Hi zusammen, ich würde gerne mal die geballte Weisheit der Experten hier anzapfen um ganz grobe Schnitzer schon in der Planung meines ersten Versuches bei sowas zu vermeiden.
Die Situation ist folgende: ich habe hier einen Rahmen mit einigen größeren Lackschäden. Eine zu weite Regenhose hat den Lack an einigen größeren Stellen bis aufs blanke Alu abgeschliffen (Oberrohr, oberes Ende der Sitzstreben). Das würde ich nun gerne reparieren, vorzugsweise ohne den kompletten Rahmen neu zu lackieren. Das mit den Decals wäre mir doch erstmal eine Nummer zu groß, aber die abgeschliffenen Stellen stören mich schon...
Das ist also der Plan: ich habe Grundierung, den passenden farbigen Lack und matten Klarlack besorgt. Ich würde jetzt als ersten Schritt die Bereiche fein nasschleifen und entfetten, dann versuchen, die Grundierung nur dahin zu sprühen, wo das blanke Alu zu sehen ist. Idealerweise mit einem leichten Übergang zur Original-Grundierung.
Dann nochmal glatt schleifen und dann mit der Farbe drübergehen - wieder hoffentlich mit sanftem Übergang zur existierenden Farbe.
Dann wieder schleifen und Klarlack drauf. Hier dann evtl sogar viel großflächiger um den "Mattheitsgrad" sanft in den inzwischen an manchen Stellen eher seidenmatt wirkenden Originallack übergehen zu lassen. Dabei wäre der Gedanke, z.B. bis zu existierenden Übergängen im Rahmen (Schweißnähte, Biegungen o.Ä.) zu gehen.
Klingt das nach einem erstmal sinnvollen Vorgehen? Die Schäden sind zum Glück nur auf einfarbigen Stellen, und der Lack sieht auf einem Probestück (noch ohne Klarlack) extrem nah am Original aus.