Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
SL Mono 185 jetzt 159
SL Grano 196 jetzt 229
SL Nano AF 365 jetzt 429
SL AF 499 jetzt 539
SL AX Abgeschossen
C14 Mag 95 jetzt 99

Piko 406 jetzt 439
Blika 429 jetzt 469
Betty Abgeschossen
Wilma Abgeschossen
Alpha Abgeschossen


10 Ah Akku 190, jetzt 209
13.8 Ah Akku 249 jetzt 279
3,5 Ah Fastclick Akku 98 jetzt 109
5 Ah Akku 120 jetzt 139
6,9 Ah Akku 149 jetzt 169
Weitere Akkus gibt es nicht als Zubehör zu kaufen.

Und die Steckenpferdchen des Herrn Koch, zahlreiche individuelle Halter, Anpassungen, etc. ...
das Zubehör ist um gefühlte 80% verschwunden.

Der neue Lauch bedeutet also bei den Akku Lights, bis auf die Mono eine Preiserhöhung zwischen 8 und 10%.
Ein Ausradieren der großen fetten Lampen, SLAX, Betty, Wilma, Alpha und ein radikales Zusammenstreichen beim Zubehör. Eine ziemlich unleserliche Webseite und ein wunderschönes neues Firmenemblem.
Ansonsten erstmal nichts Neues. Also eine große Leistung.

Und nicht zu vergessen:

Der vorherige Webmensch (me) Abgeschossen

SCNR :D Aber ist schon etwas unangenehm...
 
Zur Angabe bei Lupine "Lebenslange Garantie" (eingekürzt auf 10 Jahre), sollte man sich erstmal nicht zu sehr die Hände reiben.
Garantie ist zu bennenen. Dezitiert die Leistungen. Lupine führt diese NICHT auf, ergo Abmahnfähig.
Was dann über die Jahre so zu Lupine geschickt wird und unter deren "Garantiebedingungen" fällt, das ist erst noch zu klären. Die all you can eat for free Nummer wird es sicherlich nicht!

Was viele Händler und Hersteller übersehen: Wer mit einer Garantie wirbt, unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. Nach § 479 BGB und der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) müssen Unternehmen klar kommunizieren, wer der Garantiegeber ist, welche Leistungen die Garantie umfasst und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um sie in Anspruch zu nehmen. Eine unvollständige oder irreführende Garantie-Werbung kann von Wettbewerbsverbänden oder Verbraucherschutzorganisationen abgemahnt werden und erhebliche Kosten und Rechtsfolgen nach sich ziehen.
 
Aus dieser Überzeugung heraus geben wir auf unsere Lampenköpfe eine lebenslange Garantie (10 Jahre) – weil wir wissen, dass echte Qualität kein Ablaufdatum hat.
Ein eindeutiges Ablaufdatum wird von der Behauptung, es gäbe keins, nur durch einen Gedankenstrich getrennt - solchen Schwachsinn können auch nur Marketing-Fuzzis verzapfen.

Homepage, Shop, Re-branding und Logo finde ich ehrlich gesagt aber sehr gelungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Lauch bedeutet also bei den Akku Lights, bis auf die Mono eine Preiserhöhung zwischen 8 und 10%
Es sind (derzeit?) auch bestimmte Lampenkopf-Akku Kombinationen nicht mehr lieferbar (die MiniMax und die SLAF sind aktuell nur mit 6.9Ah Akku konfigurierbar). Das dürfte den Löwenanteil der Preisanstiege erklären, das AF Einstiegsset hatte den 3,5Ah Akku.
 
Das es günstigere Lampen-Akku-Kombinationen nicht mehr gibt, macht die Erreichbarkeit natürlich noch teurer. Die in der Liste angeführten Preise sind natürlich die korrekten Lampen-Akkus-Kombi früher vs. jetzt.
Lauch Preise.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bringt das eigentlich, fertig entwickelte und bereits verkaufte Produkte aus dem Programm zu streichen? Wollen die nix mehr verkaufen, was Geld bringt?
auf Insta schreiben sie in den Kommentaren sie hätten den Webshop grad erst gestartet und sind sich sicher dass am Ende für jeden was dabei ist. Dass Wilma, Betty (und gerade) Alpha bleiben liest sich aber so nicht...
 
Wie kann ich mir im neuen shop auf einen blick das für meine Lampe passende Zubehör anzeigen/filtern lassen?
Warum wurde der Rep. Wert ab dem man benachrichtig wird von 15 auf 50€ angehoben?
 
Welches Tier lebt eigentlich etwa 10 Jahre? :D

Lebenslange Garantie
Weil Qualität bei uns kein Versprechen, sondern ein Anspruch ist
Bei Lupine steht Qualität an erster Stelle – vom ersten Entwurf bis zum letzten Handgriff in unserer Manufaktur. Durch die Auswahl hochwertigster Materialien, den Einsatz ausgewählter Komponenten und unsere sorgfältige Verarbeitung entstehen Lampenköpfe, die für eine lange Nutzungsdauer gebaut sind. Aus dieser Überzeugung heraus geben wir auf unsere Lampenköpfe eine lebenslange Garantie (10 Jahre) – weil wir wissen, dass echte Qualität kein Ablaufdatum hat.

Wo hast Du das denn gefunden ? Ich habe auf der Lupine Homepage folgendes gefunden:
Je nach Produktkategorie können unterschiedliche Garantieansprüche geltend gemacht werden:

Taschenlampen, Wilma, Betty & Alpha: 7 Jahre Garantie
Helm- & Stirnlampen sowie SL-Lampen für Fahrräder und E-Bikes: 5 Jahre Garantie
Rücklichter und Akkus: 3 Jahre
 
Wo hast Du das denn gefunden ? Ich habe auf der Lupine Homepage folgendes gefunden:
Stand so heute auf deren Seiten, keine Ahnung mehr wo. Erfunden habe ich so einen Quark nicht!
Allerdings sind mir diese Garantieansprüche, Abstufungen je Lampe die Du nun erwähnst, nicht begegnet. Sonst hätte ich später nicht darauf hingewiesen, das Garantie spezifiziert werden muss.
 
Wenn man ein Porsche mit einen Haufen "Golf Klasse" Autos testet wird der auch verlieren, Zielgruppe verfehlt.
Wenn Du glaubst nur weil Lupine drauf steht ist auch richtig Lupine drinne, solltest Du ein wenig nachdenken. Das hat selbst Aston Martin mit ihrem Cygnet erfahren müssen.
Eine Lampe der Nano Abkömmlinge wäre früher bei Lupines altem Chef durchgefallen. Die SLA war das Mindeste! Weniger nur inakzeptabel!
Darunter gibt es nun nur um Etwas um in einem tieferen Preissegment nicht ganz die Hosen zu verlieren!
Und wie hier gestern geschrieben wurde... Leuchten-Test, gibt es reichlich andere Hersteller die Deinen Porsche auslachen können, für weniger Kohle.
 
Ich verstehe "Werte der Hell-Dunkel-Grenze werden in Anlehnung der DIN überschritten" nicht.
Eine Zusammenfassung aus dem Web:

Eine Überschreitung der Werte der
Hell-Dunkel-Grenze im Sinne einer DIN-Norm bedeutet, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte für den Lichtkontrast nicht eingehalten werden. Dies kann verschiedene Ursachen und Folgen haben, je nach Anwendungsbereich, wie der Beleuchtung von Arbeitsplätzen, der Scheinwerfereinstellung bei Fahrzeugen oder Barrierefreiheit.
Was die Überschreitung bedeutet
In den meisten Fällen bezieht sich eine „überschrittene“ Hell-Dunkel-Grenze auf eine Blendung oder einen Mangel an Kontrast, der zu Problemen bei der Wahrnehmung führt. Sie kann entweder zu extrem hohen Kontrasten (Blendung) oder zu einem unzureichenden Kontrast (schlechte Erkennbarkeit) führen.
Mögliche Anwendungsbereiche
  • Fahrzeugbeleuchtung (StVZO):
    • Problem: Bei Fahrzeugscheinwerfern (z. B. Abblendlicht) muss eine klare Hell-Dunkel-Grenze existieren. Diese verhindert, dass der Scheinwerfer den entgegenkommenden Verkehr blendet.
 
Ein weiteres Zitat von der Lupine Website:

"Alle Lampen haben eine Garantie von zwei Jahren, aber auch nach dieser Zeit lassen wir unsere Kunden nicht im Stich und finden stets eine kulante Lösung."
(Quelle: https://www.lupine.de/ueber_lupine/unsere_staerken)
Andererseits wird nun auf der neuen Lupineseite mit 10 Jahren Garantie für die Lampenköpfe gewoben (zu finden unter: https://www.lupinelights.com/pages/technology). Mir scheint, sie wissen selber aktuell nicht, wie viele Jahre Garantie sie auf die Sachen geben - in den Anleitungen sind wieder nur 2 Jahre vermerkt...
Laut Aussage von Lupine wird es keinen Nachfolger der SL AX 2023, sowie der Alpha geben...
 

Anhänge

  • Screenshot_20251028_174632_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20251028_174632_Samsung Internet.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 12
ADAC hat ein Haufen leuchten getestet, warum Lupine Grano auf den letzten Platz gelandet ist ist mir ein Rätsel:
Mir nicht unbedingt, wenn ich mir die Liste an negativen Punkten so anschaue. Aber die Frage ist halt auch, wie man seine Bewertungskriterien festlegt.

ADAC schrieb:
  • Leuchtkraft regelt aufgrund zu hoher Temperatur bis auf stabile 66 Lux runter
  • Werte der Hell-Dunkel-Grenze werden in Anlehnung der DIN überschritten
  • keine seitliche Sichtbarkeit gegeben
  • ohne zusätzliche Halterung nicht montierbar
  • nur rund 2 Stunden Leuchtdauer im Powermodus
  • geringster Wert bei der Messung der minimalen Beleuchtungsstärke im Labor
  • Einstellung der Leuchtstärke nicht intuitiv
 
Zurück