Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Conti hat da schon einige Fehler ganz ohne Not selbst produziert, um so ins Hintertreffen zu geraten.

Vittoria oder Maxxis entwickeln ja auch nicht jedes Jahr neue XC reifen, aber sie haben sich zumindest nicht den aktuellen Anforderungen verschlossen. Den uralt Aspen auf 2.4 aufgeblasen und super.

Conti macht aus den 2.3 CK einen reifen der am Einsatz des MK nagt, anstatt ihn da zu lassen wo sein Name ihn vermutet. Und den RK auf eine 2.3 Karkasse zu kleben kann keine große Wissenschaft sein und hätte schon vor Jahren passieren sollen als alle Mitbewerber so reagierten.

Ich hab das Gefühl die hatten/wollten diese Sparte schon aufgeben, und dann kam auf einmal Ineos und jetzt ist die Frage wie tun...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Das Video ist zwar schon ein wenig älter, aber zu Beginn geht es um XC Reifen und zum Ende um den XC RC und es wird erläutert, warum dieser etwas eckiger baut und auch warum dieser schneller ist als die XC H+M
schick doch sowas nicht... sonst montiere ich die neuen Dinger für Rennen am Wochenend frisch...
ohne semi-wissenschaftliche Test zu RW und ohne die Dinger mal am Limit bewegt zu haben.
Immerhin kanpp 100g weniger als die Aspens
 
schick doch sowas nicht... sonst montiere ich die neuen Dinger für Rennen am Wochenend frisch...
ohne semi-wissenschaftliche Test zu RW und ohne die Dinger mal am Limit bewegt zu haben.
Immerhin kanpp 100g weniger als die Aspens
Das Video hat mich auch nochmal richtig neugierig gemacht.
Und da ich ja eher schiebe als fahre, könnte ich sogar die Lite Version testen😅

Interessant ist, dass der XC RC 2,2 auch für 30mm Felgen konzipiert wurde. Die 2,2 H+M sind für 25mm ausgelegt, obwohl die auch super auf 30mm funktionieren
 
Der erste semi-wissenschaftliche Test zum RW kommt prompt 🙈
Aber wen zur Hölle interessiert schon der RW auf einer Metalltrommel?
Interessant ist es trotzdem …
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste semi-wissenschaftliche Test zum RW kommt prompt 🙈
Aber wen zur Hölle interessiert schon der RW auf einer Metalltrommel?
Interessant ist es trotzdem …
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/pirelli-scorpion-xc-rc-lite
Yes. Auf Asphalt kann ich dazu Ausrollversuche vs meine liebste beisteuern. Eigentlich bin ich klein und dick, weshalb ich in der Regel rel schnell bergab rolle. Wir haben auf einer unserer Trainingsstrecken ne Brücke mit nem schönen Auslauf unten, da probieren wir eigentlich regelmäßig wie das mit dem runter rollen so ist. wissenschaftlicher Mehrwert ist ca 0,aber so ein kleines bisschen Erfahrung mit sowas haben wir schon. Sie immer auf dem selben Material, ich wechsel dann munter durch. Wenn ich das selbe fahre wie sie (gravel bike, challenge strada bianca) roll ich sie unten aus. Immer, deutlich, ohne Ausnahme. Mit nem 2.35er thunderbird aufm mtb ist es unten ne knappe Angelegenheit. Grob gemittelt würde ich sagen, Gleichstand zwischen uns in der Konstellation. Mit dem 2.2er pirelli auf 30mm IW Felge... Keine Chance. sie rollt mir einfach davon. Der Unterschied zum thunderbird ist signifikant. Ob er so groß ist wie bei Rollingresistance kann ich natürlich nicht sagen, aber ganz deutliche Angelegenheit.


Auf der anderen Seite fährt sich der Pirelli im Gelände wesentlich runder und grippiger und geschmeidiger als der thunderbird wenn es anders als nur gradeaus geht.

Aber ist ja wie immer mit Reifen. Man muss halt den richtigen Reifen für den richtigen Zweck verwenden.
 
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/pirelli-scorpion-xc-rc-lite
Yes. Auf Asphalt kann ich dazu Ausrollversuche vs meine liebste beisteuern. Eigentlich bin ich klein und dick, weshalb ich in der Regel rel schnell bergab rolle. Wir haben auf einer unserer Trainingsstrecken ne Brücke mit nem schönen Auslauf unten, da probieren wir eigentlich regelmäßig wie das mit dem runter rollen so ist. wissenschaftlicher Mehrwert ist ca 0,aber so ein kleines bisschen Erfahrung mit sowas haben wir schon. Sie immer auf dem selben Material, ich wechsel dann munter durch. Wenn ich das selbe fahre wie sie (gravel bike, challenge strada bianca) roll ich sie unten aus. Immer, deutlich, ohne Ausnahme. Mit nem 2.35er thunderbird aufm mtb ist es unten ne knappe Angelegenheit. Grob gemittelt würde ich sagen, Gleichstand zwischen uns in der Konstellation. Mit dem 2.2er pirelli auf 30mm IW Felge... Keine Chance. sie rollt mir einfach davon. Der Unterschied zum thunderbird ist signifikant. Ob er so groß ist wie bei Rollingresistance kann ich natürlich nicht sagen, aber ganz deutliche Angelegenheit.


Auf der anderen Seite fährt sich der Pirelli im Gelände wesentlich runder und grippiger und geschmeidiger als der thunderbird wenn es anders als nur gradeaus geht.

Aber ist ja wie immer mit Reifen. Man muss halt den richtigen Reifen für den richtigen Zweck verwenden.
Und der Marathon-Europameister fährt Pirelli 🤷🏼‍♂️🤣
 
Aber wen zur Hölle interessiert schon der RW auf einer Metalltrommel?
Ich erinnere mal an den Artikel vor ein paar Wochen 😉
Bei mir sind es 16 km Asphalt in die Arbeit gewesen.
Die Tests von BRR decken sich ziemlich gut mit meinen Erfahrungen/Zeiten
Aber ist ja wie immer mit Reifen. Man muss halt den richtigen Reifen für den richtigen Zweck verwenden.
+1
Wobei für mich der RK beim Marathon gesetzt ist.
Denke XCO ist da wesentlich spannender.
 
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/pirelli-scorpion-xc-rc-lite
Yes. Auf Asphalt kann ich dazu Ausrollversuche vs meine liebste beisteuern. Eigentlich bin ich klein und dick, weshalb ich in der Regel rel schnell bergab rolle. Wir haben auf einer unserer Trainingsstrecken ne Brücke mit nem schönen Auslauf unten, da probieren wir eigentlich regelmäßig wie das mit dem runter rollen so ist. wissenschaftlicher Mehrwert ist ca 0,aber so ein kleines bisschen Erfahrung mit sowas haben wir schon. Sie immer auf dem selben Material, ich wechsel dann munter durch. Wenn ich das selbe fahre wie sie (gravel bike, challenge strada bianca) roll ich sie unten aus. Immer, deutlich, ohne Ausnahme. Mit nem 2.35er thunderbird aufm mtb ist es unten ne knappe Angelegenheit. Grob gemittelt würde ich sagen, Gleichstand zwischen uns in der Konstellation. Mit dem 2.2er pirelli auf 30mm IW Felge... Keine Chance. sie rollt mir einfach davon. Der Unterschied zum thunderbird ist signifikant. Ob er so groß ist wie bei Rollingresistance kann ich natürlich nicht sagen, aber ganz deutliche Angelegenheit.


Auf der anderen Seite fährt sich der Pirelli im Gelände wesentlich runder und grippiger und geschmeidiger als der thunderbird wenn es anders als nur gradeaus geht.

Aber ist ja wie immer mit Reifen. Man muss halt den richtigen Reifen für den richtigen Zweck verwenden.

Auf den Bildern von deinem Mondraker war aber doch gar kein XC RC sondern der XC H montiert oder? Sind ja unterschiedliche Reifen.
 
Auf den Bildern von deinem Mondraker war aber doch gar kein XC RC sondern der XC H montiert oder? Sind ja unterschiedliche Reifen.
und in dem BRR Test Ding: kenne kaum jemand bis niemand, der im Gelände 1,7 bar auf nem Reifen fährt (im Cross oder DH ok :)). Marathontitel wurden darauf auch geholt, also: gut genug für uns Vollhobbygurken vermutlich. Schnellster: war ja vermutlich 9257 Posts vorher klar ist der Raceking.
Werde die Scorpions evtl. nachher mal meinen Asphalthubbel hochtreten, bin gespannt. Fummelmäßig könnte ich mir "WP-Niveau" denken bzw. hinter dem 2,4er Aspen als HR. Mann wird sehen
Sehen halt echt top aus mit der goldischen Schrift und unsere jungen XCler und auch der Coach sind echt gripbegeistert für hier. Mal schauen, schön nass ist es auj jeden Fall.
 
Conti hat da schon einige Fehler ganz ohne Not selbst produziert, um so ins Hintertreffen zu geraten.

Vittoria oder Maxxis entwickeln ja auch nicht jedes Jahr neue XC reifen, aber sie haben sich zumindest nicht den aktuellen Anforderungen verschlossen. Den uralt Aspen auf 2.4 aufgeblasen und super.

Conti macht aus den 2.3 CK einen reifen der am Einsatz des MK nagt, anstatt ihn da zu lassen wo sein Name ihn vermutet. Und den RK auf eine 2.3 Karkasse zu kleben kann keine große Wissenschaft sein und hätte schon vor Jahren passieren sollen als alle Mitbewerber so reagierten.

Ich hab das Gefühl die hatten/wollten diese Sparte schon aufgeben, und dann kam auf einmal Ineos und jetzt ist die Frage wie tun...
Kann natürlich auch sein, dass es so kommt wie bei dem AM/ EN / DH Reifen. Sprich Dasein komplett neues lineup mit komplett neuen Namen kommt. Hier gibts auch so wie bei den Mitbewerbern die Auswahl aus mehreren Gummimischungen und Karkassen bei gleichem Profil.
 
Aber die gleiche Gummimischung.
Das hat doch die Bike festgestellt, dass die Mischung wichtiger als das Profil ist

So einfach ist es aber doch nicht. Die XC Schwalben gibts alle mit dem nominell gleichen Addix Speed Gummi. Trotzdem rollen Ralph, Ray und Thunder Burt unterschiedlich schnell. Sogar SR zu SG Karkasse macht laut BRR einen Unterschied.
 
und in dem BRR Test Ding: kenne kaum jemand bis niemand, der im Gelände 1,7 bar auf nem Reifen fährt (im Cross oder DH ok :)). Marathontitel wurden darauf auch geholt, also: gut genug für uns Vollhobbygurken vermutlich. Schnellster: war ja vermutlich 9257 Posts vorher klar ist der Raceking.
Werde die Scorpions evtl. nachher mal meinen Asphalthubbel hochtreten, bin gespannt. Fummelmäßig könnte ich mir "WP-Niveau" denken bzw. hinter dem 2,4er Aspen als HR. Mann wird sehen
Sehen halt echt top aus mit der goldischen Schrift und unsere jungen XCler und auch der Coach sind echt gripbegeistert für hier. Mal schauen, schön nass ist es auj jeden Fall.
Der reine Rollwiderstand dürfte zu den echt unwichtigen Dingen gehören sobald es Zickzack im Wald um die Kurve geht. Soviel dürfte klar sein. Da lässt man dann ja auch noch Luft ab bis zur untersten Grenze etc. Was dem reinen Rollwiderstand ja auch nicht zugute kommt, aber trotzdem schnell macht.

Trotzdem wird er halt mal gemessen und manchmal fährt man ja auch nicht nur Zickzack im Wald um die Ecke. Ich wollte mit meinem Post ja nur ausdrücken, dass ich seine reine Rowi Messung auch in der Tendenz in der Praxis beobachten kann.

Über die Qualität eines mtb Reifens sagt das am Ende natürlich wenig aus.
 
Auf den Bildern von deinem Mondraker war aber doch gar kein XC RC sondern der XC H montiert oder? Sind ja unterschiedliche Reifen.
Das stimmt. Allerdings wiegen beide lt. Pirelli das selbe und haben die selbe Gummimischung. Die Stollenanordnung auf der Lauffläche ist nicht exakt die selbe, allerdings ähnlich. Bei 1,7 Bar wie in dem Test rollen die eh nur da. Da ist schon der 2.2er steinhart, der 2.4er... will mir gar nicht vorstellen wie das im Wald fährt. Nicht gut wahrscheinlich, außer man ist sehr schwer. Glaube nicht, dass es signifikante Unterschiede zwischen den beiden Reifen auf seiner Testrolle geben würde.

BRR testet übrigens mtb Reifen auf ner 17,8mm IW Felge. Obwohl er mal festgestellt hat, dass mtb unter 26mm IW heute eigentlich keinen Sinn mehr macht.
https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/rim-width-test#mtb
 
Junge, du bist im Urlaub, entspann dich mal :)
Bin ich. Da war doch nichts aggressiv drin. Lediglich die Anmerkung der Feststellung eines Tests, den viele ignorieren oder nicht lesen
So einfach ist es aber doch nicht. Die XC Schwalben gibts alle mit dem nominell gleichen Addix Speed Gummi. Trotzdem rollen Ralph, Ray und Thunder Burt unterschiedlich schnell. Sogar SR zu SG Karkasse macht laut BRR einen Unterschied.
Ich sagte ja nicht das Alleinstellungsmerkmal, sondern lediglich wichtiger bzw. einen größeren Einfluss hat
Der reine Rollwiderstand dürfte zu den echt unwichtigen Dingen gehören sobald es Zickzack im Wald um die Kurve geht. Soviel dürfte klar sein. Da lässt man dann ja auch noch Luft ab bis zur untersten Grenze etc. Was dem reinen Rollwiderstand ja auch nicht zugute kommt, aber trotzdem schnell macht.

Trotzdem wird er halt mal gemessen und manchmal fährt man ja auch nicht nur Zickzack im Wald um die Ecke. Ich wollte mit meinem Post ja nur ausdrücken, dass ich seine reine Rowi Messung auch in der Tendenz in der Praxis beobachten kann.

Über die Qualität eines mtb Reifens sagt das am Ende natürlich wenig aus.
👍
Volle Zustimmung.

Ich beziehe mich ja auch NUR auf den Rollwiderstand

BRR testet übrigens mtb Reifen auf ner 17,8mm IW Felge. Obwohl er mal festgestellt hat, dass mtb unter 26mm IW heute eigentlich keinen Sinn mehr macht.
Aber auch alle auf der gleichen Felge.

Der Artikel von @Schnitzelfreund den er selbst gepostet hat, wurden auch Wattmessungen im Gelände durchgeführt und blind ausgewertet. Dort wurden dann die Messungen von BRR bestätigt.
Es wurde sogar auf holprigen XC Strecken getestet.
Wenn ich zu doof zum Englisch verstehen bin, dann korrigiert mich bitte.

Junge, du bist im Urlaub, entspann dich mal :)
Ach ja,
Muss heute den ganzen Tag Gondeln und nur abwärts fahren. Scheiß mir vor Angst fast in die Hose😁 Ich kann ja nur aufwärts 🤣

Habe zu Hause auf den LRS mit GC T7 vorne und hinten gewechselt.
 
Bin ich. Da war doch nichts aggressiv drin. Lediglich die Anmerkung der Feststellung eines Tests, den viele ignorieren oder nicht lesen
So war das auch nicht gemeint. Du sollst die Zeit genießen und dir nicht als Gedanken über RoWi, Gummimischungen und Stollenanordnungen machen.
Geh im "Köhle" mal ne schöne Pizza essen.
 
Bei 1,7 Bar wie in dem Test rollen die eh nur da. Da ist schon der 2.2er steinhart, der 2.4er... will mir gar nicht vorstellen wie das im Wald fährt.
Bei 2.2 Breite fahre ich soweit 1.8/2.0 Bar (evtl. etwas weniger wegen Abweichungen an SKS-Standpumpe) und habe auch mit verstärkter Trail-Karkasse im Wald über kleinere Wurzeln keinerlei Probleme - bei 26 Zoll Laufradgröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 2.2 Breite fahre ich soweit 1.8/2.0 Bar und habe auch mit verstärkter Trail-Karkasse im Wald über kleinere Wurzeln keinerlei Probleme - bei 26 Zoll Laufradgröße.
nicht böse gemeint: sowas von Oldschool 8-)
in dem oben von @captain hook verlinkten Video zu den Pirellis gibt ja der Entwickler durch, dass die flotten Jungs nur noch nach den 2,4ern fragen, die etwas eckig-aggressiver gebaut sind und der eine Profahrer (modell Hering) sagt ja, wo er bei anderen Reifen 1,4 gefahren ist, sinds jetzt 1,25. Der Ersteindruck der Karkasse lässt das auchn denken. Ich werde heute mit 1,25/1,35 starten, mal schauen
 
Bei 2.2 Breite fahre ich soweit 1.8/2.0 Bar (evtl. etwas weniger wegen Abweichungen an SKS-Standpumpe) und habe auch mit verstärkter Trail-Karkasse im Wald über kleinere Wurzeln keinerlei Probleme - bei 26 Zoll Laufradgröße.
2.2er Pirelli ist 60mm breit auf meiner aktuellen Felge. Bei 1,7 Bar ist der tot gepumpt.
 
nicht böse gemeint: sowas von Oldschool 8-)
in dem oben von @captain hook verlinkten Video zu den Pirellis gibt ja der Entwickler durch, dass die flotten Jungs nur noch nach den 2,4ern fragen, die etwas eckig-aggressiver gebaut sind und der eine Profahrer (modell Hering) sagt ja, wo er bei anderen Reifen 1,4 gefahren ist, sinds jetzt 1,25. Der Ersteindruck der Karkasse lässt das auchn denken. Ich werde heute mit 1,25/1,35 starten, mal schauen
Der Hinweis auf den Durchmesser war nur als weitere Referenz zu den viel größeren 29" gemeint. In flachem Gelände lässt sich der genannte Luftdruck halt problemlos fahren, wenn Rollwiderstand bei den eigenen Präferenzen eine Rolle spielt. Unterschiede ab 0.2 Bar machen sich in der Hinsicht schon deutlich bemerkbar, auch wenn im Renneinsatz vielleicht andere Faktoren wichtiger sind.
2.2er Pirelli ist 60mm breit auf meiner aktuellen Felge. Bei 1,7 Bar ist der tot gepumpt.
Das klingt nachvollziehbar, entspricht dann aber schon 5 mm Abweichung zur Nominalbreite.
 
Kann natürlich auch sein, dass es so kommt wie bei dem AM/ EN / DH Reifen. Sprich Dasein komplett neues lineup mit komplett neuen Namen kommt. Hier gibts auch so wie bei den Mitbewerbern die Auswahl aus mehreren Gummimischungen und Karkassen bei gleichem Profil.

Könnte mir auch vorstellen dass sie die Produktion mehr in's Ausland verlagern und nur noch geringe Stückzahlen in Deutschland produzieren, um das Image "Made in Germany" zu behalten. Continental ist ziemlich unter Druck mehr Gewinn zu erzielen, da sie in den letzten Jahren einige Jahre Verluste eingefahren haben und der Gewinn auch für die nächsten Jahre unter den Höchstständen bleiben soll. Die hohen Energie- und Lohnkosten in Deutschland sind da auch nicht hilfreich. Der Aktienkurs ist ~75% unter dem Höchststand von 2018.
 
Zurück