Warum sollte man das so machen?
Zeit, Aufwand, Organisation... war schon immer so ;-)
Als Mechaniker z.B. bei der Tour (TDF) musst du in kurzer Zeit einen ganzen Fuhrpark auf Hochglanz bringen - jeden Tag.
-> Frueher nutzten die Diesel.
-> Seit einigen Jahren wird stattdessen das gesponsorte Oeko-Produkt verwendet.
Fuer Wachs haben die keine Zeit. Das bekommen nur ausgewaehlte Fahrer fuer ausgewaehlte Strecken.
Es gibt viele einschlaegige Videos aus dem Fahrerlager, z.B. von GCN.
Dort wird entfettet und geoelt - nach jedem Einsatz!

Alternativ tausende Videos: "how to clean your bike".
In meinem Bekanntenkreis nutzt keiner Wachs - nichtmals Squirt.
Da meine Kette gerne mal laut rasselt, wechseln die auch nicht.
Saure oder auch alkalische Entfetter haben an der Kette nichts verloren.
Dann schau mal auf die Inhaltsstoffe der Entfetter fuer Fahrraeder: Petrolium bzw. ein aehnlicher Kohlenwasserstoff, oder zusaetzlich Citrus-Extrakt. (
D-
Limonen, meisst aus Orangen)
Das laesst sich ganz schnell mit Suchmaschinen finden.
Es scheint der Kette nicht zu schaden.
Ob's sauer oder alkalisch ist, konnte ich nicht herausfinden. Es steht nicht in den jeweiligen MSDS der Produkte.
Du beschreibst hier also Dinge, die man ohnehin nicht tun sollte, dann sieht natürlich die Schmierung mit Paraffin (übrigens ebenso ein Mineralölprodukt, das du im Wald verteilst) viel besser aus.
Sollte man nicht tun, machen aber geschaetze 95%(?) aller Biker.
Vielleicht lesen einige davon mit und lassen sich vom Umweltaspekt ueberzeugen
Btw: Paraffin, oder kurzkettige Varianten wie Vaseline, Weissoele, sind in der Umwelt unschaedlich. Man findet sie in z.B. Cremes. In reiner Form voellig ungiftig. Das klassische Kettenoel ist da eine andere Hausnummer.