Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Dynafit hat sich in den letzten Jahren jedenfalls gut entwickelt. Sie haben sich deutlich breiter aufgestellt und die Produktqualität hat darunter nicht gelitten.

Eine Parallele zu Lupine würde ich deswegen aber noch nicht ziehen wollen.
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
old logo lupine.pngnew logo lupine.png
 
Dynafit hat sich in den letzten Jahren jedenfalls gut entwickelt. Sie haben sich deutlich breiter aufgestellt und die Produktqualität hat darunter nicht gelitten.

Eine Parallele zu Lupine würde ich deswegen aber noch nicht ziehen wollen.
Für einen Hammer sieht alles aus wie ein Nagel 😉 Insofern bin ich gespannt, wie ein Marketing Mann ohne Technik Hintergrund Lupine führt.
 
Wie wäre es wenn wir die Diskussion, wie sich Lupine unter den neuen Eigentümern und dem neuen CEO (der Minderheitseigentümer ist) entwickelt, hier
fortführen?
Und diesen Thread den Straßenlampen alleine überlassen? Reicht schon dass hier ein Kollege alles zuspamt... Danke
 
hier im Video werden Abblendlicht und Fernlicht vieler E-Scheinwerfer gezeigt.

Lupine SL-X
Lupine SL MiniMax
Lupine SL-F
Lupine SL Nano
Busch & Müller Briq XL
Supernova M99 Pro 2
Litemove RXW-2900
Busch und Müller IQ-XL
Litemove AEW-230
EOX FL 170 HB
Litemove AC-210
Busch und Müller IQ-X
Litemove RX-E90
Busch und Müller IQ-XS E
Litemove SEC-110
Busch und Müller Briq S
Litemove RX-E50
Herrman H-Black MR4
Supernova Mini 3
Supernova M99 Mini Pure
Supernova Starstream X Pro

 
Wisst ihr wie lange das Fernlicht der MiniMax leuchtet? Schaltet es nach einer Minute ins Abblenlicht? Ist es bei der SL AX genauso?
WHAT? Wenn es selbsttätig von FL auf ABL umschaltet, dann ist die CR 2032 müde.
Nach einer Minute, automatisches Umschalten? Ist nicht der Normalfall.
Danke für das Video. ich bin etwas, räusper, konsterniert.
Also unter High-End interessieren mich die Lampen nicht.
Aber was diese Litemove für den halben Lupine-Preis hinlegt, Respekt.
Der große BUMM, tolle Leistung, aber für mich echt nicht schön.
Wenn die das Design besser hinbekämen, Hammer
 
Habt ihr mal auf die Entfernungsposten in dem Video geachtet (bei Minute 1:35), wie weit die größte Weite von gerademal 15m schon ist?
Selbst die nur 15m finde ich schon fast angemessen weit für ein Fahrrad-ABL.

... nur weil manche hier ihr ABL auf sagenhafte 60m oder sogar mehr einstellen. ;)
 
Habt ihr mal auf die Entfernungsposten in dem Video geachtet (bei Minute 1:35), wie weit die größte Weite von gerademal 15m schon ist?
Ja, das sieht im Video vielleicht weit aus, weils mit einem Weitwinkelobjektiv gefilmt ist. In der Praxis völlig unzureichend.

Selbst die nur 15m finde ich schon fast angemessen weit für ein Fahrrad-ABL.
Für Oma Krasulke, die mit 10km/h rumeiert mag das ausreichend sein, für einen halbwegs gesunden nicht sehr alten Menschen, der sein Rad als Verkehrsmittel oder Sportgerät einsetzt ist das völlig unzureichend.

36km/h sind 10 Meter pro Sekunde, bei 15m Leuchtweite hast Du bei einer üblichen Reaktionszeit von einer Sekunde noch eine halbe Sekunde für ein Brems- oder Ausweichmanöver. Und dann weisst Du immer noch nicht, wie der Weg weitergeht oder siehst rechtzeitig eine Abzweigung. Und bergab hat man schon auch mal die doppelte Geschwindigkeit drauf.

Fürs fahren in hellerleuchtetem Städten und Ortschaften mag das reichen, aber da reicht oft auch ein Positionsllicht, damit man gesehen wird.

Ich denke mit 50m kann man leben, alles darunter halte ich für unzureichend. Auch aus diesem Grund kann ich mit dem Video relativ wenig anfangen.

... nur weil manche hier ihr ABL auf sagenhafte 60m oder sogar mehr einstellen. ;)
Das ist eine gute und praxistaugliche Leuchtweite. Meins ist aber noch einen Tick weiter eingestellt.

Musste letzte Woche mal mit dem Auto fahren um im Nachbarort meine Frau abzuholen - das leuchtet auch so ca. 80m weit - allerdings asymmetrisch, am rechten Rand leuchtet es etwas weiter als links.
 
Auch aus diesem Grund kann ich mit dem Video relativ wenig anfangen.
Och zum direkten Vergleich der Lampen ist das schon Recht hilfreich.
Eine Location wie bei Fahrradbeleuchtung-info.de wäre natürlich deutlich besser und zum Glück kann man sich von einigen der Scheinwerfern aus dem Video dort auch ein Bild machen.
 
Sind die Preise schon länger so explodiert? Weit über 500€ für die SL AF und über 400 für die Nano AF - ich habe da Preise in Erinnerung, die fast 150€ niedriger sind. Da werden die Highend Lampen von Bumm richtig attraktiv im Vergleich.
ja Preise wurden angehoben, aber auch gesenkt der Penta Pro Lampenkopf kostet nur noch 109€ glaube war vorher bei 129€ , das nix günstiger wussten wir ja vorher schon

Das Rotlicht V2 wird sicher auch 150€ bis 180€ kosten vermute ich
 
SL Mono 185 jetzt 159
SL Grano 196 jetzt 229
SL Nano AF 365 jetzt 429
SL AF 499 jetzt 539
SL Minimax AF 548 jetzt 569
SL AX Abgeschossen
C14 Mag 95 jetzt 99

Piko 406 jetzt 439
Blika 429 jetzt 469
Betty Abgeschossen
Wilma Abgeschossen
Alpha Abgeschossen


10 Ah Akku 190, jetzt 209
13.8 Ah Akku 249 jetzt 279
3,5 Ah Fastclick Akku 98 jetzt 109
5 Ah Akku 120 jetzt 139
6,9 Ah Akku 149 jetzt 169
Weitere Akkus gibt es nicht als Zubehör zu kaufen.

Und die Steckenpferdchen des Herrn Koch, zahlreiche individuelle Halter, Anpassungen, etc. ...
das Zubehör ist um gefühlte 80% verschwunden.

Der neue Lauch bedeutet also bei den Akku Lights, bis auf die Mono eine Preiserhöhung zwischen 8 und 10%.
Ein Ausradieren der großen fetten Lampen, SLAX, Betty, Wilma, Alpha und ein radikales Zusammenstreichen beim Zubehör. Eine ziemlich unleserliche Webseite und ein wunderschönes neues Firmenemblem.
Ansonsten erstmal nichts Neues. Also eine große Leistung.

Nachtrag:
SL NANO F 148 Jetzt 159
SL F 350 jetzt 339
SL Minimax F 380 jetzt 369
SL Nano Classic 148 jetzt 159
SL F Classic 350 jetzt 339
SL Minimax Classic 380 jetzt 369
C14 78, jetzt 99
C14 SP 87, jetzt 89
C14G 69 jetzt 79
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Tier lebt eigentlich etwa 10 Jahre? :D

Lebenslange Garantie
Weil Qualität bei uns kein Versprechen, sondern ein Anspruch ist
Bei Lupine steht Qualität an erster Stelle – vom ersten Entwurf bis zum letzten Handgriff in unserer Manufaktur. Durch die Auswahl hochwertigster Materialien, den Einsatz ausgewählter Komponenten und unsere sorgfältige Verarbeitung entstehen Lampenköpfe, die für eine lange Nutzungsdauer gebaut sind. Aus dieser Überzeugung heraus geben wir auf unsere Lampenköpfe eine lebenslange Garantie (10 Jahre) – weil wir wissen, dass echte Qualität kein Ablaufdatum hat.
 
Welches Tier lebt eigentlich etwa 10 Jahre? :D

Lebenslange Garantie
Weil Qualität bei uns kein Versprechen, sondern ein Anspruch ist
Bei Lupine steht Qualität an erster Stelle – vom ersten Entwurf bis zum letzten Handgriff in unserer Manufaktur. Durch die Auswahl hochwertigster Materialien, den Einsatz ausgewählter Komponenten und unsere sorgfältige Verarbeitung entstehen Lampenköpfe, die für eine lange Nutzungsdauer gebaut sind. Aus dieser Überzeugung heraus geben wir auf unsere Lampenköpfe eine lebenslange Garantie (10 Jahre) – weil wir wissen, dass echte Qualität kein Ablaufdatum hat.
der gute Service bleibt also bestehen und 10 Jahre Garantie ist schon ziemlich GEIL
 
Zurück