Pivot Firebird 2022 -Infothek-

Das Thema Cockpit ist sicher vielfältig und nicht so einfach auszumessen, da die Lenkerdrehung doch einiges an Länge und Höhe verändert.
Ich stelle mein Cockpit eigentlich so ein:
1. Vorbau auf eine mittlere Höhe montieren
2. Den Lenker OHNE hinzugehen und OHNE die Bremsgriffe anzufassen so drehen, dass mir die Griffe in der kompletten Handfläche gleichmäßig anliegen. Also gleichmäßiger Druck und entspanntes Sitzen mit Stütze oben.
3. Dann eine erste Testfahrt auf Split oder einem rutschig Hallenbäder. Hie schaue ich, dass beide Räder in Kurven gleichmäßig belastet werden. Also fahre ich im Kreis und schaue, welches Rad mir in der Kurve als erstes ausbricht. Ist es das Vorderrad, kann ich den Lenker etwas Höhe montierten, ist es das Hinterrad kommt der Lenker etwas tiefer.
4. Bei den folgenden Testfahrten auf Trails halte ich das im Auge und korrigiere ggf nochmals nach. 5mm spürt man irgendwann deutlich.

Dem Mythos von früher "Lenker runter und Stumelvorbau" habe ich bei den neuen Geometrieen komplett abgeschworen. Ich beobachte oft, dass andere Biker mit zu kurzen Vorbauten unterwegs sind und sich wundern, dass sie zu wenig Druck am Vorderrad haben, insbesondere auf flachen Trails.

Was mir nach nun etwa 3.000km auf dem Firebird aufgefallen ist, es verleitet mich, meinen Fahrstil zu ändern.
Das Firebird scheint lieber aus der Schulter als aus der Hüfte gefahren zu werden.
Ich bekomme das Heck wesentlich leichter ums Eck, wenn ich quasi Kräfte aus der Schulter ins Bike zu bringen und im Gegenzug das Heck leicht zu machen.
Ob ich es beherrsche steht auf einem anderen Blatt, aber ich arbeite dran.
 

Anzeige

Re: Pivot Firebird 2022 -Infothek-
...
... 44mm Vorbaulänge, 2cm Spacer unter dem Vorbau, 30mm Rise am Lenker..
und
... Vorbau 42.5mm Länge, Lenker 780mm / 38mm Rise. Spacer 15mm unterm Vorbau
ist ja ziemlich dasselbe.
...
jein ... weniger Spacer mehr Rise am Lenker bedeutet weniger Minus am Reach und mehr effektive Höhe am Lenker.
Riser-2-600x439.jpg
(Quelle)
 
Danke für die ganzen Einschätzungen. Scheine ja nicht der einzige zu sein, der bemerkt, dass das Firebird viel Arbeit nach vorn erfordert. Denke es wird einfach ein paar Ausfahrten Umgewöhnung sein, bin davor ein Druid gefahren - das hat ja mega viel Druck auf dem VR dank steilem LW und langen KS.
Soll auch nicht so klingen, als würde ich damit nicht zurecht kommen o.ä. - es fährt sich extrem gut. Man muss lediglich etwas mehr darauf achten, was man macht und wie man welches Rad belastet.

Bezüglich Cockpit: Natürlich haben Spacerturm und Lenkerdrehung nen Einfluss... aber trotzdem sind Vorbaulänge und Rise ein guter Anhaltspunkt um Cockpits zu vergleichen ;).
 
Ich beobachte oft, dass andere Biker mit zu kurzen Vorbauten unterwegs sind und sich wundern, dass sie zu wenig Druck am Vorderrad haben, insbesondere auf flachen Trails.

das wiederum muss halt zum Rest vom Rahmen passen ;)

(auch wenn's so langsam offtopic wird: XL Legend, 25mm vorbau, 16° backsweep und 473mm Kettenstreben
https://www.vitalmtb.com/features/dave-rulezman-dream-build-le01-banshee-legend
damit hat man auch Platz für eine nicht zu aufrechte Position bergab, mit langen Kettenstreben ist man trotzdem weit genug "vorne" bzw. vom Hinterrad weg das die Gewichtsverteilung passt. )
 
das wiederum muss halt zum Rest vom Rahmen passen ;)

(auch wenn's so langsam offtopic wird: XL Legend, 25mm vorbau, 16° backsweep und 473mm Kettenstreben
https://www.vitalmtb.com/features/dave-rulezman-dream-build-le01-banshee-legend
damit hat man auch Platz für eine nicht zu aufrechte Position bergab, mit langen Kettenstreben ist man trotzdem weit genug "vorne" bzw. vom Hinterrad weg das die Gewichtsverteilung passt. )
Ich denke, beides hat seinen Reiz. Mit dem Druid zB konnte man dank der langen KS auch super achtlos in alles reinballern, da schmiert das Vorderrad nie weg wegen zu wenig Druck.
Aber wie schnell man zB mit dem Firebird die Richtung wechseln kann und wie einfach man in die Luft kommt, das VR über Hindernisse hebt und Manuals zieht ist schon cool mit kurzen QS. Einfach deutlich verspielter. Am DH würde ich aber definitv längere KS bevorzugen.
 
Hey.

Mein Steuersatz macht nach gut einem Jahr Mucken und ich überlege komplett, also oben und unten, gegen Canecreek 70 oder 110 zu tauschen.

Kann mir jemand helfen was die Maße angeht? Bin da bissl überfordert was ich bestellen muss :/

Danke euch!

Edit:

So steht es in den FAQ:

"Welchen Steuersatz brauche ich für das Firebird?
Am Firebird wird oben eine Zero-Stack-49,6-mm-Steuersatzschale (ZS49) verwendet. Unten nutzen wir eine Zero-Stack-56-mm-Steuersatzschale (ZS56). Die 17-mm-Schale dient als untere Steuersatzschale, du kannst also keinen Steuersatz einer anderen Marke darin verpressen und musst den Pivot-Steuersatz verwenden."

Ich checke es aber nicht. Insbesondere was das für den Unteren Steuersatz bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
So steht es in den FAQ:

"Welchen Steuersatz brauche ich für das Firebird?
Am Firebird wird oben eine Zero-Stack-49,6-mm-Steuersatzschale (ZS49) verwendet. Unten nutzen wir eine Zero-Stack-56-mm-Steuersatzschale (ZS56). Die 17-mm-Schale dient als untere Steuersatzschale, du kannst also keinen Steuersatz einer anderen Marke darin verpressen und musst den Pivot-Steuersatz verwenden."

Ich checke es aber nicht. Insbesondere was das für den Unteren Steuersatz bedeutet.

ZeroStack = ZS
Also oben ZS49, weil 1 1/8" Gabelschaft und unten ZS56, weil 1,5" Schaftmaß.
Was es mit dem "du musst unseren verwenden wegen 17mm" auf sich hat kann ich dir nicht sagen.

Vielleicht noch eine Empfehlung für einmal gekauft, ewig Ruhe: Hope!
 
Hey.

Mein Steuersatz macht nach gut einem Jahr Mucken und ich überlege komplett, also oben und unten, gegen Canecreek 70 oder 110 zu tauschen.

Kann mir jemand helfen was die Maße angeht? Bin da bissl überfordert was ich bestellen muss :/

Danke euch!

Edit:

So steht es in den FAQ:

"Welchen Steuersatz brauche ich für das Firebird?
Am Firebird wird oben eine Zero-Stack-49,6-mm-Steuersatzschale (ZS49) verwendet. Unten nutzen wir eine Zero-Stack-56-mm-Steuersatzschale (ZS56). Die 17-mm-Schale dient als untere Steuersatzschale, du kannst also keinen Steuersatz einer anderen Marke darin verpressen und musst den Pivot-Steuersatz verwenden."

Ich checke es aber nicht. Insbesondere was das für den Unteren Steuersatz bedeutet.
Ich würde den einfachsten Weg gehen?
Einfach die Lager aus den Schalen nehmen, schauen was drauf steht und die dann irgendwo bestellen.
Oder ich würde einen Chris King kaufen, auch wenn der teuer ist- ich habe noch nie einen Chris King kaputt bekommen.
 
Du hast jetzt das Bild mehrfach hochgeladen wegen dem Blickwinkel, damit ich die Zahlen lesen kann? Gelten diese Maße für das Lager oben und unten? Oder sind das zwei unterschiedliche Lager?
 
Du hast jetzt das Bild mehrfach hochgeladen wegen dem Blickwinkel, damit ich die Zahlen lesen kann? Gelten diese Maße für das Lager oben und unten? Oder sind das zwei unterschiedliche Lager?
Ja, damit man die Zahlen zusammen bekommt.
Ich glaube, das ist das untere Lager.
Einfach mal den Innendurchmesser prüfen.
Es liegt fast lose in der Schale, aber spielfrei.
 
Ja, damit man die Zahlen zusammen bekommt.
Ich glaube, das ist das untere Lager.
Einfach mal den Innendurchmesser prüfen.
Es liegt fast lose in der Schale, aber spielfrei.
Das Lager habe ich direkt gefunden. +-13€.

Das obere muss ich mir mal ansehen wenn ich den Vorbau runter habe. Habe dazu keine Angaben im Netz gefunden.

Danke schon mal!
 
Der Vollständigkeit halber hier ein Bild des oberen Lagers.

Die Lagerschalen sowohl oben als auch unten sehen gut aus. Kein Grad oder ähnliches.

Werde jetzt mal zwei Lager bestellen und sehen ob es gut ist. Komplett kann ich immer noch machen.
 

Anhänge

  • 5F881445-08AB-44E9-B0E0-56649C2D9A87.jpeg
    5F881445-08AB-44E9-B0E0-56649C2D9A87.jpeg
    215,5 KB · Aufrufe: 68
Würde mich auch interessieren.

Und kann man eine normale DUB Kurbel fahren?
Habe das Rad auch noch recht neu, 2-3 Monate vllt. Habe aber mal alles durchgetestet:
  • Full 29
  • Mullet
  • Full 27,5

War in der Pfalz, in Chur im Bikepark, in Heidelberg, in Freiburg und viel rund um Stuttgart und im Nordschwarzwald. Habe einen M Rahmen und bin 1,77 groß

Meine Einschätzung:
Full 29 kann (fast) alles am besten. Das Rad ist so mit Abstand am stabilsten geradeaus, läuft aber au am besten durch weite Kurven und Offcamber.

Mullet fand ich auch okay, aber das HR blieb deutlich mehr hängen an Kanten. In engen Anliegern hat es mir besser als Full 29 gefallen. Beim Springen hab ich keinen Unterschied zu Full 29 gespürt. Ansonsten funktioniert alles schlechter als Full 29.

Full 27,5 funktioniert bei allem außer beim Springen schlechter als Mullet und Full 29. Hat schon seine Gründe, warum das vom markt verschwindet...
 
Habe das Rad auch noch recht neu, 2-3 Monate vllt. Habe aber mal alles durchgetestet:
  • Full 29
  • Mullet
  • Full 27,5

War in der Pfalz, in Chur im Bikepark, in Heidelberg, in Freiburg und viel rund um Stuttgart und im Nordschwarzwald. Habe einen M Rahmen und bin 1,77 groß

Meine Einschätzung:
Full 29 kann (fast) alles am besten. Das Rad ist so mit Abstand am stabilsten geradeaus, läuft aber au am besten durch weite Kurven und Offcamber.

Mullet fand ich auch okay, aber das HR blieb deutlich mehr hängen an Kanten. In engen Anliegern hat es mir besser als Full 29 gefallen. Beim Springen hab ich keinen Unterschied zu Full 29 gespürt. Ansonsten funktioniert alles schlechter als Full 29.

Full 27,5 funktioniert bei allem außer beim Springen schlechter als Mullet und Full 29. Hat schon seine Gründe, warum das vom markt verschwindet...
ah und noch was, vielleicht interessiert das ja auch jemanden, der sich überlegt das Rad aufzubauen. Ich hab in Chur auch gleich drei Dämpfer getestet:

Der RS Coil funktioniert in dem Rad mit großem Abstand am besten. Nimmt große Schläge am besten auf und funktioniert auch bei schnell aufeinanderfolgenden am besten. Braucht immer genau so viel FW, wie richtig ist. Hab mich bei 25% SAG eingependelt.

Der Fox Coil ist auch okay, hat allerdings weniger Pop (mangels HBO?) und vor allem bleibt das HR etwas mehr hängen bei den kleinen Hindernissen, zudem schlägt er mir ab und zu durch, musste dann ne härtere Feder als bei RS fahren und damit auch weniger SAG. Trotzdem weniger Pop und das Hängenbleiben wurde schlimmer. Bin am Ende 20% SAG gefahren und HSC auf der Mitte, damit es nicht durchschlägt.

Der RS Air funktioniert auch super. Besser als der Fox Coil, v.a. bei aufeinanderfolgenden, schnellen schlägen. Kann man mit recht viel SAG fahren (30%) da sehr progressiv je nach spacern.


--> Wer Gewicht sparen möchte: RS Air, wer performance möchte: RS Coil, wer Geld ausgeben möchte: Fox
 
Zurück