Neue Lupine > 1400Lumen LED

:o sagt mal, ihr gebt doch auch tausende Euro für ein Bike aus, warum nicht für ne Lampe?

Oder warum baut ihr euer Bike nicht selber?
 
@S.-Tom: :daumen:
Selbstbauer in (selbstgewählter) Defensive?
falls Euch das nicht aufgefallen ist :confused:

1. ebenfalls Selbstbauer
2. ein EINHUNDERT EURO Bauteil sinnlos zerstört und noch stolz darauf

versteh einer die Leute, die von Eigenbau Null Ahnung haben, glauben Großserie kann individuelle Lösungen schlagen und auch noch nie eine schöne Selbstbaulampe sehen konnten ...
kommt einer daher, der seine Glaubwürdigkeit selbst untergräbt und des stilisieren zu zu ihrem Helden
:confused:
PS: ich kenn Leute, die hatten sich ihre Räder selber gebaut, teilw. aus Rohren geschweißt, oder aus Carbon gebaut, ...
oder seh immer wieder aufgemotzte Karren - letztens mal einen mintgrünen Polo (?) mit Flügeltüren
oder ...
ist halt alles auch ein Hobby, wers nicht macht hat dafür eben kein Verständnis
 
@Joerky: Schon mal einen Step-up-Wandler entwickelt, der mit 7,2 Volt vier oder sogar sieben Emitter in Reihe mit einem akzeptablen Wirkungsgrad antreibt?
nachdem Joerky darauf nicht eingegangen ist (wohl weils ihm zu dumm war) ...
--> braucht der Selbstbauer nicht, der kauft das Teil einfach und ist somit billiger, kleiner und besser dran, als hätte er sich die Step-up Schaltung gebaut
(diesmal kenn ich die Probleme live, weil ich schon nen Haufen davon nach den Vorschlägen der Datenblätter gebaut habe. Fängt schon mal bei der Nichterhältlichkeit der empfohlenen Bauteile an und geht über den Preis, Radiointerferenzen bis zur Baugröße)

Beispiele:
Shark für bis zu 5 Emitter aus dem 7.2 Volt Akku (wieso eigentlich 7.2 Volt? Der 4-in-Reihe ist doch eigentlich schon üblich, oder? Macht alles viel leichter - solange man nicht unbedingt 4 Stk. betreiben möchte),
oder die Dinger von Taskled, oder ...

PS: die Entwicklung der Steuerung der "einfachen" Nightmare war übrigens viel aufwendiger als die der Wilma, schließlich benötigt die beinahe den doppelten Strom und da wird die Luft schon dünn (bei knapp 3.5 A Entnahmestrom) - aber das hast Du wohl als bekannt vorausgesetzt, ja?
 
@Yossarian

Dein Beitrag wurde soeben gemeldet da du leider in diesem Thread nichts zum Thema Beiträgst würde ich dich bitten angemessen zu verhalten.

Ich bitte dich auch persönliche Beleidigungen jedweder Art zu Unterlassen, du darfst dich gerne bei mir Entschuldigen.



@babbel net

Habe ich in meiner Aussage erwähnt das ich dir einen Lampenhersteller nenne der dies anbietet? Nein. Ich habe lediglich auf Tatsachen im Bezug auf Lupine Upgradekits verwiesen und meine Meinung dazu dargelegt.
 
Teufel, bin ich alt geworden.....
Was ist das hier? Ein Kindergarten?
Bleibt doch sachlch.

Was soll diese Diskussion überhaupt?
Manche mögen halt Eigenbauten, andere Lupine, Supernova, Sigma oder was auch immer...

Ich habe eine mir eine Lupine "gegönnt" und auch einen Eigenbau mit 3x Seoul P4. Ja, natürlich sind da Unterschiede. Und?

Jeder muss doch für sich entscheiden was er mag, kann oder bereit ist zu bezahlen.

Schlaft mal drüber........

Gruß webwizzard
 
Lange gesucht und doch gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3216737&postcount=2391

Ist wohl bislang so ziemlich das Aussagekräftigste zu dem Thema:daumen:

Der Nikolauzi

P.S.:@webwizzard: Mich stört eigentlich nur, daß Lupine mit falschen/nebulösen Angaben um sich wirft und diese von manchen für bare Münze gehalten werden, auch wenn sie gegen jede Vernunft verstoßen;) Kaufen darf natürlich jeder, was er will:)
 
Hi yellow_ö,

das mit dem abgerauchten Ballast ist etwas anders gelaufen, als man aufgrund meiner verkürzten Darstellung annehmen könnte. Da meine Beiträge jedoch meist schon grenzwertig lange sind, hatte ich mir die Details gespart. Aber nun zu deiner Info mehr zum genauen Gang der Dinge:

(übrigens würde ich im Zusammenhang mit den tollen Referenzen und der Erfahrung als alles ;) nicht anführen, dass ich einen (damals) € 100,-- Ballast total sinnlos und mutwillig zerstört habe - einfach nur weil ich die Herstellerangaben ignoriert und wohl weit überschritten habe (max continuous input))

Der Ballast ist nicht mutwillig durch Überspannung bei meinem besagten Test abgeraucht sondern im Fahrbetrieb, weil der HID-Controller von Trailtech defekt war. Der sollte die Spannung bei Verwenden eines 4-zelligen Li-Ionen Akkus (14,4 bzw. max. 16,8 Volt) auf 13,2 Volt stabilisieren. Das hat er aber leider nicht getan und durch die zu hohe Spannung ist einer der beiden Ballaste des Doppel-HID-System bereits nach kurzer Zeit verreckt. Nach Versagen der einen Lampe habe ich alle Komponenten und auch den Kontroller überprüft und die fehlende Spannungsstabilisierung des Controllers entdeckt. Dieser ist eigentlich sowieso eine Fehlkonstruktion, da er mit PWM arbeitet und das dem Ballast von WA überhaupt nicht schmeckt. Aber egal, Trailtech hat mir den gestorbenen Ballast umsonst ersetzt.

Es wäre auch interessant, wie ihr das angestellt habt. Einfach nur an der Nennspannung angehängt und dann diese gesteigert?
Aus meinen Erfahrungen mit der Regelschaltung für meinen Ballast kann ich nämlich sagen, dass zwischen den 9.5, 10.2 und 10.8 Volt ein gewaltiger Leuchtunterschied herrscht - allerdings muss beim rauffahren der Spannung die Lampe komplett aus- und wiedereingeschaltet werden. Direkt Spannung erhöhen während der Ballast Power bekommt geht nicht, bzw. ändert nichts am Output, anscheinend baut er dann alles nur als Hitze ab und stirbt irgendwann.

Nach meiner Erfahrung war es kein Problem, den ungeregelten Welch Allyn Ballast am Labornetzteil in seiner Leistung hochzufahren. Mit zunehmender Spannung stieg die Lichtintensität auch ohne erneutes Starten, genauso wie sie bei abnehmender Spannung geringer wird. Es handelt sich ja schließlich um den ungeregelten Ballast. Wieso sollte auch die Variation der Lichtleistung durch die veränderte Eingangsspannung nur in die abnehmende Richtung zu beobachten sein? Ich glaube nicht, das der Ballast sich weigert, auf Spannungssteigerungen zu reagieren, wenn er das bei Spannungsabfall offensichtlich tut.

Diesen Test hat der Ballast übrigens schadlos überstanden, da ich nur für kurze Zeit die Leuchtkraft der Edison eingestellt hatte.

Der Ballast der Edison ist übrigens von einem Spezialisten aus dem Hause Philips für Lupine entwickelt worden und ist in der Lage, den Welch Allyn Brenner der Edison dauerhaft in dem höheren Leistungsbereich zu betreiben.

Aber da mein WA-Boostertest schon etwa ein Jahr her ist, werde ich ihn gerne noch einmal wiederholen und nachsehen, ob ich mir nur eingebildet habe, das die Lampe mit zunehmender Spannung heller geworden ist.

Noch eine kurze Bemerkung zu den Step-up-Wandlern oder KSQs. Klar kann man da fertige Produkte kaufen, wenn einem der Wirkungsgrad egal ist. Aber ein Freund von mir, der als Elektrotechnikdozent auch in der Forschung arbeitet, hat nach inzwischen mehrmonatiger Entwicklungsarbeit einen Wandler gebaut, der einen Wirkungsgrad von über 92% hat und zugleich aufgrund seiner Taktfrequenz auch voll PWM-fähig ist. Und der Vorteil der 7,2 Volt Li-Ionen Version ist doch auch ganz einfach. Top Akkus mit Schutzschaltung inklusive und vernünftige Lader für richtig kleines Geld. Ich hab keinen Bock mehr, mir die 4-zelligen Li-Ionen Akkus mit der passenden Schutzschaltung noch weiterhin selbst zu bauen.

Liebe Grüße,

Tom
 
Hi nikolauzi, hi yellow_ö

habe hier ein Zitat aus den Entwicklerrichtlinien von Welch Allyn:

"From a voltage standpoint your Solarc 10 watt system performs in a similar fashion as a halogen lamp. With a higher input voltage comes more light, less life and more heat. Maintaining the proper input voltage is very important. And just like a halogen lamp exceeding the absolute max. voltage listed for your particular ballast will cause a non-recoverable failure of both the lamp and the ballast. When operating with batteries it is important to research the batteries characteristics, “when fully charged,” in order to prevent this situation. If your application is a portable battery powered system your Solarc is designed to remain lit even as the batteries dip to very low charge states. Just like with Halogen, this dimming is the best annunciation to the user to recharge/replace the batteries."


Ansonsten finde ich die die Angaben von OLB EMan sehr erhellend. Der Man spricht mir aus der Seele. Vielen Dank für die Informationen. Zitat:
"nochmal zur lupine ... hab gestern den optischen vergleich gemacht

Lupine Edison mit ca 3 Betriebsstunden verglichen mit WA 13° Brenner und 14,4V Ballast (0 Betriebsstunden)

Lupine kleine Stufe entspricht 8,1 W Brennerleistung bei der WA (Ballastinput 10,1W(13,1V, 0,77A); Wirkungsgrad 0,8; U = 62,5V; I = 131 mA)

Lupine grosse Stufe entspricht 12,1 W Brennerleistung bei der WA (Ballastinput 16,1W(16,5V, 0,97A); Wirkungsgrad 0,75; U = 69,9 V; I = 173 mA). Zitat Ende"

Wir sehen: Was die Lupine macht, entspricht genau der Lichtleistung einer WA-Brenner-Ballast-Kombination an 10 und 16 Watt Eingangsleistung am Ballast, also genau wie von Lupine deklariert. Mit dem Unterschied, dass der Lupine-Ballast die 16 Watt dauerhaft mitmacht und der WA-Ballast das nicht aushält.

Wer jetzt annimmt die Lumen pro Watt Angabe von WA bezieht sich auf die Eingangsleistung am Brenner, der soll mir das erst mal zeigen. Wenn man den Leistungsbedarf einer Lampe angibt und dabei den Ballast nicht mit einberechnet, hat man bestimmt recht schnell Ärger am Bein. 10 Watt Leistungsaufnahme beziehen sich mit Sicherheit auf das Gesamtsystem Brenner und Ballast und nicht auf den Brenner allein. Bei einer Edison will man schließlich auch wissen, welche Leistung der Akku liefern muss und nicht, was davon noch am Brenner ankommt.

Mit 50 Lumen pro Watt kommt man dann auch auf die von WA genannten 500 Lumen, oder geht es hier auch um die Wattzahl, die direkt am Brenner anliegt? Bei 16 Watt hätten wir dann bereits 800 Lumen. Dabei ist allerdings noch nicht berücksichtigt, dass der Wirkungsgard eines HID-Systems bei höherer Leistung und damit höherer Temperatur durch die spektrale Verschiebung und die Dopplerverbreiterung der Linien zunimmt. Daher scheinen die angeblichen 900 Lumen der Edison doch gar nicht so unrealistisch!? Aber egal, demnächst wird die gesamte Lupine-Flotte von mir in die TU Darmstadt geschifft und dort in der bösen Kugel der Wahrheit entblößt.

Liebe Grüße und nochmals Danke, dass ihr mir endlich die harten Fakten so liebevoll aufbereitet und aussagekräftig herausgesucht habt. Dann kann ich mir weitere HID-Test zuhause sparen. Außerdem geht es hier eigentlich um Betty
 
Hi Manne,
die Aussage kommt einfach daher: Wilma ist laut Lupine unter der Edi anzusiedeln (Klar, wer würde dann noch die teurere Edi kaufen)
Aus Messungen und den Datenblätter von WA geht hervor, daß die Edi faktisch nicht mehr als 600Lm abgeben kann.
Ergo muß die Wilma weniger als die 600Lm abgeben. Und 4 Seouls mit unter 600Lm wäre schon unter Unfähig anzusiedeln, oder;)
Gesehen habe ich die Wilma allerdings noch nicht, insofern kann ich mich da nur auf die Aussagen von Lupine verlassen. Gut möglich, daß die schon ein "wenig" heller als die Edi ist, dann ist das halt wirtschaftlich schlau, aber physikalisch dumm von Lupine.

Der Nikolauzi

Hi Nikolauzi,

soweit ich das mitbekommen hab (u.a. im Lupine-Forum) wurde nie versucht die Edi weiterhin an der Spitze aufrecht halten, sondern trotz geringer Differenz der lm-Angabe als eingeholt betrachtet und somit gabs (aufgrund der unbestreitbaren LED-Vorteile) sofort seit Erscheinen der P4-Wilma die "HID-ist-tot"-Stimmung.
Mir scheint du reimst es dir immer so zusammen, daß du es letztendlich als Unfähigkeit Lupines auslegen kannst, an welche ich nicht glaube, mein ursprünglicher Gedanke war der hier:

Vielleicht sollten wir z.B. mit den 240lm der SSC und überhaupt mit Lumen-Angaben auch etwas vorsichtiger umherschmeissen, bin mal gespannt was bei den Messungen von Siam rauskommt.

Das Ergebnis wirst du ja gelesen haben, oder?

MfG Manne
 
Leute, fahrt mal ein paar km mit ordentlich hm auf dem Rad um runterzukommen und postet dann erst wieder...:dope:
Wir wollen doch eigentlich alle dasselbe:viel Licht und spaß beim Biken!!!!

Gruß
Thomas
 
Warum sind hier eigentlich so wenig Fotos von den selbst gebauten Lämpchen?

Wie so lich die denn nachbauen wenn ich nix sehe?
 
Selbstbau ist ein nettes Hobby für Elektrotechniker, aber halt nix für Radlschrauber. Daher nehm ich ne Lupine...plug and play...perfekt.

Also Preis hin oder her. Der Leuchtvergleich auf der Lupine HP ist echt der Knaller.
Meine Wilma ist schon sauhell. Autofahrer blenden ab, etc.

Die Betty braucht man glaub nicht aber geil ist das Gerät schon irgendwie.

Jeder hat seinen Gong. Andere kaufen halt sinnlos teure Teile ans Bike.

There is always space for more light ?

hm als wenn ich mit der Wilma auf einem hell gekiestem Weg fahre, blendet die fast schon ein wenig.
Betty muss fast zuviel sein. Stelle mir das im Winter auf Schnee vor.

Biker erkrankt an Schneeblindheit.
 
Ist doch gleich was anderes,
nicht nur ein "quote" + eine subjektive, nicht weiter ausgeführte, Meinung zum quote, sondern echtes Argumentieren
(noch dazu ein professionelles Argumentieren trotz des eigentlich ungehobelten Posts)
Ein Niveau auf dem sich die alle pro/contra/Ausgleichs-Beiträge halten sollten - falls das möglich wäre
:)
 
sofort seit Erscheinen der P4-Wilma die "HID-ist-tot"-Stimmung.
Mal wieder Zeit für das, bekannte, Bildchen von letztem Winter:


Wie ich schon des öfteren in dem Zusammenhang angemerkt habe: offenbar hab ich da ein Montagsmodell von dem 10 W HID Brenner, mit einer Edi direkt vergleichen konnte ich ihn leider noch nicht (aber besonders anders hatte ich deren Licht nicht in Erinnerung)

Alleine wirkt das 10 Watt WA-Dings übrigens durchaus hell, aber die Farben stimmen nicht. Nur wenn andere Lampen in der Nähe sind, geht er unter.
Ganz schlimm, wenn man nach Wanderwegmarkierungen fährt und rot/braun, blau/grün oder weiß/gelb unterscheiden muss, das geht nur aus sehr kurzer Distanz (und auf die Entfernung dann besser mit der Led-Stirnlampe).
Die beiden Einzelled (links Mitte) wirken beinahe so hell, laufen aber nur mit 1/3 des Stroms.
Daher auch meine pers. Meinung, dass eine Led-Lampe mit 3-5 Emittern mehr als deutlich heller ist

apbkd75yj69bq2gl0.jpg



Zu den beiden Cree noch die, ebenfalls übliche :rolleyes: , Zusatzbemerkung: sind in Serie betrieben und wenn die Optik und der Reflektor umgesteckt werden, dann ist eben die linke heller und die rechte dunkler - der Refli macht mehr Licht
Deshalb bin ich der Meinung, dass es bald mal eine Lupine mit Reflektoren geben wird.
Der Output ist damit einfach deutlich besser und, nachdem die Entwicklung der Multioptikplatten ein kleines Königreich kostet und die auch gar nicht im Haus produziert, sondern teuer zugekauft werden müssen, wirds so eventuell billiger.
Vielleicht ist es durch geschickte Auslegung der Fixierung der Reflis auch endlich möglich, die Lichtstrahlen leicht aus der Mittenachse zu bekommen und so den Hauptkritikpunkt aller Lupine Bike-Lampen - die rotationssymmetrische Lichtverteilung - abzustellen
Sobald einer der Lichttechniker dort das erste Mal eine Led mit einem Refli verwendet hat, ist es mit den Optiken aus.

PS: das hellste Licht, also das mit dem man am meißten sehen kann, ist die IRC. Und wenn es die auch in einer Vernünftigen Version mit so ca. 18 Grad gäbe, ...
Das weiße Licht der Led täuscht da doch sehr, besonders Leute die es nicht gewohnt sind (weils Gehirn glaubt: weißes Licht = heller)
 
Das wiederrum relativiert die Sache ziemlich!
http://www.lupine-lights.com/phpBB/viewtopic.php?t=1249&highlight=
Naja, ich warte einfach mal auf den tollen Test von uns wenn alle Lupinebrüderchen auch dabei sind!

Gruß td

Naja, eigentlich keine neue Erkenntnis für einige, für andere schon;)

Das beste finde ich den Satz von Wolf:
"das ist schon klar, das sich die Lumenangaben immer auf das von der Lichtquelle abgegebene Licht bezieht. Das wissen wir schon auch, dass diese Angaben immer auch optimistisch sind und auch sein müssen."
Warum man allerdings bei physikalischen Meßwerten optimistisch sein muß, verstehe ich nicht so ganz:confused:

Tip: als Edi Besitzer würde ich auf Erfüllung der Werbeversprechen pochen, ev. ist so ein kostenfreies Upgrade auf eine Betty drin:daumen:

Der Nikolauzi
 
Hat einer von euch schon die neue Betty?
Ich habe die Bestellung vor der Messe bei meinem Händler abgegeben. Eigentlich hätte die Betty Ende letzter bzw. spätestens Anfang dieser Woche kommen sollen. Leider musste mich mein Händler nun weiter vertrösten, da Lupine wohl mit der Produktion und dem Ausliefern nicht nach kommt ... aber dies ist eben bei guten Laternen so: Hohe Nachfrage.
 
Och, da kann ich mich nicht beschweren, ich habe in den letzten 2 Tagen 4 Anfragen bekommen ob ich eine Lampe bauen könnte. Meinen Vater habe ich jetzt sogar weggelassen.
Habe leider immer abgelehnt. Kann kein Gehäuse fräsen.

Also interessant finde ich das schon! Werde bald eine Betty in der Hand halten, wenn auch nicht meine! *hüpfhüpf*

Gruß td
 
Tip: als Edi Besitzer würde ich auf Erfüllung der Werbeversprechen pochen, ev. ist so ein kostenfreies Upgrade auf eine Betty drin:daumen:

Schickst du jetzt auch deine Seouls zurück, und wartest auf einen Austausch gegen das künftige Modell mit 480 "Datenblattlumen" @ 1A, was ja dann hoffentlich realistische 240 "Messlumen" ergeben könnte ?

Ach Sorry, jetzt hab ich ganz vergessen, sowas passiert natürlich nicht beim Nikolauzi, sondern nur wenns von den bösen Lupine-Abzockern eingebaut wurde...
:daumen:

MfG Manne
 
Zurück