Saturn 16 MGU

Alles klar, danke :daumen: hab kein ernsthaftes Kaufinteresse und will die Damen und Herren deswegen nicht damit nerven, zumal die grad eh genug zu tun haben mit Eurobike und zerschnibbelten Telefonleitungen. Aber das ist schon ne Hausnummer. Andererseits, wenn man ne hochwertige Schaltgruppe dazurechnet relativiert sichs im Vergleich zum Swift auch wieder etwas.
 
…was interessiert mich mein Geschwätz von gestern :D

Hat mal jemand was bzgl. Dämpferkompatibilität gehört? Offensichtlich passen ja X2 und DHX Coil, DPX Air lt. Pressetext auch. Nun mag ich Fox nicht besonders, in Aston‘s Testrad hatte es den DHX ja schon gesprengt, gestern beim Hochtreten zur Natobase hab ich nen anderen G1-Fahrer getroffen, dem der DHX auch schon aufgegangen ist… ist das mit der Kompatibilität bei Trunnion besser oder schlechter als bei normalen Dämpferaugen? Einen Vivid Coil fänd ich ja schick, aber ob der passt muss ich wohl selber rausfinden… und das Rahmenset mit Foxdämpfer kaufen obwohl ich den eigentlich gar nicht will ist irgendwie auch doof.
 
Ich hatte letztens wo ich da war, kurz mit Claus übers MGU gesprochen. Die untere Dämpferaufnahme wurde nochmal bisschen im Gegensatz zum Testrad, was Paul Aston usw hatte, etwas geändert um mehr Kompatibilität zu gewährleisten.
Sollten wogondie gängigen Dämpfer jetzt passen.
Ansonsten waren wohl übermäßig begeistert vom Rad und es hat alle Tester problemlos überstanden

Bekannter von mir fährt gerade mit einem Saalbach und Schladming, Mal schauen was der sagt
 
Muss jetzt doch mal fragen:

- kann hier jemand realistische Reichweiten nennen bei dem "kleinen" (alternativ: großem) Akku?
kurz: schafft man 50-60km bei 1500hm, schnelle Tour, i.d.R. mittlere Unterstützung bei Shimano Motor?
(ja ich weiß - kommt drauf an wie man fährt, aber...)

Mein Liteville (erste Generation) hatte immer einen Akkustand von 5% wenn ich nach meiner langen Tour heimkam, Ziel sollte mind. die gleiche Reichweite sein.

Und: hat sich jemand mal die Toolbox angeschaut, ist das nur ein Deckel mit Alibifunktion oder kann man da sinnvoll etwas (wasserdicht) Transportieren, also Multitool und etwas Verbandszeug?
 
Hmm, das 16 MGU könnte das erste Rad von N sein bei dem mir Größe M besser taugen könnte…

Vorab, ich fahre beim G1 knapp 32mm Spacer unterm Vorbau.

Hier einmal mein G1 wie es aktuell aufgebaut (grün) ist gegen ein S16 MGU in Größe L mit 170mm ZEB vorne:

IMG_4701.jpeg


Und das selbe nochmal gegen ein M:

IMG_4700.jpeg


Eigentlich eindeutig, oder? :ka:
 
Ich würd sagen, das musst du eindeutig testen. Eine Rahmengröße is ja nich nur Reach u Stack, was die Bilder mal wieder eindeutig zeigen… ;)

Mit der 170er Zeb kommt die Front schon ordentlich hoch.
 
Mit dem MGU in L hätte ich den gleichen Radstand wie beim G1, säße aber ein gutes Stück gesteckter und die Sitzposition finde ich beim G1 aktuell (n.b.: 32mm Spacer —> etwa die Steuerrohrlänge des MGU in M) schon sehr entspannt - beim MGU in M wäre die Sitzposition quasi identisch, aber der Radstand 30mm kürzer als aktuell, bei gleichbleibenden Kettenstreben… muss ich echt testen. Glaub nicht dass N mir zwei MGUs leiht … 🫣
 
Beim MGU ist es in sofern etwas diffiziler, als es keine mitwachsenden Kettenstreben hat.
Insofern wirst du die Größenwahl eventuell daran fest machen müssen.
 
Mit dem MGU in L hätte ich den gleichen Radstand wie beim G1, säße aber ein gutes Stück gesteckter und die Sitzposition finde ich beim G1 aktuell (n.b.: 32mm Spacer —> etwa die Steuerrohrlänge des MGU in M) schon sehr entspannt - beim MGU in M wäre die Sitzposition quasi identisch, aber der Radstand 30mm kürzer als aktuell, bei gleichbleibenden Kettenstreben… muss ich echt testen. Glaub nicht dass N mir zwei MGUs leiht … 🫣

Achtung:
Ich denke, du irrst dich bzgl der Position(en)!
Schau auch mal, wo der Sattel sein wird! Beim MGU in L ist der vor der Vergleichsachse des G1 und beim M ist er dahinter. Du wirst also jeweils bezogen auf das G1 immer anders sitzen als auf selbigem…
Das MGU in L hat zwar annähernd denselben Radstand, aber steilere Winkel u mit dem Sattel kommet du auch weiter vor, nicht nur mit dem von dir fokussierten Punkt am Steuerrohr ;)
 
Was ist da jetzt eigentlich standardmäßig für ein Dämpfer drin?
(An dem "normalen Modell ohne Schutzblech) ist auf den Bildern von N ein Luftdämpfer, in der Beschreibung ein Stahlfederdämpfer...

Fox DHX Factory
oder
Fox Float X2

????
 
Achtung:
Ich denke, du irrst dich bzgl der Position(en)!
Schau auch mal, wo der Sattel sein wird! Beim MGU in L ist der vor der Vergleichsachse des G1 und beim M ist er dahinter.

Sicher? Rot ist MGU und grün G1. Bei mir ist die Sitzrohrachse bei beiden MGUs hinter der von G1. Oder hab ich nen Denkfehler?

Dass ich nicht genau das selbe Rad hinkriegen werde ist ja klar, da müsste ich wohl ein eboxx nehmen…

Muss auch nochmal mit dem Swift vergleichen, davon hab ich gerade keine Datensätze angelegt bei bike-stats. Bin die letzten zwei Wochen in Finale täglich das G1 gefahren (außer heute - bin furchtbar platt) und deswegen gut „drin“, aber auf dem Swift (in L) sitze ich auch super.

Edit:

S16MGU in M (rot), G1 L im ist-Zustand (grün), Swift L (petrol):

IMG_4702.jpeg


Same, aber S16MGU in L:

IMG_4703.jpeg


Ob ich dadurch jetzt schlauer bin weiß ich auch nicht. 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
@shibboleth
Sorry, hab mich vertan! Evtl lags am Handydisplay, du hast Recht bzgl der Sitzrohre!
Schau doch mal, was passiert, wenn du ne 160er ins MGU zimmerst. Oder ist das für ne 170er gemacht?! Mir kommt das vergleichsweise hoch vom Stack u flach von Lenk-/Sitzwinkel daher, hab mich aber noch nicht eingehend damit beschäftigt, ob das nun die neue „Geo-Stoßrichtung“ sein soll. Hätte jedenfalls nicht erwartet, dass der Sitzwinkel am G1 mit 180er Gabel steiler ist…

Evtl schreit somit das G1 auch nur „bitte bitte behalt mich einfach“ :D
 
Nee, gemacht ist das für ne 160er Gabel. Ich will’s nur mit 170er fahren. Der SW im G1 ist so steil weil ich den 12er Druckstrebenmutator verbaut habe, sonst wird das mit der 180er Gabel alles zu flach. Dadurch ist auch das Tretlager ziemlich hoch. Im G1-Techsheet ist das eine „nicht sinnvolle“ Mutation, mit der 180er Gabel taugts mir aber. 😊 Der Stack beim MGU ist enorm, ich würde das halt fast ohne Spacer fahren, aktuell muss ich bei jedem Rad 30mm spacern um auf eine für mich angenehme Höhe zu kommen.
 
Hmm, das 16 MGU könnte das erste Rad von N sein bei dem mir Größe M besser taugen könnte…

Vorab, ich fahre beim G1 knapp 32mm Spacer unterm Vorbau.

Hier einmal mein G1 wie es aktuell aufgebaut (grün) ist gegen ein S16 MGU in Größe L mit 170mm ZEB vorne:

Anhang anzeigen 1977458

Und das selbe nochmal gegen ein M:

Anhang anzeigen 1977459

Eigentlich eindeutig, oder? :ka:
Den Gedanken hatte ich auch, das MGU kommt mir in M näher am G1 L vor als das eigentliche L.
 
- kann hier jemand realistische Reichweiten nennen bei dem "kleinen" (alternativ: großem) Akku?
Das Bike kommt innerhalb der nächsten 2 Wochen. Ich werde mal berichten, nach der ersten längeren Tour mit ein paar hm
Und: hat sich jemand mal die Toolbox angeschaut, ist das nur ein Deckel mit Alibifunktion oder kann man da sinnvoll etwas (wasserdicht) Transportieren, also Multitool und etwas Verbandszeug?
Meines Wissens nach gibt es noch nirgends Fotos davon. Ich werde eins Posten sobald das Bike da ist.
 
Was ist da jetzt eigentlich standardmäßig für ein Dämpfer drin?
Ich habe das Bike in der Standard Ausführung bestellt (kein Explorerkit):
Mein Bike kommt mit Stahlfeder Dämpfer DHX
Siehe Screendump von meiner Auftragsbestätigung.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240731-080346_Adobe Acrobat.png
    Screenshot_20240731-080346_Adobe Acrobat.png
    102 KB · Aufrufe: 80
Ich habe das Bike in der Standard Ausführung bestellt (kein Explorerkit):
Mein Bike kommt mit Stahlfeder Dämpfer DHX
Siehe Screendump von meiner Auftragsbestätigung.
Schön, viel Spaß damit!

Kannst Du mir mal nach den ersten Fahrten sagen ob der BlockLock stressfrei ist?
Ich frage da mein 14ST diesen hatte und der hatte dauernd geknackt... hab am ende einen anderen eingepresst (war eine sch### Arbeit)

Weiß auch nicht warum der drin ist, gibt es da ansonsten Probleme wegen Lenkerkontakt?

PS: Generell bitte mal einen Testbericht ;-)
Mich interessiert auch die realistische Reichweite
 
Schön, viel Spaß damit!

Kannst Du mir mal nach den ersten Fahrten sagen ob der BlockLock stressfrei ist?
Ich frage da mein 14ST diesen hatte und der hatte dauernd geknackt... hab am ende einen anderen eingepresst (war eine sch### Arbeit)

Weiß auch nicht warum der drin ist, gibt es da ansonsten Probleme wegen Lenkerkontakt?

PS: Generell bitte mal einen Testbericht ;-)
Mich interessiert auch die realistische Reichweite
Falls Du Facebook hast schau mal hier

https://www.facebook.com/groups/303682265341006 (Beitrag von Christian Hien)

 
Darf ich dich nach deiner Größe und Schrittlänge fragen? Hattest du eine Probefahrt, falls ja, welche Größe(n) bist du gefahren?
Größe 178, Schrittlänge 80
Probefahrt mit L und M, Vincent war nach Riva del Garda auf dem Rückweg kurz bei mir.
M hat sich für mich besser angefühlt. Etwas aufrechtere Sitzposition. Wer es bei gleicher Körpergröße lieber gestreckter und länger mag ist vermutlich mit L besser bedient.
 
Hier der Beitrag, Bilder und Filmchen kann ich leider auf die Schnelle nicht reinkopieren.

Ich persönlich hatte auch einen Testride mit Vincent im Schweinfurter Wald und war begeistert
PS: habe mich für L entschieden (Größe 183)

----------------
Testride Nicolai Saturn 16 MGU - fahre eigentlich nur noch Fatbike - Bericht war für andere Gruppe
Vergleichsfahrt mit Shimano Step - 32 / 51 Übersetzung
Beide Motoren sind real nicht so laut wie in den Videos. Pinion ist zwar lauter (wie bekannt), aber nicht aufdringlich wie bei anderen Motoren.
Bei der Autoshift fehlte mir die Möglichkeit an steilen Stellen selbst 2-3 Gänge runter zuschalten. Es war mit dem Shifter nur die Schaltgrenze der Kadenz veränderbar. Evtl. wäre es mit der App umstellbar gewesen, wenn nicht muss ein Update kommen. Einmal eingestellt auf 85er Kadenz (für mich) muss ich ja dann währen der Fahrt diese Grenze nicht mehr verändern. Ansonsten ist die Autoshift echt genial, aber vor steilen Stellen systembedingt überfordert, wenn 2-3 Gänge runtergeschaltet werden müssten. (Ist alles viel steiler, wie es im Video aussieht)
Bin den MGU im Bulls schon ohne Autoshift probegefahren.
------------
Eigentlich wollte ich kein Bike mehr mit schmalen Reifen...eigentlich... als überzeugter Fatbikefahrer..
Aber bis dato gab es keine so grosse Versuchung...
Letztes Jahr auf der Eurobike wurde dann der Pinion MGU vorgestellt. Als überzeugter Rohloff E14 Riemenfahrer war das Ding für mich die eierlegende Wollmichsau. Alle Vorteile einer elektronischen Getriebeschaltung, des Gates Riemens ohne den für mich einzigen Nachteil einer Getriebeschaltung beim Ebike gegenüber einer Kettenschaltung: schalten auch unter Last möglich und funktioniert 1a.
Und das ganze kompakt verpackt und nicht viel größer als manch andere Motoren (trotz Power), aber mit integrierten Getriebe. Zu schön um wahr zu sein? Aber natürlich erstmal nicht als eFatbike Fully. Letztes Jahr auf Messe bei 2 Bikes getestet und dieses Jahr noch in nem Bulls Vuca auf Trails.
Aber es war halt kein FAT. Beim Bulls zudem mit (für mich aus Erfahrung) zu tief platzierten Riemenspanner - allerdings ein Top Preisleistungsverhältnis - das Pendant von Rotwild kostet Liste bei ähnlicher Ausstattung mind. 3 Kilo mehr und ist mit günstigerer Kette zur Kraftübertragung ausgestattet, was für mich ein NoGo ist, wenn es möglich ist, einen leisen, wartungsarmen Riemen zu verbauen.
Also warte ich, bis es eventuell irgendwann ein eFatbike Fully mit MGU gibt. Bis vor der Eurobike 24 gab's für mich einfach kein interessantes Bike mit MGU.
Dann kam Nicolai...
...verbaut den MGU...
...in einen Traumrahmen!
Leider nicht Fat.
Seit 2004 komme ich immer wieder zu Nicolai zurück. Bei keinem anderen deutschen Hersteller steck so viel Made in Germany, Knowhow, Risiko bei der Entwicklung, Qualität, Servicw, Erfahrung, Enthusiasmus, deutsche Handwerkskunst, ... drin.
Welcher Hersteller baut und schweisst seine Rahmen noch komplett selbst? Mehr als ne Handvoll ist es wahrscheinlich nicht, zwei,drei fallen mir auf Anhieb zwar ein, aber haben keine für mich interessante Bikes.
Nicolai versteht auch nicht jeder:
Schweissnähte wie ein Azubi...
Schaut aus wie ein Prototyp...
Ist ja so schwer...
So teuer...
Mit der Geo und dem flachen Steuerwinkel unfahrbar (mir der Geolutiongeometrie war Nicolai Vorreiter vor vielen Jahren. Mondraker folgte und inzwischen?)
Innovation ohne Rücksicht auf Verluste und der Enthusiasmus von Kalle Nicolai (und Team) hat viel in der Bikebranche seit Jahrzehnten bewegt.
Auch bei Bikes ohne Motor haut Nicolai jedes Jahr noch was phänomenales raus.
Diese Geschichte hat mich schon immer fasziniert und zum Fan gemacht - jeder der mal ein Nicolai gefahren hat, weiß was ich meine. Man spürt diese Aura auf den Bikes!
Heute das Nicolai Saturn 16 Pinion MGU getestet. Und nun bin ich wieder infiziert.
Leider lackiert in einem schönen rotmetallic sieht man die Azubischweissnähte nicht mehr so, wie in meiner Wunschfarbe RAW. Auch die ganzen Fräsungen im Alu gehen ein bisserl unter.
Was bleibt ist das einmalige Fahrverhalten, das ein Nicolai ausmacht. Da ich seit 3 Jahren ausschließlich Fat fahre (vorher immer parallel auch ein Enduro, zuletzt Nicolai eboxx), war es auf einen meiner Hometrails über Wurzeln, Stufen, Steinen erstmal wieder ne Umstellung. (Fat bügelt mit 0,5 Bar und weniger einfach nochmal anders und sicherer drüber) aber es hat verdammt viel Spaß gemacht. Das war bei keinem Nichtfatbike (fahre seit 2014 Fat) der Fall, dass ich die letzten Jahre immer wieder mal getestet habe, egal ob Rotwild, SantaCruz, RockyMountain, ...
Bin wahrscheinlich auch nicht objektiv, da vorbelastet und infiziert. Aber auch Rotwild bin ich schon 2005 gefahren. Prinzipiell habe ich schon immer deutsche Schmieden vorgezogen. Von Bionicon, berkwerk über Steppenwolf bis hin zu Votec. Leider gibt's davon nur noch Nicolai und Rotwild. Bionicon gibt's zwar noch, allerdings hat es nichts mehr mit Bionicon zu tun (das Urbionicon von 2002 steht noch in der Garage, die anderen 2 späteren verkauft) und Steppenwolf erlebt ab diesen Jahr wieder ein vielverspechendes Revival mit dem H von HNF Nicolai... Aber leider sind viele der deutschen Schmieden der 90er und 00er verschwunden oder nur noch rudimentär vorhanden, wie z.B. Steiner Design - Votec. Jürgen Steiners Gabel ist immer noch ein Highlight und Insidertip. Seine Bikes toll aber individuell und Geschmackssache aber technisch sehr geil - primär als S-Pedelec.
Achja. Da ist ja nicht nur das Nicolai, dass mich von Hocker gehauen hat. Auch der Pinion MGU hat mich bergauf wieder voll überzeugt. Heute erstmals mit Autoshift gefahren. Und das funktioniert besser als erwartet. Zum Cruisen und auf Trails ohne überraschende Anstiege funktioniert es top und ist sehr zu empfehlen. Aber wenn es auf einmal richtig steil wird, ist die Kadenzgesteuerte (kann von 70- hoch eingestellt werden, für mich war 85 die beste Wahl) Automatik systembedingt überfordert, da das System ja nicht vorraus schauen kann. Gleichmäßige Steigungen rauf oder runter schaltet die Automatik einen Gang nach dem anderen rauf oder runter. Nur da wo man gleich 3-4 Gänge auf einmal runter schalten würde, ist die manuelle Schaltmethode (wie tiptronic) die bessere Wah als die Automatik
Aber die Pinion MGU schaltet ohne Probleme über 12 Gänge mit phänomenaler Bandbreite unter Last rauf und runter und wie bei Rohloff gewohnt auch im Stand. In Verbindung mit dem geräuschlosen und praktisch wartungsarmen Gates Riemen ( Gates Carbon Drive ist ja auch ein Kalle Nicolai Produkt und das einzige Riemensystem bei Fahrrädern, dass alle anderen Hersteller verbauen, von den Riemenscheiben, Snubber, und auch oft die carbondrive Riemenspanner - also jeder der Riemen am Fahrrad fährt, fährt ein Teil Nicolai) Hersteller wir Continental und andere haben sich nie durchgesetzt.
Aber genug geschwärmt - bei Nicolai passiert das bei mir immer wieder, vor allem wenn ich auf nem Bike gesessen und gefahren bin. Ich lasse noch ein paar Bilder sprechen. Ok. Kritik kann ich auch. Der MGU ist in den unteren Gängen bergauf lauter als mein Bosch CX und Shimano EP8 den ich ansonsten fahre. Aber ich finde es nicht stören und aufdringlich wie andere Motoren Systeme, die deswegen auf meiner Nogo Liste gelandet sind. Und hier ist auch das Schaltgetriebe verbaut! Ein Vergleichbares anderes System, dass vor 2 Jahren vorgestellt wurde und sich nie durchgesetzt hat, war so penetrant laut, dass man es auf der Eurobike auf dem Testgelände schon aus fast 100
Meter Entfernung kommen gehört hat.
Danke an Vincent Stoyhe für die schnelle Realisierung eines Testrides auf meinem Hometrail. Und mit Florin ist wieder ein engagierter, selbst bikender Mitarbeiter bei Nicolai untergekommen (Florin war vorher viele Jahre bei HNF Nicolai). Bei Nicolai biken die Mitarbeiter fast alle selbst und haben Ahnung von der Materie. Das merkt man bei jedem Anruf bei der Firma. Das war bei Bionicon früher auch so. Da wurde sogar mittags zusammen oft ne Trail Runde um den Tegernsee gemacht. Sowas kenne ich ansonsten nur noch bei Elom-ebikes.de und MAXX. Aber auch da wird Service und Qualität gross geschrieben.
Schaut Euch mal ruhig die "kleinen" deutschen Bikehersteller an. Das kann nicht schaden...
Rotwild will ich da nicht ausnehmen, allerdings ist da meine letzte eigene Erfahrung aus dem Jahr 2005..
Apropos. Nicolai baut jetzt zusätzlich zum Direktvertrieb ein Netz ausgewählter Händler auf. So sind unbegründete Bedenken wegen Serviceproblemen wegen der Entfernung zu Nicolai dann auch unbegründet. Aber auch vorher war der Service von Nicolai aus der Ferne schon besser als bei den meisten anderen Bikeherstellern. Das schafft auch Elom und Maxx 1a, trotz Direktvertrieb.
Danke an Florin (leider nicht auf FB gefunden) für die Lektüre FULL METAL - ein Buch über die Geschichte von Nicolai mit allen Bikes seit der Gründung bis 2024, mit allen Mitarbeitern neben Kalle, die Nicolai zu dem gemacht haben was es heute ist...
Auch wenn es vielleicht so ausschaut - es ist kein bezahlte Werbung, sondern Begeisterung.

----------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück