Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ich möchte bei meinem Reifendruck-Messgerät eine Schnellkupplung anbasteln. Kann mir jemand sagen, wie ich das anstelle?
Aktuell hab ich das Messgerät von Stier und eine NW7.2 mit 1/4" Gewinde
Anhang anzeigen 1604714
wie sind die maße?
die schnellkupplung hat 1/4 Außengewinde?
vermutlich hat die messuhr 3/8 Innen, oder?
du brauchst also einen reduzierstück 1/4 innen auf 3/8 außen....
oder...
du brauchst einen adapter 3/8 außengewinde auf schnellkupplung.
die einschlägigen verkäufer helfen da sicher weiter.
https://www.amazon.de/sspa/click?ie...Z2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1&smid=A3GZQPUL3VBXFU
 
Kann ich bestaetigen. Hatte mir das Tool mal zur Montage von nem PF Lager geholt und damit haben wir vor nen paar Monaten auch das Shimano PF Lager vom Kumpel erfolgreich gewechselt. Ging sehr einfach von der Hand damit.

Supi, Danke schön 😘 Wenn man die silbernen Teile (24mm) per O-Ring verbindet und ins Tretlager schiebt und dann das schwarze Teil von der Gegenseite reinsteckt, habe ich etwas bedenken, daß es etwas wackelig ist, weil es nur vom O-Ring gehalten wird. Wäre es nicht besser wenn man ein stabiles silbernes Teil aus einem Stück hätte (so wie beim 38mm) ? Da ist es auch als "eckige Unterlagscheibe" möglich, es ins Tretlager zu schieben.



1671450303395.png
 
Vielleicht Nippel 1/4"IG auf ???AG k.a., was der Reifendruckmesser hat. Auf jedenfalls eine Reduzierung. Gibt doch alles mögliche.
ja genau, aber ich weiß nicht was ich für ein Gewinde am Messgerät habe. Gibt's da Standards?
3/8 ist es jedenfalls nicht. Es ist definitiv kleiner als das 1/4 Gewinde an der Kupplung.
 
ja genau, aber ich weiß nicht was ich für ein Gewinde am Messgerät habe. Gibt's da Standards?
3/8 ist es jedenfalls nicht. Es ist definitiv kleiner als das 1/4 Gewinde an der Kupplung.
Schau doch mal mit dem Muster in einen gutsortierten Baumarkt. Da musst gar nicht mal wissen welches Gewindemaß Dein Gerät hat. Oder etwas teurer, geh damit zum Wasserinstallateur

Gibt in dem Bereich:
  • R 1/16″
  • R 1/8″
  • R 1/4″
  • R 3/8″
 
Supi, Danke schön 😘 Wenn man die silbernen Teile (24mm) per O-Ring verbindet und ins Tretlager schiebt und dann das schwarze Teil von der Gegenseite reinsteckt, habe ich etwas bedenken, daß es etwas wackelig ist, weil es nur vom O-Ring gehalten wird. Wäre es nicht besser wenn man ein stabiles silbernes Teil aus einem Stück hätte (so wie beim 38mm) ? Da ist es auch als "eckige Unterlagscheibe" möglich, es ins Tretlager zu schieben.



Anhang anzeigen 1604724
Das wird ja aufgespreizt und haelt sich dann am Lager. Da wackelt nix wenn da mal Druck bzw. Zug drauf ist.
 
Mega stark! Ich melde mich auf jeden Fall schon mal an. Ich weiß gar nicht, ob du wirklich unten den passend orientierten Sechskant brauchst, Da nimmt man sich ja eigentlich keine Zeit das richtig einzusetzen, erst recht nicht, wenn es verdeckt ist. Sprich hier würde ein passendes Sackloch reichen denke ich.
Wie halten die blauen Einsätze? Der für den Wandmontage kann nicht rausfallen?
Ich werde mir wohl noch den 2mm von PB holen, dann wären es bei 8 Stück.
Überleg dir schon mal, was du dafür haben möchtest.
Nebenbei, der 10er ist echt lang und schwer. Deine Konstruktion müsste einiges aushalten.

PB T-handleGewicht [g]Länge ges. [mm]
2,522140
332155
456175
594195
6146215
8251245
10424270


der dicke zylindrische Teil oben ist beim 2,5er 35mm lang und wird bis zum 10er immer etwas länger. Beim 10er ist der Teil 43mm lang.
Moin,

Thema Innensechskant unten/verdeckt: Ziel ist eine Rotationsorientierung der Teile. Ist eher nice to have, aber so würden alle Inbus einheitlich verdreht im Halter stehen --> Optik und so.
Ich hätte die Werkzeuge auch gerne möglichst platzsparend untergebracht. Die Griffe bauen ja doch recht breit, über den definierten Verdrehwinkel könnte ich mir die Tiefe des Halter errechnen. Ein unterer Einsatz als Sackloch ist natürlich auch machbar und mit wenig Aufwand verbunden.
@Colt__Seavers : Kannst du mir auch noch die Griffbreiten der Inbus-Schlüssel schicken?

Können die Einsätze rausfallen? Nein nicht wirklich, die werden auf Anschlag gefügt. Siehe Schnittbild. Gegen herausfallen in Fügerichtung durch leichten Pressfit gesichert. Wenn man da (sehr) kräftig drauf drückt kann aber irgendann der Kunststoff reißen. Das wäre beim Anziehen der Wandverschraubung zu beachten --> da brauchst Gefühl. Man kann so auch alle Einsätze von der Gegenseite wieder ausbauen, wenn man die aufgrund Defekt o.ä. tauschen will.

Tragfähigheit/Belastbarkeit: Bei 2,5kg biegt sich der untere Teil um ~2,5mm nach unten. Wie gesagt, das Probedurckteil hat noch nicht das finale Seitenverhältnis, über die Druckparameter kann man da auch noch was holen, als Indikator aber meiner Meinnung nach ausreichend.
Belsatungstest.jpg
 

Anhänge

  • Schnitt.jpg
    Schnitt.jpg
    93 KB · Aufrufe: 70
Gerade die Plastikdinger von Shimano lassen sich damit sehr schön aus dem Rahmen holen. Die Lösung des Park Tool BBT-90.3 per Hammerschlägen ist im Vergleich sehr rabiat

MUQZI-Bicycle-Bottom-Bracket-Install-And-Removal-Tool-Axle-Disassembly-For-BB86-30-92-PF30-Mountain.jpg_.webp

Wenn du das Teil aus Schritt 6 weglässt, liegt die Kapsel auf dem Rahmen auf und die gesamte Lagerschale wird aus dem Rahmen heraus in den hier entstandenen Freiraum gepresst
Wo ist das Gewinde?
 
Ich weiss nicht wie man Multitools mit Mini Bits gut finden / kaufen kann.
So schnell wie man die Teile verliert kann man gar net schauen. Und auf Bit suchen im Wald hat glaube ich keiner Bock

Der Einwand ist nicht doof. Bin gespannt und schau es mir mal an. Wobei ich die Form wieder besser finde.

2,5 - 60mm
3 - 65mm
4 - 75mm
5 - 85mm
6 - 100mm
8 - 115mm
10 - 135mm

Ist es sinnvoll den 8 und 10 auch auf zu nehmen? Der 8 ist schon ein riesiges Teil.

Macht es nicht Sinn die Schlüssel versetzt anzuordnen? Sonst kommt man auf eine Breite von mehr als 60cm für den Halter?

Denke auch den 4 und 5 vorne zu platzieren wäre irgendwie sinnvoll, die braucht man am meisten.
 
Zurück