RAAW Madonna V1 / V2

Also ich bin jetzt bei 115 angekommen. Hab aber vergessen zu erwähnen, dass ich ein 30ger ovales Kettenblatt hab. Tendiere irgendwie aber sogar zu 114. Geht ihr nach den Sram-Vorgaben?
In den großen Gängen „rattert“ es leicht. Aber nicht an der Kassette - kann eine zu lange Kette auch Geräusche verursachen? Bzw. Muss man bei einer neuen Kette auch gleich das Kettenblatt wechseln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre gerade einen Öhlins TTX2Air. (…)
Bin heute mal den TTX2Air und ttx22m coil back to back gegeneinander auf den gleichen trails gefahren. Ich war von dem Luftdämpfer ja sehr angetan aber das heute war schon krass. Vielleicht lag es daran, dass der coil gerade frisch vom Service kam, aber das Ding war in allen Belangen besser. Mit Ausnahme beim Durchschlagschutz vielleicht. Da hat der air einen angenehmen ramp up. Trotzdem, nach paar Wochen wieder mit dem coil zu fahren war eine Offenbarung.

57728EC9-93A5-4A62-B6CB-295000314524.jpeg

1AFC8A54-73D6-4D88-9479-A9BF74073351.jpeg
 


Hier mal mein V1. Immer wieder erfreut es mich, wie schlichtweg geil dieses Bike doch ist.
Ich hab's hier im Forum als Set geschossen und immer weiter optimiert – also schwerer gemacht :awesome:

V1 L mit -1° Works Headset
RockShox Zeb C3
RockShox Coil 23
Hayes Dominion mit Goodrige Leitungen, Galfer Grün und Intend Scheiben
Hope DH LRS, teilweise mit Rimpacts
Oneupdropper 210 mit Aenomoly Switchgrade
Shimano XT 11 Fach
Burgtec Vorbau 50mm, 38mm Lenker und Pedalen
DMR Axe Kurbel

Highlights sind für mich fast alle Teile, aber die Bremsen stehen heraus. Auch die einstellbare Progression beim Dämpfer ist gold wert. Beim Switchgrade komm ich mir eh vor wie ein Missionar.
Das Gewicht ist hoch, aber dafür vermiss ich kaum das DH Bike, obwohl man doch besser zielen muss. Geht aber auch auf langen Touren super – ihr kennt's ja.
 
Bei mir ist die Entscheidung nun gefallen, es wird ein Madonna V2.2 in M. Gerade eine Runde Probe gefahren, hat einfach perfekt gepasst für mich.
Angedacht ist ein Aufbau mit RockShox Elementen, Lyrik Ultimate und der neue Super Deluxe Ultimate Air mit dem hydraulic bottom out, Rest ähnlich dem Rolling Chassis.

Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich mit dem 60er Rocker einen 60er, 62,5er oder 65er Dämpfer fahren soll (ich meine mich zu erinnern, dass mit dem kleineren Rocker alle SDLX passen?). Ist das Mehr an Federweg hinten nötig, oder reichen die 160mm in Verbindung mit einer 170mm Gabel? So genau konnte ich das beim Test nicht herausfinden.🙂
 
Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich mit dem 60er Rocker einen 60er, 62,5er oder 65er Dämpfer fahren soll (ich meine mich zu erinnern, dass mit dem kleineren Rocker alle SDLX passen?). Ist das Mehr an Federweg hinten nötig, oder reichen die 160mm in Verbindung mit einer 170mm Gabel? So genau konnte ich das beim Test nicht herausfinden.🙂
Frag da vielleicht zur Sicherheit mal nach, nach der Kompatibilitätsliste aus dem Jahr 2021 passt der Super Deluxe Air in 205x65 nicht.

Gut verwaltete 160mm reichen aber sowieso für die allermeisten Anwendungen, ich würde das Madonna mit 60er-Rocker also wie vorgesehen mit 205x60 fahren.
 
Sorry für den Doppelpost. Ich habe mich mit Dämpfertunings bis jetzt nur wenig auseinandergesetzt, deshalb bin ich bei dem Thema auf eure Hilfe angewiesen.
Ich möchte gerne den aktuellen RS Super Deluxe Ultimate Air verbauen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das Standardtuning mit dem Hinterbau des Madonna harmoniert.

Das Tuning des Dämpfers sieht folgendermaßen aus:
Air Volume: DebonAir Linear
Rebound Tune: Linear
Compression Tune: L
Check Tune: 0 - light
Volume Reducer: Pos: 1 | Neg: 0

Funktioniert das so out of the box, oder ist es ratsam, das von einem Fahrwerkstuner abstimmen zu lassen?
 
Sorry für den Doppelpost. Ich habe mich mit Dämpfertunings bis jetzt nur wenig auseinandergesetzt, deshalb bin ich bei dem Thema auf eure Hilfe angewiesen.
Ich möchte gerne den aktuellen RS Super Deluxe Ultimate Air verbauen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das Standardtuning mit dem Hinterbau des Madonna harmoniert.

Das Tuning des Dämpfers sieht folgendermaßen aus:
Air Volume: DebonAir Linear
Rebound Tune: Linear
Compression Tune: L
Check Tune: 0 - light
Volume Reducer: Pos: 1 | Neg: 0

Funktioniert das so out of the box, oder ist es ratsam, das von einem Fahrwerkstuner abstimmen zu lassen?

Ich fahre den Dämpfer mit dem Tune mit 60er Hub in einem L Rahmen bei ca 65 kg und für mich passt es sehr gut. Die lineare Luftkammer ist allerdings wirklich sehr linear. In Verbindung mit der relativ geringen Progression des Madonna-Hinterbaus ergab das trotz des HBO und nur 25% SAG für mich zu wenig Durchschlagschutz. Solange deine Räder den Boden nicht verlassen, passt das sicherlich noch. Sobald aber der eine oder andere Drop oder Sprung hinzukommen, wirst du wahrscheinlich die gleiche Erfahrung machen.

Ich habe jetzt die progressive Kammer mit 4 von 4 Spacern und knapp 30 SAG und bin super zufrieden. HSC ist im Park ganz und auf natürlichen Singletrails fast ganz geschlossen. LSC ist relativ weit offen. Ich nutze eigentlich immer 95% des Federwegs. Die letzten 5% werden dank des HBO nur in Extremsituationen genutzt. Obenrum ist der Dämpfer super sensibel, generiert mega viel Traktion und kommt einem Coil sehr nahe. Etwas weiter im Federweg hat er ordentlich Gegenhalt und ordentlich viel Pop, so dass man sehr gut abziehen kann. Wahrscheinlich könnte man auch einen stärkeren Compression Tune fahren, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen, den ich jetzt über die Abstimmung der Luftkammer erreicht habe. Werde das vielleicht beim nächsten großen Service mal testen.

Das Setup war super einfach. Während mich das Setup bei dem X2 mehrere Tage beschäftigt hat, hatte ich den SDLX, nachdem einmal die richtige Kammer installiert war, an einem Nachmittag eingestellt. Bei einer Kontrolle mit einem ShockWiz war mein Setup direkt „komplett grün“, was ich vorher noch mit keinem Dämpfer geschafft habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
nach einigem ärger mit meinem transition sentinel v2 bin ich auf der suche nach einem echten sorglos bike.
kann jemand einen vergleich zwischen sentinel und madonna v2.2 machen?
und ist das madonna wirkich das sorglosbike, welches ich mir darunter vorstelle? (sorry wenn ich zu faul bin die 188 seiten durchzugehen)
 
Dein Bild der Achse zeigt die 169-184mm Variante. Das Bild der Verpackung die 160-172mm (Artikelnummer …733). Ich habe diese jetzt gekauft und leider festgestellt, das die zu kurz ist😥
Sch..... das tut mir leid, ich hatte zum Händler extra das Bike mitgenommen, um es dort auszuprobieren, wahrscheinlich sind dann dort die Kisten durcheineander gekommen.
Hoffentlich kannst du die Achse nochmal umtauschen.
 
nach einigem ärger mit meinem transition sentinel v2 bin ich auf der suche nach einem echten sorglos bike.
kann jemand einen vergleich zwischen sentinel und madonna v2.2 machen?
und ist das madonna wirkich das sorglosbike, welches ich mir darunter vorstelle? (sorry wenn ich zu faul bin die 188 seiten durchzugehen)

Wenn du sorglos willst dann würde ich mach einen V2 suchen.
Mein V2 war sorglos. V2.2 ganz und garnicht sorglos.

Ein Kollege verkauft ein V2 komplettrad in L. Falls jmd Interesse hat:
 

Anhänge

  • f54d56c9-cac4-4c6b-b563-0a84a011e39c.jpeg
    f54d56c9-cac4-4c6b-b563-0a84a011e39c.jpeg
    437,5 KB · Aufrufe: 140
Ich weiß nicht was "zickt" aber ich liebe mein V2 alleine schon weil es noch ein unten offenes Sattelrohr hat und somit für wirklich jede Variostütze kompatibel ist egal wie weit man sie reinschieben will. Und ich finde diese beiden miteinander verschweißten Rohre auch irgendwie authentischer und schöner als dieses hydroform Rohr bei den neuen. Passt sonst nicht so richtig zum Auftritt vom Bike. Und die komische Hinterachse würde ich auch niemals haben wollen. Einfach jede normale Hinterradachse nehmen zu können die man möchte ist wenn man mit Fett an den richtigen Stellen umgehen kann besser und knarzt genauso wenig wie diese neue "spezielle" Version.
 
Bringt das Umrüsten auf eine X12 Achse (DT Swiss) Abhilfe?
Also meine normale Achse die damals dabei war knarzt und knackt nicht. Ich hab die ausfallenden „Einsätze“ also diese Teile mit denen man die Kettenstrebenlänge ändern kann aber auch mit viel Fett abgedichtet, schon fast eingeklebt und so vorgesorgt dass dort kein Dreck in die Ecken findet. Bilde mir ein das ist der „Trick“ kann das aber natürlich nicht testen/belegen.
 
nach einigem ärger mit meinem transition sentinel v2 bin ich auf der suche nach einem echten sorglos bike.
kann jemand einen vergleich zwischen sentinel und madonna v2.2 machen?
und ist das madonna wirkich das sorglosbike, welches ich mir darunter vorstelle? (sorry wenn ich zu faul bin die 188 seiten durchzugehen)

Ich fahre das V2.2 jetzt seit 4.500km - Rahmen und Lager halten. Problem machen nur die Anbauteile. Haben schon alle quittiert - bis auf Sattel und Trigger für die Stütze und Schaltung. Da kann Raaw aber nichts für.

Die HR Achse knarzt und knackt auch nicht. Viel Fett hilft viel.

Würde den Rahmen immer wieder kaufen.
 
Ich hab gestern mal einen Blick auf die Lager geworfen, da ich nächste Woche nach Österreich fahre und einfach mal sehen wollte wie es aussieht.
Rad wurde im Dezember aufgebaut. Ich habe unter jede Lagerschutzkappe damals so viel fett gedrückt wie nur ging um Sicherheit zu haben.
Resultat gestern war, das Fett hat sich komplett raus gespült und ein Lager läuft tatsächlich schon minimal rau. Da hätte ich jetzt so nach 700-800km nicht mit gerechnet. Ok, war damit fast ausschließlich in dreck unterwegs, aber dachte da geht mehr.
Hab jetzt mal nur einen leichten Fett Film drauf gemacht. Eventuell sinnvoller?
Vielleicht ist mein Mucoff Fett (das rote) vielleicht auch nichts?
Empfehlungen von euch dazu?

Zum Thema Hinterachse: bei mir war alles top. Da knarzt überhaupt nichts. Ja das System ist irgendwie anders, aber wirkt auf mich recht robust.
 
Ich hab gestern mal einen Blick auf die Lager geworfen, da ich nächste Woche nach Österreich fahre und einfach mal sehen wollte wie es aussieht.
Rad wurde im Dezember aufgebaut. Ich habe unter jede Lagerschutzkappe damals so viel fett gedrückt wie nur ging um Sicherheit zu haben.
Resultat gestern war, das Fett hat sich komplett raus gespült und ein Lager läuft tatsächlich schon minimal rau. Da hätte ich jetzt so nach 700-800km nicht mit gerechnet. Ok, war damit fast ausschließlich in dreck unterwegs, aber dachte da geht mehr.
Hab jetzt mal nur einen leichten Fett Film drauf gemacht. Eventuell sinnvoller?
Vielleicht ist mein Mucoff Fett (das rote) vielleicht auch nichts?
Empfehlungen von euch dazu?

Zum Thema Hinterachse: bei mir war alles top. Da knarzt überhaupt nichts. Ja das System ist irgendwie anders, aber wirkt auf mich recht robust.
Habe noch das V2 wirklich aller erster Produktion. Seriennummer 43. Habe damals Liqui Moly Bootsfett, Salzwasser resistent und wirklich super „sticky“ unter die Lagerkappen gepackt. Auch nach jedem wechseln der Bauteile wie Dämpfer immer drauf geachtet wieder ordentlich nachzulegen. Die Lager laufen immer noch seidenweich.
Das Fett ist aber auch extrakrass, selbst mit normaler Handseife kriegt man das schlecht von den Händen ab, da muss man schon mit Reinol ( Handwaschpaste) ran gehen damit man das ab bekommt.
 
Zurück