China-Teile - Laber-Thread

Bin voll bei dir 👍
Meine Sättel, Lenker, Vorbauten, Sattelstützen Felgen, Naben, Laufradsätze usw. haben bisher alle ohne Mängel funktioniert / gehalten.
Jetzt hat es mich doch erwischt 😞
Habe heute einen Satz Goldix EXP Zahnscheiben zerstört.
An einer kurzen steilen Rampe hat es auf einmal "geknallt".
IMG_20240205_190807.jpg
Screenshot_2024-02-05-19-09-44-586_com.miui.gallery.jpg

Eine Zahnscheibe ist gerissen.
Gekauft wurde die Nabe im Mai 2022.
Laufleistung ca. 3500 Kilometer.
Mal schauen wie der Verkäufer reagiert.
 
In diesem Moment bin ich nach rechts umgefallen 😂
In der Ebene greifen die Zähne noch etwas.
"Fahrbar" ist das Rad danach aber nicht mehr 😪

Ah, das ist natürlich blöd, wenn man irgendwo in der Pampa fährt... würde dann doch für den direkten Austausch sprechen...

Ich baue mein FM909 gerade mal aus experimentellen Gründen aus günstigen China-Teilen zusammen, bin gespannt, ob ob das gut geht 😬
 
Ah, das ist natürlich blöd, wenn man irgendwo in der Pampa fährt... würde dann doch für den direkten Austausch sprechen...

Ich baue mein FM909 gerade mal aus experimentellen Gründen aus günstigen China-Teilen zusammen, bin gespannt, ob ob das gut geht 😬
Ich war heute auch total überrascht.
Ein Wechsel unterwegs ist nicht möglich.
Insofern wäre ein direkter Austausch doch sinnvoll.
PS:
No risk
No fun
 
Ah, das ist natürlich blöd, wenn man irgendwo in der Pampa fährt... würde dann doch für den direkten Austausch sprechen...

Ich baue mein FM909 gerade mal aus experimentellen Gründen aus günstigen China-Teilen zusammen, bin gespannt, ob ob das gut geht 😬
Wenn dir ein Klinkenfreilauf verreckt , stehst du genauso doof in der Pampa. 😉 Ist halt ne Stelle mit Null Redundaz.
Nachdem die Ratchets empfindlicher werden je mehr Zähne sie haben, bleib ich bei 36T.
 
Ah, das ist natürlich blöd, wenn man irgendwo in der Pampa fährt... würde dann doch für den direkten Austausch sprechen...

Ich baue mein FM909 gerade mal aus experimentellen Gründen aus günstigen China-Teilen zusammen, bin gespannt, ob ob das gut geht 😬
Wenn ich überleg das ich innerhalb von zwei Jahren jetzt wahrscheinlich den zweiten Freilaufkörper von meiner Acros Nabe durch habe wohingegen meine ZTTO Nabe alle Vergewaltigung bis jetzt stand gehalten hat, würde ich sagen sind 3500 km gar nicht schlecht. Spannend wird halt, ob es das Teil als Ersatz gibt damit man wenigstens austauschen kann. Bei mir fliegt demnächst die ganze Nabe raus da es keine Stahl Freilaufkörper gibt und mir die Alu Dinger auf dauer zu teuer sind.
 
Brauche ein BSA30 Tretlager und kann mich nicht zwischen ZTTO und Kactus entscheiden. Von Kactus gäbe es das Tretlager auch noch mit SKF Keramiklagern, dann sind aber ca. 83€ fällig. Was würdet ihr nehmen und warum?
 
Brauche ein BSA30 Tretlager und kann mich nicht zwischen ZTTO und Kactus entscheiden. Von Kactus gäbe es das Tretlager auch noch mit SKF Keramiklagern, dann sind aber ca. 83€ fällig. Was würdet ihr nehmen und warum?
Ist Keramik nicht eh quatsch? Warum Keramik wenn ein normales es auch tut? Könntest alternativ ja nur das Lager holen und bei dir tauschen. Kriegst ja aus dem Alu teil raus.
 
Ist Keramik nicht eh quatsch? Warum Keramik wenn ein normales es auch tut? Könntest alternativ ja nur das Lager holen und bei dir tauschen. Kriegst ja aus dem Alu teil raus.

Austreiben ist kein Problem und schon in der Mache, allerdings ist durch den Umbau des Familienfuhrparks halt ein weiteres BSA30 fällig. Als "Ranghöchster" bekomme natürlich ich das neue BSA30 Lager und ich bin halt neugierig, deswegen Fokus auf Keramiklager. Tendenziell würde ich aktuell das Kactus mit China-Keramiklagern kaufen und wenn sie hinüber sind für ~55€ auf SKF Keramiklager upgraden.
 
Austreiben ist kein Problem und schon in der Mache, allerdings ist durch den Umbau des Familienfuhrparks halt ein weiteres BSA30 fällig. Als "Ranghöchster" bekomme natürlich ich das neue BSA30 Lager und ich bin halt neugierig, deswegen Fokus auf Keramiklager. Tendenziell würde ich aktuell das Kactus mit China-Keramiklagern kaufen und wenn sie hinüber sind für ~55€ auf SKF Keramiklager upgraden.
Keramiklager sind gedacht für Anwendungen mit hoher Drehzahl. Turbinen zB..100rpm ist nicht schnell 🙃 . Für die Nutzung im Dreck sind sie sogar eher ungeeignet, da die Dichtungen weniger gut dichten um die hohen Drehzahlen zu ermöglichen.
Und gegenüber Schlagbelastungen sind sie sich weniger robust.


Du kannst natürlich Keramiklager kaufen, das darf ja jeder selbst entscheiden... aber das ist ein bißchen wie mit high heels durch die Alpen wandern.
 
Wenn dir ein Klinkenfreilauf verreckt , stehst du genauso doof in der Pampa. 😉 Ist halt ne Stelle mit Null Redundaz.
Nachdem die Ratchets empfindlicher werden je mehr Zähne sie haben, bleib ich bei 36T.

Mir ist noch nie ein Freilauf kaputt gegangen und ich fahre viel Fahrrad. Von den Goldix Ratchet wurde hier jetzt der dritte Defekt beschrieben... Wie gesagt, es ist für mich ein Experiment, um in Sachen China-Teile mehr eigene Expertise zu gewinnen. Bei den insgesamt vielen hier beschrieben Defekten diverser Teile hab ich aber schon etwas Sorge 😁
 
Mir ist noch nie ein Freilauf kaputt gegangen und ich fahre viel Fahrrad. Von den Goldix Ratchet wurde hier jetzt der dritte Defekt beschrieben... Wie gesagt, es ist für mich ein Experiment, um in Sachen China-Teile mehr eigene Expertise zu gewinnen. Bei den insgesamt vielen hier beschrieben Defekten diverser Teile hab ich aber schon etwas Sorge 😁
Ich habe nicht geschrieben 'stell dich nicht so an, fahr das Zeug' .. wie kommst du darauf?
Ich habe geschrieben, dass ein Freilauf null Redundaz hat unabhängig vom System. Und eine Möglichkeit aufgezeigt wie Ratchet robuster wird.

Ich fahre auch viel Rad. Und mir ist schon ein Klinkenfreilauf unterwegs verreckt. War Wasser reingekommen und die Klinken waren mit der Mischung aus Wasser und Gammel verklebt und die Feder hat es nicht mehr geschafft sie rauszudrücken..
 
Keramiklager sind gedacht für Anwendungen mit hoher Drehzahl. Turbinen zB..100rpm ist nicht schnell 🙃 . Für die Nutzung im Dreck sind sie sogar eher ungeeignet, da die Dichtungen weniger gut dichten um die hohen Drehzahlen zu ermöglichen.
Und gegenüber Schlagbelastungen sind sie sich weniger robust.


Du kannst natürlich Keramiklager kaufen, das darf ja jeder selbst entscheiden... aber das ist ein bißchen wie mit high heels durch die Alpen wandern.
+1
Ich persönlich habe ausschließlich negative Erfahrungen mit der Haltbarkeit von chinesischen Keramiklagern am MTB gemacht. Ich kann (mal abgesehen von minimalen Gewichtsvorteilen) keine Vorteile gegenüber gut gedichteten Stahllagern erkennen.
 
Hast du ein gutes Foto von der Bruchstelle? Daran lässt sich eventuell erkennen wie der Bruch entstanden ist. Typisch wäre doch eher ein Durchrutschen der Zähne mit Beschädigung der Flanken.
Schwarz in der Bruchstelle deutet tatsächlich auf langsames Reißen hin..
Habe leider kein besseres Bild.
Bis zu dem "Knall" waren die Zahnscheiben unauffällig.
 
Ich habe nicht geschrieben 'stell dich nicht so an, fahr das Zeug' .. wie kommst du darauf?
Ich habe geschrieben, dass ein Freilauf null Redundaz hat unabhängig vom System. Und eine Möglichkeit aufgezeigt wie Ratchet robuster wird.

Was war genau deine Möglichkeit, wie Ratchet robuster wird? Ich frage aus konkretem Anlass, da ich ja gerade entsprechende Naben bestellt habe und defekte mit 10km Schieben so weit es geht vermeiden möchte.
 
Hey! Gibt es noch Empfehlungen für eine 29er (Carbon) Starrgabel mit 500er (+-10) Einbauhöhe? habe einen Beitrag zur Toseek gefunden, der war ernüchternd. Aber ist auch schon eine Weile her.
 
Zurück