Projekt LV 301 MK 7,5 die zweite!

@Qia
nachdem du ja in wien wohnst, und ich auch nicht weit weg davon,
könnten wir uns ja mal zum biken treffen, und ich könnte mir deine
entwicklung mal ansehen und viell. auch mal probieren.
grösse würde passen, fahre auch ein M
du könntest dann auch meinen tft fox rp23 testen

lg NoDope
 
@Qia
nachdem du ja in wien wohnst, und ich auch nicht weit weg davon,
könnten wir uns ja mal zum biken treffen, und ich könnte mir deine
entwicklung mal ansehen und viell. auch mal probieren.
grösse würde passen, fahre auch ein M
du könntest dann auch meinen tft fox rp23 testen

lg NoDope

hast du jetzt was eingeworfen ? Erst dein ......:mad: von vorhin, dann Beitrag löschen und jetzt fahren wollen :confused:

erst denken dann schreiben.

wenn Menschen nicht basteln würden wo wären wir denn dann heute.

Hans
 
Aber schau Dir den Test des 150er Prototypen in der MB nochmal an....wir haben im Grunde den gleichen Hebel.

ist es jetzt sicher das die einfach ein Mk7 mit nem custom hebel an die zeitschrift gesendet haben? also dass der syntace hebel im test genauso war wie deiner?

wegen des lenkwinkels. kannst du dich mal schlau machen ob dein fräser einen konischen conversionkit von 1,5 auf 1 1/8 zoll schäfte bauen kann der anpassungen in 1 grad schritten ermöglicht und per madenschraube oder so innen fixiert werden kann? oder gibt sowas? das wär mal ne sinnvolle entwicklung. syntace!!!!
 
jepp, dass wär der oberhammer! der umlenkhebel hört sich super an, aber in kombination mit nem fraduell verstellbaren steuerrohr...
und dazu noch nen gimmick, welches das tretlager um mindestens 1 cm tiefer bringt ;)
aber coole aktion die de hier bringst qia!
gruß
tarkos
 
Quia, wieviel, in % ausgedrückt, Dämpfer-Luftdruck musst Du mehr fahren im Vergleich zum Serienhebel?

Gruß

Hi,
so ca. 5-10 Psi. Aber ich werde das noch genauer prüfen.

Ich habe heute erstmal den Fox und den 5th Element gefahren....und werde später berichten. Aber wies aussieht, ist 5th Element der Überraschungssieger des Tages.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Feststellung zum Fifth Element Luftdämpfer: KERNSCHROTT.
Viel Erfolg mit dem Krüppel.

MfG
Stefan

Also, ich habe bisher nur beste Erfahrungen damit. Dieser ist von TFT getuned und fühlt sich schon im Standbetrieb an, als würde er dem Arsch schmeicheln wollen.

Und seine damaligen Tests waren ja soweit ich das sehe, alles Testsiege.

Grüße
Qia:)
 
@Qia
du kaufst dir ein bike (301), von dem du kurz darauf behauptest,
es sei das beste bike der welt.

Was ich immernoch so sehe, sonst würde ich mir ja ein anderes oder ein MK8 kaufen wollen.;)

Aber die Geometrie war für 100-130mm Gabeln konstruiert und nicht für 160er. Das merkt man einfach.

trotzdem baust du es so um,
dass es sich in geometrie, federweg, kinematik, ..... völlig verändert.
[...]

Exakt. Denn genau das macht M. Grätz mit diesem Bike auch die ganze Zeit...siehe 150er Proto und dann das MK8. Das nennt man dann Evolution.

Nur meine kostet ein paar Euro und die andere x 10.

ich jedenfalls schraub mir nicht ein teil von einem hobbybastler an mein
bike, das, von in der branche sehr anerkannten köpfen konstruiert wurde.

Und von anerkannten Ingenieuren verändert in Geometrie, Federweg und Kinematik => MK8. (mein Paps war Dipl ing. und hat mir einiges beigebracht)

das ist doch völliger schwachsinn hier.

Ah....was also die LV Leute in Ihrer Werkstatt machen ist genial, und was bei mir gemacht wird Schwachsinn, weil das eine ne Firma ist und das andere ein Hobbywerk?


nachdem du ja in wien wohnst, und ich auch nicht weit weg davon,
könnten wir uns ja mal zum biken treffen, und ich könnte mir deine
entwicklung mal ansehen und viell. auch mal probieren.

Das können wir gerne mal so machen.

grösse würde passen, fahre auch ein M
du könntest dann auch meinen tft fox rp23 testen

lg NoDope

Sicher, gerne und Du meinen TFT 5th Element...:D

Liebe Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
d.h. Dein Hebel der bei Deinem "M" die gewünschten Ergebnisse bringt, muss diese ggf. bei einem "L" nicht unbedingt im gleichen Maß bringen? Haben die unterschiedl. Größen nicht auch unterschiedliche Kettenstrebenlängen?

Den ersten Teil hat ja Ollo schon treffend beantwortet.

Der zweite Teil ist wohl durch die aufwändige Kraft/Wegmessung von LV für Hinterbaukennlinie und Dämpferkennlinie zu erläutern.

LV argumentiert die Rahmenkonstruktion so, dass sie die Drehpunkte bei allen Rahmengrößen gleich behalten, damit die Kinematik immer gleich gut funktioniert.

Der Rest wird mit dem Angleichen eines Dämpfers erreicht, der bei den verschiedenen Fahrergewichten eine zum Hinterbau passende Kennlinie entwickelt. Das heißt, ein Dämpfer, der in diesem Hinterbau beio steigendem Druck die passende Kraft/Weg-abstützung bekommt.

Beim MK8 wird dann wohl zusätzliche Abstützung durch jeweils um 5mm wachsende Kettenstrebenlängen ab gr L gearbeitet, was dann die Progression des Dämpfers noch zusätzlich positiv beeinflusst. So schätze ich mal.

Die Drehpunkte bleiben bei den Hebeln und dem Rahmendreieck ebenfalls gleich bei allen Rahmengrößen.

Ich habe jedenfalls bei mir bemerkt, wie schwierig es ist, einen Hinterbau richtig abzustimmen, je leichter der Fahrer wird.
Deswegen suche ich immernoch nach dem richtigen Dämpfer für mich.

Lg
Qia:)
 
ist es jetzt sicher das die einfach ein Mk7 mit nem custom hebel an die zeitschrift gesendet haben? also dass der syntace hebel im test genauso war wie deiner?

Wenn ich mir die Geo ansehe und die Menge an Federweg die angegeben wird, dann liegt diese Vermutung mehr als nur Nahe. Das ist nämnlich ein echter Zwilling von meinem...nochdazu in Weiß mit weißem Hebel...:lol:

wegen des lenkwinkels. kannst du dich mal schlau machen ob dein fräser einen konischen conversionkit von 1,5 auf 1 1/8 zoll schäfte bauen kann der anpassungen in 1 grad schritten ermöglicht und per madenschraube oder so innen fixiert werden kann? oder gibt sowas? das wär mal ne sinnvolle entwicklung. syntace!!!!

Also, Du bist nicht der erste der mich das fragt....und...das ist bereits in Arbeit. Kann aber nicht sagen, wie lange das braucht.
Ideen müssen wachsen, soll ja kein Schrott werden.

Liebe Grüße
Qia:)
 
jepp, dass wär der oberhammer! der umlenkhebel hört sich super an, aber in kombination mit nem fraduell verstellbaren steuerrohr...
und dazu noch nen gimmick, welches das tretlager um mindestens 1 cm tiefer bringt ;)
aber coole aktion die de hier bringst qia!
gruß
tarkos

Danke!:)
 
"ca. 5-10 psi" - na, soo genau wollte ich es jetzt nicht wissen ;)

hilfreicher wäre die Erhöhung in %, wie ich gefragt hatte.
Dazu Dein Gewicht.

oder eben Luftdruck mit Serienhebel - Luftdruck mit Tuninghebel

danke.
 
Hallo zusammen,
an alle die es brennend interessiert ...
... nein, das weiße 301 Mk7 mit 150mm Fedewreg im MB Test war hatte nicht nur geänderte Hebel, sondern auch eine geänderte Geometrie und eine komplett andere Sitzstrebe.
Zu den "konischen Lagerschalen" zwecks Lenkwinkelverstellung:
Viel Spass beim basteln und nicht vergessen, dass für jede Rahmengröße (bzw. Steuerrohrlänge) unterschiedliche Lagerschalen erforderlich sind. Und: Die Lagerschalen sollten auf die min. Toleranz der Steuerrohrlänge ausgelegt sein, auf welches dann der Nutzer dieser Schalen abfräst. Ansonsten laufen die beiden Schalen nicht exakt zueinander und sowohl mit der Lager Lebensdauer als auch mit dem Lagerlauf wird es probleme geben.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
ich würd mir bei so sicherheitsrelevanten bauteilen ungern home made teile einbaun nicht dass dann das steuerrohr im falschen moment abknickt. es ist ja nicht so dass ich ein rad nur über pflastersteine fahre und mich dann freu wenn der dämpfer nicht warm wird ;)

ich hab jetzt eher gedacht das ihr mal schnell euer rapid prototyping ding anwerft und das mit plastik mal vortestet ob sowas überhaupt möglich wär. würd zu euerer philosophie passen (viele rahmengrössen, verschiedene kettenstrebenlängen, verschiedene hebel) und ideal mit dem VRO korrespondieren. wir leben halt in einer zeit mit so vielen unterschiedlichen gabeleinbaulängen da muss man irgendwie in wahrsten sinne des wortes gegensteuern.
 
@ kimkra
werf mir schon lange nichts mehr ein, sagt schon mein nickname ;)

um auch mich ein wenig zu erklären, folgendes:
ich hab überhaup nichts gegen basteleien, im gegenteil.
hab auch an meinem 301, den dämpfer umgebaut, und die gabel
tunen lassen. aber mit den teilen war ich von anfang an nicht ganz
zufrieden, und sind eigentlich nur anpassungen.auch mein auto ist
nicht serienmäßig, und es gibt immer und überall etwas zu verbessern.
sei es nur dadurch, dass man es an seine bedürfnisse anpasst.

Qia, du machst eigentlich auch nichts anderes, als das 301 an deine
bedürfnisse anzupassen. nur sind deine eingriffe in meinen augen so
massiv, dass ich glaube du wärst viell. mit einem anderen bike ( mk8 ?)
besser dran. kann natürlich auch sein, dass du nur spass am tüfteln
hast.
mein ziel bei meinen anpassungen, war ein für mich perfektes ergebnis.

sicher versteh ich dich in einigen punkten falsch, oder gar nicht.
aber auch mir muss man fehler zugestehen.

an dieser stelle möchte ich noch Don Trailos signatur zietieren

Die Kunst im Leben besteht nicht darin,
dass man bekommt was man will,
sondern es noch will,wenn man es hat

@Qia
schicke dir per pn meine telefonnummer
geschriebene worte sorgen oft für verwirrung.
 
Getestete Dämpfer!

Ich bin gestern eine kleine Waldrunde gefahren, mit ein paar Wurzeln und kleinen Sprüngen, Wellen usw.

Eingebaute Dämpfer:

FOX RP2 und 5th Element Air TFT Tuned.


.
.

Der Fox ist auf der Mittleren Werks-Dämpfungseinstellung eingestellt. Das heist: Mittlere Druckstufe, Mittlere Plattform (An/Aus) und Mittlere Zugstufe.
.
.
.


Die Wertung fällt einfach aus.

Der FOX RP2 ist Baugleich RP23, allerdings mit nur EINER Plattformeinstellung.

Der Dämpfer ist hoffnungslos überdämpft. Zwar spürt er sich bei kleinen schlägen irgendwie weicher an (geringeres Losbrechmoment, kleinere Anfahrtsrampe?), aber sobald die Schläge schneller und größer werden, macht der Dämpfer zu und kastriert den Hinterbau in seiner Leistung.

Die Plattform wirkt wie ein Lockout.

Fox in dieser Einstellung sind für den Hinterbau unbrauchbar, selbst bei schwereren Fahrern. Die mittlere Dämpfungsstufe ist eindeutig zuviel.

Bei Float R, RP23 oder RP23 sollte in jedem Falle die niedrigste Grundeinstellung gewählt werden, besser ist aber in jedem Falle eine Anpassung durch einen super Tuner wie TFT. Sonst lohnt sich die Geldausgabe nicht.

Dazu kommt, dass alle Fox, die ich bis jetzt eingebaut habe, gute 2mm kürzer sind als DT und zum Beispiel 5th Element. Das heißt, in dieser Stellung geben sie um die 3-4mm weniger Federweg her.
Das kann man sehen, wenn man die beiden Bilder von 5th Element (Länge exakt gleich mit DT) und dem Fox vergleicht.

Beim FOX ist der hintere Hebel-Schenkel parralel mit dem Oberrohr, beim 5th Element zeigt dieser Schenkel fast zur Oberrohrmitte (DAS ist Absicht, damit habe ich die Reifenfreiheit zu Sitzrohr realisiert. Sind genau 2mm absenkung)



Der 5th Element-Dämpfer scheint sich hier für mich zu einer echten Alternative zum DT herauszustellen. Er ist Sauleicht (210gr) und spricht sehr gut an und das obwohl er eine ART SPV hat.

Dieser Dämpfer ist der erste Plattformdämpfer auf SPV basis, den es je gab.

Man kann die Plattform des 5th Element fast wie eine "positionsabhängige Druckstufe" verstehen.

Leider konnte ich gestern NUR ein Grundsetup testen und nicht alle Druckstufeneinstellungen probieren.

In der Anfangsdruckstufe war er ein kleines bischen überdämpft, aber ich hatte auch einen Hohen Druck in der SPV kammer. Die empfohlene Grundeinstellung ist 75 Psi. Ich hatte 90 Psi und machbar sind 50Psi (das heißt, 50 Psi funktionieren auch noch ohne Probleme. Allerdings ist wie beim SPV die Zugstufe auch von der Einstellung des SPV abhängig).

Der Dämpfer ist bereits von TFT getuned, allerdings weiß ich nicht, auf was für ein Fahrergewicht und auf was für ein Bike.

Tatsache ist, dass er beim Überfahren von Hindernissen WEICHER reagiert und in der Mitte etwas weniger Federweg verschenkt.

Bei 15mm Sag ist die Progression genauso, wie ich sie mir wünsche. Eine leichte Erhöhung gegen Ende, die bei den letzten 3-4mm angenehmen Durchschlagschutz zeigt, der aber immernoch freigegeben wird, wenns hart hergeht.

Hier hilft auch die etwas stärkere Druckstufe, die ja noch angepasst werden kann.

Ich bin gespannt, was die nächsten Ausfahrten zeigen. Ich hoffe ja, dass ich Glück habe und er in schnell gefahrenen Situationen mit angepasstem Druck in der SPV-Kammer genauso gut funktioniert. Ansonsten muss er nochmal zu feintunen zu TFT.

SCHADE, dass dieser Dämpfer nicht mehr gebaut wird, denn er ist eine echte Alternative zum DT, zumindest wies jetzt aussieht.

Für jeden, der an dem Dämpfer interessiert ist:

Es kursieren noch einige Gebrauchte in gutem Zustand am Markt und TFT hat eigene Ersatzteile und macht weiterhin Services für diese Dämpfer. Was wohl ein Qualitätsmerkmal ist.

Ich habe meinen in nahezu fabriksneuem Zustand und von TFT getuned für 50€ erstanden.

Ich habe die Kugelgelenke vom DT-Dämpfer in die Dämpferaugen vom 5th Element gepresst und Voila! Es passt. (im 5th Element sind Kugelgelenke mit einem Innendurchmesser von 9,5mm, DT hat 10mm. Aber der Aussendurchmesser und die Breite sind gleich:D)

Ich jedenfalls bin verliebt, denn neben der Dämpfungsperformance, die sogar Low und Highspeeddämpfung hat, ist die Optik einfach nur geil am LV.





BESSERE Fotos gibts dann beizeiten....mit meinem eigenen ROTEN Hebel und meinen Initialen.


Liebe Grüße und viel Spass beim Tüfteln
Qia *befriedigt*;)
 
Zuletzt bearbeitet:
der Fox hat genaugenommen keine 2mm weniger Einbaulänge,
das Problem ist nur, durch die sich automatisch befüllende Negativkammer zieht sich der Dämpfer immer 2mm zusammen.
 
der Fox hat genaugenommen keine 2mm weniger Einbaulänge,
das Problem ist nur, durch die sich automatisch befüllende Negativkammer zieht sich der Dämpfer immer 2mm zusammen.

Ah, O.K. Aber selbstbefüllend? Wie genau schaut das aus, ich dachte die wäre einfach mit Stickstoff gefüllt und feddisch?

Im Endeffekt steht einem dann aber einfach weniger Federweg zur Verfügung, korrekt?

Lg
Qia:)
 
Nachtrag zum 5th Element Air - Dämpfer:

Meine Vermutungen waren korrekt:

1.)dass die Druckstufe mit weniger Psi als 75 Werksempfehlung (faktisch benutzt 60) noch besser passt und weicher wird, stimmt.

Befülldruck: 115 Psi Hauptkammer = 15mm Sag am Dämpfer = ca. 35mm Hinterbauhub. (für mich Ideal, kein Wippen und mehr Biss in der Kurve)

Die Dämpferkennlinie ähnelt dem DT, allerdings beginnt die Progression mir dem längeren Hebel später als beim DT, was ich absolut zu schätzen weiß.

2.) Das Ansprechverhalten ist etwas weicher auch bei schnell überfahrenen Kanten. Die Anfahrtsrampe des Dämpfers scheint kleiner zu sein.

Der Dämpfer hat etwas mehr Dämpfung am Anfang, was wohl das SPV macht, aber angenehm. Auch schnelle Schläge hintereinander nimmt er sehr angenehm ohne zu verhärten. Und er sackt weniger weg beim herunter fahren von Kanten.

Einziger Makel, die Zugstufeneinstellung ist etwas fummelig, weil ein 8teldrehung schon einen riesigen Unterschied macht und die Zugstufe keine Rasterung hat. Da werde ich mir beim näxten Service was einfallen lassen.

3.) Insgesamt wirkt der Dämpfer weniger holzig als mein DT und ich glaube, für mich ist das der Ideale Dämpfer, weil ich hier absolut unbesorgt das Gleitlager gegen Kugellager tauschen kann und der Hinterbau noch feiner ansprechen wird mit gar keinem Wippen mehr.

Momentan ist dieser Dämpfer von allen gefahrenen mein Favorit im LV....aber vermutlich eben NUR deshalb, weil er von TFT überarbeitet wurde.

Wenn man im Sitzen von ein er Kante herunter fährt, ist das eine ansolut sanfte Landung ohne dass der Dämpfer verhärtet oder bei mehr Sag durchrauscht.

Vielleicht muss mein DT-Dämpfer einfach mal zum Service, aber der steigt einfach schlechter aus gegen den 5th Element.

Insgesamt kann man sagen, 8 von 10 bisher gefahrenen Dämpfern sind einfach überdämpft.

Spannend wird es noch beim Rock Shox SID-Dual Air, weil man die Anfahrtsrampe bei dem Dämpfer nahezu aufheben und die Kennlinie in gewissem Rahmen steuern kann.

@Decolocsta, Moonboot24 oder Lord Helmchen:

Habt ihr Qualitätserfahrungen mit dem SiD? (auch der steht noch auf der Liste der Dämpfer, die TFT gerne Serviced und überholt)
Ist der dauerhaft haltbar, oder hat der wirklich störende Qualitätsmängel?

Was haltet ihr überhaupt von Dual Air bei Dämpfern?

Ich glaube fast, dass das Dual Air, was jetzt in 2010 im Monarch verbaut werden wird, eine echte Alternative zu DT werden könnte.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Qia:
schau mal auf die Luftkammer Deines FOX Federbeins. Da kannst Du den kleinen Überströmer im hinteren Bereich sehen und fühlen.
@decolocsta:
Das geringere Einbaumaß kommt von der Toleranz (meist +/- 1.5mm) den alle Federbeine haben.
Viele Grüße,
michi Grätz
 
Zurück