Michelin Wild & Force AM2-Reifen im Test: Wilder Grip für anspruchsvolle Trails

Michelin Wild & Force AM2-Reifen im Test: Wilder Grip für anspruchsvolle Trails

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wMi9NaWNoZWxpbl9XaWxkX0ZvcmNlX0FNMi1zY2FsZWQuanBn.jpg
Der französische Reifen-Riese Michelin arbeitet seit einigen Jahren akribisch an seiner Rückkehr in den Mountainbike-Sport. Ein echter Kassenschlager könnte die Kombination aus Wild und Force AM2-Reifen werden: Viel Grip an der Front und geringer Rollwiderstand am Heck sollen Trailbiker glücklich machen. Hier unser Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Michelin Wild & Force AM2-Reifen im Test: Wilder Grip für anspruchsvolle Trails

Welche Reifen bevorzugst du für lange Trailtouren?
 

Anzeige

Re: Michelin Wild & Force AM2-Reifen im Test: Wilder Grip für anspruchsvolle Trails
Ich würde jetzt nicht sagen das du ein Held bist, aber es gibt vielleicht Menschen die einfach nicht so fit sind/fit sein können. Für die mag das dann schon problematisch sein, weißt du!
Das es irgendwelche Leute (oder auch du) schaffen ist schon klar. Dennoch geht die Entwicklung im Endur Bereich mMn viel zu sehr in Richtung RACE. Die Masse an Menschen fährt halt nicht so dermaßen krass damit die diese argen Walzen in echt brauchen.
Und viele Tastatur-Pro´s machen die Reifen dann drauf weils die Pro´s auch oben haben. Brauchen die vermtulich auch nie im Leben.
Ist aber nur ein Gefühl ohne wissenschaftliche Studie.

PS: ganz schöne Rampen dürftet ihr da haben, Respekt.
Schließ mich da an, leicht ist nicht über 1000g.
Diesen Trend sieht man auch schon lange bei den Gesamtgewichten. Trailbike früher AM ist ein ausgewogenes Rad mit dem man effektiv länger die Berge hochfahren kann und das Bergab auch etwas einsteckt.
Heut wird einem verkauft das 15Kg normal und völlig ok sind in dieser Bikekategorie.
Das es anders geht sieht man selten, aber es geht und kommt mir nicht mit Haltbarkeit...
 
Wie soll ein Rad das mit 26" schon 13,5 kg hatte und mit 27,5" 14,3kg wog dann in 29" immer noch unter 14,5kg bleiben?
Die, ach so tollen, leichten bikees von früher hatten 32er oder 34er Gabeln mir 140mm federweg und ein fat Albert wog schon in 26" 800g wie soll was ähnlich robustes in 29 und 1kg bleiben?
 
Schwalbe's Analysen für die nächsten Jahre sind 80% eMTBs und 20% BioMTBs. Daher das Gewicht. Bei unseren Händlern sind mittlerweilen 2/3 bis 3/4 eMTBs ausgestellt und die Bios in der Ecke.... Das war wohl als die Autos die Kutschen ablösten nicht anders... kann nicht aufgehalten werden. Schon gar nicht, wenn man 15,8 KG ohne Motor für 7000 Euro rausschiebt (Kopfrunter und tschüss)
 
Der ist zwar schön leicht und rollt gut aber für Steinfelder ist der nix 😉
Kannst Du das bitte etwas präzisieren? Würde mich wirklich interessieren.
Ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken dem Trailking (Protection Apex) am HR auf dem Clay zu verbauen.

By the way: Seit dem ich Tire-Inserts fahre, habe ich ehrlich gesagt keinerlei Verlangen mehr nach Reifen oberhalb der 1KG Marke.

Gruß Marc
 
Wie soll ein Rad das mit 26" schon 13,5 kg hatte und mit 27,5" 14,3kg wog dann in 29" immer noch unter 14,5kg bleiben?
Die, ach so tollen, leichten bikees von früher hatten 32er oder 34er Gabeln mir 140mm federweg und ein fat Albert wog schon in 26" 800g wie soll was ähnlich robustes in 29 und 1kg bleiben?
Da hast du schon recht. Aber geht nicht auch die Entwicklung weiter, sprich es sollten doch leichtere Teile entwickelt werden.
Und wie das gehen soll, hmmm wenn ich mir ansehe wie schwer teilweise Rahmen sind. Da is dann 0 Entwicklung in Haltbarkeit geflossen. Einfach nur schwer = und hoffentlich robust. Bei den wie vorher genannten Preisen von 7k€ und mehr sollte mehr Hirnschmalz in Material gesteckt werden als nur ein Programm zur Kinematik zu starten.

Das der Gummi nicht neu erfunden werden kann ist mir schon klar. Mich wundert aber das da nicht irgendwelche Zwischenschichten einvulkanisiert werden aus Unobtanium oder Adamantium und so DH fähige Reifen mit <1 kg entstehen. Stattdessen entwickeln die 1400 g Reifen und der Weekendwarior steckt noch ein 250 g Insert rein, das man dann am Lift nicht mal erkennen kann. Einfach nur mehr Lachhaft finde ich.
 
Schwalbe's Analysen für die nächsten Jahre sind 80% eMTBs und 20% BioMTBs. Daher das Gewicht. Bei unseren Händlern sind mittlerweilen 2/3 bis 3/4 eMTBs ausgestellt und die Bios in der Ecke.... Das war wohl als die Autos die Kutschen ablösten nicht anders... kann nicht aufgehalten werden. Schon gar nicht, wenn man 15,8 KG ohne Motor für 7000 Euro rausschiebt (Kopfrunter und tschüss)
Im Gegensatz zum Marketing bei den echten Bikes ist bei den Mopeds Gewicht ein Top-Thema. Da wird wirklich drauf geschaut. Allerdings aus andere Gründen. Da gehts eher darum dass die Mopeds sonst zu schwer werden um sie komfortabel auf den Heckträger vom SUV zu hieven.
Schwalbe haben mit ihren Bleiklumpen einfach einen Bock geschossen.
 
Kannst Du das bitte etwas präzisieren? Würde mich wirklich interessieren.
Ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken dem Trailking (Protection Apex) am HR auf dem Clay zu verbauen.

By the way: Seit dem ich Tire-Inserts fahre, habe ich ehrlich gesagt keinerlei Verlangen mehr nach Reifen oberhalb der 1KG Marke.

Gruß Marc
Hier auf meinen Hometrails mit viel Sand/Waldboden und weniger Geschwindigkeit hat der gereicht, in Serfaus nach 3 Tagen war die Karkasse durch, da hatte ich 4 x platt hintereinander
 
Es ist doch eig. ganz einfach, wenn die Nachfrage da ist, wird's auch weiterhin leichte Reifen/Papierkarkassen in 29 mit grobem Profil geben.
Als 27,5/29 kam haben auch alle gejammert, aber wer will schon zurück auf 26 ?
Ich sehe das ganze genau anders herum, endlich ordentliche Karkassen für Enduro/Trails (MTB halt).
Das die dann in 29 auch was wiegen ist klar.
Aber will ich deswegen 26 fahren ? Nein.
Exo und SS war schon immer wenig Seitenwand für Enduro/Trails.
Und zwar als noch 26er da waren die Reifen schmäler und die Bikes längst nicht so potent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier auf meinen Hometrails mit viel Sand/Waldboden und weniger Geschwindigkeit hat der gereicht, in Serfaus nach 3 Tagen war die Karkasse durch, da hatte ich 4 x platt hintereinander
Danke für die Antwort. :daumen:Das klingt in der Tat nicht gut.
Das heißt, wo Du den Reifen demontiert hast, hast Du auch "erfühlen" können, dass die Karkasse durchgewalkt und instabil war? Oder war sie nur an einzelnen Stellen durch Durchschläge gebrochen?
Zweiteres würde ich vermuten, sollte mit Tire-Insert nicht so auftreten, da der Reifen bei Durchschlägen deutlich stärker geschützt wird.

Gruß Marc
 
Da hast du schon recht. Aber geht nicht auch die Entwicklung weiter, sprich es sollten doch leichtere Teile entwickelt werden.
Und wie das gehen soll, hmmm wenn ich mir ansehe wie schwer teilweise Rahmen sind. Da is dann 0 Entwicklung in Haltbarkeit geflossen. Einfach nur schwer = und hoffentlich robust. Bei den wie vorher genannten Preisen von 7k€ und mehr sollte mehr Hirnschmalz in Material gesteckt werden als nur ein Programm zur Kinematik zu starten.

Das der Gummi nicht neu erfunden werden kann ist mir schon klar. Mich wundert aber das da nicht irgendwelche Zwischenschichten einvulkanisiert werden aus Unobtanium oder Adamantium und so DH fähige Reifen mit <1 kg entstehen. Stattdessen entwickeln die 1400 g Reifen und der Weekendwarior steckt noch ein 250 g Insert rein, das man dann am Lift nicht mal erkennen kann. Einfach nur mehr Lachhaft finde ich.
Aber Adamantium ist doch das schwerste Metall der Welt.

Die Entwicklung steckt in den Carbon Rahmen. Find ich auch nicht toll aber so ist es nun mal. Wenn man ein Alu bike kauft, kauft man meist den Schrott mit billig Ausstattung.
Dass die Rahmen auch immer größer und länger werden trägt auch nicht zur Gewichts reduzierung bei.
 
Aber Adamantium ist doch das schwerste Metall der Welt.
so ungefähr :D :lol:
Aber Adamantium ist doch das schwerste Metall der Welt.

Die Entwicklung steckt in den Carbon Rahmen. Find ich auch nicht toll aber so ist es nun mal. Wenn man ein Alu bike kauft, kauft man meist den Schrott mit billig Ausstattung.
Dass die Rahmen auch immer größer und länger werden trägt auch nicht zur Gewichts reduzierung bei.
Ja die größeren Rahmen sind auch ein Argument
 
Und zwar als noch 26er da waren die Reifen schmäler.
Da muss ich wiedersprechen. Schau mal in die Reifenbreiten-Datenbanken wie breit und hoch damals z.B. die Muddy Mary 2.35 oder die Rubber Queen 2.4 waren. Im Vergleich sind die aktuellen 29x2.4 Reifen nicht breiter, eher schmäler. Und flacher. Trotz der viel breiteren Felgen heute.
 
Da muss ich wiedersprechen. Schau mal in die Reifenbreiten-Datenbanken wie breit und hoch damals z.B. die Muddy Mary 2.35 oder die Rubber Queen 2.4 waren. Im Vergleich sind die aktuellen 29x2.4 Reifen nicht breiter, eher schmäler. Und flacher. Trotz der viel breiteren Felgen heute.
2,4 konnte mein 26er specialized enduro 2011 nicht fahren weil der reifen immer geschliffen hat in kurven. Damals war 2,4 sicher nicht der standard.
 
Nur scheinen manche einfach ihre eigenen anforderungen an reifen als allgemeingültig zu verstehen.
Sehe ich hier nicht. Natürlich gibt es eine Spannweite (des sinvollen). Nur, wenn 1.100g als leicht definiert wird, ist was falsch. Es geht weniger ums Gewicht, als um die Wortwahl.
Und ja, jeder kann sich sein Glück woanders suchen. Und das darf man dann auch kritisch anmerken.
Im Gegensatz zum Marketing bei den echten Bikes ist bei den Mopeds Gewicht ein Top-Thema. Da wird wirklich drauf geschaut. Allerdings aus andere Gründen. Da gehts eher darum dass die Mopeds sonst zu schwer werden um sie komfortabel auf den Heckträger vom SUV zu hieven.
Bei 23+kg sind 300-400g hin und her egal.
Allerdings wird das Thema direkt wieder interessant, wenn die e-mtb unter 18kg kommen wollen. Da die Balance aus leicht und stabil wieder eine Herausforderung.
Schwalbe haben mit ihren Bleiklumpen einfach einen Bock geschossen.
Definitiv
Ich frage mich immer wieder, welche Expertise die zu diesem Schritt gebracht hatte. Ist ja nicht so, dass es vor 2021 keine grippigen stabilen Reifen gab.
 
Sehe ich hier nicht. Natürlich gibt es eine Spannweite (des sinvollen). Nur, wenn 1.100g als leicht definiert wird, ist was falsch. Es geht weniger ums Gewicht, als um die Wortwahl.
Ich denke bei der bewertung des gewichts, und ob ein reifen leicht oder schwer ist, kommt es für mich auf das verhältnis von gewicht zu schutz an.

Leider ist das halt schwer einzuschätzen und objektive tests sind sehr selten.

Hypotetisches beispiel:
Vergleichen wir mal das gewicht mit maxxis DHR II exo+ und DD:
exo+: 1008g
DD: 1182g

Michelin Wild AM2 Gravity-Shield: 1.123g

Jetzt kommt der hypotetische teil, denn ich weiß nicht wie gut der schutz im vergleich zu maxxis wirklich ist.
Wäre der schutz auf exo+ niveau würde ich sagen der reifen ist schwer.
Wäre der schutz auf DD niveau würde ich sagen der reifen ist leicht.

Deshalb hätte ich mir hier eine einordnung des schutzes gewünscht um das gewicht in relation zu setzten. Das gewicht alleine reicht mir nicht für eine bewertung.


PS: ich habe gerade gesehen das R2 den wild AM2 der hier getestet würde gewogen hat:
1647428914418.png


Damit wäre er genau so schwer wie ein EXO+ minion DHR II. (1008g gewogen von r2)

Jetzt wundere ich mich über die diskrepanz zum im test gewogenen gewicht. Sollte der reifen genauso viel wie ein EXO+ DHR II wiegen bei besserem schutz würde ich ihn sogar als sehr leicht bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der gewogene im test wird ein 2,6er sein der von r2 ein 2,4er sonst könnt ich mir das nicht erklären.
Ein Exo+ DHR in 2,4 wiegt keine 1008g ich habe 3 Stück hier und die wiegen alle +/- 1100. Selbst die beide Exo Dual mit denen mein Jeffsy geliefert wurde haben stolze 1065g gewogen.
Verglichen mit einem Assegai ist der Michelin allerdings wirklich leicht. Alles eine Frage des Blickwinkels. Ein Baron wiegt knapp unter 1000g und ist auch recht stabil
 
Der gewogene im test wird ein 2,6er sein der von r2 ein 2,4er sonst könnt ich mir das nicht erklären.
Ein Exo+ DHR in 2,4 wiegt keine 1008g ich habe 3 Stück hier und die wiegen alle +/- 1100. Selbst die beide Exo Dual mit denen mein Jeffsy geliefert wurde haben stolze 1065g gewogen.
Ich habe die gewichte von R2 genommen:
https://r2-bike.com/MAXXIS-Reifen-Minion-DHR-II-29-x-240-WT-3C-MaxxTerra-TR-EXO-https://r2-bike.com/MICHELIN-Reifen-Wild-AM2-29-x-240-Competition-Line-TR-schwarz
1647429647890.png


Deshalb denke ich man könnte davon ausgehen das die beiden reifen ca gleich schwer sind da mit gleicher waage gewogen.
 
Muss wohl ein seltener Fall sein. Ich hatte bisher keinen in der Hand der so leicht war. Das ist in etwa das was die Exo ohne Plus immer gewogen haben.
 
Ich denke bei der bewertung des gewichts, und ob ein reifen leicht oder schwer ist, kommt es für mich auf das verhältnis von gewicht zu schutz an.
Definitiv. Das Wort leicht lässt dazu aber keinen Bezug zu. Sozusagen wie preiswert und billig.
Leider ist das halt schwer einzuschätzen und objektive tests sind sehr selten.
und dann wohl auch eher theoretisch.

Gerade bei Schwalbe ist es halt wirklich schwierig, das Gewicht nur mit guten Worten und Glauben zu rechtfertigen.
Ich würde jedem der viel Probleme mit Grip und Stabilität hat dazu raten das Mehrgewicht zu akzeptieren. Aber als initiale Variante/ Lösung wäre ich dazu nicht bereit.
 
Schwalbe's Analysen für die nächsten Jahre sind 80% eMTBs und 20% BioMTBs. Daher das Gewicht. Bei unseren Händlern sind mittlerweilen 2/3 bis 3/4 eMTBs ausgestellt und die Bios in der Ecke.... Das war wohl als die Autos die Kutschen ablösten nicht anders... kann nicht aufgehalten werden.

Dem Gedanken verweigere ich mich, auch wenn du möglicherweise recht hast.
Wenn jetzt schon Ninu Schurter anfängt auf Instagram Werbung für E-Bikes zu machen... junge junge, was ne Bankrotterklärung.
 
Zurück