Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@manne
"aber eine schlüssige Erklärung warum dann die Wilma nicht deutlich heller ist, hab ich von dir auch noch nicht gelesen."
Die liefert Lupine selbst, sie stufen die Wilma unter der Edi ein, so stand's zumindest in den Berichten. Allein davon bin ich ausgegangen.
Habe mich also auch auf Werbeaussagen verlassen, eigentlich ein Widerspruch
Der Nikolauzi
Die Edison ist dramatisch heller als ein WA Brenner mit original Ballast an 10 Watt, der schließlich 500 Lumen bringen soll
Sorry - kann ich nicht nachvollziehen.@Joerky: Schon mal einen Step-up-Wandler entwickelt, der mit 7,2 Volt vier oder sogar sieben Emitter in Reihe mit einem akzeptablen Wirkungsgrad antreibt? Bring doch mal 6 Volt (fast leerer Akku) auf 25 Volt Durchlassspannung für sieben LEDs in Reihe. Viel Spaß bei Layout der Platine und der Wahl der Bauteile. Und überleg dir, wo du deine Elektronik unterbringen willst. Wir sind jetzt bei einer beidseitig bestückten Platine mit 40 mm Durchmesser angekommen und die Bauteile sind so winzig, dass man sie kaum noch von Hand löten kann.
4. Das ganze Lumengemutmaße ist für die Füße. Alles was zählt, ist der direkte Vergleich. Ausprobieren ist besser als philosophieren. Und wenn die hellste aller Lampen sogar weniger als 1000 Lumen hätte, sie wäre immer noch die hellste. Und wer denkt, sein Eigenbau sei heller als Betty, der soll es einfach ausprobieren oder weiter in dem Glauben durch die Nacht fahren, er sei der Hellste unter den Strahlenden.
P.S.: Ach ja, ich suche für ein Ausleuchtungsbild immer noch einen Weg der so hellen Schotter hat wie bei den Lupine Bildern und so extrem tief hängende Äste.
Sind das die Erfahrungen mit Deinen eigenen minderwertigen Eigenbauten von denen Du nun auf alle anderen Eigenbauten schließt oder ist das aus den Fingern gesaugtes "Hörensagen" und beruht nur auf Vermutungen?
Jetzt wirds aber langsam zum Schw...Vergleich - ich hab den Längsten - meine Lampe ist die hellste. Oh man!
Das was die Betty rauswirft ist definitiv schon so viel das es eigentlich kein Nightride mehr ist.
Und wenn zwischen 18,7 und 22 Watt kein erkennbarer Unterschied ist - warum dann 22 Watt? Na? Wofür? Klar - für die "Ich hab die hellste" Diskussion. Gähn...
Ja logo gehts darum - nur wenn rein Rechnerisch keine 22 Watt machbar sind sondern nur 18,irgendwas kann man auch so ehrlich sein und das draufschreiben. Und wenn dann noch behauptet wird das es eh keinen Unterschied zu sehen gibt zwischen 18 und 22 Watt - warum saugt man dann nicht gleich "nur" 18 Watt und der Akku hält länger? Darauf wollte ich hinaus...Äh, habe ich was nicht mitbekommen??? Darum gehts doch wohl, oder? Viel Licht auf den Trail zu zaubern....
Meine inzwischen asbach uralte Anfängerlampe steht hier gar nicht zur Debatte und kann zum Vergleich schon lange nicht mehr mithalten.So langsam wirst Du mir mit Deiner Art und Weise irgendwie unsympathisch (was Dich allerdings nicht weiter stören wird/soll).
Und von wegen "weniger stylische Lampen" bauen: Wenn ich eine Lampe will, die unsexy ist, baue ich Deine AHK Lampe nach, die ist definitiv unstylisch.
Ach - hab ich doch auch geschrieben - das sie keine Volkslampe bauen werden solang das Edelmodell abgesetzt werden kann. Wenn Du meinen Beitrag schon zerflückst dann lies ihn doch auch GANZ durch.Aber Lupine will doch gar keine "Volkslampe" bauen. Oder baut BMW demnächst ein Sparauto für 5000 EUR? Ich denke nicht....
Genau dich wollte ich "pieksen"
Jetzt möchte mal ein paar Worte von einem passionierten Selbstbauer an alle anderen Selbstbauer richten, die immer wieder der Meinung sind, man könnte für kleines Geld eine Top-Lampe bauen. Ich bin ganz auf eurer Seite, es gibt tolle Selbstbaulampen, aber leider wird ein DIY-Produkt wahrscheinlich niemals die Performance einer Nightmare, Edison, Wilma oder Betty herankommen.
GroÃe Nachteile sehe ich auch in dem dauernden Birnenwechsel und der ständigen Angst vor ausfällt, den schweren Akkus, denpeinlich langen Ladezeiten, den ungenauen Spannungsanzeigen, weil Temperaturschwankung abhängig und die kurze Lebensdauer der Akkus. Des weiteren sind sie wenig flexibel das sie im gedämmten Modus sofern sie einen haben um Welten dunkler sind als die Hersteller Lampen und und undâ¦
Also wenn es nur um die Lichtleistung/Ausleuchtung geht dann übertrifft meine 35/45W HID Funzel mit 3200/4100 Lumen locker alle Lupine Produkte.
Dazu gleich mehr...
Da habe ich ganz andere Erfahrung gemacht:
Hier mal ein Bilder/Daten/Erfahrungen von meiner selbstbau Funzel:
Zum Einsatz kommt ein D2S Brenner von Osram
Typ: Osram D2S Xenarc 66040
Nennleistung: 35 W
Nennspannung: 85 V
Lichtleistung: 3200 Lumen
Effizienz: ~ 92 Lumen/W
Lebensdauer B3: 1500 h
Lebensdauer Tc: 3000 h
FF-Reflektor und Echtglaslinse von Hella. Ein Ballast dimmbar in drei Stufen: 25/35/45W.
Die Lampe ist somit über ein Rastschalter dimmbar und über ein separaten Schalter ausschaltbar. Die Lampe ist auf einem schwarzen Halter/Gestell montiert. Da durch ist die Lampe ohne durch Verdrehung des Fahrradhalters in vertikaler Richtung schwenkbar. Ebenfalls lässt sich die Lampe in horizontaler Richtung schwenken.
Da ich bei der Lampe auf wenig Zeit gesetzt habe und zusätzliche Fertigungskosten vermieden habe, schneidet sie optisch leider nicht gut ab (sauberere Verarbeitungs usw.) Aber dieses Kriterium stand auch nicht im Vordergrund, sondern Taugleichkeit und Leistung.
Die Lampe wiegt durch das schwere Metallgestell ca. 450g. Aber für meine Verhältnisse immer noch aktzeptabel.
Die Lichtleistung liegt bei 35W bzw. 3200 Lumen, also deutlich mehr als die Lupine Produkte. Bei 45W lässt sich die Leistung noch etwas steigern, auf ca. 4100 Lumen bzw. bei 25W senken.
Die Ausleuchtung ist sehr gut. Die "nützliche" Reichtweit beträgt 200m. Deutlich mehr als bei den Lupine Produkten (ca. 65 m). Die Ausleuchtungsbreite fällt ebenfalls breiter aus. In der Bilderschau ist dazu noch eine Grafik abgebildet.
Die Tauglichkeit der Lampe hat sich bis jetzt im Alltag als gut beweisen. Regendicht, bzw. keine Ausfälle bei starken Regen, keine Überhitzung im Stand, Trailtauglich. Bis jetzt ist die Lampe nur einmal bei einer "harten" Landung ausgefallen, ca. 30cm hoher Absatz bei hoher Geschwindigkeit und vorallem (Ursache) gesperrten Gabel. Aber einmal kurz den Schalter betätigt und das "Problem" war behoben.
Also von der Robustheit/Unempfindlichkeit war ich von HID überrascht. Habe mir bei Trailabfahrten schlimmeres vorgestellt.
Bin bis jetzt schon viele Stunden gefahren und es wahr noch kein Brennerwechsel fällig.
Der einzige Nachteil der für mich bei HID besteht, ist noch die An-/Ausschaltfrequenz für die nicht Gefährdung der Lebendsdauer des Brenners. Aber jede Leuchtmitteltechnik hat da ihre Vor und Nachteile.
Aber im Endeffekt möchte ich HID nicht missen, LED (Soul usw,) konnte mich bis jetzt noch nicht überzeugen.
Angetrieben wird die Lampe von einem 20Ah Lipo Akku. Wiegt zwar 1400g, aber unter schwer verstehe ich was anderes. Das hält bei 35W für eine Beleuchtungszeit von 8 Stunden.
Fazit:
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Auf jeden fall ist im Entgegensatz zu manch hier Behauptungen möglich die Lupine Produkte in Sachen Ausleuchtung/Leistung zu übertreffen.
Auf Design habe ich bewusst kein Wert gelegt, für mich zählt nur Tauglichkeit und Leistung.
Und für ca. 280 Euro für die Lampe habe ich in Relation gesehen, wenig Zeit und Geld investiert.
Für ca. noch 220 Euro für Akku inkl. beleuchtete Spannungsanzeige, bin ich mit ca. 500 Euro noch relativ günstig weggekommen.
Wo gibt es dann schon für 1000 Euro eine Lupine Lampe mit 20Ah Akku, 3200/4100 Lumen Lampe bis "effektiv" 200m zu kaufen?
Soviel mal zu meiner selbstbau Murks Lampe, wie hier so einige meinten....
http://www.cryotiger.com/Ausleuchtung.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild1.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild2.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild3.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild4.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild5.JPG
Soo ein schweren und viel zu hellen sch... Dreck würde ich mir nie ans Rad bauen:
Dann leiber eine Wilma 4 für 560 euro
Ach - hab ich doch auch geschrieben - das sie keine Volkslampe bauen werden solang das Edelmodell abgesetzt werden kann. Wenn Du meinen Beitrag schon zerflückst dann lies ihn doch auch GANZ durch.
Eben. Da sieht ja ein Autoscheinwerfer am Lenker noch besser aus.
Bastel dir doch noch ne Stirnbandhalterung dazu.![]()