Der Lack-Faden

Ja, das kenne ich von ETOE. Das Ergebnis ist recht deckend und das mit dem Abschwächen durch die Schleifwolle interessiert mich. Ich hätte damit Angst, dass die Ränder von Struktur zu schwarz dann zu fließend wären und nicht mehr so ein harter Wechsel. muss ich wohl auch mal testen.
 
Klarlack ist drauf, hier noch ein Paar Hochauflösende Bilder:

2622498-q5w8vw9zniuz-20220201_091000-original.jpg


2622500-a3ixmop3c18z-20220201_091030-original.jpg


2622501-mjzxruiuabq2-20220201_091022-original.jpg
 
Ich habe ggf. eine Off-Topic-Frage.
Ich habe meinen Rahmen zum lackieren gegeben und der Vollidiot hat alle Gewinde und Lagersitze mitlackiert.
Habt ihr eine Idee wie ich insb. die Lagersitze am einfachsten wieder frei bekomme?Anhang anzeigen 1411760Anhang anzeigen 1411763
Da denkste du hast schon alles gesehen, machst dir nen kaffee, guckst ins forum und dann findest du DAS:spinner:

Hammerhart…da brauchst ja für das nacharbeiten länger als das lackieren gedauert hat🙈
 
Heute habe ich meinen Dartmoor Ghetto Rahmen so richtig ghettomäßig lackiert, in weiß matt :

51866581533_882734652d_c.jpg


51866505441_e0b1ef0a2e.jpg


Hätte nicht gedacht, dass es so gut klappt. Das Zeug ist aber leider nur ein 1k Lack und wird natürlich noch 'nen matten Klarlack übergezogen bekommen. Man hätte sich auch noch viel mehr Mühe geben können, sprich füllern/spachteln usw. Aber ich bin sehr zufrieden 8-)
 
Heute habe ich meinen Dartmoor Ghetto Rahmen so richtig ghettomäßig lackiert, in weiß matt :

51866581533_882734652d_c.jpg


51866505441_e0b1ef0a2e.jpg


Hätte nicht gedacht, dass es so gut klappt. Das Zeug ist aber leider nur ein 1k Lack und wird natürlich noch 'nen matten Klarlack übergezogen bekommen. Man hätte sich auch noch viel mehr Mühe geben können, sprich füllern/spachteln usw. Aber ich bin sehr zufrieden 8-)
Sieht doch gut aus. 2K klar und dann ist es haltbar
 
Hi zusammen, ich würde gerne mal die geballte Weisheit der Experten hier anzapfen um ganz grobe Schnitzer schon in der Planung meines ersten Versuches bei sowas zu vermeiden.

Die Situation ist folgende: ich habe hier einen Rahmen mit einigen größeren Lackschäden. Eine zu weite Regenhose hat den Lack an einigen größeren Stellen bis aufs blanke Alu abgeschliffen (Oberrohr, oberes Ende der Sitzstreben). Das würde ich nun gerne reparieren, vorzugsweise ohne den kompletten Rahmen neu zu lackieren. Das mit den Decals wäre mir doch erstmal eine Nummer zu groß, aber die abgeschliffenen Stellen stören mich schon...

Das ist also der Plan: ich habe Grundierung, den passenden farbigen Lack und matten Klarlack besorgt. Ich würde jetzt als ersten Schritt die Bereiche fein nasschleifen und entfetten, dann versuchen, die Grundierung nur dahin zu sprühen, wo das blanke Alu zu sehen ist. Idealerweise mit einem leichten Übergang zur Original-Grundierung.
Dann nochmal glatt schleifen und dann mit der Farbe drübergehen - wieder hoffentlich mit sanftem Übergang zur existierenden Farbe.
Dann wieder schleifen und Klarlack drauf. Hier dann evtl sogar viel großflächiger um den "Mattheitsgrad" sanft in den inzwischen an manchen Stellen eher seidenmatt wirkenden Originallack übergehen zu lassen. Dabei wäre der Gedanke, z.B. bis zu existierenden Übergängen im Rahmen (Schweißnähte, Biegungen o.Ä.) zu gehen.

Klingt das nach einem erstmal sinnvollen Vorgehen? Die Schäden sind zum Glück nur auf einfarbigen Stellen, und der Lack sieht auf einem Probestück (noch ohne Klarlack) extrem nah am Original aus.
 
Hast Du denn Übung im Lackieren? Saubere Übergänge und anlackieren gehören schon eher in die Oberliga des Lackierens. Insbesondere falls Du mit Dose arbeitest wird das ausnebeln ungleich schwieriger. Das Thema Rohr macht es auch nicht einfacher.
Dabei musst Du auf jeden Fall darauf achten dass es warm genug ist. Wenn du nicht in beheizten Räumen arbeiten kannst würde ich auf jeden Fall noch warten.
Im direkten Kontaktbereich kann "extrem nah am Original" aber trotzdem noch nach Flickwerk Aussehen. Im Idealfall lackierst du ein paar Paar Proberohre Schleifst da Teile wieder runter und übst wie das funktionieren kann.
Wenn es nicht klappt evtl. Banderolen in einer Kontrastfarbe auf die beschädigten Stellen?
 
Die Voraussetzungen sind die ungünstigsten: Anfänger, Dose und keinen belüfteten Raum... Ein Proberohr hatte ich auch schon überlegt, aber auf die Idee, den Schaden daran nachzustellen, bin ich noch nicht gekommen. Vielen Dank für die Einordnung und explizit auch den Tipp!

"Extrem nah am Original" heißt, dass ich hoffentlich die gleiche Pantone-Farbe rausgefunden habe. D.h. der bessere Plan wäre: auf besseres Wetter warten. Dann am Proberohr einmal das volle Programm üben, mit dem Rahmen bei verschiedenen Lichtsituationen vergleichen, dann bei Zufriedenheit (und nur dann!) hoffen, dass noch genug Lack übrig ist und an den Rahmen gehen?

Kontrast-Banderole wäre schwierig, mir fällt wenig ein was zu Dunkelgrau+Orange gut passt, vor allem an den Stellen :(
 
Dann kauf doch für das Proberohr irgendeine andere Farbe vom gleich Hersteller wenn du diese Dose lieber aufheben möchtest.
Aber wie gesagt, wenn es nicht drängt warte bis die Temperaturen, da wo du lackieren willst über 15°C liegen. Das ist wichtig für ein gutes Ergebnis. Und auch das Rohre lackieren solltest du entsprechend üben damit es gleichmäßig wird.
 
Habe ich sogar schon für einen anderen Zweck. Zum Üben werde ich die definitiv nehmen, nur für die Farb-Probe muss dann die originale Dose herhalten 👍

Das einzige was drängen würde ist meine Neugier, das Rad ist wegen eines Dämpferschadens sowieso gerade unfahrbar... Von daher werde ich die Tipps beherzigen und wenn es irgendwen interessiert gerne vom Endergebnis (oder Abbruch) berichten!
 
Ich denke dass es für den Thread bestimmt auch interessant sein könnte den Weg zum Endergebnis zu dokumentieren, sofern du Lust dazu hast. Vielleicht kann man dann auch nochmal Details besprechen.
 
Gerne! Selbst wenn das nur dazu führt, dass ihr als Dank für die Unterstützung über meine Naivität lachen könnt ;)

Wenn es in den nächsten Tagen mal unerwartet sonnig und warm ist fange ich mit den Testobjekten an, sonst wird sich das noch etwas ziehen.
 
Hi zusammen, ich würde gerne mal die geballte Weisheit der Experten hier anzapfen um ganz grobe Schnitzer schon in der Planung meines ersten Versuches bei sowas zu vermeiden.

Die Situation ist folgende: ich habe hier einen Rahmen mit einigen größeren Lackschäden. Eine zu weite Regenhose hat den Lack an einigen größeren Stellen bis aufs blanke Alu abgeschliffen (Oberrohr, oberes Ende der Sitzstreben). Das würde ich nun gerne reparieren, vorzugsweise ohne den kompletten Rahmen neu zu lackieren. Das mit den Decals wäre mir doch erstmal eine Nummer zu groß, aber die abgeschliffenen Stellen stören mich schon...

Das ist also der Plan: ich habe Grundierung, den passenden farbigen Lack und matten Klarlack besorgt. Ich würde jetzt als ersten Schritt die Bereiche fein nasschleifen und entfetten, dann versuchen, die Grundierung nur dahin zu sprühen, wo das blanke Alu zu sehen ist. Idealerweise mit einem leichten Übergang zur Original-Grundierung.
Dann nochmal glatt schleifen und dann mit der Farbe drübergehen - wieder hoffentlich mit sanftem Übergang zur existierenden Farbe.
Dann wieder schleifen und Klarlack drauf. Hier dann evtl sogar viel großflächiger um den "Mattheitsgrad" sanft in den inzwischen an manchen Stellen eher seidenmatt wirkenden Originallack übergehen zu lassen. Dabei wäre der Gedanke, z.B. bis zu existierenden Übergängen im Rahmen (Schweißnähte, Biegungen o.Ä.) zu gehen.

Klingt das nach einem erstmal sinnvollen Vorgehen? Die Schäden sind zum Glück nur auf einfarbigen Stellen, und der Lack sieht auf einem Probestück (noch ohne Klarlack) extrem nah am Original aus.
Klingt gar nicht schlecht. Es wurden ja bereits Tipps gegeben. Temperatur ist sehr wichtig. Probelackierung Pflicht. Mit Polierpaste kannst du später noch angleichen. Klarlack nur in 2K nehmen.
 
Muss das mit dem 2K nochmal spezifizieren.
2K aus der Dose hat bei mir ohne Trocknungskabine also ohne IR Port die beständigere Oberfläche gegen Stöße und Chemikalien ergeben. Die 1K von Molotow/Montana/SprayMax sind bei mir nie so schön hart geworden. Da richtige Lackierer bei Auto und Fahrrad aber meistens 1K wasserbasiert nehmen, muss es damit auch gehen, aber wohl schwer ohne Lackierpistole und ohne IR Strahler.
 
Muss das mit dem 2K nochmal spezifizieren.
2K aus der Dose hat bei mir ohne Trocknungskabine also ohne IR Port die beständigere Oberfläche gegen Stöße und Chemikalien ergeben. Die 1K von Molotow/Montana/SprayMax sind bei mir nie so schön hart geworden. Da richtige Lackierer bei Auto und Fahrrad aber meistens 1K wasserbasiert nehmen, muss es damit auch gehen, aber wohl schwer ohne Lackierpistole und ohne IR Strahler.
Ich hab erstmal den 1K von MG-Prime bei den Farben mitbestellt und hoffe auf die Heizwirkung der Sonne auf dunkelgrauem Lack. Mindestens für die Probelackierungen muss das so herhalten, mal sehen wie gut der hält. Irgendwie kam es mir verschwenderisch vor, für 10cm^2 eine 2K-Dose aufzumachen, kennt jemand Bezugsquellen für kleinere Portionen? 😅
Eins der Probeobjekte ist eine Garderobenstange, da sollte ich ja nach einiger Zeit sehen wie abriebfest der Lack ist. Mindestens wenn er da schon zu anfällig ist beiße ich in den sauren Apfel. Vielleicht fällt mir bis dahin auch eine sinnvolle Verwendung für den Rest der Dose ein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

Hab mich dazu entschieden meinen Dartmoor Rahmen in neon Gelb zu sprühen.
Weiß ist schick, wirkt aber wie weißes Papier und schreit die ganze Zeit nach Farbe.
Links schonmal eine ungefähre Vorschau auf das baldige Ergebnis.
:)
 

Anhänge

  • 20220219_210537.jpg
    20220219_210537.jpg
    468,5 KB · Aufrufe: 80
  • 20220206_232604.jpg
    20220206_232604.jpg
    651 KB · Aufrufe: 90
Nabend,

Hab mich dazu entschieden meinen Dartmoor Rahmen in neon Gelb zu sprühen.
Weiß ist schick, wirkt aber wie weißes Papier und schreit die ganze Zeit nach Farbe.
Links schonmal eine ungefähre Vorschau auf das baldige Ergebnis.
:)
Geile Farbe, hatte mal eine Pike so lackiert. Was wichtig ist gerade bei den neon lacken, UV beständiger klarlack. Sonst bleicht das neon relativ schnell aus.
 
Zurück