Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal eine wenn, hätte, wäre Frage an die Technik versierten. Früher oder später kommt mir die Rohloff ja eh ans bike. Früher wär mir natürlich lieber, aber auch lieber nicht zu voreilig... Der Winter steht ja vor der Tür und da sind meine Spassfahrten eh vorbei. Somit hab ich nochwas zeit und werd hoffentlich noch die "light" miterleben. Wobei ich nicht direkt etwas gegen die gute, bewehrte und "unkaputtbare" hab. Bei einem neuen Modell wäre es sicher nicht das smarteste vor dem ersten Jahr und mit allen Kinderkrankheiten einzusteigen. Ausser dem Gewicht und diesem Driss mit externer Ansteuerung gibt es für mich auch nichts einzuwenden. Letzteres ärgert mich schon ein Bischen und um nun auch mal auf meine sinnlose Frage zu kommen; wäre eine Ansteuerung, bzgl. Scheibenbremse, auf der Kettenseite nicht sinnvoller gewesen mit mehr Platz und so, wie es auch bei den Shimanos ist? Ok, man hätte die Dose etwas umkonzipieren müssen und die Innerei umdrehen. Aber einfach eine Externe Schaltbox is schon etwas läpsch. Aber damit verienen die sich halt auch eine kleine extra Nase, kann ich mir vorstellen. Anders herum hätte es dann sicher nur mit einer einheitlichen Preiserhöhung geklappt... Naja, fuchst mich halt etwas und musst ich mal loswerden, aber vielleicht sehe ich das ja auch alles ganz falsch....

Gruß
David
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Es hätte ein paar Vorteile wenn die Ansteuerung auf der Ritzelseite ist aber da sind die zwei Kugellager für den Antreiber, da ist weniger Platz als links.

MfG Stefan
 
Ist das Spiel auch da wenn das Laufrad eingebaut ist? Der Schnellspanner klemmt das Ganze ja auch noch ein wenig. Was man so liest kann hier und da schon mal ein Tropfen Öl austreten, vorallem an der Ritzelseite. Also mal ein Tropfen, nicht jedoch an den Simmerringen.

MfG Stefan

Das Hinterrad wackelt auch im eingebauten Zustand. Das Öl kommt hinter dieser Alumutter hervor. Wenn man wackelt, "pumpt" es förmlich hinter dieser heraus.

Ich war gestern noch beim Händler. Der traute sich da nicht dran und hat die Nabe nach Rohloff geschickt. Über das Ergebnis werde ich euch berichten.

(P.S. Irgendwie bin ich enttäuscht von der Rohloff. 12000 km ist das Teil alt und schon zum zweiten mal kann ich etwas nicht selbst daran richten und muss sie einschicken.)
 
Als die Nabe entwickelt wurde standen Scheibenbremsen noch nicht zur Debatte. Da war auf der rechten Nabenseite noch richtig Platz.

Mit dem auf kommen der Scheibenbremsen musste dann wohl eine leicht realisierbare Lösung her. Bis auf die landmaschinenartige Anmutung kann ich ganz gut damit Leben.
 
@dieselwiesel : danke für den tip! werd ich auch so machen - wobei ich mich versehentlich falsch ausgedrückt hatte, nicht das Gewinde der Achsplatte ist kaputt, sondern nur das Gewinde des verschiebbaren Ausfallendes (silberne Alu-Platte) - mi-tech hat momentan auch Betriebsurlaub, aber die leute von Vaust was von LBStefan vorgeschlagen wurde können die Aluplatte einzeln liefern und dann auch gleich die andere Achsplatte:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo,
bin nun glücklicher besitzer der rohloff. da ich diese erst mal am normalen bike betreiben will, habe ich die version mit drehmomentstütze und schaltbox. nun hat der rahmen die kabelführung am unterrohr. eigentlich doch schön, da ich dann die rohloff schaltseile dort und an der kettenstrebe lang führen kann. aber: kann die schaltbox dann nach unten zeigen?? habe im workshop heft gesehen, das die schaltbox bei drehmomentstütze nach oben zeigt. das wäre schade, weil ich dann scheinbar alles obenrum führen muß...
ich hab auch noch einen speedbone hier liegen, aber keine scheibenbremsenaufnahme.
kann man irgendwas tricksen?
 
Geht's nicht parallel zur Kettenstrebe? Also wie auf dem Bild, auch wenn hier nicht die lange Drehmomentstütze verwendet wird?

S_91_Ausfallende_Staender.jpg


Edit:
Hmm, ... Könnte aber doch sein, dass sich die Externe Schaltansteuerung und die Achsplatte für die lange Stütze in's Gehege kommen würden. Dann könntest Du aber die Schaltseile in einem Bogen führen, um trotzdem die sonstige Führung an Unterrohr & Kettenstrebe zu machen.

Gruß, Rob.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie im bild gehts auf jeden fall. da ist ja ein rahmen mir entsprechendem ausfallende, in dem die version mit dem drehmomentsockel steckt. der geht direkt ins ausfallende.
ich habe die drehmomentstütze noch nicht bestellt, aber habe die vermutung, das es nicht geht zusammen. wäre interessant, wenn das jemand bestätigen oder widerlegen kann :-)

Geht's nicht parallel zur Kettenstrebe? Also wie auf dem Bild, auch wenn hier nicht die lange Drehmomentstütze verwendet wird?

S_91_Ausfallende_Staender.jpg


Edit:
Hmm, ... Könnte aber doch sein, dass sich die Externe Schaltansteuerung und die Achsplatte für die lange Stütze in's Gehege kommen würden. Dann könntest Du aber die Schaltseile in einem Bogen führen, um trotzdem die sonstige Führung an Unterrohr & Kettenstrebe zu machen.

Gruß, Rob.
 
@dieselwiesel : danke für den tip! werd ich auch so machen - wobei ich mich versehentlich falsch ausgedrückt hatte, nicht das Gewinde der Achsplatte ist kaputt, sondern nur das Gewinde des verschiebbaren Ausfallendes (silberne Alu-Platte) - mi-tech hat momentan auch Betriebsurlaub, aber die leute von Vaust was von LBStefan vorgeschlagen wurde können die Aluplatte einzeln liefern und dann auch gleich die andere Achsplatte:daumen:

Ich hab dich schon richtig Verstanden, eventuell habe ich mich ja etwas undeutlich ausgedrückt ;)
Bei deinem schwarzen Rahmen sehen schwarze Ausfallenden bestimmt besser aus.
Wenn du dir jetzt also neue besorgst.......
 
Ja sieht bestimmt nicht so "zerklüftet" aus. Dann schau ich mal ob ichs in dunkel krieg. thx
 
hallo,
bin nun glücklicher besitzer der rohloff. da ich diese erst mal am normalen bike betreiben will, habe ich die version mit drehmomentstütze und schaltbox. nun hat der rahmen die kabelführung am unterrohr. eigentlich doch schön, da ich dann die rohloff schaltseile dort und an der kettenstrebe lang führen kann. aber: kann die schaltbox dann nach unten zeigen?? habe im workshop heft gesehen, das die schaltbox bei drehmomentstütze nach oben zeigt. das wäre schade, weil ich dann scheinbar alles obenrum führen muß...
ich hab auch noch einen speedbone hier liegen, aber keine scheibenbremsenaufnahme.
kann man irgendwas tricksen?

Hi,
so wie das bei mir und im Rohloff Handbuch Seite 63 unten aussieht wird das mit einer nach unten gedrehten Schaltbox nicht funzen, da sich dann Drehmomentstütze und Schaltbox in die Quere kommen.

Lösungsidee:
Und ohne Scheibenbremsaufnahme - vielleicht hast du die Möglichkeit ein Gewinde oder Bohrung in das Ausfallende zu schneiden/bohren und eine M6 Inbusschraube zu verwenden (sehe gerade in deinem Fotoalbum das GT - da sollte das doch gehen - Gepäckträgerbohrung ist ja auch schon drin...) - wie Handbuch Seite 59 oben - muss nur auf der richtigen Höhe/Abstand sein, ähnlich wie Scheibenbremsaufnahme... und dann die OEM2 Achsplatte verwenden (auch zum Ausmessen :-) )... ist nur so eine Idee...

By the way - Drehmomentstütze ist echt uncool...

Gruß, F.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin...ich hätte da mal ne frage...kann es sein, dass wenn man einen gang nicht voll drin hat und dabei dann kräftig antritt, der freilauf und damit die kette durchrutscht?
 
Ja das kann schon sein.
Merkt man ganz besonders bei sehr tiefen Temperaturen im Winter.
Bin mal in Schweden bei Minus 24°C Biken gewesen.
Da hat es nach dem schalten immer zwei Sekunden gedauert bis die Nabe das gemacht hat was ich mit dem Schaltgriff befohlen habe.....

Wenn du die Schaltzüge sehr straff gespannt hast dann schaltet es sich ebenfalls sehr undeffiniert und man landet schnell mal "zwischen" den Gängen.
 
wie im bild gehts auf jeden fall. da ist ja ein rahmen mir entsprechendem ausfallende, in dem die version mit dem drehmomentsockel steckt. der geht direkt ins ausfallende.
ich habe die drehmomentstütze noch nicht bestellt, aber habe die vermutung, das es nicht geht zusammen. wäre interessant, wenn das jemand bestätigen oder widerlegen kann :-)


Aber wenn Du weder die Aufnahme für Disc hast noch ein Rohloff-Ausfallende, kommst Du nicht um die lange Stütze 'rum. Ich würde jedenfalls keine Löcher in meinen Rahmen bohren. Oder naja: Der Zweck heiligt die Mittel :D :rolleyes:

Hab mir das jetzt mal bei meiner (noch nicht eingebauten) Rohloff ansehen können: Mit der langen Stütze kann die Box leider doch nur rechtsseitig oder etwas weiter oben gedreht positioniert werden, da es mit der Verschraubung von Stütze und Achsplatte sonst nix wird. Hatte selbst gehofft, dass es anders ginge, aber da war der Wunsch Vater des Gedanken ;)

Gruß, Rob.
 
hallo zusammen,
vielen dank für die infos!
die löcher will ich meinem retroschlitten auch nicht zumuten :-)
ich hatte jetzt noch einen gedanken. habe die schaltbox einfach mal umgedreht, so das die kabel, wenn auch mit ziemlichem bogen, immer noch von unten nach oben gehen würden. siehe bild.
ob das technisch ok ist, die einfach zu drehen? schalten tuts scheinbar so auch :-)



kann man die achsplatte eigentlich bei gleichbleibender position der späteren drehmomentstütze auch weiter runterdrehen?
das würde das ganze noch etwas vereinfachen.

Aber wenn Du weder die Aufnahme für Disc hast noch ein Rohloff-Ausfallende, kommst Du nicht um die lange Stütze 'rum. Ich würde jedenfalls keine Löcher in meinen Rahmen bohren. Oder naja: Der Zweck heiligt die Mittel :D :rolleyes:

Hab mir das jetzt mal bei meiner (noch nicht eingebauten) Rohloff ansehen können: Mit der langen Stütze kann die Box leider doch nur rechtsseitig oder etwas weiter oben gedreht positioniert werden, da es mit der Verschraubung von Stütze und Achsplatte sonst nix wird. Hatte selbst gehofft, dass es anders ginge, aber da war der Wunsch Vater des Gedanken ;)

Gruß, Rob.
 
genau, hab ein scheibenloses gt zaskar harttail. den kompletten laufradsatz mit scheibenrohloff hatte ich vor ein paar tagen gebraucht erworben. die rohloff nabe kommt raus aus den scheibenfelgen und rein in alte mavic sup 117 ceramic felgenbremsfelgen. muß noch die drehmomentstütze kaufen. das passt zum zaskar und ist dann erst mal der test, um zu schauen, ob die rohloff mich langfristig begeistert. ist das dann so, werde ich mir ein neues bike mit rohloff rahmen aufbauen. dort dann wieder mit scheibenbremsen, und den mavic xm 819, die aktuell mit der nabe kamen. so, dann ist das hoffentlich geklärt :-)

könnte es eigentlich probleme mit den alten mavic 117 geben? sollten doch eigentlich gehen, sind 32 loch, oder?

...schriebst du nicht was von "...keine Scheibenbremsaufnahme am Rahmen..."?
 
könnte es eigentlich probleme mit den alten mavic 117 geben? sollten doch eigentlich gehen, sind 32 loch, oder?

Gibt nur dann Probleme wenn du die alten Speichen mit einem Seitenschneider durchschneidest. Dann gibts nämlich Seitenschlag ohne ende....
Wenn du die Speedhub wieder einspeichst dann achte darauf das die Speichenkreuzungen an der von Rohloff vorgeschrieben Stelle liegen.

Wie viel Löcher deine Felge hat solltest du selbst am besten wissen ;)
 
ja, das mit den kreuzungen hatte ich auch gesehen. werde die ummontage aber beim händler machen lassen. sicher ist sicher in dem fall.
aber krass, das mit dem seitenschlag! guter tipp

Gibt nur dann Probleme wenn du die alten Speichen mit einem Seitenschneider durchschneidest. Dann gibts nämlich Seitenschlag ohne ende....
Wenn du die Speedhub wieder einspeichst dann achte darauf das die Speichenkreuzungen an der von Rohloff vorgeschrieben Stelle liegen.

Wie viel Löcher deine Felge hat solltest du selbst am besten wissen ;)
 
Einschicken ist umständlich und dauert. Wenn ich selbst in 1-2 Stunden was erreichen kann, ist das effektiver.

Ich versuche das mal zu beschreiben: Wenn ich mit der linken Hand das Laufrad festhalte und mit der rechten am Achsstummel bzw. an dieser 17er Alumutter wackele, spürt man ein deutliches Spiel. Zwischen Antreiber (das Ding wo das Ritzel aufgeschraubt ist) und der Alumutter tritt Öl aus.
Die Alumutter ist bombenfest.
Ich habe auch mal kontrolliert, ob die Achsplatte locker ist, ist sie nicht, alle Torx sind fest eingedreht.
:confused::heul:

Am 7.10 um 18:29 die Rohloff beim Händler abgegeben (der macht um 18:30 zu) und heute, am 10.10. 11:00 Uhr ist die Nabe wieder da. :daumen::daumen::daumen:
Wenn man bedenkt, was das Teil für Wege genommen hat, ging das ja super schnell.
Hat Rohloff kostenfrei repariert, steht aber nicht dabei, was kaputt war. :confused:
Bin aber neugierig was da kaputt war. Werde ihn mal anmailen.
 
Nachdem ich Euch neulich mit meinen Fragen zu den Gewinde-Bohrungen genervt hab, zeig ich Euch jetzt das Ergebnis - meinen Selbstbau-Zuggegenhalter.

Ausgangsmaterial war ein Alu-Stab 8mm * 12mm.

Zweck des Teils: Ich will die Zugführung vom Oberrohr auf das Mittelrohr verlegen, um den bisherigen Zuggegenhalter auf der HS33 wegzuhaben - außerdem fällt eine Kurve in den Zügen weg, und die Zuglänge ist auch geringer.

Größe des Teils: 60mm * 20mm * 8mm.
Die beiden Alu-Teile werden mit zwei M4-Schrauben um die Mittelstrebe geklemmt. Da die Mittelstrebe nicht genau auf die Achse zielt, sind die beiden Gewinde für die Zugspannschrauben unterhalb der Strebe angeordnet.

Gewicht: 13 Gramm - da bei der Montage der bisherige Zughalter wegkommt und die Züge verkürzt werden, wird die Gewichtszunahme ziemlich klein sein.

So, hier die Bilder:

PICT0001.jpg


PICT0004.jpg
 
Halli Hallo,


Ich benoetige moeglichst schnell Sapim Laser Speichen in silber,231 mm 32 oder wenn nicht anders moeglich 50 Stk.

hat die jemand?

Gruzz
 
Am 7.10 um 18:29 die Rohloff beim Händler abgegeben (der macht um 18:30 zu) und heute, am 10.10. 11:00 Uhr ist die Nabe wieder da. :daumen::daumen::daumen:
Wenn man bedenkt, was das Teil für Wege genommen hat, ging das ja super schnell.
Hat Rohloff kostenfrei repariert, steht aber nicht dabei, was kaputt war. :confused:
Bin aber neugierig was da kaputt war. Werde ihn mal anmailen.

O.K. habe eine Antwort bekommen. Das Antreiberlager musste ausgetauscht werden.
Hoffentlich passiert das nicht wieder. Hatte das jemand von euch auch schon mal? Wie kann sowas kaputtgehen, nach nur 12000 km?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück