Hier der Beitrag, Bilder und Filmchen kann ich leider auf die Schnelle nicht reinkopieren.
Ich persönlich hatte auch einen Testride mit Vincent im Schweinfurter Wald und war begeistert
PS: habe mich für L entschieden (Größe 183)
----------------
Testride Nicolai Saturn 16 MGU - fahre eigentlich nur noch Fatbike - Bericht war für andere Gruppe
Vergleichsfahrt mit
Shimano Step - 32 / 51 Übersetzung
Beide Motoren sind real nicht so laut wie in den Videos. Pinion ist zwar lauter (wie bekannt), aber nicht aufdringlich wie bei anderen Motoren.
Bei der Autoshift fehlte mir die Möglichkeit an steilen Stellen selbst 2-3 Gänge runter zuschalten. Es war mit dem Shifter nur die Schaltgrenze der Kadenz veränderbar. Evtl. wäre es mit der App umstellbar gewesen, wenn nicht muss ein Update kommen. Einmal eingestellt auf 85er Kadenz (für mich) muss ich ja dann währen der Fahrt diese Grenze nicht mehr verändern. Ansonsten ist die Autoshift echt genial, aber vor steilen Stellen systembedingt überfordert, wenn 2-3 Gänge runtergeschaltet werden müssten. (Ist alles viel steiler, wie es im Video aussieht)
Bin den MGU im Bulls schon ohne Autoshift probegefahren.
------------
Eigentlich wollte ich kein Bike mehr mit schmalen
Reifen...eigentlich... als überzeugter Fatbikefahrer..
Aber bis dato gab es keine so grosse Versuchung...
Letztes Jahr auf der Eurobike wurde dann der Pinion MGU vorgestellt. Als überzeugter Rohloff E14 Riemenfahrer war das Ding für mich die eierlegende Wollmichsau. Alle Vorteile einer elektronischen Getriebeschaltung, des Gates Riemens ohne den für mich einzigen Nachteil einer Getriebeschaltung beim Ebike gegenüber einer Kettenschaltung: schalten auch unter Last möglich und funktioniert 1a.
Und das ganze kompakt verpackt und nicht viel größer als manch andere Motoren (trotz Power), aber mit integrierten Getriebe. Zu schön um wahr zu sein? Aber natürlich erstmal nicht als eFatbike Fully. Letztes Jahr auf Messe bei 2 Bikes getestet und dieses Jahr noch in nem Bulls Vuca auf Trails.
Aber es war halt kein FAT. Beim Bulls zudem mit (für mich aus Erfahrung) zu tief platzierten Riemenspanner - allerdings ein Top Preisleistungsverhältnis - das Pendant von Rotwild kostet Liste bei ähnlicher Ausstattung mind. 3 Kilo mehr und ist mit günstigerer Kette zur Kraftübertragung ausgestattet, was für mich ein NoGo ist, wenn es möglich ist, einen leisen, wartungsarmen Riemen zu verbauen.
Also warte ich, bis es eventuell irgendwann ein eFatbike Fully mit MGU gibt. Bis vor der Eurobike 24 gab's für mich einfach kein interessantes Bike mit MGU.
Dann kam Nicolai...
...verbaut den MGU...
...in einen Traumrahmen!
Leider nicht Fat.
Seit 2004 komme ich immer wieder zu Nicolai zurück. Bei keinem anderen deutschen Hersteller steck so viel Made in Germany, Knowhow, Risiko bei der Entwicklung, Qualität, Servicw, Erfahrung, Enthusiasmus, deutsche Handwerkskunst, ... drin.
Welcher Hersteller baut und schweisst seine Rahmen noch komplett selbst? Mehr als ne Handvoll ist es wahrscheinlich nicht, zwei,drei fallen mir auf Anhieb zwar ein, aber haben keine für mich interessante Bikes.
Nicolai versteht auch nicht jeder:
Schweissnähte wie ein Azubi...
Schaut aus wie ein Prototyp...
Ist ja so schwer...
So teuer...
Mit der Geo und dem flachen Steuerwinkel unfahrbar (mir der Geolutiongeometrie war Nicolai Vorreiter vor vielen Jahren. Mondraker folgte und inzwischen?)
Innovation ohne Rücksicht auf Verluste und der Enthusiasmus von Kalle Nicolai (und Team) hat viel in der Bikebranche seit Jahrzehnten bewegt.
Auch bei Bikes ohne Motor haut Nicolai jedes Jahr noch was phänomenales raus.
Diese Geschichte hat mich schon immer fasziniert und zum Fan gemacht - jeder der mal ein Nicolai gefahren hat, weiß was ich meine. Man spürt diese Aura auf den Bikes!
Heute das Nicolai Saturn 16 Pinion MGU getestet. Und nun bin ich wieder infiziert.
Leider lackiert in einem schönen rotmetallic sieht man die Azubischweissnähte nicht mehr so, wie in meiner Wunschfarbe RAW. Auch die ganzen Fräsungen im Alu gehen ein bisserl unter.
Was bleibt ist das einmalige Fahrverhalten, das ein Nicolai ausmacht. Da ich seit 3 Jahren ausschließlich Fat fahre (vorher immer parallel auch ein Enduro, zuletzt Nicolai eboxx), war es auf einen meiner Hometrails über Wurzeln, Stufen, Steinen erstmal wieder ne Umstellung. (Fat bügelt mit 0,5 Bar und weniger einfach nochmal anders und sicherer drüber) aber es hat verdammt viel Spaß gemacht. Das war bei keinem Nichtfatbike (fahre seit 2014 Fat) der Fall, dass ich die letzten Jahre immer wieder mal getestet habe, egal ob Rotwild, SantaCruz, RockyMountain, ...
Bin wahrscheinlich auch nicht objektiv, da vorbelastet und infiziert. Aber auch Rotwild bin ich schon 2005 gefahren. Prinzipiell habe ich schon immer deutsche Schmieden vorgezogen. Von Bionicon, berkwerk über Steppenwolf bis hin zu Votec. Leider gibt's davon nur noch Nicolai und Rotwild. Bionicon gibt's zwar noch, allerdings hat es nichts mehr mit Bionicon zu tun (das Urbionicon von 2002 steht noch in der Garage, die anderen 2 späteren verkauft) und Steppenwolf erlebt ab diesen Jahr wieder ein vielverspechendes Revival mit dem H von HNF Nicolai... Aber leider sind viele der deutschen Schmieden der 90er und 00er verschwunden oder nur noch rudimentär vorhanden, wie z.B. Steiner Design - Votec. Jürgen Steiners Gabel ist immer noch ein Highlight und Insidertip. Seine Bikes toll aber individuell und Geschmackssache aber technisch sehr geil - primär als S-Pedelec.
Achja. Da ist ja nicht nur das Nicolai, dass mich von Hocker gehauen hat. Auch der Pinion MGU hat mich bergauf wieder voll überzeugt. Heute erstmals mit Autoshift gefahren. Und das funktioniert besser als erwartet. Zum Cruisen und auf Trails ohne überraschende Anstiege funktioniert es top und ist sehr zu empfehlen. Aber wenn es auf einmal richtig steil wird, ist die Kadenzgesteuerte (kann von 70- hoch eingestellt werden, für mich war 85 die beste Wahl) Automatik systembedingt überfordert, da das System ja nicht vorraus schauen kann. Gleichmäßige Steigungen rauf oder runter schaltet die Automatik einen Gang nach dem anderen rauf oder runter. Nur da wo man gleich 3-4 Gänge auf einmal runter schalten würde, ist die manuelle Schaltmethode (wie tiptronic) die bessere Wah als die Automatik
Aber die Pinion MGU schaltet ohne Probleme über 12 Gänge mit phänomenaler Bandbreite unter Last rauf und runter und wie bei Rohloff gewohnt auch im Stand. In Verbindung mit dem geräuschlosen und praktisch wartungsarmen Gates Riemen ( Gates Carbon Drive ist ja auch ein Kalle Nicolai Produkt und das einzige Riemensystem bei Fahrrädern, dass alle anderen Hersteller verbauen, von den Riemenscheiben, Snubber, und auch oft die carbondrive Riemenspanner - also jeder der Riemen am Fahrrad fährt, fährt ein Teil Nicolai) Hersteller wir
Continental und andere haben sich nie durchgesetzt.
Aber genug geschwärmt - bei Nicolai passiert das bei mir immer wieder, vor allem wenn ich auf nem Bike gesessen und gefahren bin. Ich lasse noch ein paar Bilder sprechen. Ok. Kritik kann ich auch. Der MGU ist in den unteren Gängen bergauf lauter als mein Bosch CX und
Shimano EP8 den ich ansonsten fahre. Aber ich finde es nicht stören und aufdringlich wie andere Motoren Systeme, die deswegen auf meiner Nogo Liste gelandet sind. Und hier ist auch das Schaltgetriebe verbaut! Ein Vergleichbares anderes System, dass vor 2 Jahren vorgestellt wurde und sich nie durchgesetzt hat, war so penetrant laut, dass man es auf der Eurobike auf dem Testgelände schon aus fast 100
Meter Entfernung kommen gehört hat.
Danke an
Vincent Stoyhe für die schnelle Realisierung eines Testrides auf meinem Hometrail. Und mit Florin ist wieder ein engagierter, selbst bikender Mitarbeiter bei Nicolai untergekommen (Florin war vorher viele Jahre bei HNF Nicolai). Bei Nicolai biken die Mitarbeiter fast alle selbst und haben Ahnung von der Materie. Das merkt man bei jedem Anruf bei der Firma. Das war bei Bionicon früher auch so. Da wurde sogar mittags zusammen oft ne Trail Runde um den Tegernsee gemacht. Sowas kenne ich ansonsten nur noch bei
Elom-ebikes.de und MAXX. Aber auch da wird Service und Qualität gross geschrieben.
Schaut Euch mal ruhig die "kleinen" deutschen Bikehersteller an. Das kann nicht schaden...
Rotwild will ich da nicht ausnehmen, allerdings ist da meine letzte eigene Erfahrung aus dem Jahr 2005..
Apropos. Nicolai baut jetzt zusätzlich zum Direktvertrieb ein Netz ausgewählter Händler auf. So sind unbegründete Bedenken wegen Serviceproblemen wegen der Entfernung zu Nicolai dann auch unbegründet. Aber auch vorher war der Service von Nicolai aus der Ferne schon besser als bei den meisten anderen Bikeherstellern. Das schafft auch Elom und Maxx 1a, trotz Direktvertrieb.
Danke an Florin (leider nicht auf FB gefunden) für die Lektüre FULL METAL - ein Buch über die Geschichte von Nicolai mit allen Bikes seit der Gründung bis 2024, mit allen Mitarbeitern neben Kalle, die Nicolai zu dem gemacht haben was es heute ist...
Auch wenn es vielleicht so ausschaut - es ist kein bezahlte Werbung, sondern Begeisterung.
----------------------