Neue Lupine > 1400Lumen LED

es gibt leute, die sich von einem schlechten preis-leistungsverhältnis magisch angezogen fühlen. siehe apple-fans.

auch diese zielgruppe muss bedient werden.
 
@manne
"aber eine schlüssige Erklärung warum dann die Wilma nicht deutlich heller ist, hab ich von dir auch noch nicht gelesen."
Die liefert Lupine selbst, sie stufen die Wilma unter der Edi ein, so stand's zumindest in den Berichten. Allein davon bin ich ausgegangen.
Habe mich also auch auf Werbeaussagen verlassen, eigentlich ein Widerspruch:)

Der Nikolauzi

Hi Nikolauzi,

hab jetzt nicht so ganz verstanden wie du das meinst, ich bezog mich auf eine Aussage im Wilma-Fred (wo die Hälfte gelöscht wurde) die so etwa klang wie: Lupine wäre unfähig die Leistung der Seoul voll auszuschöpfen, das fällt für mich unter "nicht schlüssig". ;)

Mal rein technisch betrachtet, wie es Traildesaster getan hat:
Ein mäßiger Wirkungsgrad von 80% brächte 12W an die 4 LED, das wären knapp 0,9A, da müßten wir uns doch ganz am unteren Ende der U-Selektion bewegen, ein schlechter Wirkungsgrad der Optik dazu, um auf weniger als 600lm zu kommen, falls du Lupine das zutraust: siehe 1. Absatz. ;)

Die Edison ist dramatisch heller als ein WA Brenner mit original Ballast an 10 Watt, der schließlich 500 Lumen bringen soll

Hi Serotta-Tom,

genau an diesem Punkt ist m.M. eine Unklarheit, WA gibt im Datenblatt sowohl zum Brenner, als auch zum Ballast Nennwerte von Volt und Ampere an, die eine Leistung von 10W ergeben. Der Ballast hat ja aber sicher keine 100% Wirkungsgrad, sondern ca. 3-4W Verlust. Wär nun die Frage ob sich die 500lm auf 10W Eingang oder Ausgang beziehen, ich tendiere eher zu letzteren, siehe auch hier.

MfG Manne

p.s. Sorry wenn das etwas OT ist, hier sollts ja eigentlich um die Betty gehen....
 
Hi manne,

die 10 Watt beziehen sich auf die Eingangsleistung am Ballast. Die ist jedoch tatsächlich etwas höher als 10 Watt, denn bei der auf dem Ballast angegeben Eingansspannung von 12,8 bis 13,2 Volt fließen auf jeden Fall mehr als nur 0,75 Ampere. Soweit ich mich erinnern kann, lag die Stromstärke bei fast 0,9 A. Zwischen Ballast und Lampe fließen nach dem Hochspannungszündimpuls wesentlich geringere Stromstärken bei einer hochtransformierten Betriebsspannung von rund 65 Volt. Zwischen Brenner und Ballast habe ich jedoch nie gemessen, weil das ganz schön heikel ist.

Fakt ist: Ich habe immer gemessen, was aus dem Akku an Leistung in die Lampen reinfließt und was letztendlich an Licht rauskommt und darauf kommt es an. Die WA Brenner und Ballaste wurden bei meinen Leuchttests mit einem 10-zell. NiMH Akku mit Top Zellen von Sanyo betrieben, da 3-zell. Li-Ion Akkus zuwenig Spannung (11,1 V) bringen und ein 4-Zeller (14,4 bzw. 16,8 wenn voll) den Ballast abrauchen lässt. Und trotzdem war die Edison, die tatsächlich 16 Watt zieht, so hell wie zwei WA Lampen mit je gut 10 Watt. Aber der ganze HID-Kram ist doch eh Geschichte.

@traildesaster:
1. Du wirst bei einer Betty zwischen deinen errechneten 18,7 und den max. deklarierten 22 Watt selbst im direkten Vergleich fast keinen Unterschied sehen.

2. Die Akkukapazitäten sind bei Lupine extrem nach unten korrigiert. Selbst mein fast zwei Jahre alter 6,5 Ah Li-Ion Akku hat noch gemessene 7 Ah. Habe schon vor fast zwei Jahren Panasonic CGR 18650D Zellen mit 2400 mAh auf dem freien Makt erhalten und Lupine ist da immer etwas voraus.

3. Die Laufzeit verlängert sich zusätzlich wenn die Last am Akku kleiner wird. Ein Akku, der bei einer Nightmare mit 25 Watt bereits unter 3 Volt fällt und abschaltet, lässt eine Betty mit 9 Watt noch locker brennen, und das bei fast gleicher Lichtintensität wie die Nightmare. Bei kleiner Last ist der Spannungsabfall im Akku selbst, bedingt durch den Innenwiderstand der Zellen, einfach kleiner. der Akku kann also eine höhere Spannung halten und die Schutzschalting springt nicht an.

4. Das ganze Lumengemutmaße ist für die Füße. Alles was zählt, ist der direkte Vergleich. Ausprobieren ist besser als philosophieren. Und wenn die hellste aller Lampen sogar weniger als 1000 Lumen hätte, sie wäre immer noch die hellste. Und wer denkt, sein Eigenbau sei heller als Betty, der soll es einfach ausprobieren oder weiter in dem Glauben durch die Nacht fahren, er sei der Hellste unter den Strahlenden.
 
@Joerky: Schon mal einen Step-up-Wandler entwickelt, der mit 7,2 Volt vier oder sogar sieben Emitter in Reihe mit einem akzeptablen Wirkungsgrad antreibt? Bring doch mal 6 Volt (fast leerer Akku) auf 25 Volt Durchlassspannung für sieben LEDs in Reihe. Viel Spaß bei Layout der Platine und der Wahl der Bauteile. Und überleg dir, wo du deine Elektronik unterbringen willst. Wir sind jetzt bei einer beidseitig bestückten Platine mit 40 mm Durchmesser angekommen und die Bauteile sind so winzig, dass man sie kaum noch von Hand löten kann.
Sorry - kann ich nicht nachvollziehen.
Sicher ist es kostspielig aus so wenig Spannung so hoch zu pumpen mit dem Wirkungsgrad bei einer Platinengröße auf Daumennagelgröße.

Aber dann nimmt man eben 3 oder 4 Zellen in Reihe - und macht die Platine größer - wo ist das Problem? Dann ist die Lampe nicht mehr gaaaaanz so sylisch (was mir als Eigenbauer eh total schnuppe ist) und sie wiegt ein paar 100 Gramm mehr - na und? Wenn dadurch der Preis um mehrere hundert Euro sinken wüde, könnte Lupine damit ein weiteres Marktsegment bedienen.

Kein Style - kein Titan - Akku doppelt so schwer - halber Preis - gleiche Lichtausbeute. Das wär doch mal was.
Ginge bestimmt.

Aber warum? Wenn das Produkt so wie es ist am Markt bestehen kann gibts keinen Grund.
 
4. Das ganze Lumengemutmaße ist für die Füße. Alles was zählt, ist der direkte Vergleich. Ausprobieren ist besser als philosophieren. Und wenn die hellste aller Lampen sogar weniger als 1000 Lumen hätte, sie wäre immer noch die hellste. Und wer denkt, sein Eigenbau sei heller als Betty, der soll es einfach ausprobieren oder weiter in dem Glauben durch die Nacht fahren, er sei der Hellste unter den Strahlenden.

Jetzt wirds aber langsam zum Schw...Vergleich - ich hab den Längsten - meine Lampe ist die hellste. Oh man!

Das was die Betty rauswirft ist definitiv schon so viel das es eigentlich kein Nightride mehr ist.

Und wenn zwischen 18,7 und 22 Watt kein erkennbarer Unterschied ist - warum dann 22 Watt? Na? Wofür? Klar - für die "Ich hab die hellste" Diskussion. Gähn...
 
Tolle Kritik :rolleyes:
Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass ICH, wenn ich mich schon über andere "lustig" mache, Vergleiche aufstelle und versuche die Argumente gegenüberzustellen.
(und dazu auffordere die Daten auf Fehler abzuklopfen und zu nennen, was zu lernen hat nämlich noch niemandem geschadet)
Einfach nur eine Aussage zu quoten und als falsch darzustellen, ohne zu erklären wieso, hebt Dich und Deine Glaubwürdigkeit nicht über andere.

Gib doch einfach einmal die "korrekten" Mehrkosten an, wenn angenommen wird, dass jede Lampe über eine eigens entwickelte Steuerung (tun sie ja alle), Gehäuse, Akku, Kabel und Ladegerät verfügt - so wie ichs gemacht hatte und das auch erklärt habe.


PS: witzigerweise stimmen wir anscheinend alle überein, dass die kleinen HID eine Fehlentwicklung darstellten
 
@Serotta-Tom:
zu 1. Ach so!
zu 2. Guck dich mal um, es gibt zur Zeit nicht mehr als 2600mAh und ja, 2400mAh gibt es schon seit 2 Jahren. Geh doch mal die Rechnung durch, es stimmt einfach nicht was Lupine schreibt.
zu 3. Das ist völlig korrekt, aber die 2600mAh gelten bereits für einen recht geringen Strom. Nämlich typischerweise 0,2C und das zieht die Betty gerade, also was ist falsch an der Rechnung?
zu 4. Kannst du am Montag deine Betty in Darmstadt vorbeibringen? Siam will ein paar Lampen in einer Ulbricht Kugel messen lassen. Meine wird auch dabei sein, und dann kann man ja sehen ob meine Rechnung bestätigt wird. Wenn ja, bin ich mir nämlich sehr sicher, dass die Betty nicht mehr auf dem Kasten hat.

Zur Verteidigung, ich fand den Entwicklungsnamen der Betty borniert: Die Vollfettpackung.
Der Name jetzt ist völlig in Ordnung und die Anderen auch.

Gruß td

P.S.: Ach ja, ich suche für ein Ausleuchtungsbild immer noch einen Weg der so hellen Schotter hat wie bei den Lupine Bildern und so extrem tief hängende Äste.
 
P.S.: Ach ja, ich suche für ein Ausleuchtungsbild immer noch einen Weg der so hellen Schotter hat wie bei den Lupine Bildern und so extrem tief hängende Äste.

:lol:
Wenn du jemals eine vernünftige Lampe gefahren wärst, wüßtest du daß jeder Kiesweg bei einer ungedimmten Wilma fast unangenehm blendet.
Aber das kannst du natürlich nicht nachvollziehen. Bei deinen Machwerken kann dir das sicherlich nicht passieren.
 
@Yossarian

Sehr sachlich und sinnvoll deine Aussage. Vielleicht mal kurz nochmal zur Info an langsam denkende Schafe, TD fährt 2 Wilmas in seinem Gehäuse. Btw. so nen coolen weg mit überbelichteten Kies und vielen Grabsteinen aufn weg kenn ich auch nicht :-) Und jetzt husch husch ab in den Stall :-)

Es gibt sicher paar sehr gute Sachen von Lupine, die Akkutasche und Halter werd ich mir für meine Selbstbaulampe auch holen. Aber preislich absolut abartig vor 12 Jahren hab ich mal mit nem Vistalite Doppelpack angefangen 2 x 10 Watt Halo und Bleiakku das kam komplett 120 DM, später die einzelnen Brenner mit 15 Watt dann 90 DM. Was bitte ist an der Betty 560 Euro Wert nur am Strahler ohne Zubehör. Die Emitter kosten 60 EU, bissl optik etc. mehr als 120 EU Materialwert steckt da nicht drinne.
 
Sind das die Erfahrungen mit Deinen eigenen minderwertigen Eigenbauten von denen Du nun auf alle anderen Eigenbauten schließt oder ist das aus den Fingern gesaugtes "Hörensagen" und beruht nur auf Vermutungen?

Genau dich wollte ich "pieksen" und das ist mir ja gelungen... aber zum Trost,
ich respektiere deine Selbstbauleistung sehr wohl, habe ich ja auch geschrieben,
respektiere du bitte meine Meinung, mehr war das ja auch nicht, und darum kommen wir ja hier her oder?
Ich habe eben Augen im Kopf und bin in der Situation vergleichen zu können. Mit Sicherheit ist deine Lampe ganz was feines, das streite ich nicht ab. Aber meine Bedenken bleiben eben. Punkt aus....
 
Jetzt wirds aber langsam zum Schw...Vergleich - ich hab den Längsten - meine Lampe ist die hellste. Oh man!

Das was die Betty rauswirft ist definitiv schon so viel das es eigentlich kein Nightride mehr ist.

Und wenn zwischen 18,7 und 22 Watt kein erkennbarer Unterschied ist - warum dann 22 Watt? Na? Wofür? Klar - für die "Ich hab die hellste" Diskussion. Gähn...

Äh, habe ich was nicht mitbekommen??? Darum gehts doch wohl, oder? Viel Licht auf den Trail zu zaubern....
So langsam wirst Du mir mit Deiner Art und Weise irgendwie unsympathisch (was Dich allerdings nicht weiter stören wird/soll).
Und von wegen "weniger stylische Lampen" bauen: Wenn ich eine Lampe will, die unsexy ist, baue ich Deine AHK Lampe nach, die ist definitiv unstylisch.

Aber Lupine will doch gar keine "Volkslampe" bauen. Oder baut BMW demnächst ein Sparauto für 5000 EUR? Ich denke nicht....
 
Serotta-Tom dein Bericht heute 13:57

Der hat gesessen und ich bin beeindruckt. Patsch *5*

Da kratzen sich sicher einige am Kopf.

Aber langsam müssen wir die Wogen glätten wir wollen ja weiter miteinander hier sabbeln kommt mal alle wieder runter…. können wir nicht alle mal zusammen ne Runde Night biken und Spaß haben egal wer die hellste und meinetwegen auch den Längsten hat?? :daumen: wär doch mal was wenn man sich kennt hat man auch mehr Respekt voreinander...
 
Sagt mal….. könnt ihr eigentlich auch soviel Watt treten wir ihr Verbaut? :confused: *pruuuuuuuuuuuuuuuust*
Kleiner Scherz bitte um Verzeihung :D
 
Äh, habe ich was nicht mitbekommen??? Darum gehts doch wohl, oder? Viel Licht auf den Trail zu zaubern....
Ja logo gehts darum - nur wenn rein Rechnerisch keine 22 Watt machbar sind sondern nur 18,irgendwas kann man auch so ehrlich sein und das draufschreiben. Und wenn dann noch behauptet wird das es eh keinen Unterschied zu sehen gibt zwischen 18 und 22 Watt - warum saugt man dann nicht gleich "nur" 18 Watt und der Akku hält länger? Darauf wollte ich hinaus...

So langsam wirst Du mir mit Deiner Art und Weise irgendwie unsympathisch (was Dich allerdings nicht weiter stören wird/soll).
Und von wegen "weniger stylische Lampen" bauen: Wenn ich eine Lampe will, die unsexy ist, baue ich Deine AHK Lampe nach, die ist definitiv unstylisch.
Meine inzwischen asbach uralte Anfängerlampe steht hier gar nicht zur Debatte und kann zum Vergleich schon lange nicht mehr mithalten.

Aber Lupine will doch gar keine "Volkslampe" bauen. Oder baut BMW demnächst ein Sparauto für 5000 EUR? Ich denke nicht....
Ach - hab ich doch auch geschrieben - das sie keine Volkslampe bauen werden solang das Edelmodell abgesetzt werden kann. Wenn Du meinen Beitrag schon zerflückst dann lies ihn doch auch GANZ durch.
 
Jetzt möchte mal ein paar Worte von einem passionierten Selbstbauer an alle anderen Selbstbauer richten, die immer wieder der Meinung sind, man könnte für kleines Geld eine Top-Lampe bauen. Ich bin ganz auf eurer Seite, es gibt tolle Selbstbaulampen, aber leider wird ein DIY-Produkt wahrscheinlich niemals die Performance einer Nightmare, Edison, Wilma oder Betty herankommen.

Also wenn es nur um die Lichtleistung/Ausleuchtung geht dann übertrifft meine 35/45W HID Funzel mit 3200/4100 Lumen locker alle Lupine Produkte.
Dazu gleich mehr...

Große Nachteile sehe ich auch in dem dauernden Birnenwechsel und der ständigen Angst vor ausfällt, den schweren Akkus, denpeinlich langen Ladezeiten, den ungenauen Spannungsanzeigen, weil Temperaturschwankung abhängig und die kurze Lebensdauer der Akkus. Des weiteren sind sie wenig flexibel das sie im gedämmten Modus sofern sie einen haben um Welten dunkler sind als die Hersteller Lampen und und und…

Da habe ich ganz andere Erfahrung gemacht:


Hier mal ein Bilder/Daten/Erfahrungen von meiner selbstbau Funzel:

Zum Einsatz kommt ein D2S Brenner von Osram

Typ: Osram D2S Xenarc 66040
Nennleistung: 35 W
Nennspannung: 85 V
Lichtleistung: 3200 Lumen
Effizienz: ~ 92 Lumen/W
Lebensdauer B3: 1500 h
Lebensdauer Tc: 3000 h

FF-Reflektor und Echtglaslinse von Hella. Ein Ballast dimmbar in drei Stufen: 25/35/45W.

Die Lampe ist somit über ein Rastschalter dimmbar und über ein separaten Schalter ausschaltbar. Die Lampe ist auf einem schwarzen Halter/Gestell montiert. Da durch ist die Lampe ohne durch Verdrehung des Fahrradhalters in vertikaler Richtung schwenkbar. Ebenfalls lässt sich die Lampe in horizontaler Richtung schwenken.
Da ich bei der Lampe auf wenig Zeit gesetzt habe und zusätzliche Fertigungskosten vermieden habe, schneidet sie optisch leider nicht gut ab (sauberere Verarbeitungs usw.) Aber dieses Kriterium stand auch nicht im Vordergrund, sondern Taugleichkeit und Leistung.
Die Lampe wiegt durch das schwere Metallgestell ca. 450g. Aber für meine Verhältnisse immer noch aktzeptabel.

Die Lichtleistung liegt bei 35W bzw. 3200 Lumen, also deutlich mehr als die Lupine Produkte. Bei 45W lässt sich die Leistung noch etwas steigern, auf ca. 4100 Lumen bzw. bei 25W senken.

Die Ausleuchtung ist sehr gut. Die "nützliche" Reichtweit beträgt 200m. Deutlich mehr als bei den Lupine Produkten (ca. 65 m). Die Ausleuchtungsbreite fällt ebenfalls breiter aus. In der Bilderschau ist dazu noch eine Grafik abgebildet.

Die Tauglichkeit der Lampe hat sich bis jetzt im Alltag als gut beweisen. Regendicht, bzw. keine Ausfälle bei starken Regen, keine Überhitzung im Stand, Trailtauglich. Bis jetzt ist die Lampe nur einmal bei einer "harten" Landung ausgefallen, ca. 30cm hoher Absatz bei hoher Geschwindigkeit und vorallem (Ursache) gesperrten Gabel. Aber einmal kurz den Schalter betätigt und das "Problem" war behoben.
Also von der Robustheit/Unempfindlichkeit war ich von HID überrascht. Habe mir bei Trailabfahrten schlimmeres vorgestellt.
Bin bis jetzt schon viele Stunden gefahren und es wahr noch kein Brennerwechsel fällig.
Der einzige Nachteil der für mich bei HID besteht, ist noch die An-/Ausschaltfrequenz für die nicht Gefährdung der Lebendsdauer des Brenners. Aber jede Leuchtmitteltechnik hat da ihre Vor und Nachteile.
Aber im Endeffekt möchte ich HID nicht missen, LED (Soul usw,) konnte mich bis jetzt noch nicht überzeugen.

Angetrieben wird die Lampe von einem 14,4V 20Ah Lipo Akku. Wiegt zwar 1400g, aber unter schwer verstehe ich was anderes. Das hält bei 35W für eine Beleuchtungszeit von 8 Stunden.


Fazit:

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Auf jeden fall ist im Entgegensatz zu manch hier Behauptungen möglich die Lupine Produkte in Sachen Ausleuchtung/Leistung zu übertreffen.
Auf Design habe ich bewusst kein Wert gelegt, für mich zählt nur Tauglichkeit und Leistung.

Und für ca. 280 Euro für die Lampe habe ich in Relation gesehen, wenig Zeit und Geld investiert.
Für ca. noch 220 Euro für Akku inkl. beleuchtete Spannungsanzeige, bin ich mit ca. 500 Euro noch relativ günstig weggekommen.

Wo gibt es dann schon für 1000 Euro eine Lupine Lampe mit 14,4V 20Ah Akku, 3200/4100 Lumen Lampe bis "effektiv" 200m zu kaufen?

Soviel mal zu meiner selbstbau Murks Lampe, wie hier so einige meinten....


http://www.cryotiger.com/Ausleuchtung.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild1.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild2.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild3.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild4.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild5.JPG
 
Also wenn es nur um die Lichtleistung/Ausleuchtung geht dann übertrifft meine 35/45W HID Funzel mit 3200/4100 Lumen locker alle Lupine Produkte.
Dazu gleich mehr...



Da habe ich ganz andere Erfahrung gemacht:


Hier mal ein Bilder/Daten/Erfahrungen von meiner selbstbau Funzel:

Zum Einsatz kommt ein D2S Brenner von Osram

Typ: Osram D2S Xenarc 66040
Nennleistung: 35 W
Nennspannung: 85 V
Lichtleistung: 3200 Lumen
Effizienz: ~ 92 Lumen/W
Lebensdauer B3: 1500 h
Lebensdauer Tc: 3000 h

FF-Reflektor und Echtglaslinse von Hella. Ein Ballast dimmbar in drei Stufen: 25/35/45W.

Die Lampe ist somit über ein Rastschalter dimmbar und über ein separaten Schalter ausschaltbar. Die Lampe ist auf einem schwarzen Halter/Gestell montiert. Da durch ist die Lampe ohne durch Verdrehung des Fahrradhalters in vertikaler Richtung schwenkbar. Ebenfalls lässt sich die Lampe in horizontaler Richtung schwenken.
Da ich bei der Lampe auf wenig Zeit gesetzt habe und zusätzliche Fertigungskosten vermieden habe, schneidet sie optisch leider nicht gut ab (sauberere Verarbeitungs usw.) Aber dieses Kriterium stand auch nicht im Vordergrund, sondern Taugleichkeit und Leistung.
Die Lampe wiegt durch das schwere Metallgestell ca. 450g. Aber für meine Verhältnisse immer noch aktzeptabel.

Die Lichtleistung liegt bei 35W bzw. 3200 Lumen, also deutlich mehr als die Lupine Produkte. Bei 45W lässt sich die Leistung noch etwas steigern, auf ca. 4100 Lumen bzw. bei 25W senken.

Die Ausleuchtung ist sehr gut. Die "nützliche" Reichtweit beträgt 200m. Deutlich mehr als bei den Lupine Produkten (ca. 65 m). Die Ausleuchtungsbreite fällt ebenfalls breiter aus. In der Bilderschau ist dazu noch eine Grafik abgebildet.

Die Tauglichkeit der Lampe hat sich bis jetzt im Alltag als gut beweisen. Regendicht, bzw. keine Ausfälle bei starken Regen, keine Überhitzung im Stand, Trailtauglich. Bis jetzt ist die Lampe nur einmal bei einer "harten" Landung ausgefallen, ca. 30cm hoher Absatz bei hoher Geschwindigkeit und vorallem (Ursache) gesperrten Gabel. Aber einmal kurz den Schalter betätigt und das "Problem" war behoben.
Also von der Robustheit/Unempfindlichkeit war ich von HID überrascht. Habe mir bei Trailabfahrten schlimmeres vorgestellt.
Bin bis jetzt schon viele Stunden gefahren und es wahr noch kein Brennerwechsel fällig.
Der einzige Nachteil der für mich bei HID besteht, ist noch die An-/Ausschaltfrequenz für die nicht Gefährdung der Lebendsdauer des Brenners. Aber jede Leuchtmitteltechnik hat da ihre Vor und Nachteile.
Aber im Endeffekt möchte ich HID nicht missen, LED (Soul usw,) konnte mich bis jetzt noch nicht überzeugen.

Angetrieben wird die Lampe von einem 20Ah Lipo Akku. Wiegt zwar 1400g, aber unter schwer verstehe ich was anderes. Das hält bei 35W für eine Beleuchtungszeit von 8 Stunden.


Fazit:

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Auf jeden fall ist im Entgegensatz zu manch hier Behauptungen möglich die Lupine Produkte in Sachen Ausleuchtung/Leistung zu übertreffen.
Auf Design habe ich bewusst kein Wert gelegt, für mich zählt nur Tauglichkeit und Leistung.

Und für ca. 280 Euro für die Lampe habe ich in Relation gesehen, wenig Zeit und Geld investiert.
Für ca. noch 220 Euro für Akku inkl. beleuchtete Spannungsanzeige, bin ich mit ca. 500 Euro noch relativ günstig weggekommen.

Wo gibt es dann schon für 1000 Euro eine Lupine Lampe mit 20Ah Akku, 3200/4100 Lumen Lampe bis "effektiv" 200m zu kaufen?

Soviel mal zu meiner selbstbau Murks Lampe, wie hier so einige meinten....


http://www.cryotiger.com/Ausleuchtung.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild1.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild2.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild3.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild4.JPG
http://www.cryotiger.com/Bild5.JPG

Soo ein schweren und viel zu hellen sch... Dreck würde ich mir nie ans Rad bauen:
Dann leiber eine Wilma 4 für 560 euro
 
Nur, dass man eine Wilma 4 sich selbst für weit weniger zusammenbauen kann. Mit allem Schnickschnack!
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4036725&postcount=121
Lest euch doch bitte nochmal diesen Post durch und sagt mir wieso Lupine sowas macht.
Ich bin nicht der Meinung, dass Lupine schlechte Lampen baut, sondern ich denke vielmehr, dass Lupine sein Motto www.lupine.de tatsächlich umsetzt. Aber wer sich mal den Betty Thread (Die Vollfettpackung) durchliest stellt fest, dass selbst eingefleischte Lupinisten sich die Frage stellen wieso die Betty so viel teurer ist wie die Wilma. Und wenn dann Lupine sich hinstellt und mit Daten protzt die rein rechnerisch falsch sind, habe ich ein Problem damit.
Klärt mich auf, was an der Rechnung falsch ist! Bitte!

Gruß td
 
Ach - hab ich doch auch geschrieben - das sie keine Volkslampe bauen werden solang das Edelmodell abgesetzt werden kann. Wenn Du meinen Beitrag schon zerflückst dann lies ihn doch auch GANZ durch.

Nun werd nicht albern. Nichts anderes habe ich doch auch gesagt. Allerdings hörte sich Dein "Lupine könnte doch auch billiger...blabla...würde doch auch gehen...blabla" ein wenig vorwurfsvoll an.
Und diesen Vorwurf (wenn es einer war, wenn nicht, vergiss es einfach) wollte ich lediglich als unberechtigt darstellen.

Aber wenn hier schon über selbstentworfene Konkurenzmodelle zur z.B Lupine geredet wird, dann bitte formschöne Modelle wie die LUXILUS, wenn ich bitten darf.

Mit diesen Riesenlampen wird das nix...
 
nee - war nicht als Vorwurf gemeint - hab ja auch drauf hingewiesen das sie sich mit dem Edelteil am markt plaziert haben - und es Leute gibt die das kaufen. Wunderbar - sollen sie weitermachen wenns klappt. Ist eben nur nicht meine Preisklasse...

Egal.

Ich glaub wir ham uns schon verstanden ;)
 
Eben. Da sieht ja ein Autoscheinwerfer am Lenker noch besser aus.
Bastel dir doch noch ne Stirnbandhalterung dazu. :lol:

Naja eigentlich wollte ich zu deinem geistreichen Post nicht antworten, aber Du scheinst ja gar keine Ahnung von Technik bzw. Autoscheinwerfern zu haben, also einfach mal bitte die Fresse halten, sonst kommt von dir Schlappschwanz noch mehr Müll zu stande, das nun wirklich keinem hier im Forum interessiert.

Zur Wilma.

Wow 4,5 Ah Akku. Damit sind bestimmt lange Trailfahrten garantiert... Also für 560 Euro ist nicht nur der Akku von 4,5 Ah ein Witz, sondern die komplette Lampe mit popligen ~ 830 Lumen, viel Spass bei technisch anspruchsvollen Trailfahrten. Mal abgesehen davon, dass die technischen Angaben von Lupine Otopie sind.

So ich klinge mich nun hier aus dem Thema aus. Von geistreichen Lupine Käufern, die anscheinend null Ahnung von Technik haben, kann man anscheinend geistlich nix verlangen...
 
Zurück