Rock Shox Totem Review

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Erfahrungen sagen doch in diesem Fall wesentlich mehr aus, als irgendwelche Aussagen von irgendwelchen Mechatronikern, welche der Meinung sind, dass sich irgendwelche oxide in irgendwelchen Flüssigkeiten befinden und irgendwelche Materialien angreifen, ODER?

Als alle noch rumgeschrien haben, dass man auf keinen Fall mit Singlecrown Gabeln mit Federwegen über 130mm Fahren sollte, da sonst irgendeine Explosionsgefahr bestehe, haben wir unsere Sherman Breakout+ Gabeln (170mm SC) schon mit Motoröl geschmiert und da ist nichts porös geworden. Auch sind die Dichtungen nicht aufgequollen oder sonstwas. Es war auch nicht irgendein besonderes Motoröl, welches wir verwendet hatten, sondern eben das, welches gerade vorhanden war und eine annehmbare Viskosität hatte...
 
Ja genau, was aus Wikipedia rauskopieren und denken es ist richtig.

Warum sollten denn dann die Dichtungen von Autos extra aus Ölbeständigem Gummi sein wenn Öl Gummi doch nicht angreift?
Ich habe jetzt 2 Mechaniker und 1 Meister gefragt und die sagen alle das die meisten Autoölsorten Gummis angreifen. Es gibt wenige die das nicht machen aber die meisten machen das.
Dazu habe ich gesagt dass ich nicht mehr weiß wie der Stoff heißt und dann muss hier niemand einen text zu dem Stoff einfügen wenn ich mir nichtmal sicher bin ob es der richtige ist.
Und in Wikipedia kann jeder seinen Schei55 stellen. Solange es nicht totaler Schamrn ist wird er auch nicht gelöscht.
Warum gibt es dann extra Dämpfer/Gabelöl?!?
Schaut entweder in Solchen Foren "www.fiattipo.org" nach sowas oder fragt in einer KFZ-Werksatt und nicht In Wikipedia.
Ich habe auch nicht gesagt dass das Öl wie Blausäure wirkt uNd alles wegäzt.
Aber auf Dauer ist es bestimmt nicht gut.

MfG Gign
 
Ja genau, was aus Wikipedia rauskopieren und denken es ist richtig.

Warum sollten denn dann die Dichtungen von Autos extra aus Ölbeständigem Gummi sein wenn Öl Gummi doch nicht angreift?
Ich habe jetzt 2 Mechaniker und 1 Meister gefragt und die sagen alle das die meisten Autoölsorten Gummis angreifen. Es gibt wenige die das nicht machen aber die meisten machen das.
Dazu habe ich gesagt dass ich nicht mehr weiß wie der Stoff heißt und dann muss hier niemand einen text zu dem Stoff einfügen wenn ich mir nichtmal sicher bin ob es der richtige ist.
Und in Wikipedia kann jeder seinen Schei55 stellen. Solange es nicht totaler Schamrn ist wird er auch nicht gelöscht.
Warum gibt es dann extra Dämpfer/Gabelöl?!?
Schaut entweder in Solchen Foren "www.fiattipo.org" nach sowas oder fragt in einer KFZ-Werksatt und nicht In Wikipedia.
Ich habe auch nicht gesagt dass das Öl wie Blausäure wirkt uNd alles wegäzt.
Aber auf Dauer ist es bestimmt nicht gut.

MfG Gign

langsam machst du dich lächerlich,


Dämpfer und Gabelöl haben doch nichts mit Schmieröl im Gabelcasting zutun, diese Öle sind ausgelegt um nicht aufzuschäumen und
dienen dh. als Dämpfungmedium und haben nicht die besten Schmiereigenschaften. Motoröl ist ein reiner Schmierstoff und bietet
sich dh. am besten an.
Deine Mechaniker sind doof, die sollen Autos fit machen und sich nicht den
Kopf zerbrechen über Federgabeln für Fahrräder.
Im Manitou Service Manual z.b. steht explizit drin das man Motoröl verwenden soll. Es gibt da nix zu rütteln dran, Motoröl ist perfekt als Schmieröl in einer Gabel, versteh auch nicht warum du das auf biegen und brechen nicht wahr haben willst.

Kannst ja gern deine Totem mit Gabelöl schmieren wenn du meinst.
 
Ich meine mit Gabel-/Dämpferöl auch nicht das was rein kommt sondern sowas wie Brunox Federgabeldeo.
 
Brunox Federgabeldeo :rolleyes: das is einfach nur ein Kriechöl/Rostlöser wie auch immer, da is nix extra für Gabeln! Und ich hatte schonmal geschrieben, in der Totem hockt Fett unter dem Staubabstreifer, was passiert wohl wenn da Kriechöl reinkommt? Richtig, das Fett wird verdünnt und verschwindet schnell, danach wird die Gabel von Brunox abhängig wie ne Cracknutte von ihrem Schuss, sie läuft dann nur noch gut mit Brunox das max. 15 Minuten schmierwirkung hat.
 
...mal aus einer anderen Perspektive:

Vielleicht sind die Gabeldichtungen (Öldichtungen und Staubabstreifer) aus Ölbeständigem Gummi, wer weiss...
Im Endeffekt sind es gewöhnliche Simmerringe, welche auch in der Industrie usw. verwendet werden. Industriemechaniker machen sich kaum nen Kopf über Säurehaltige- und Lithiumverseifte Fette, dort wird geschmiert bis der Arzt kommt!

Motoröl ist völlig bedenkenlos zu empfehlen, was die Schmierung in Gabeln angeht. Falls doch Zweifel aufkommen, kann man auch Gabel- & Dämpferöl hernehmen. Funzt zwar nicht so gut, doch es sollte reichen damit die Gabel halbwegs gut anspricht. Und nun weiter mit dem Thema bitte :D
 
und die Gabelhersteller kaufen selbst auch nur zu, streckenweise sogar bei Ölherstellern, die nur Öl für den Automobilbereich herstellen, siehe Fox und Rockshox. Fragt mal die Gabelvertriebe/servicepoints hier in Deutschland,noch nicht mal die nehmen die Öle ihrer Firmen.


http://www.peterverdonedesigns.com/bikesuspension.htm


Soll das erwähnte Wasserstoffdioxis etwa H2O2 also, Wasserstoffperoxid sein? Kann man sich dann mit Motorenöl die Löcken blondieren?
 
Zum Thema Motoröl, zwar ne andere Gabel verdeutlicht aber sicher etwas die Vorteile:

Hallo zusammen,

bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Radon Swoop 8.0 und damit auch in den Genuss einer 09er 36 Talas RC2 gekommen.
Da ich ein leichter Fahrer (Fahrbereit mit Gepäck ca. 75kg) bin, hab ich mir mit der Kaufentscheidung schwer getan. Aufgrund der ‚positiveren’ Berichte bzgl. der 09er was Sensibilität betrifft, hab ich mich dann doch für die Fox entschieden; und auch dank dem Radon Preis!!

Vom ersten Tag an lief die Gabel gut. Die Verstellmöglichkeiten zeigen alle eine deutliche Rückmeldung; Placeboknöpfe hatte ich in dem Preissegment aber auch nicht erwartet!
High- und Lowspeeddruckstufen arbeiten weitestgehend getrennt.
Zu Anfangs bin ich beide Druchst. offen gefahren bei nur 45psi. Sag war ca. 4cm und die Gabel ist nicht Durchgeschlagen bei fast voller Federwegsnutzung.
Über manche Wurzeln war sie so sensibel, dass ich ein paar mal ungläubig nach unten geschaut habe, ob ich einen Platten habe!
Trotzdem war das wegtauchen gerade so im Rahmen; bei ‚richtiger’ Körperhaltung aber kaum negativ spürbar.

Durch die Tipps mit dem Motoröl neugierig, wollte ich testen ob noch mehr geht!
Also billiges 0w 40 Öl gekauft, Gabel zerlegt, die Standrohre mit 50ml 0W 40 ausgespült.
Staubabstreifer gereinigt und ‚Kontaktfläche’ mit dem Öl eingepinselt. Die Schaumgummiringe im neuen Öl getränkt und die Gabel wieder zusammengesetzt. Eingefüllt habe ich ca. 3ml weniger als Herstellerangaben wg den dick getränkten Ringen.

Was soll ich sagen, erwartet hatte ich eine Verbesserung, bekommen habe ich eine völlig andere Gabel.
Jetzt ist sie mit 45psi nicht mehr fahrbar! 6cm sag, super softes Ansprechverhalten und schlägt zu schell durch.
Übrigens bei zwei Gabeln gleichzeitig gemacht selbes Ergebnis!
Ich bin in 3psi Schritten hoch und dachte, die ist undicht, weil sie nicht härter wurde.
Erst bei ca. 65-70psi war eine deutlichere Verhärtung zu spürenà Gummiknüppel.
Ich fahre jetzt 55psi bei ca. 35mm sag, Lowspeed 14 klicks und Highspeed ca. 3 klicks zu.
Im Vergleich zu meinem ersten ‚guten’ Setup eine deutliche Veränderung. Trotzdem reagiert sie sensibler auf kleine Schläge, ist insgesamt viel softer und ist in Kurven und beim Bremsen stabiler; was will man mehr?
An dieser Stelle danke für die Tipps!

Was ich mich aber Frage, warum verwendet Fox zur Schmierung ein Hydraulik- und kein Schmieröl? Wo doch die Performance so viel besser ist. Ich hoffe es geht nicht zu Lasten der Haltbarkeit!!

Grüße
 
Um mal von dieser Öl Diskussion hier weg kommen eine Frage:
Wie groß sind Kosten und Aufwand eine SoloAir auf Coli umzubauen ?

Ist am Casting etwas anders ?
 
"Ich hoffe es geht nicht zu Lasten der Haltbarkeit"

GENAU

Also Gabelöl in den Tauchrohren reibt schon übelst, da kann man auch gleich trocken fahren. Ist halt nie gut für die Haltbarkeit, wenn der Schmierfilm abreißt und alles sich schön abreibt. Kann man sich aber auch denken.

Simrit wirbt übrigens auch gerne für sich, dass sie die Hersteller für Fox und die "Samurai Wipers"(rockshox) sind.
 
Welches Öl wär denn da zu empfehlen? Mineralöl, Teil- oder Vollsynthetisch? Welche Viskosität? Oder spielt das alles nicht so die Rolle.
Was nehmt ihr so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, tut mir leid wenn ich eure Öl-diskussion mal unterbreche.

hab heute meine totem wieder von der reperatur bekommen, die haben das öl und teile vom motion control system ausgetauscht.

Der typ vom laden hat mir dann noch gesagt das die gabel jetzt bei ca 60% verhärtet und ich solle mal fahren und schaun obs weggeht...

soweit so gut, bin gefahren und hab mich erstmal beim drop hingelegt weil die gabel nur ca 90 mm federweg freigegeben hat -.-

mehr geht irgendwie nicht egal was man probiert.

jemand ne idee worans liegen kann?
bringe die gabel zwar morgen wieder in den laden, aber kann ja nicht schaden hier auch mal zu fragen :

lg Daniel
 
ich nehme ein Vollsynthetisches 5-40 (ca.70€ 5 Liter)
Die Gabel funktioniert mit dem Öl meiner Meinung nach besser als zu vor was aber auch nur daran liegen kann das ich die Gabel sauber gemacht habe.
 
Ist relativ egal. Irgendein nicht ganz unbekannter Hersteller und vollsynthetisch. Ich fahre W15-40 und bin sehr zufrieden. Kostet auch als liter nicht die Welt
 
Dann hoffen wir mal....... Aber ein U-Turn System würde mir schon reichen.
Was heißt da "schon reichen"? U-Turn ist eh 1000 mal besser als 2 Step. Das wäre DIE perfekte FR Gabel :love:


soweit so gut, bin gefahren und hab mich erstmal beim drop hingelegt weil die gabel nur ca 90 mm federweg freigegeben hat -.-

mehr geht irgendwie nicht egal was man probiert.

jemand ne idee worans liegen kann?
Zu viel Öl!
 
@Coole Pfeife mit Brustbild:

Wenn man keine gescheiten Berge hat und es ständig kurz bergauf und bergab geht und Luft besser als Stahlfeder findet, hast du recht.
 
ja, is echt besser bei jeder steigung 5 Minuten an der Gabel rumdrehen zu müssen anstatt einen Hebel umzulegen....
Damit hast du dir selbst das schriftliche Zeugnis ausgestellt, dass du absolut keinen Plan hast, über was du da schreibst :daumen: Vielleicht hat ja jemand zu dem Thema auch noch was ernsthaftes beizutragen, denn "5 Minuten an der Gabel rumdrehen"hört sich für mich lediglich nach infantilem Gebrabbel von jemandem, der noch nie eine U-Turn Gabel in der Hand hatte, an...
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht nur in der Hand, auch am Rad ;)

labert was ihr wollt, ich vertrete meine Meinung und gut, nennt mich wie ihr wollt.
U-turn seh ich persönlich als gute Möglichkeit die Gabel an einen Rahmen anzupassen, weniger als Steighilfe, sowas wie 2 Step benutzt man ständig, dies geht schnell vom Rad aus, Hebel umlegen, Gabel runter und bei Bedarf schnell den vollen Federweg haben. Aber sicher habt ihr auf euren Local Trails 2 Stunden daueraufstiege, so das es sich lohnt vom Rad zu steigen, ewig zu drehen, hochzufahren, abzusteigen, ewig drehen, hier wo ich fahre (was sicher viel lascher ist als Münschen oder Landau) brauche ich eine schnell Absenkung die ich schnell und flexibel nutzen kann, nicht läge mir ferner als da U-Turn als die besser Alternative zu 2-Step zu sehen.
Sicher beruhen eure Ansichten auf den Problemen die in Vergangeheit vorlagen, das es funktionieren kann zeigt Suntour und RS bekommt es vllt. auch hin, sicher könnt ihr auch begründen warum U-Turn ja soviel besser ist im gegensatz zu einer schnelleren Absenkung die im Fahrbetrieb nutzbar ist, habt ja sicher auch damit Erfahrungen sammeln können :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück