MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Natürlich ist die Druckstufe AUCH gewichtsabhängig. Ein 100kg Mann steckt viel mehr Energie in die Dämpfung als eine 50kg Frau. Entsprechend brauchen beide unterschiedliche Drucksstuffensetups um den gleichen Dämpfungseffekt zu erreichen.

Wo ich dir recht gebe ist dass die Druckstufe viel stärker von dem Input des Fahrers abhängig ist. Wenn der 100kg Mann nur überall runterstuhlt und die 50kg Frau absolut fitte Racerin ist, könnten am Ende beide Setups gleich.

IBIS gibt zb auch Druckstufenempfehlungen bei der Gabel an, abhängig vom Gewicht:
Screenshot 2025-04-02 062648.jpg
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Wenn ich das richtig verstehe, dann wird also eigentlich die HSR verändert, aber die LSC Nadel selbst fasst doch kaum einer an?
Hm? Das versteh ich nicht. Wenn es ein Nadelventil gibt, dann muss man daran nicht zwangsläufig intern etwas ändern. Wäre wohl auch grundsätzlich eine Möglichkeit, das Nadelprofil zu ändern, das wird aber sehr selten gemacht.

Was hat jetzt HSR und LSC miteinander zu tun an der Stelle?

Den Druckstufen- oder Zugstufenstack zu verändern (kommt natürlich drauf an, was genau geändert wird) verändert sowohl Low- als auch Highspeed. Deshalb ist ja auch ein Standardhack bei Grip 2 den HSR komplett zu schließen (sprich einen härteren Stack fahren) um LSR weiter öffnen zu können.

@Adam1987 Ja okay, die Grip-2-VVC-Druckstufe hat aber extrem wenig Bandbreite. Nehme mal an, dass es um die geht?
 
Ich habe einen Vivid-Air über Kleinanzeigen gekauft und möchte erstmal Service und eine Anpassung auf meinen Rahmen durchführen lassen. Hat jemand Erfahrung und Empfehlungen?

M-Suspension? Anyrace? Letzteres ist mir eigentlich zu teuer. Evtl. alternative Tuner?
 
Natürlich ist die Druckstufe AUCH gewichtsabhängig. Ein 100kg Mann steckt viel mehr Energie in die Dämpfung als eine 50kg Frau. Entsprechend brauchen beide unterschiedliche Drucksstuffensetups um den gleichen Dämpfungseffekt zu erreichen.

Wo ich dir recht gebe ist dass die Druckstufe viel stärker von dem Input des Fahrers abhängig ist. Wenn der 100kg Mann nur überall runterstuhlt und die 50kg Frau absolut fitte Racerin ist, könnten am Ende beide Setups gleich.

IBIS gibt zb auch Druckstufenempfehlungen bei der Gabel an, abhängig vom Gewicht:Anhang anzeigen 2129787
Der Verstellbereich ist beim Rebound oft viel größer als bei der compression.
Im Vergleich zum Rebound ist die Federrate für die Compression nicht der Hauptfaktor.


Je nach dem worum es geht. Lowspeed-Dämpfung greift weniger bei Hindernissen und mehr bei Chassisbewegungen (Bremsen, Pumpen, ...), die in der Tat arg von der Feder abhängen.
Aber in dem Bereich ist ja das limitieren der Schaftgeschwindigkeit weniger das Ziel.
Aber gut, ich denke das ist Auslegungssache.

Ist es nicht sogar so, dass man je nachdem wie man mehr z.b. Gegenhalt erreichen will schauen muss ob man die Feder oder die druckstufe erhöht? Das die druckstufe zwingend mit der Federrate steigen muss sehe ich immer noch nicht.

Was mir allerdings auffällt, deine komplette Kritik ist theoretisch obwohl du die Teile ja gefahren bist.
Das klingt ehr nach "ich finde man sollte das intern ja so oder so aufbauen" als nach "die Gabel hat sich in diesen und jenen Situationen nicht gut angefühlt"
Also was hat dich denn konkret an der Gabel gestört?
 
Ich versuche mir gerade vorzustellen wovon die Schaft Geschwindigkeit beim Bremsen, also im Lowspeed bereich abhängig ist.

Der Hauptfaktor dürfte die Verzögerung sein. Also wie schnelll verlangsamt das bremsen den Fahrer.
Gehen wir mal von einem Beispiel aus bei dem die Verzögerung bei einem leichten und einem schweren Fahrer gleich ist.

Jetzt will durch Trägheit die Masse des Fahrers nach vorne und drückt auf die Gabel.
Hier drückt der schwere Fahrer ja mit mehr Energie als der leichte.
Allerdings haben ja beide die Gabel auf ihr Gewicht eingestellt, wir gehen mal von gleichem Sag aus.

D.h. dem höheren druck auf die Gabel durchs bremsen des schweren Fahrers wirkt auch eine Stärkere Feder entgegen.
kommt es da überhaupt zu einer nennenswert schnelleren Einfedergeschwindigkeit?

@Ale_Schmi was sagt denn die Telemetrie dazu? Schaftgeschwindigkeiten sind doch dein Metier.


PS, hab noch etwas drüber nachgedacht:
Was ist wenn ein Fahrer eine im verhältnis zu seinem gewicht ehr schwache feder fährt, also viel Sag?
Bräuchte er dann nicht mehr Lowspeed compression als ein gleich schwerer fahrer mit ner härteren feder?

In dem fall wäre die Lowspeed Compression nicht anhängig vom Fahergewicht oder der Feder sondern vom Verhältnis Fahrergewicht zu Federstärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber in dem Bereich ist ja das limitieren der Schaftgeschwindigkeit weniger das Ziel.
Aber gut, ich denke das ist Auslegungssache.
Je nach dem wie lang man bremst. Du kannst Dir auch mal einen Dämpfer mit richtig crazy Druckstufenbandbreite wie den Fox RC2 of old nehmen, die Feder absichtlich sehr weich einstellen und mit Druckstufe komplett offen und komplett zu bremsen. Sicher ändert sich da die Schaftgeschwindigkeit extrem deutlich, sprich wie schnell Dir die Gabel durchrauscht oder halt nicht.

Oder Du kannst mal ne Charger R mit viel zu harter Feder fahren, sowas wie 10% Sag, und über Stufen rollen. Die hat gar keine Druckstufe. Feder macht da keinen LSC-Job.

Was mich am Grip gestört hat, hab ich ja schon gesagt. Ich bin den Dämpfer im Trailpark Mehring gefahren, und ich hatte die Wahl zwischen "Front oszilliert bei jeder Gelegenheit" und "Front ist ruhiger, aber mir fliegen die Hände weg". HSC ist halt extrem grob gerastert. Und ich bin schon deutlich härtere Feder gefahren, als dann später mit dem Grip 2 (55 vs 45 lbs/in).

Dass ich mit dem Van soweit klar komme, und ich nur die Shimstacks seltsam finde, hab ich ja auch gesagt.
 
Moin Leute. Sorry, aber was hat dieser technische Detail-Technik-Krieg noch mit dem ursprünglichen Thema zu tun?
Ja, hab hier viel reingeschrieben, aber meist zum Thema.
Um ehrlich zu sein, finde ich die Diskussion interessanter als 1000 Posts die sich immer nur um die Entscheidung drehen ob und wann nun (d)eine Gabel/Dämpfer zu MST oder Anyrace gehen.
;)
 
Was mich am Grip gestört hat, hab ich ja schon gesagt. Ich bin den Dämpfer im Trailpark Mehring gefahren, und ich hatte die Wahl zwischen "Front oszilliert bei jeder Gelegenheit" und "Front ist ruhiger, aber mir fliegen die Hände weg". HSC ist halt extrem grob gerastert. Und ich bin schon deutlich härtere Feder gefahren, als dann später mit dem Grip 2 (55 vs 45 lbs/in).

Vermutlich verstehe ich von der Marterie einfach nicht genug. Aber für mich liest sich das bei dir manchmal so, dass Dämpfer und Gabel irgendwie durcheinander geworfen werden. Kannst du mir erklären, inwiefern eine scheinbar (zu) harte Front ausschließlich durch den Dämpfer beeinflussen lässt? Da hat doch eigentlich die Gabel, um die es aber scheinbar gar nicht geht, den deutlich erheblicheren Anteil dran.

Und Trailpark Mehring: Auf welcher Strecke ist es da so ruppig? Ich war erst 2x da, hab das als ziemliche Flowtrails in Erinnerung, aber deswegen halt die Frage.
 
Je nach dem wie lang man bremst
also wenn ich bremse dann geht die gabel am anfang der bremsung eine Stück in den federweg und bleibt dann da. Die geht ja nicht immer tiefer nachdem der druck durchs bremsen und der gegendruck der feder im gleichgewicht ist.


Ich hatte gerade oben noch was editiert, das denkst du darüber?
PS, hab noch etwas drüber nachgedacht:
Was ist wenn ein Fahrer eine im verhältnis zu seinem gewicht ehr schwache feder fährt, also viel Sag?
Bräuchte er dann nicht mehr Lowspeed compression als ein gleich schwerer fahrer mit ner härteren feder?

In dem fall wäre die Lowspeed Compression nicht anhängig vom Fahergewicht oder der Feder sondern vom Verhältnis Fahrergewicht zu Federstärke.
 
Natürlich ist die Druckstufe AUCH gewichtsabhängig. Ein 100kg Mann steckt viel mehr Energie in die Dämpfung als eine 50kg Frau. Entsprechend brauchen beide unterschiedliche Drucksstuffensetups um den gleichen Dämpfungseffekt zu erreichen.

Wo ich dir recht gebe ist dass die Druckstufe viel stärker von dem Input des Fahrers abhängig ist. Wenn der 100kg Mann nur überall runterstuhlt und die 50kg Frau absolut fitte Racerin ist, könnten am Ende beide Setups gleich.

IBIS gibt zb auch Druckstufenempfehlungen bei der Gabel an, abhängig vom Gewicht:Anhang anzeigen 2129787

Alter Verwalter. Der Druck den die da empfehlen ist ja meilenweit von dem entfernt was man so in der 38er fährt und was Fox empfiehlt.
Wieder ich eine 38er mit 71psi fahren bei meinen 75-77kg hätte ich 40% SAG. Und dann auch noch die LSC und HSC fast komplett offen.
Hab schon viele Setup Guides mitbekommen die sehr softe Empfehlungen abgeben aber das ist ubfahrbar selbst wenn das Rad 80% Front Center und 60° Lenkwinkel hat
 
Alter Verwalter. Der Druck den die da empfehlen ist ja meilenweit von dem entfernt was man so in der 38er fährt und was Fox empfiehlt.
Wieder ich eine 38er mit 71psi fahren bei meinen 75-77kg hätte ich 40% SAG. Und dann auch noch die LSC und HSC fast komplett offen.
Hab schon viele Setup Guides mitbekommen die sehr softe Empfehlungen abgeben aber das ist ubfahrbar selbst wenn das Rad 80% Front Center und 60° Lenkwinkel hat

Ja die Werte sind absolut wild, keine Ahnung wie darauf kommen. Zumal das HD6 durch das kurze Steuerrohr sehr abhängig ist vom Setup der Gabel um einigermaßen Stack zu haben.

Als das Rad neu war habe ich die Empfehlungen für Gabel und Dämpfer befolgt und es war wie du schon sagst absolut unfahrbar. Bei 77kg Fahrfertig fahre ich 93PSI.
 
Was willst Du da gerechnet haben? Wo ist denn mal irgendwas substantielles von Dir? Gabeldämpfer mit sehr großer Verstellbandbreite und Tunes für Gabeldämpfer, die sich eher um Faktor 2 in der Dämpfung unterscheiden, kann ich Dir problemlos zeigen. Vielleicht guckst Du auch mal hier rein.

Eine Feder dämpft nicht. Eine Feder ist kein Dämpfer, sondern eine Feder. Eine Feder speichert kinetische Energie, ein Dämpfer macht aus kinetischer Energie Wärme.

Weil die Zugstufe fast exklusiv dazu da ist, die Feder beim Ausfedern zu kontrollieren. Die Druckstufe hingegen ist dafür da, Einfedergeschwindigkeiten zu verringern. Für die gibt es deshalb eine deutlich größere Bandbreite und ganz andere Anforderungen, weil da von Chassisbewegung bis Schaftgeschwindigkeiten von ~8m/s alles dabei ist.

Ja. Weil die Federrate natürlich deutlich beeinflusst, wie sich das Chassis unter Bremsen und Beschleunigen bewegt.

Spar Dir doch Deine unnötigen Kommentare zu Dingen, von denen Du offensichtlich nichts verstehst. Das hier ist ein Tune für den Grip, den ich konzeptuell deutlich sinnvoller finde.

Ein Foto vom Druckstufentune in meinem Van poste ich hier nicht, halte ich nicht für angebracht. Ein Crossoverstack ist es aber nicht. Ganz im Gegenteil können die obersten Shims meines Erachtens keinen Öffnungswinkel begrenzen, weil vorher die Faceshims schon plastisch verformt wären. Ich sehe entsprechend nicht, wie die zweite Hälfte des Stacks beitragen soll. Kenne auch keinen vergleichbaren Fox- oder Rockshox-Tune, die man problemlos online nachgucken kann. Deshalb "merkwürdig".
die Bandbreite ist bei der Comp immer viel kleiner wie hier shcon erwähnt, wenn dir jegliches technisches fehlt was man da überhaupt rechnet macht eine Diskussion wenig Sinn. Wenn du denkst Chassisbewegung beim Einfedern hängt nur von der Dämpfung ab liegst du komplett falsch.. Aber das ist ja deine Aussage.
Sorry aber du redest einfach nur zeug nach das du irgendwo aufgeschnappt hast, Sinn macht es keinen.
Gestern warst du ja auch noch der Meinung die neue Rock Shox Dämpfung ist eine reine Orifice Dämpfung und hast schließt deswegen schon den Dämpfer aus.
 
Ja die Werte sind absolut wild, keine Ahnung wie darauf kommen. Zumal das HD6 durch das kurze Steuerrohr sehr abhängig ist vom Setup der Gabel um einigermaßen Stack zu haben.

Als das Rad neu war habe ich die Empfehlungen für Gabel und Dämpfer befolgt und es war wie du schon sagst absolut unfahrbar. Bei 77kg Fahrfertig fahre ich 93PSI.

Exakt. 90-93psi beim selben Gewicht fahre ich auch. Beim rum probieren mit 85-87 fühlt sich die Gabel schon wabbelig an. 71psi geht vielleicht bei 3% Gefälle auf dem flow Trail
 
Was ist wenn ein Fahrer eine im verhältnis zu seinem gewicht ehr schwache feder fährt, also viel Sag?
Bräuchte er dann nicht mehr Lowspeed compression als ein gleich schwerer fahrer mit ner härteren feder?
Ja!
Aber da sind wir auch bei Tuningzielen und speziellen Vorlieben. Wenn ich ne zu weiche Feder fahre weil ich ne Sänfte will braucht es mehr LSC um die Schaftgeschwindigkeiten eben zu kontrollieren. Wenn ich eben ne härtere Feder fahre bin ich mit der LSC flexibler.

Und ich bin schon deutlich härtere Feder gefahren, als dann später mit dem Grip 2 (55 vs 45 lbs/in).
Welchem FW hattest du in der Grip2 und was ist so dein Abtropfgewicht? Ich find den Unterschied hart. Ich fahr auch die 45er die bei mir eher auf der härteren Seite liegt mit normalerweise so 75-76kg Abtropfgewicht.


Ich meine das ne härtere Feder auf Bremsewellen aufm nem Trail in nem Trailpark osziliert hab ich öfters, aber das nehme ich in Kauf weil mein Tuningziel eben solche Szenarien ausschließt. Meine Gabel ist für Enduro Geballer und hohe Geschwindigkeiten ausgelegt und nicht das ich Bremswellen rausfilter oder beim bremsen nicht zu sehr eintauche. Aber sowas sollte man dann dem Tuner gegenüber eben auch klar kommunizieren. Aber evtl passt dann auch eine Philosophie nicht zu einem.
 
Da hat doch eigentlich die Gabel, um die es aber scheinbar gar nicht geht, den deutlich erheblicheren Anteil dran.
Druckstufendämpfung und Federhärte stehen vorne wie hinten im gleichen Verhältnis. Deshalb gab es die Tangente zum DHX2. Aber an sich habe ich fast die ganze Zeit von Gabeldämpfern gesprochen.
Und Trailpark Mehring: Auf welcher Strecke ist es da so ruppig? Ich war erst 2x da, hab das als ziemliche Flowtrails in Erinnerung, aber deswegen halt
Das sind die längsten Abfahrten, die ich problemlos erreichen kann. Deshalb dort der Test. Hometrailstrecken sind meiner Meinung nach zu kurz (immerhin nur ein Drittel von denen in Mehrung) und von zu viel Uphill unterbrochen, um zu merken, ob ein Setup für den Park zu anstrengend ist.
Und Trailpark Mehring: Auf welcher Strecke ist es da so ruppig? Ich war erst 2x da, hab das als ziemliche Flowtrails in Erinnerung, aber deswegen halt
Du kannst "zu viel" oder "zu wenig" Feder mit Dämpfung versuchen auszugleichen, aber fängst Dir dadurch andere Nachteile. Einfach weil im rechten und linken Standrohr unterschiedliche Dinge stattfinden.

Beispielsweise eine Feder, die so hart ist, dass sie beim Bremsen nicht signifikant wegtaucht ist zu hart für kleine Unebenheiten und der damit verbundene Geringe Negativfederweg kann Traktion auch limitieren.

Eine zu weiche Feder mit mehr Druckstufendämpfung kann für eine "sinnvolle" dynamische Fahrhöhe sorgen, aber hat dann Schwächen beim Durchschlagschutz.
 
Und Trailpark Mehring: Auf welcher Strecke ist es da so ruppig? Ich war erst 2x da, hab das als ziemliche Flowtrails in Erinnerung, aber deswegen halt
Abtropfgewicht sind 86kg, Federweg waren 170mm. Ja, ist ein ordentlicher Unterschied. Hatte aber das ganze Jahr über, trotz regelmäßiger Nutzung des gesamten Federwegs, keinen einzigen harten Durchschlag. Und eben keinen Stress mit den Händen.

Sag mit 45lbs/in waren 22%+- mit Druck- und Zugstufe komplett offen.
 
Hm? Das versteh ich nicht. Wenn es ein Nadelventil gibt, dann muss man daran nicht zwangsläufig intern etwas ändern. Wäre wohl auch grundsätzlich eine Möglichkeit, das Nadelprofil zu ändern, das wird aber sehr selten gemacht.

Was hat jetzt HSR und LSC miteinander zu tun an der Stelle?

Den Druckstufen- oder Zugstufenstack zu verändern (kommt natürlich drauf an, was genau geändert wird) verändert sowohl Low- als auch Highspeed. Deshalb ist ja auch ein Standardhack bei Grip 2 den HSR komplett zu schließen (sprich einen härteren Stack fahren) um LSR weiter öffnen zu können.

@Adam1987 Ja okay, die Grip-2-VVC-Druckstufe hat aber extrem wenig Bandbreite. Nehme mal an, dass es um die geht?
Ich denke wir meinen das Gleiche.
Bei einem Umbau/ Tuning wird zu 99% der Shimstack für den Highspeedbereich angepasst. Die Lowspeednadel bleibt baulich unverändert. Lediglich deren Einstellbereich , bzw. Einfluss, ändert sich dadurch.
Ich denke, dass der Eine oder Andere sich mit den Details nicht auseinandersetzt und stattdessen glaubt, irgendwelche Philosophieen zu interpretieren und somit eine Art Ahnung wiederzuspiegeln....
 
Abtropfgewicht sind 86kg, Federweg waren 170mm. Ja, ist ein ordentlicher Unterschied. Hatte aber das ganze Jahr über, trotz regelmäßiger Nutzung des gesamten Federwegs, keinen einzigen harten Durchschlag. Und eben keinen Stress mit den Händen.

Sag mit 45lbs/in waren 22%+- mit Druck- und Zugstufe komplett offen.
Das Zitat oben ist nicht von mir aber die Antwort passt.

Gut Sag ist ja oke, klingt als wenn das was anderes im Argen gewesen ist für mich. Wahlweise eben auch die oben schon erwähnten verschiedenen Erwartungen/Anforderungen. Ich hab selbst mit der 45er ab und an harte Durschläge und schon drüber nachgedacht auf die 50er zu wechseln. Ich fahr aber auch grundsätzlich eher die härtere Feder, ich stimme ja bei vielem mit Mario überein aber mit seinen SAG Angaben kann ich nicht fahren, der Rest passt dann aber für mich super mit "meiner" Feder. Aber wie gesagt andere Anforderungen.
 
die Bandbreite ist bei der Comp immer viel kleiner wie hier shcon erwähnt, wenn dir jegliches technisches fehlt was man da überhaupt rechnet macht eine Diskussion wenig Sinn.
Wo Fakten?
Wenn du denkst Chassisbewegung beim Einfedern hängt nur von der Dämpfung ab liegst du komplett falsch..
Nein.
Aber das ist ja deine Aussage.
Nochmal nein.
Sorry aber du redest einfach nur zeug nach das du irgendwo aufgeschnappt hast, Sinn macht es keinen.
Wo Fakten?
Gestern warst du ja auch noch der Meinung die neue Rock Shox Dämpfung ist eine reine Orifice Dämpfung und hast schließt deswegen schon den Dämpfer aus.
Ja, die Highspeed-Dämpfung im Charger 3(.1) und im RC2T-Ausgleichsbehälter ist orifice style und damit hängt die erzeugte Dämpfung quadratisch an der Schaftgeschwindigkeit. Weil das nicht optimal ist, gibt es seit den 80ern Kolben und Shims.

Zum Thema "aufgeschnappt und ergibt keinen Sinn": Der Ausgleichsbehälter bei einem SD(C) Select enthält nur einen IFP und ist ansonsten komplett leer.
Ich denke, dass der Eine oder Andere sich mit den Details nicht auseinandersetzt und stattdessen glaubt, irgendwelche Philosophieen zu interpretieren und somit eine Art Ahnung wiederzuspiegeln....
Ja, irgendwas ist hier jedenfalls komisch.
Das Zitat oben ist nicht von mir aber die Antwort passt.
Keine Ahnung was am Handy da passiert ist.
 
Brechen wir doch das Thema Druckstufendämpfung in seine Einzelheiten runter und überlegen, wann die Druckstufe überhaupt aktiv ist.

Beispiel Bremsen:
Aus dem dynamischen SAG heraus wird gebremst. Die Gabel fängt an einzutauchen. In diesem Zeitraum ist die Druckstufe aktiv. Wird so lange gebremst, bis die Gabel nicht weiter eintaucht, ist die Druckstufe nicht mehr aktiv, sondern die Feder hat genügend Gegenkraft aufgebaut.

Also ist die Druckstufe nur bis zu dem Punkt aktiv, bis die Feder genügend Kraft aufgebaut hat. Das bedeutet, dass unterschiedliche Druckstufeneinstellungen zu unterschiedlichem Verhalten bis zum Erreichen der "Haltekraft" der Feder führen.

Komme ich jetzt zum Thema der Diskussion. Die Druckstufe wird federratenabhängig als auch fahrerabhängig abgestimmt. Es ist hier ein Mix. Die Theorie besagt, dass die Druckstufe abhängig von der Federrate ist. Ja, das stimmt. Zumindest zum Teil im MTB Bereich.

Der andere Teil ist eben der Fahrer, der oben drauf sitzt. Dieser kann eben aktiver oder eben passiver sein. Und damit erklärt sich auch, wieso es nur selten und vor allem, wenn es eine Empfehlung für die Druckstufe gibt, diese eher grob sind.

Thema LSC-Nadelventile: Diese sind für sämtliche Gewichte gleich. Durch das Mid-Valve lässt sich gut des MSC/HSC-Bereich beeinfluss. Wenn es natürlich zuschmissen mit Shims wird, ist es auch im LSC Bereich und vor allem im Ansprechen spürbar... Aber so will es auch niemand.
 
Vielleicht noch ein Gedankenanstoß: Warum ist bei den Ebike Modellen bei Fox die HSC weicher abgestimmt als bei den non Ebike Modellen ? Müsste doch eigl anders rum sein nach der hier allgemein herrschenden Logik. Realität ist aber das die eine nochmal im Schnitt härtere Feder fahren zur Fahrgeschwindigkeit, die Feder verrichtet da schon mehr an Arbeit relativ gesehen zur Fahrgeschwindigkeit -> weniger Dämpfung nötig. Nach der falschen Logik, müssten auch die Tunes Comfort,Sport, Race Gewichtsabhängig sein, damit wird ja genau die Stärke der Dämpfung gesteuert. Ich sage ja auch nicht das es auf der Comp Seite gar keinen unterschied macht, aber nach Anpassung der Feder ist der benötigte Delta an Dämpfungskraft viel kleiner als hier oft angenommen. Ich hab bedingt durch Medikamente ordentlich zugelegt, teilweise auf 115kg, normal bin ich bei so 90kg. War dadurch auch langsamer, komischerweise kam mir die MST Race Abstimmung in der Boxxer auf einmal sehr straff vor, die 25kg Mehrgewicht haben nicht ausgereicht um die ca. 20% langsamere Geschwindigkeit auszugleichen bei gleichem Sag, also Feder angepasst auf die 115kg.
Das war auch keine Momentaufnahme, bin die Gabel davor 5 Seasons gefühlt sehr komfortabel gefahren.

Es bringt hier doch auch nichts VIdeos von Brunis prototyp bike zu posten, ja, der ist shcnell und fährt härtere Feder und Dämpfung.... .Will man sich jetzt so ein Setup für Mehring bauen ?
 
@Ale_Schmi Cool, danke für die Antwort. Auch wenn ich Dir leider attestieren muss, dass Du scheinbar keine Ahnung hast. :troll:

Thema LSC-Nadelventile:
Nur um ganz kurz Missverständnisse zu verhindern: Im Grip mit M-ST-Tune ist kein Nadelventil, sondern ein fixes Ventil verbaut.

Ah, von @pipapop kommt noch mehr blabla. Ich wollte eigentlich Rechnungen oder Fakten oder sowas.
 
@Ale_Schmi Cool, danke für die Antwort. Auch wenn ich Dir leider attestieren muss, dass Du scheinbar keine Ahnung hast. :troll:
Gern geschehen. Unwissenden helfe ich gerne mit weiterem Unwissen weiter. ;)
Nur um ganz kurz Missverständnisse zu verhindern: Im Grip mit M-ST-Tune ist kein Nadelventil, sondern ein fixes Ventil verbaut.
Gut möglich. Da habe ich mich nicht wirklich weiter mit der Grip Kartusche beschäftigt.
 
Thema E-Bike:
Das kaufende Klientel spielt ja auch eine Rolle. Ich mache mal eben eine Schublade auf...
Die meisten E-Bike Käufer sind "Helmberts". Da fehlt die Fahrgeschwindigkeit, die Erfahrung und das Wissen. Hauptsache komfortabel. Daher ist die HSC weicher. Aber hey... Schau dir drei Firmen und deren Druckstufen, sowie Zugstufenphilosphie an und du wirst zu 5 unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
 
Zurück