China-Teile - Laber-Thread

Erklärung war das die harte Keramik die Laufbahnen stärker in Mitleidenschaft zieht.

So siehts aus, Unterschied ist auch, dass technische Keramik auch ohne Schmierstoff gleitfähig und vor Korrosion geschützt ist. Preis-Leistungstechnisch finde ich Stahl-Lagerschalen wie z.b. bei Hope auch sehr gut, kostet zwar anfangs einen niedrigen dreistelligen Betrag, aber beim Lagerwechsel wird nur das Wälzlager getauscht, Schale bleibt im Rahmen.
 
finde ich Stahl-Lagerschalen wie z.b. bei Hope auch sehr gut, kostet zwar anfangs einen niedrigen dreistelligen Betrag, aber beim Lagerwechsel wird nur das Wälzlager getauscht, Schale bleibt im Rahmen.
geht bei den meisten handelsüblichen alulagerschalen auch :ka:
ich wechsel seit jahren nur die lager, meist gegen was namhaftes wie fag, ina, skf. damit ist auch lange ruhe (und nein: enduro sind i.d.r. keine namhaften bzw. guten lager).
 
Schau mal bei Youtube nach Hambini (Ceramic vs. Steel Bearings), der hat Test zu Keramiklagern gemacht. In
Kurzform: Die aus China oft nicht besser als Stahl. Dichtung macht den Unterschied bei Reibung. Und Keramiklager sind nach relativ wenig Laufzeit schlechter als Stahl. Erklärung war das die harte Keramik die Laufbahnen stärker in Mitleidenschaft zieht.
Sprich für den Privatanwender ohne Wettkampf bringt Keramik eigentlich nix außer höhere Kosten und nach kurzer Zeit sogar mehr Widerstand. Fand ich recht gut gemachten Test.

Selber getestet hab ich nix, deswegen kann ich auch keine eigenen Erfahrungen beisteuern. Aber der Mehrwert scheint wenig bis nix zu sein, dafür aber Nachteile.
Betrifft aber nicht nur die sachen aus China. Auch ceramic speed ist schrott.
 
Helm ist heute angekommen.
Er macht einen guten Eindruck und passt wirklich sehr gut.
IMG_20240207_141346.jpg
IMG_20240207_141335.jpg
IMG_20240207_140326.jpg
IMG_20240207_141325.jpg
IMG_20240207_140543.jpg
IMG_20240207_142027.jpg
IMG_20240207_141950.jpg
IMG_20240207_142034.jpg
IMG_20240207_141400.jpg
IMG_20240207_144053.jpg
 
So siehts aus, Unterschied ist auch, dass technische Keramik auch ohne Schmierstoff gleitfähig und vor Korrosion geschützt ist. Preis-Leistungstechnisch finde ich Stahl-Lagerschalen wie z.b. bei Hope auch sehr gut, kostet zwar anfangs einen niedrigen dreistelligen Betrag, aber beim Lagerwechsel wird nur das Wälzlager getauscht, Schale bleibt im Rahmen.
Dreistellig ist aber schon übel. Hab jetzt nach 3 Jahren einseitig ein China Lager getauscht weil es rau lief. Wobei ich eigentlich auch nur geguckt hab, weil ich eine andere Farbe wollte. Jetziges Lager hat mich 4,71€ gekostet. Dafür dann über 100€ verlangen ist schon gesponnen. Zumal Lager Standard Industrielager sind.
 
Ob es Edelstahl in China gibt weiß ich gar nicht. Wüsste aber auch nicht für was ich das brauchen sollte. Die aus Alu hab ich auch noch nie kaputt bekommen. Edelstahl hat da eigentlich nur Nachteile.
Deine Meinung sei dir gegönnt, darüber lässt sich nicht objektiv diskutieren.
 
Betrifft aber nicht nur die sachen aus China. Auch ceramic speed ist schrott.
Kann ich nicht bewerten, da nie getestet.
Im Profibereich kommt sowas wie ceramic Speed ja schon zum Einsatz, und die werden das nicht aus religiösen Gründen machen. Gut die schmeißen es dann vermutlich auch nach einem Einsatz weg. Aber zum Start bzw. für ein Rennen sollen die minimal weniger Reibung haben, somit dafür sinnvoll.
Lange Rede kurzer Sinn, für Hobby und Privat isses eher nix.
Falls hier jemand aus eigenen Erfahrungen berichten kann, immer her damit.
 
Kann ich nicht bewerten, da nie getestet.
Im Profibereich kommt sowas wie ceramic Speed ja schon zum Einsatz, und die werden das nicht aus religiösen Gründen machen. Gut die schmeißen es dann vermutlich auch nach einem Einsatz weg. Aber zum Start bzw. für ein Rennen sollen die minimal weniger Reibung haben, somit dafür sinnvoll.
Lange Rede kurzer Sinn, für Hobby und Privat isses eher nix.
Falls hier jemand aus eigenen Erfahrungen berichten kann, immer her damit.
Ob das mit der wenigeren Reibung wirklich stimmt ist eben so ne Sache. Gibt nen Hambini Video in dem er den Prüfstand von Ceramic Speed zerlegt. Die geben Verbesserungen in einem Bereich an, den ihr Prüfstand gar nicht messen kann.
Viel wird im Profibereich ja auch gefahren, weil sie dafür bezahlt werden.
 
Schau mal bei Youtube nach Hambini (Ceramic vs. Steel Bearings), der hat Test zu Keramiklagern gemacht. In
Kurzform:Sprich für den Privatanwender ohne Wettkampf bringt Keramik eigentlich nix außer höhere Kosten und nach kurzer Zeit sogar mehr Widerstand. Fand ich recht gut gemachten Test.

Das Video hatte ich inzwischen auch schon reingezogen, bin im Rennrad Forum drüber gestolpert. Drauf gehört hab ich trotzdem nicht, dafür aber die billigen China Hybridlager genommen. Wenn die fällig sind, kommt was hochwertiges ohne Keramik von SKF rein.
 
Habe gerade die Fillmore Ventile gefunden. Hat die schonmal jemand bestellt? Kommen da auch Fillmore?

Ich fahre an einem Bike die Originalen und bin begeistert.

Ich habe gerade diesen erstaunlichen Artikel auf AliExpress gefunden. Probiere ihn aus! 1,10€ 15% Rabatt | Muc aus santa peaty's x chris king mk2 muc aus schlauch losen ventilen kappe 44 50 60mm keine ventil kernen tfernung presta fahrrad
https://a.aliexpress.com/_Ey6JC7n
Hallo, habe beide, Original und Chinakopie. Kann keine Unterschiede feststellen.

Habe mir mal welche kommen lassen und gestern verbaut. Machen einen guten ersten Eindruck. Bei meinen alten Schwalbe Ventilen sind ab und zu die Ventileinsätze verklebt, hoffe das gehört jetzt der Vergangenheit an und die Fillmore Kopien bewähren sich.
Positive ist mir auch aufgefallen, ich kann meine Reifen nun auch mit der Standpumpe Tubeless montieren, das hat mit den Schwalbe Ventilen auf Grund des geringeren Luftdurchsatzes (auch durch Milchrückstände im Ventil) nicht geklappt, dort musste ich immer den Kompressor nehmen.
 
Ob das mit der wenigeren Reibung wirklich stimmt ist eben so ne Sache. Gibt nen Hambini Video in dem er den Prüfstand von Ceramic Speed zerlegt. Die geben Verbesserungen in einem Bereich an, den ihr Prüfstand gar nicht messen kann.
Viel wird im Profibereich ja auch gefahren, weil sie dafür bezahlt werden.
Haben die auch noch mal eine technisch sinnvolle Begründung oder Erklärung dafür gegeben, warum ein "Ceramic" Lager leichter drehen soll, außer dass das vielleicht fehlende Schmierfett nicht so unglaublich stark bremst?

Ein ZTTO Ceramic BB109 (wiegt ca 93g) passend für Shimano/GXP fahr ich schon seit etwa drei Jahren.
Etwas basteln war nötig, damit das mit der Tretlager Welle und den Lagern nicht klappert. Ansonsten funktioniert es bisher unauffällig zufriedenstellend.
 
Habe mir mal welche kommen lassen und gestern verbaut. Machen einen guten ersten Eindruck. Bei meinen alten Schwalbe Ventilen sind ab und zu die Ventileinsätze verklebt, hoffe das gehört jetzt der Vergangenheit an und die Fillmore Kopien bewähren sich.
Positive ist mir auch aufgefallen, ich kann meine Reifen nun auch mit der Standpumpe Tubeless montieren, das hat mit den Schwalbe Ventilen auf Grund des geringeren Luftdurchsatzes (auch durch Milchrückstände im Ventil) nicht geklappt, dort musste ich immer den Kompressor nehmen.
Ich habe ja schon die Originalen und bin begeistert…das verkleben hat ein Ende gefunden, der Luftdurchlass ist mega und das Handling perfekt.
Ich habe auch mal 5 paar bestellt, wenn die so gut funktionieren wie die Originale, dann freut sich mein näherer Freundeskreis gleich mit. ☺️
 
Habe mir mal welche kommen lassen und gestern verbaut. Machen einen guten ersten Eindruck. Bei meinen alten Schwalbe Ventilen sind ab und zu die Ventileinsätze verklebt, hoffe das gehört jetzt der Vergangenheit an und die Fillmore Kopien bewähren sich.
Positive ist mir auch aufgefallen, ich kann meine Reifen nun auch mit der Standpumpe Tubeless montieren, das hat mit den Schwalbe Ventilen auf Grund des geringeren Luftdurchsatzes (auch durch Milchrückstände im Ventil) nicht geklappt, dort musste ich immer den Kompressor nehmen.
Interessant! Aber stimmt es, dass Pumpen, die man eigentlich auf das Gewinde aufschraubt mit diesen Ventilen nicht funktionieren? Auf den Bildern sieht es so aus als wäre das Gewinde breiter als bei normalen Ventilen.
 
Habe mir mal welche kommen lassen und gestern verbaut. Machen einen guten ersten Eindruck. Bei meinen alten Schwalbe Ventilen sind ab und zu die Ventileinsätze verklebt, hoffe das gehört jetzt der Vergangenheit an und die Fillmore Kopien bewähren sich.
Positive ist mir auch aufgefallen, ich kann meine Reifen nun auch mit der Standpumpe Tubeless montieren, das hat mit den Schwalbe Ventilen auf Grund des geringeren Luftdurchsatzes (auch durch Milchrückstände im Ventil) nicht geklappt, dort musste ich immer den Kompressor nehmen.
Hast du auch neue Mäntel verbaut? Normalerweise ist sowas wie Kompressor ja nur bei neuen Mänteln notwendig. Sobald die einmal eingefahren sind hat sich das ja eigentlich erledigt.
 
Interessant! Aber stimmt es, dass Pumpen, die man eigentlich auf das Gewinde aufschraubt mit diesen Ventilen nicht funktionieren? Auf den Bildern sieht es so aus als wäre das Gewinde breiter als bei normalen Ventilen.
Pumpe schraubst ja auf den Ventilkern auf. Deswegen schraubt man den bei Lezyne Pumpen z.B. ja auch so gern raus nach dem aufpumpen.
War beim falschen Ventil. Wenn aber als Negativpunkt aufgelistet wird, das die Ventilkappe nicht verloren gehen darf wird da keine normale passen. Gibt ja kein Gewinde vom Ventilkern wo man die aufschrauben könnte. Daher dürfe das aufpumpen mit einer aufzuschraubenden Pumpe auch nicht gehen. Ist aber ne reine Vermutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben die auch noch mal eine technisch sinnvolle Begründung oder Erklärung dafür gegeben, warum ein "Ceramic" Lager leichter drehen soll, außer dass das vielleicht fehlende Schmierfett nicht so unglaublich stark bremst?
Zb fehlende dichtung und Fett lässt die leichter drehen und Alles Dinge die bei den china Teilen fehlen.
Merkt man zb wenn man ne dichtung und fett rein macht das se nicht mehr so frei drehen.

Und da sind se nunmal nicht für nutzen im freien geeignet
 
Und? Diese Dinger haben keinen Ventilkern und deshalb funktionierte es nicht? Oder was ist gemeint?
Eine Pumpe, die du auf das Gewinde vom Ventilkern aufschraubst dürfte bei Ventilen, die keinen Ventilkern mit Gewinde haben nicht funktionieren.
Zudem wird es wohl auch schwierig bis unmöglich wenn du einen Durchschlagschutz drin hast da keine Querbohrungen.
 
Zurück