HPC und AMS-Neuauflage

Wie gefallen euch die Neuheiten von Cube?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das HPC EX 29 das Following von Cube?

More pop, less filling
Rider owned
C68 Carbon blend Layout
Rallye car wheelbase
Forkin flexible. 51mm oder 44mm Offset!
flacherer LW als das Following
No super boost, no crap. Keep it 148!
Fully internal-keep it clean
Affordable

So könnte auch das Cube Werbeblatt Aussehen.
Nur für Olli

:love:
 
Zuletzt bearbeitet:
masse statt klasse - cube halt. sollt halt jedem klar sein warum die so günstig verkaufen können.

wenn ni, sollte man sich informieren oder ni so ein mist raus hauen
Warum können Sie denn so günstig verkaufen? Am Einkaufspreis der Rahmen kann`s schon mal nicht liegen, die kommen nämlich leider aus der gleichen Fabrik wie dein pseudo-exklusives Yeti und landen im selben Container mit den anderen Radons,Santas,Rockys,Canyons usw....

Mein Arbeitskollege hatte im Industrial Engineering bei DT SWISS und später BMC gearbeitet und mir etwas Einblick in die Kostenstruktur gegeben.
Ein Carbon-Fully-Frameset eines grossen Herstellers kostet bei den Zulieferen ca. 1200-1500 € (ohne Dämpfer). Noch etwas Transport und Logistikkosten und der Rest ist Marge, welche die Hersteller sich drauf klopfen je nach dem welche Marketing und Brandingstrategie sie halt fahren.

Der Hauptmarkt (Deutschland) von Cube war immer sehr preissensitiv daher hatte Cube schon immer eine Preis/Lesitungsstrategie.

Die Nordamerikanischen Marken (Yeti, Santa, usw...) wollen meist als wertvolle Brands wahrgenommen werden und machen Ihre Produkte künstlich teuer. Dann werden Millionen in Marketing investiert um uns wieder die Marke zu verkaufen. Funktioniert beim iPhone ja seit Jahren schon so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde Cube nicht explizit bei dieser haüfig zitierten Reportage aus der Zeit (?) genannt, wo es um die Carbon-Fertigung in Billiglohnländern (Kambodscha) ging....da wird bestimmt etwas Geld gespart.
Das soll jetzt nicht die Mondpreise von Yeti und co rechtfertigen aber ich finde es immer gut wenn bei Vorstellungen das Herkunftsland genannt wird.

Abgesehen davon sind Cube mMn P/L-mässig schon lange besser als die Versender, da kann eigtl. nur noch Radon mithalten. Ich finde auch das Cube enorm von den Newmen-Teilen profitiert - in der Preisklasse ist das top.
 
Wurde Cube nicht explizit bei dieser haüfig zitierten Reportage aus der Zeit (?) genannt, wo es um die Carbon-Fertigung in Billiglohnländern (Vietnam?) ging....da wird bestimmt etwas Geld gespart.
Das soll jetzt nicht die Mondpreise von Yeti und co rechtfertigen aber ich finde es immer gut wenn bei Vorstellungen das Herkunftsland genannt wird.

Abgesehen davon sind Cube mMn P/L-mässig schon lange besser als die Versender, da kann eigtl. nur noch Radon mithalten. Ich finde auch das Cube enorm von den Newmen-Teilen profitiert - in der Preisklasse ist das top.
Kambodscha, aber ja.
hat sich seit Ende 2019 etwas geändert?
 
Wurde Cube nicht explizit bei dieser haüfig zitierten Reportage aus der Zeit (?) genannt, wo es um die Carbon-Fertigung in Billiglohnländern (Kambodscha) ging....da wird bestimmt etwas Geld gespart.
Das soll jetzt nicht die Mondpreise von Yeti und co rechtfertigen aber ich finde es immer gut wenn bei Vorstellungen das Herkunftsland genannt wird.

Abgesehen davon sind Cube mMn P/L-mässig schon lange besser als die Versender, da kann eigtl. nur noch Radon mithalten. Ich finde auch das Cube enorm von den Newmen-Teilen profitiert - in der Preisklasse ist das top.

Vietnam ist besser? Dort lässt nämlich Yeti fertigen. Wahrscheinlich weil Taiwan und China zu teuer sind :lol:
 
Wurde Cube nicht explizit bei dieser haüfig zitierten Reportage aus der Zeit (?) genannt, wo es um die Carbon-Fertigung in Billiglohnländern (Kambodscha) ging....da wird bestimmt etwas Geld gespart.
Das soll jetzt nicht die Mondpreise von Yeti und co rechtfertigen aber ich finde es immer gut wenn bei Vorstellungen das Herkunftsland genannt wird.

Abgesehen davon sind Cube mMn P/L-mässig schon lange besser als die Versender, da kann eigtl. nur noch Radon mithalten. Ich finde auch das Cube enorm von den Newmen-Teilen profitiert - in der Preisklasse ist das top.
Also zumindest Specialized, Santa Cruz und Yeti produzieren auch in asiatischen Billiglohnländern. Yeti in Vietnam, die Anderen soweit ich mich erinnere auch in China, Kambodscha, Malaysia, etc.
 
Also zumindest Specialized, Santa Cruz und Yeti produzieren auch in asiatischen Billiglohnländern. Yeti in Vietnam, die Anderen soweit ich mich erinnere auch in China, Kambodscha, Malaysia, etc.
China ist nicht mehr wirklich günstig wenn man Qualität haben will! Deshalb wandern die Firmen nach Kambodscha, Vietnam usw...
 
Was mir beim Stereo 120 auffällt:
Der Radstand ist durch die kurzen KS recht kurz. Das Sitzrohr ist bei L mit 470 wiederum so lang, dass es für kurze bis normale Beinlänge langsam knapp wird.
Da wären 10mm mehr Reach und 1° flacherer LW schon stimmig gewesen. So ist es dann doch recht nahe am AMS one11. Und die Bereifung passt dann halt nicht wirklich.
 
Also zumindest Specialized, Santa Cruz und Yeti produzieren auch in asiatischen Billiglohnländern. Yeti in Vietnam, die Anderen soweit ich mich erinnere auch in China, Kambodscha, Malaysia, etc.

mWn produziert SC Carbon in China. Kambodscha würde ich nicht in einen Topf mit China und Malaysia werfen...

Das Yeti in Vietnam fertigt ist schon armselig wenn man bedenkt, dass die Rahmenpreise ähnlich wie die sind, die in Edel-Schmieden in EU zusammengeklebt werden (zumindest näher dran als an Cube-Rahmen).
 
Ein Carbon-Fully-Frameset eines grossen Herstellers kostet bei den Zulieferen ca. 1200-1500 € (ohne Dämpfer). Noch etwas Transport und Logistikkosten und der Rest ist Marge, welche die Hersteller sich drauf klopfen je nach dem welche Marketing und Brandingstrategie sie halt fahren.
Nachdem ein Cube-Rahmen selbst für Endkunden bei dem bekannten Händler nur 700€ kostet und Arc8 2000€ inkl. Dämpfer verlangt, hat dein Spezl das sogar noch zu hoch angesetzt.

Kann man sich ja auch bei Alibaba anschauen oder bei Chinertown oder bei Flybike/Carbonada, bei Astro oder ...

http://www.flybike-asia.com/http://www.astroeng.com.tw/page/news/index.aspx?root=7https://www.vitalmtb.com/photos/fea...2015-Astro-Catalogue-Frames,81021/bturman,109


Gleich kommt natürlich wieder ein Yeti-Käufer der glaubt er bekommt auch etwas für sein Geld, und wurde nicht über den Tisch gezogen mit seinem 4000€ Rahmen mit schlechtem Lack und Produktion in Vietnam, ich weiß.

Ich habe bisher viel an Cube und Giant rumgeschraubt und jetzt an Speci.
Ja, manches ist besser bei Speci, zB sieht der Carbon-Rahmen innen schöner aus, Rahmen-Lager sind weng schöner gedichtet, das Handbuch/Anleitung ist viel besser, es hat den Kofferraum, die Züge sind im Rahmen in Linern geführt und solche Sachen.

Dafür ist der Preis entsprechend, der Rahmen wiegt bei ähnlicher Größe 3,6kg statt 2,6kg, es hat Lager ohne Ende die alle mal getauscht werden wollen, die Yokes fressen Dämpfer und der integrierte Steuersatz-Lagersitz hat nach 3 Wochen schon verrostete Lager dank schlechter Abdichtung mit dem Campa-Rennradstyle-Kapperl.

Und man bekommt für 5-6000€ ein gutes Rahmenset mit Teilen maximal für Kleinanzeigen, weil die ersten bei mir nicht mal die erste Stunde im Bikepark überstanden haben (NX Gruppe zB!).

Bei Cube bekommt man für 5000€ gute Teile mit einem fahrbaren Rahmenset dran.
Oder gleich ein Mofa, das dann vll. zT auch mit Kackteilen.
 
Ohne mir die Rahmen genauer angesehen zu haben und Detaillosungen wie kabelführung und Umlenkbolzen Befestigung gesehen zu haben, finde ich die Räder gut. Fahre selbst ein Santa aber selbst mit knapp 30%Rabatt war der Rahmen an meiner oberen Schmerzgrenze. Sollten die Räder lieferbar sein, kommen sie bei mir in die nähere auswahl. Wenn es gut fährt ist mir egal ob cube oder Yeti draufsteht.
Insgesamt werden die Preise mittlerweile halt lächerlich. Wer gibt denn 4000 Euro für nen Rad mit Nx und Lyrik Select aus?
 
@XknobiX :
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Carbon-Fully-Rahmen für einem großen Einkäufer wie Cube mehr als 250-500€ plus Shipping kostet. Die Rahmen bekommst du wie oben geschrieben beim Händler für 800 Euro. Und daran hat ja schon jemand verdient.
Falls es jemand gibt, der echte Preise für solch große Mengen kennt wäre ich echt an einem Wert interessiert.
 
Dann erkläre uns doch mal was genau einen Preisunterschied von teilweise 6k+ rechtfertigt.
Als ehemaliger Stereo 150 Fahrer kann ich dir verraten dass der Unterschied beim Rahmen/Lager, Passgenauigkeit und Verarbeitung bei meinem aktuellen teuren Rahmen deutlich besser und höherwertig ist. Statt 7 Werkstattbesuchen und 2x direkt zu Cube, 1x Steuersatz gereinigt und neu gefettet. Bei mir war es wohl Pech, hat aber gereicht.

Und die GEO selbst ist zum Teil halt auch Geschmackssache.
Für manche wie mich ist Geo wichtiger als Blin-Bling Komponenten. Würde ja gerne mal wieder ein Cube ausprobieren, aber leider sind alle zu klein für meine 1,86m und meine Vorlieben.

Mein Arbeitskollege hatte im Industrial Engineering bei DT SWISS und später BMC gearbeitet und mir etwas Einblick in die Kostenstruktur gegeben.
Ein Carbon-Fully-Frameset eines grossen Herstellers kostet bei den Zulieferen ca. 1200-1500 € (ohne Dämpfer).
Deine Rechnung stimmt nicht. Die Kosten der Form kann ich nicht abschätzen, ob da jetzt die Form, Entwicklungskosten drin sind etc... Sie stimmt auf jeden Fall nicht.
 
Zurück