China-Teile - Laber-Thread

OK

Diese Frage verstehe ich nicht.

🤷‍♀️warum nur so wenige Dämperpumpen🤣
Aus Faulheit, einfach pure Faulheit.
Ich bin einfach zu faul, die vier anderen Pumpen aus dem Aussenlager und dem Auto zu holen.

Bin gespannt:
Die oberste hatte ich auch auf Ali bestellt. Die ging aber gar nicht. So als ob die eine Dichtung vergessen hätten.
Kannst gerne dann einen Vergleich über Handhabung und Genauigkeit posten.
Sie "gehen" alle. Wohin steht aber noch nicht fest. Wie würde ich denn die Genauigkeit vergleichen können?
 
OK


Diese Frage verstehe ich nicht.


Aus Faulheit, einfach pure Faulheit.
Ich bin einfach zu faul, die vier anderen Pumpen aus dem Aussenlager und dem Auto zu holen.


Sie "gehen" alle. Wohin steht aber noch nicht fest. Wie würde ich denn die Genauigkeit vergleichen können?
Erster Versuch wäre bei mir die gleiche Pumpe 5x an einen Dämpfer schrauben und den Druck notieren.

Verlierst ja bei jedem mal anschließen ein bisschen Luft.

Wenn du das ganze dann mit allen Pumpen durch hast, wirst wahrscheinlich sehen wie groß die Differenz ist.
Eine Pumpe musst halt als Referenz annehmen und mit der auch vor jedem Neustart mit einer anderen Pumpe auf den Anfangsdruck pumpen.
Als:
  1. Mit Referenzpumpe Referenzdruck einstellen
  2. 5x anschließend Pumpe aufschrauben, Druck notieren und Pumpe wieder abschrauben.
  3. Vor wechsel auf andere Pumpe mit Referenzpumpe den Referenzdruck wieder herstellen
Fünfmal würde ich als minimum annehmen für eine Statistik.
Kannst ja mal googlen was so der höchste und der niedrigste Druck am Rad ist. Denn Pumpen sollen ja für beide was taugen.

Also den ganzen Spaß einmal mit Max Druck Dämpfer, Max Druck Gabel und jeweils einem Mittelwert der Drücke bzw. Gucken welcher druck z.B. für einen 60kg Fahrer empfohlen wird und den auch noch mit testen. Dann weißt ob die Pumpen nicht nur bei hohen Drücken sondern auch bei niedrigen was taugen.
Zur Verwendung empfiehlt sich demnach auch ein Dämpfer weil der mehr Druck ab kann.

Chatgpt liefert auf anfrage zum SC Nomad z.B. folgende Werte:
2025-10-02_15h47_31.png

Als Prüfdruck würde ich daher 60,110 und 235 psi verwenden. Deckt eigentlich alles ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so ungefähr stelle ich mir das vor und habe das auch so bereits getestet.
Die niederen Drücke werde ich allerdings nicht messen. Die Unterschiede sind marginal. Der Luftverlust beim Anschliessen scheint bei niedrigen Drücken durch das Verhältnis zwischen Schlauch und Luftkammer nicht relevant.
 
Ob die absolut genau sind, ist eigentlich egal, wenn man immer die selbe Pumpe nutzt. Entscheidender ist immer das gleiche Ergebnis mit einer Pumpe. Das ist mir mit der China-Pumpe, die ich hatte, immer passiert. Da kam immer was anderes raus. Leider unbrauchbar.
Ging ja nicht um die absolute Genauigkeit sondern um raus zu finden, wie stark die jeweils streuen. Für eine absolute Genauigkeit müsstest ja eine kalibrierte Referenz haben. Wäre halt mal interessant was bei einem und dem selben Druck die unterschiedlichen Dämpferpumpen angeben. Eine davon war ja auch ne China Pumpe.
 
Ich habe einen Reifendrucksensor von SKS und habe mir bei AliE ein digitales Manometer für meinen Kompressor gekauft. Die zeigen tatsächlich das gleiche an. Diese Reifendrucksensoren werden alle paar Jahre mal in der Bike getestet, wo die immer alle recht genau sind, bis auf wenige Ausnahmen. Da das Manometer offenbar was taugt, dachte ich, dann werden die Dämpferpumpen auch funktionieren. Das war leider nicht der Fall. Kostenlose Rückgabe genutzt.
 
Digitales Manometer hab ich mir damals auch geholt um meine Standpumpe damit nachzurüsten. Hab zwar nie mit was anderem gegengeprüft, bin damit aber sehr zufrieden.

Was ich jetzt festgestellt habe, da mein Tretlager nach recht kurzer Zeit verreckt ist (normalerweise Putze ich mein Rad nicht, im Bikepark hat es aber ab und an mal dann doch den Wasserschlauch gesehen) das in den Lagern von Aliexpress doch sehr homöpatisch nur Fett ist. Drauf gebracht hat mich chatgpt. Wie macht ihr das bei China Lagern? Abdeckung ab und mit Fett befüllen geht ja recht einfach und Fett hab ich auch genug daheim. Immer das komplette Tretlager, also Lager und Gehäuse zu tauschen ist ja auch quatsch da das Gehäuse in der Regel ja noch Top ist.
 
Ob die absolut genau sind, ist eigentlich egal, wenn man immer die selbe Pumpe nutzt. Entscheidender ist immer das gleiche Ergebnis mit einer Pumpe. Das ist mir mit der China-Pumpe, die ich hatte, immer passiert. Da kam immer was anderes raus. Leider unbrauchbar.

Das ist für mich ein Problem, denn ich brauche mehrere Dämpferpumpen.
Am liebsten zwei kompakte und leichte Pumpen für den Rucksack und dazu was stabiles für den Werkstattkeller.

Bisher habe ich Pumpen verschiedener Hersteller in Benutzung.
 
Wie macht ihr das bei China Lagern?
Keine China Lager kaufen ;-)
Im Ernst, ich habe leider sehr schlechte Erfahrungen mit Lagern von Ali gemacht. Die halten bei mir alle von 12 bis Mittag. Ich tausche bei China Naben die Lager früher oder später gegen was vernünftiges. Dann passt das. Und Shimano XT Trelager kosten bei hibike 13 Euro. Da ist der Druck einfach nicht da sich mit Chinalagern rum zu ärgern.

Abdeckung ab und mit Fett befüllen geht ja recht einfach und Fett hab ich auch genug daheim.
Genau so. Am besten beide Abdeckungen ab und das Fett mit dem Handballen durchdrücken.
Rillenkugellager kommen auch gerne mal komplett trocken. Insbesondere die kleinen für Pedale.

Wenn es für dich die Chinalager tun und du nur nachfetten musst, mach das so. Das ist auch bei nicht China Lagern die offizielle Vorgehensweise. Radlager beim Auto kommen z.B. auch ohne Fett daher und müssen vor Einbau "gepackt" werden.
 
Keine China Lager kaufen ;-)
Im Ernst, ich habe leider sehr schlechte Erfahrungen mit Lagern von Ali gemacht. Die halten bei mir alle von 12 bis Mittag. Ich tausche bei China Naben die Lager früher oder später gegen was vernünftiges. Dann passt das. Und Shimano XT Trelager kosten bei hibike 13 Euro. Da ist der Druck einfach nicht da sich mit Chinalagern rum zu ärgern.


Genau so. Am besten beide Abdeckungen ab und das Fett mit dem Handballen durchdrücken.
Rillenkugellager kommen auch gerne mal komplett trocken. Insbesondere die kleinen für Pedale.

Wenn es für dich die Chinalager tun und du nur nachfetten musst, mach das so. Das ist auch bei nicht China Lagern die offizielle Vorgehensweise. Radlager beim Auto kommen z.B. auch ohne Fett daher und müssen vor Einbau "gepackt" werden.
Das eine hält schon ewig, das andere war recht neu und schon kaputt. Bin jetzt mal gespannt wie es dank nachfetten aussieht. 13€ sind auch recht viel da es ja in der Regel langt, einfach das Lager zu tauschen. Die Lagerschalen gehen ja in der Regel nicht kaputt.
Für 13€ krieg ich entweder einen 10er Pack bei Amazon mit lagern oder ich hol mir für 1,50€ x n die Anzahl wo ich brauche aus China. Oder man machts wie ich und mistet mal aus und hat jetzt noch locker 5 Ersatzlager auf Lager da er die aus Pressfit Lagern ausgepresst hat weil ich das eh nicht mehr nutze 😋.
Irgend eine Rechtfertigung für das Lagerpressset braucht man ja auch 🫣🤣.
An den Naben aus China hab ich aber noch nie Lager getauscht aber ehrlich gesagt auch noch nie überprüft ob es da mal notwendig wäre aber bisher hätte ich gesagt laufen die alle noch top und das obwohl sie schon ordentlich km runter haben.

Fett drück ich bei mir mit einer Spritze rein. Spritzen sind, wie ich finde, für Fett eh die beste Lösung um das sauber zu platzieren.
 
Da es das teil für 2,59€ in den, glaub, Bündelangeboten gab hab ich mir das mal geleistet:
1759583212380.png
1759583264703.png

Per Magnet kann man hier entweder die runden oder die großen oder gar eigene Bremsbeläge dran machen . Die zwei runden Teller haben sowohl Magneten zum halten der Bremsbelagsadapter als auch, an der Innenseite, damit sie in ihrer Position bleiben.
Ohne es mal verwendet zu haben sehe ich jedoch schon einen Nachteil und das ist die Mindestbreite. Diese ist mit 9,3mm leider viel zu groß. Da geht die Rechnung einfach nicht auf denn 2mm (Trägerplatte Bremsbelag) x 2 + 2mm gibt nunmal nur 6mm. Ergo muss dann zwangsweise erst einmal mit was anderem zurück gedrückt werden.
 
Da es das teil für 2,59€ in den, glaub, Bündelangeboten gab hab ich mir das mal geleistet:
Anhang anzeigen 2249923Anhang anzeigen 2249927
Per Magnet kann man hier entweder die runden oder die großen oder gar eigene Bremsbeläge dran machen . Die zwei runden Teller haben sowohl Magneten zum halten der Bremsbelagsadapter als auch, an der Innenseite, damit sie in ihrer Position bleiben.
Ohne es mal verwendet zu haben sehe ich jedoch schon einen Nachteil und das ist die Mindestbreite. Diese ist mit 9,3mm leider viel zu groß. Da geht die Rechnung einfach nicht auf denn 2mm (Trägerplatte Bremsbelag) x 2 + 2mm gibt nunmal nur 6mm. Ergo muss dann zwangsweise erst einmal mit was anderem zurück gedrückt werden.
Deshalb benutzt man das mit demontierten Bremsbelägen.
 
Da es das teil für 2,59€ in den, glaub, Bündelangeboten gab hab ich mir das mal geleistet:
Anhang anzeigen 2249923Anhang anzeigen 2249927
Per Magnet kann man hier entweder die runden oder die großen oder gar eigene Bremsbeläge dran machen . Die zwei runden Teller haben sowohl Magneten zum halten der Bremsbelagsadapter als auch, an der Innenseite, damit sie in ihrer Position bleiben.
Ohne es mal verwendet zu haben sehe ich jedoch schon einen Nachteil und das ist die Mindestbreite. Diese ist mit 9,3mm leider viel zu groß. Da geht die Rechnung einfach nicht auf denn 2mm (Trägerplatte Bremsbelag) x 2 + 2mm gibt nunmal nur 6mm. Ergo muss dann zwangsweise erst einmal mit was anderem zurück gedrückt werden.

Du hast nicht wirklich gedacht, dass dieses Teil in den Spalt zwischen die Bremsbeläge passt, oder?
 
Deshalb benutzt man das mit demontierten Bremsbelägen.
Und das bringt dann was? Der minimale Luftspalt zwischen den Kolben bleibt trotzdem bei 6mm denn das setzt sich weiterhin aus den 2mm der Bremsscheibe und den 2x2mm Trägerplattendicke zusammen. Dann vllt. noch 1-2mm Luftspalt aber das war's dann auch. Und dann sind es immer noch keine 9mm aufwärts.
 
Du hast nicht wirklich gedacht, dass dieses Teil in den Spalt zwischen die Bremsbeläge passt, oder?
Zwischen den Bremsbelägen? Wie kommt ihr eigentlich darauf? Klar war das der Extremfall aber wenn du deine Bremsbeläge komplett runter bremst dann setzt sich der Abstand, der sich nach Entnahme der Bremsbeläge eben aus Scheibenbreite (min. glaub 1,8mm) und zweimal der Trägerplatte der Bremsbeläge (Stahlteil jeweils 2mm stark) plus einem Luftspalt zusammen und das ergibt nunmal nur 6mm.
Ist zwar der Extremfall aber ich drück ja meine Kolben erst zurück, wenn die Bremsbeläge runter sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist die Canyon-Kopie. Macht einen guten Eindruck, fast identisch zur 200€ Sattelstütze. Nur etwas rustikaler verarbeitet.

https://a.aliexpress.com/_Ezf5ZOi
Habe sie bestellt. Leider war eine 4Kant Aufnahme für eine gegenhalt Mutter nicht sauber verarbeitet. Musste mit der Feile etwas nachbearbeiten. Nun passt es aber und die Funktion ist gut.
 
Zwischen den Bremsbelägen? Wie kommt ihr eigentlich darauf? Klar war das der Extremfall aber wenn du deine Bremsbeläge komplett runter bremst dann setzt sich der Abstand, der sich nach Entnahme der Bremsbeläge eben aus Scheibenbreite (min. glaub 1,8mm) und zweimal der Trägerplatte der Bremsbeläge (Stahlteil jeweils 2mm stark) plus einem Luftspalt zusammen und das ergibt nunmal nur 6mm.
Ist zwar der Extremfall aber ich drück ja meine Kolben erst zurück, wenn die Bremsbeläge runter sind.

Na, weil Du das weiter oben exakt genau so beschreibst. Ob die Beläge nun abgefahren sind, oder nicht.
 
Pump up the jam

Ok, dann versuche ich mich doch mal an so einer Art Test.

IMG_3873.jpg


Warum eigentlich?

Der Hintergrund ist ganz einfach: ich werde alt :ka:
Digitale Dämpferpumpen lassen sich wesentlich besser ablesen. Bisher habe ich verschiedene Pumpen im Einsatz, hauptsächlich seit Jahren eine Topeak DXG mit Tasche für unterwegs. Nun ist im Vergleich zur Rock Shox Pumpe einmassiver Messfehler aufgefallen, jenseits der 30 PSI.
Zudem ist die DXG eine der Pumpen, die wehr schlecht abzulesen sind: Carbon Skalenblatt mit gelben und fast weissen sehr kleinen Zahlen. Das ist nix mehr für mich, die Zeiten sind um.

Auf dem Bild seht Ihr ein Sammelsurium an Pumpen, damit geht es auch direkt los:

IMG_3872.jpg


Die beiden unteren Pumpen haben den gleichen Pumpenkopf. Mal abgesehen von dem viel zu kurzen Schlauch der Propain Pumpe ist der Kopf so gross, dass er am LSC Rad schleift. Damit sind diese beiden Pumpen auch schon raus. Die Gesamtansicht der jeweiligen Pumpen findet ihr ja sicher selbst.

Der erste (Ein-)Druck

Topeak Pocket Shock Digital:

Das ist schon ein richtiger Klopper mit fast 200g Gewicht. Das Alugehäuse sieht nicht nur edel und hochwertig aus, es vermittelt zusätzlich den Eindruck als könnte man notfalls damit Nägel in die Wand schlagen...zumindest lassen sich damit Heringe beim Zelten in den Boden einschlagen. Das Gehäuse ist allerdings recht kratzempfindlich.
Das Display ist sehr gut ablesbar, hat aber im Neuzustand schon Clouding, also dunklere Stellen. Bis 99 PSI werden Zehntel angezeigt. Für den Batteriewechsel müssen alle vier Schrauben geöffnet werden. Die einzige Taste hat kein Feedback, keinen Klick. Sie soll wohl ein etwas "Touch"-Feeling erzeugen, was ehr unpraktisch ist, gerade mit Handschuhen.

IMG_3889.jpg


Die beiden Gummitüllen für die Crimpanschlüsse liegen lose über dem Schlauch. Für diesen Preis und Qualitätsklasse ist das nicht so schön. Der Pumpenkopf wird durch den Griff gehalten. Der Griff hat einen Teil aus Hartplastik und einen gummierten Teil.
Damit komme ich auch schon zur Praxis:
die Auflägefläche am Griff für die Hand ist sehr klein, das geht bequemer. Den Geräuschen nach scheint es, als würde die Pumpe während des Pumpens Luft verlieren. Der Knopf zum Luft ablassen sitzt ungünstig genau da, wo die Pumpe gegengehalten wird.
Die Bedienkraft steigt merklich jenseits der 210 PSI, wird aber nicht unangenehm hoch. Den Druck wieder definiert abzulassen ist bei hohen Drücken dagegen ein echtes Glücksspiel.
Seltsam: den Pumpenkopf kenne ich schon von der DXG. Die schwarze Rändelschraube läuft auffällig schwerer. Bei Öffnen des Ventils dreht sich der ganze Pumpenkopf mit. Das sollte so nicht sein.
Auch die Messung ist seltsam träge: der gemessene Druck steigt nach 3 bis 5 Sekunden um 1 bis 2 PSI an.

Thinkrider 300 PSI Shockpump:

Sie ist lang, sehr lang. Sie wirkt billig, nun, das ist sie ja auch. Aber sie pumpt und ist ungewöhnlich leicht, nämlich bloss 136g. Die Zahlen sind kleiner, dennoch ist das Display sehr gut ablesbar und auch hier werden Zehntel angezeigt. Zudem hat das Display als einziges eine Hintergrundbeleuchtung. Der Clou: die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ein, sobald Druck auf dem Pumpenschlauch ist. Da könnten sich andere Hersteller ma einen Scheibe abschneiden. Eine gängige 2032 Knopfzelle sitzt unter einem Deckel, der sich mit einer Schraube öffnen lässt. Die Taste funktioniert ordentlich mit Feedback. Nach 2 Sekunden zeigt das Display "on" und es kann los gehen.

IMG_3891.jpg


Lose Gummitüllen gibt es hier nicht, denn es gibt gar keine. Auch hier gibt es eine Halterung am Griff für den Pumpenkopf, die aber nicht gerade sehr haltbar wirkt. Der Griff ist wirklich winzig, bietet aber eine Handauflage in der Größe der TopeakPumpe. Da das Gehäuse mit der Anzeige seitlich sitzt ist der Ablassknopf nicht im Weg. Der Knopf ist allerdings nur Zierde: definiertes Ablassen der Luft geht gar nicht.
Ab 210 PSI fällt das Pumpen echt schwer. Was überhaupt nicht geht ist der Pumpenkopf:

IMG_3892.jpg


Warum das ein dualer Kopf für Auto- und französische Ventile ist bleibt mir ein Rätsel. Das Gewinde um das Ventil zu öffnen läuft schwer und rau, nein, vielmehr läuft es so schwer, dass der Pumpenkopf unbrauchbar ist. Schon beim schliessen muss der Kopf vorne gegengehalten werden, sonst schraubt er sich unnötig fest auf den Ventilsitz.
Öffnen ist wirklich unglaublich schwer und mit jedem Einsatz wird es schwerer. Zudem schiesst der Pumpenkopf auseinander, wenn zu wenig geöffnet wird. Das Gewinde wird nicht lange halten.
Schade, mit einem anderen Kopf wäre die Pumpe wohl erstaunlich gut
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, weil Du das weiter oben exakt genau so beschreibst. Ob die Beläge nun abgefahren sind, oder nicht.
Soll ich es euch aufmalen?
Bremsscheibe 2mm
Trägerplatte 2x2mm macht 6mm.
Und es macht einen riesen Unterschied ob die Beläge abgefahren sind oder nicht denn wenn die Beläge abgefahren sind sind die Kolben ganz ausgefahren. Ergo kein Platz das Ding rein zu stopfen. Grundkenntnisse von Scheibenbremsen hab ich gedacht kann ich voraussetzten.
 
Zurück