UDH kompatibel oder nicht?: Kommt neue Schaltwerks-Befestigung von Shimano?

Anzeige

Re: UDH kompatibel oder nicht?: Kommt neue Schaltwerks-Befestigung von Shimano?
Es wäre z. B. ein leichtes für Shimano die 11-fach Di2 STIs mit der 12-fach Road Schaltung gangbar zu machen - wollen sie natürlich nicht.

Nein, wäre es nicht. Die sind technologisch völlig anders aufgebaut. Schau Dir mal die Videos zu den Roadgruppen bei ENJOYYOURBIKE an, dann wirst Du sehen, dass die völlig unterschiedlich funktionieren, verbunden werden und auch gesteuert sind.
 
Es ist ganz einfach. Shimano will Geld verdienen, ist ja auch keine Hobby-Bude. Den Rest interessiert die doch gar nicht. Kaufs oder lass es bleiben. Würde ich auch so machen, wenn ich Marktführer wäre. Niemand wird gezwungen den Scheiß zu kaufen. Die haben ja noch nicht einmal ein Monopol. Nennt sich Marktwirtschaft.

Und offensichtlich verdienen die genug, also alles bestens.
 
Nein, wäre es nicht. Die sind technologisch völlig anders aufgebaut. Schau Dir mal die Videos zu den Roadgruppen bei ENJOYYOURBIKE an, dann wirst Du sehen, dass die völlig unterschiedlich funktionieren, verbunden werden und auch gesteuert sind.

Die 12-fach wireless STIs können genauso per Kabel betrieben werden. Also könnte man auch einfach die 11-fach STIs anschließen und das hoch/runter schalten Signal abgreifen wenn man nur wöllte. Das ist ja das schöne an Elektronik - es müssen nur Einsen und Nullen von A nach B geschickt und interpretiert werden.
 
Was ist zum Beispiel an 6 Loch verkehrt?
Shimano muss natürlich wieder ein schrottigen Centerlock entwickeln.
Centerlock ist kein Schrott sondern funktioniert einwandfrei. Eine Mutter, ein Werkzeug, egal ob innen oder Außenverzahnt. Keine Schrauben die abreißen oder ausnudeln.....

Und jeder der Shimano 12 Fach fahren möchte, muss Microspline nutzen. HG war doch gut.
Weil ein 10ner Ritzel mit HG nicht möglich ist, die NX hat ja aus dem Grund auch ein 11er Ritzel.

SRAM Kassetten gibt es mit HG Aufnahme. Shimano mit XD aber nicht.
usw.
Liegt wohl eher daran das der HG ein "freier Standard" ist während man für XD eine Lizenz braucht.
https://support.sram.com/hc/en-us/a...sign-or-manufacture-XD-or-XDR-compatible-hubs

Sonst würden wir am MTB Heute noch mit Umwerfer fahren.
Da SRAM noch nie vernünftige Umwerfer bauen konnte lag es wohl eher näher diesen weg zu lassen.....
 
Die 12-fach wireless STIs können genauso per Kabel betrieben werden. Also könnte man auch einfach die 11-fach STIs anschließen und das hoch/runter schalten Signal abgreifen wenn man nur wöllte. Das ist ja das schöne an Elektronik - es müssen nur Einsen und Nullen von A nach B geschickt und interpretiert werden.
Du meinst die alte 11 Fach Gruppe so belassen?
Das geht aber mit dem Schaltwerk nicht, weil das Parallelogramm für die großen Kassetten nicht ausgelegt ist. Du erinnerst dich, die 11 Fach Dura Ace gabe es damals nur mit 11-28 oder 11-30. Erst ein paar Monate Später kam eine Di2 Ultegra mit neuem Schaltwerk, was Kassetten bis 11-32 unterstützte.
 
Du meinst die alte 11 Fach Gruppe so belassen?
Das geht aber mit dem Schaltwerk nicht, weil das Parallelogramm für die großen Kassetten nicht ausgelegt ist. Du erinnerst dich, die 11 Fach Dura Ace gabe es damals nur mit 11-28 oder 11-30. Erst ein paar Monate Später kam eine Di2 Ultegra mit neuem Schaltwerk, was Kassetten bis 11-32 unterstützte.

Bei dem Beispiel ging es mir um die STIs. Also beispielsweise die Bremsen der 11-fach Generation im Bike belassen und die 12-fach Generation als Antrieb-Upgrade-Kit nachrüsten.
 
Centerlock ist kein Schrott sondern funktioniert einwandfrei. Eine Mutter, ein Werkzeug, egal ob innen oder Außenverzahnt. Keine Schrauben die abreißen oder ausnudeln.....
Dann erklär uns doch mal, wie das hin und her Rutschen auf dem Centerlock zustande kommt?
Nimmt dir mal 3 Naben mit Centerlock, leg eine CL Scheibe drauf, du wirst festellen, dass jede davon unterschiedlich viel Spiel hat. Sogar bei Shimano Naben ist das der Fall.
Das müssen nicht mal unterschiedliche Marken sein. Deswegen knackt CL hin und wieder auch mal.
Bei 6 Loch ist die Disc Save fest. Nur der Belag, Buchs-Steuersatz Spiel kann noch wackeln.

Weil ein 10ner Ritzel mit HG nicht möglich ist, die NX hat ja aus dem Grund auch ein 11er Ritzel.
🤷‍♂️

Da SRAM noch nie vernünftige Umwerfer bauen konnte lag es wohl eher näher diesen weg zu lassen.....
Das liegt wohl eher daran, das SRAM die selbe Bandbreite mit einer 1 Fach Schaltung hinbekommt, was Shimano nur mit einem Umwerfer geschaft hat. 😄

Bei dem Beispiel ging es mir um die STIs. Also beispielsweise die Bremsen der 11-fach Generation im Bike belassen und die 12-fach Generation als Antrieb-Upgrade-Kit nachrüsten.
Achso. Ich befürchte das es nicht gehen wird.
Shimano Schaltwerke haben oft Probleme mit größeren Kassetten, wenn die Schaltwerke dafür nicht ausgelegt sind. Man kann sowas zwar erzwingen, so wurden allerdings unter Last schon diverse Schaltaugen abgerissen. Oder man musste sich mit dem Wolftooth RoadLink aushelfen. Der OSPW von CeramicSpeed hat größere Kassetten auch möglich gemacht. Ist aber alles mit Tunen verbunden und nicht nur mit einem Software Update und fertig.

Wie gesagt, ist das bei Sram alles möglich.
Die alte Red Gruppe, also Bremsschalthebel, kann mit der neuen RED 13 Fach Transmission genutzt werden. Hier hast du es ja bereits gesagt.

Sram hat ein Generations- und Segmentübergreifendes Ökosystem geschaffen. Das gab es (zumindest offiziell) noch nie in der Fahrradbranche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann erklär uns doch mal, wie das hin und her Rutschen auf dem Centerlock zustande kommt?
Nimmt dir mal 3 Naben mit Centerlock, leg eine CL Scheibe drauf, du wirst festellen, dass jede davon unterschiedlich viel Spiel hat. Sogar bei Shimano Naben ist das der Fall.
Das müssen nicht mal unterschiedliche Maken sein. Deswegen knackt CL hin und wieder auch mal.

Ich in RR, Gravler und am E-MTB jeweils Centerlock. Bei den Innenverzahnten Muttern rutscht eh nix drüber und bei den Außenverzahnten würd ich einfach mal ein ordentliches Werkzeug kaufen. Un damit mein ich nicht die Plasteadapter die beim Innenlager dabei sind oder die 10€ Ebay Stecknüsse. Ordentliche Stecknüsse gibts ab 25€, dazu 40nm im DreMo eingetsellt und dann bleiben die Dinger auch heil. Wie gesagt, manche bekommen alles klein.
Auch dein rutschen oder knacken kann ich nicht nachvollziehen. Weder an meinen Fade Naben, noch an den 350ern noch an den NoName am E-Bike.
Mag sein das es vereinzelt deine geschilderten Probleme gibt, schräg eingedrehte, ausgenudelte oder abgerissene Schrauben gibt es bei IS auch. Vorm zeitlichen Mehraufwand müsen wir im privaten Bereich nicht reden.

Das liegt wohl eher daran, das SRAM die selbe Bandbreite mit einer 1 Fach Schaltung hinbekommt, was Shimano nur mit einem Umwerfer geschaft hat.
Wenn man von 2x10 oder 3x10 bei Shimano zum damaligen Zeitpunkt ausgeht (es gab ja gar keine Notwendigkeit eines 1fach Antriebes) kann man natürlich ne 1fach Schaltung mit 10-46 raus bringen und sagen wir haben die höchste Bandbreite. Das 420% am Trailbike manchmal nicht ausreichen wird dabei unterschlagen. Und wenn ich die Krankheit von Umwerfer an meiner damaligen X9 denke ist mir auch klar das SRAM den Schritt zu 1fach gehen musste.

Das SRAM innovativ ist streitet niemand ab. Das die Produkte oft nicht ausgereift sind und teilweise ergonomisch eine Frechheit sind, kann man aber nicht leugnen. Bremsen und vernünftige Ketten bauen können sie gleich mal gar nicht.
 
CL wurde eigentlich auf den Markt gebracht, weil es schneller und machinell einfach zu montieren ist.
Und wenn es nevendes Spiel hat, einfach etwas blaues Loctite drunter und Ruhe ist.
 
bei den Außenverzahnten würd ich einfach mal ein ordentliches Werkzeug kaufen.
Geht viel einfacher. Gewindstange mit Muttern durch die Achse dengeln, Nuss damit fixieren und ordentlich mit 40 Nm festknallen. Für Feinschrauber, noch zwei Lagen Plastikfolie zwichen Nuss und Außernverzahnung. Und immer ordentlich Fett auf die Verzahnung, mache ich schon seit es CL gibt. Fett geht immer.

Und wer CL nicht mag, nimmt halt 6-Loch, der Markt gibt doch alles in allen Ausführungen her.
 
Und jeder der Shimano 12 Fach fahren möchte, muss Microspline nutzen. HG war doch gut.
SRAM Kassetten gibt es mit HG Aufnahme. Shimano mit XD aber nicht.
Bei Shimano ist die Sache klar geregelt, ab 12-fach und wegen der all. geforderten kleinen Ritzel braucht es Microspline,
Bei SRAM gibt es derweil bei 12-fach XD und HG parallel. Imho weil SRAM mit XD etwas entworfen hat was, zumindest am Anfang, als für eBikes nicht tauglich angesehen wurde.
 
Und wenn es nevendes Spiel hat, einfach etwas blaues Loctite drunter und Ruhe ist.
Ja oder Carbon Paste oder gleich Fett.
Ne Spaß beiseite, was ist das den schon wieder....
Was juckt es mich als Endverbraucher, ob in der Endmontage 1ne Disc mehr montiert werden kann.
Ich als Kunde, möchte doch was keine Probleme macht und noch besser ist es, wenn ich dafür kein Spezielwerkzeug benötige. Bei CL sollte schon mit 40Nm gearbeiten werden, ob ich die Torx T25 Schrauben mit jeweils 6 - 8 Nm anziehe, funktioniert hingegen beides zuverlässig.

Und wer CL nicht mag, nimmt halt 6-Loch, der Markt gibt doch alles in allen Ausführungen her.
Mit Mögen hat das nichts zu tun.
Mögen kann man Zwiebeln auf einem Döner.

Und wenn man sich teure Naben für 600€/+ kauft, sollte der Disc Standard, in den man investieren möchte, gut überlegt sein.
Zumal es bei 6 Loch auch mehr Auswahl gibt.
1727991087984.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja oder Carbon Paste oder gleich Fett.
Ne Spaß beiseite, was ist das den schon wieder....
Was juckt mich als Endverbraucher, ob die in der Massenproduktion 1ne Disc mehr montieren können.
Ich als Kunde, möchte doch was keine Probleme macht und noch besser ist es, wenn ich dafür kein Spezielwerkzeug benötige. Bei CL sollte schon mit 40Nm gearbeiten werden, ob ich die Torx T25 Schrauben mit jeweils 6 - 8 Nm anziehe, funktioniert hingegen beides zuverlässig.


Mit Mögen hat das nichts zu tun.
Mögen kann man Zwiebeln auf einem Döner.

Und wenn man sich teure Naben für 600€/+ kauft, sollte der Disc Standard, in den man investieren möchte, gut überlegt sein.
Zumal es bei 6 Loch auch mehr Auswahl gibt.
Anhang anzeigen 2017454
Im Rennrad und Gravelbereich ist Centerlock der Standard.

Und die HG Nuss oder das HT Lagerschlüßelwerkzeug ist für mich als Radschrauber als auch kein spezielleres Werktzeug wie ein TX25. Alle drei gehören in die gut sortierte Werkstatt
 
Kassetten nehme ich in der Tat zur XTR immer eine Gruppe darunter.
Ein Unterschied zwischen Shimano und SRAM:
Bei SRAM sind die höherwertigen Kassetten haltbarer weil mehr Stahl und dank aufwendigerer Fertigung trotzdem leichter, bei Shimano wird alles billig produziert und je hochwertiger die Gruppe desto mehr Aluritzel werden verbaut, um die vermeintliche Überlegenheit über das geringere Gewicht zu suggerieren...
 
Ein Unterschied zwischen Shimano und SRAM:
Bei SRAM sind die höherwertigen Kassetten haltbarer weil mehr Stahl und dank aufwendigerer Fertigung trotzdem leichter, bei Shimano wird alles billig produziert und je hochwertiger die Gruppe desto mehr Aluritzel werden verbaut, um die vermeintliche Überlegenheit über das geringere Gewicht zu suggerieren...
das betrifft aber nur die Kassetten. Die sind bei SRAM wirklich haltbarer (und leichter), wobei ich mit SLX und XT klar komme (ich brauche die leichtesten zwei Gänge nicht soooo viel. XTR 10-45 war bald einmal hin.... das Mehrgewicht vs GX akzeptiere ich. und da war meine Kassette so ungenau, dass die von Anfang an nicht guf funktioniert hat). Also ja, X0 Kassetten sind wesentlich haltbarer als irgendwelche Shimano.

Bei den Schaltwerken sehe ich das anders. Auch wenn bei uns gerade ein SLX Schaltwerk kaputt wurde, so halte ich die für wesentlich hochwertiger (besonders die Käfige sind zB bei GX viel zu wabbelig). Preislich ist Shimano bei Schaltwerken, Shifter und Kurbeln deutlich günstiger. Ein GX Eagle Upgrade kit kostet 50% mehr als SLX. Müsste ich SRAM fahren, käme nur X0 oder XX1 in Frage, wegen den stabileren Schaltwerken vs GX. Das ist mir aber einfach zu teuer. Also fahre ich Shimano ;)

Ich hoffe Shimano steigt nicht komplett auf wireless um. Da will ich einfach garnicht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm was hat das mit meinem post zu tun? 😅 Aber ich hatte noch nie einen leeren Akku und selbst wo ich losgefahren bin und er anzeigte das er geladen werden will waren 100km kein problem. Um zumindest was zu deinem Beitrag zu schreiben. :)
Ach, ich habe einen Aufhänger gesucht und erklärt, warum elektronisch schalten für mich aktuell keine Alternative ist. Wenn du glücklich bist schön. Ich bin es auch. Du mit Elektronik ich ohne.
 
Schon lustig, wie es hier komplett aus Shimano vs. SRAM umgeschwungen ist, obwohl es um Ausfallenden ging :) wenn ihr das wirklich Ernst meint, solltet ihr eine gewichtete Tabelle machen - beginnend bei HG vs. IG, Lochstandards bei Kettenblättern, Kettenschlösser und Hollowtech vs. DUB bitte nicht vergessen. :-D
Ist ein guter Popcorn-Thread geworden.. Der Witz am Ende ist: wenn das so wie in den Patenten kommt, wo sind dann noch die Unterschiede? Beide werden direkt montiert, beide haben das Akku am Schaltwerk, beide arbeiten per Funk.. Wird langweilig, dann kann man sich nur noch über marginale Unterschiede in der Schaltgeschwindigkeit und Abstufungen der Kassette unterhalten. Oder noch mal über DOT (obwohl auch da SRAM ja teilweise Mineralöl hat). Bei den Preisen kann man sich sicher sein, dass auch Shimano ordentlich hinlangen wird.

Bei den WW schreibt einer, dass das Embargo bis Februar 25 gilt. Bleibt noch viel Zeit zu diskutieren wenn das stimmt.
 
Und die HG Nuss oder das HT Lagerschlüßelwerkzeug ist für mich als Radschrauber als auch kein spezielleres Werktzeug wie ein TX25. Alle drei gehören in die gut sortierte Werkstatt
Ja was nun, der Zahnkranzabzieher oder der Zenterlockschlüssel, weil es beide Werkzeuge für CL gibt.😆
Und weil man mit dennen kein Drehmoment anziehen kann, braucht man noch die Nuss, aber nicht die mit Fase, sondern eine flache, damit man nicht abrutscht. Und nicht zu vergessen, einen KFZ Drehmomentschlüssel, weil der kleine damit nicht geht. 😄

Im Rennrad und Gravelbereich ist Centerlock der Standard.
Wenn man OEM-Systemlaufräder kauft ja.
Aber weil man so gerne schraubt, sind in einer gut sortierten Fahrrad-Garage stets Custom Laufräder verbaut. 😁✌️

Wird langweilig, dann kann man sich nur noch über marginale Unterschiede in der Schaltgeschwindigkeit und Abstufungen der Kassette unterhalten.
Was wir schon zu Anfangzeiten der DI2 und SRAM AXS hatten. 🙂
Das ist aber nicht der Technik perse zu verdanken, sondern mehr oder weniger dem UCI Sport, der nur bestimmte Setups zulässt. Das man Eagle Mullet am Gravel - Rennrad fahren kann und konnte, war schon sehr außergewöhnlich und kam in dieser Form bisher auch nur im AXS Ökosystem von SRAM vor.

Und weil du die Auswahl angesprochen hast.

Fakt ist wohl, so schnell wird es keine Tuning-Transmission Kassetten von anderen Herstellern geben.
Dafür sind sie wohl noch zu speziel - selten und zu teuer in der Produktion, als das man nur einen Bereich damit abdecken kann und möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kettenthema versteh ich aber auch einfach nicht. Bin zu wenig im Thema aber is Flattop schmaler weil man schon wusste das 13 fach kommt?
Die Rollen sind meistens Wissens etwas größer, und innen wie außen dünner. Dazu hat Transmission statt 52 eine 55 mm Kettenlinie. Also sind auch Kettenblätter und Kurbeln nicht mehr kompatibel, weil die Kurbel 3 mm längere Achsen hat.
 
Ja oder Carbon Paste oder gleich Fett.
Ne Spaß beiseite, was ist das den schon wieder....
Was juckt es mich als Endverbraucher, ob in der Endmontage 1ne Disc mehr montiert werden kann.
Ich als Kunde, möchte doch was keine Probleme macht und noch besser ist es, wenn ich dafür kein Spezielwerkzeug benötige. Bei CL sollte schon mit 40Nm gearbeiten werden, ob ich die Torx T25 Schrauben mit jeweils 6 - 8 Nm anziehe, funktioniert hingegen beides zuverlässig.


Mit Mögen hat das nichts zu tun.
Mögen kann man Zwiebeln auf einem Döner.

Und wenn man sich teure Naben für 600€/+ kauft, sollte der Disc Standard, in den man investieren möchte, gut überlegt sein.
Zumal es bei 6 Loch auch mehr Auswahl gibt.
Anhang anzeigen 2017454
Hatte ich auch gedacht - mittlerweile Centerlock Fan. Warum? Keine ausgenudelten Schrauben, Centerlock mit Innenverzahnung super easy und schnell mit dem Standard Zahnkranz Schlüssel montiert/demontiert.

Für 6 Loch Disks gibts nen Adapter und die Scheiben laufen gefühlt runder - obwohl die 6 Loch Scheiben immer mit Drehmoment angezogen wurden.

So ändert die persönliche Erfahrung die Sichtweise.

Ich hätte mir nie Centerlock gekauft - aber am Gravel und am Renner wars montiert und beim letzten Mtb Laufradsatz über Kleinanzeigen auch.

Und Nm … Ist mit dem Standard Tool alles super easy. Wenn wie bei Zipp mit Aussenverzahnung gearbeitet wird, ist es Mist - lässt sich aber leicht tauschen.
 
Zurück