Getestete Dämpfer!
Ich bin gestern eine kleine Waldrunde gefahren, mit ein paar Wurzeln und kleinen Sprüngen, Wellen usw.
Eingebaute Dämpfer:
FOX RP2 und 5th Element Air TFT Tuned.

.
.
Der Fox ist auf der Mittleren Werks-Dämpfungseinstellung eingestellt. Das heist: Mittlere Druckstufe, Mittlere Plattform (An/Aus) und Mittlere Zugstufe.
.
.
.
Die Wertung fällt einfach aus.
Der FOX RP2 ist Baugleich RP23, allerdings mit nur EINER Plattformeinstellung.
Der Dämpfer ist hoffnungslos überdämpft. Zwar spürt er sich bei kleinen schlägen irgendwie weicher an (geringeres Losbrechmoment, kleinere Anfahrtsrampe?), aber sobald die Schläge schneller und gröÃer werden, macht der Dämpfer zu und kastriert den Hinterbau in seiner Leistung.
Die Plattform wirkt wie ein Lockout.
Fox in dieser Einstellung sind für den Hinterbau unbrauchbar, selbst bei schwereren Fahrern. Die mittlere Dämpfungsstufe ist eindeutig zuviel.
Bei Float R, RP23 oder RP23 sollte in jedem Falle die niedrigste Grundeinstellung gewählt werden, besser ist aber in jedem Falle eine Anpassung durch einen super Tuner wie TFT. Sonst lohnt sich die Geldausgabe nicht.
Dazu kommt, dass alle Fox, die ich bis jetzt eingebaut habe, gute 2mm kürzer sind als DT und zum Beispiel 5th Element. Das heiÃt, in dieser Stellung geben sie um die 3-4mm weniger Federweg her.
Das kann man sehen, wenn man die beiden Bilder von 5th Element (Länge exakt gleich mit DT) und dem Fox vergleicht.
Beim FOX ist der hintere Hebel-Schenkel parralel mit dem Oberrohr, beim 5th Element zeigt dieser Schenkel fast zur Oberrohrmitte (DAS ist Absicht, damit habe ich die Reifenfreiheit zu Sitzrohr realisiert. Sind genau 2mm absenkung)
Der 5th Element-Dämpfer scheint sich hier für mich zu einer echten Alternative zum DT herauszustellen. Er ist Sauleicht (210gr) und spricht sehr gut an und das obwohl er eine ART SPV hat.
Dieser Dämpfer ist der erste Plattformdämpfer auf SPV basis, den es je gab.
Man kann die Plattform des 5th Element fast wie eine "positionsabhängige Druckstufe" verstehen.
Leider konnte ich gestern NUR ein Grundsetup testen und nicht alle Druckstufeneinstellungen probieren.
In der Anfangsdruckstufe war er ein kleines bischen überdämpft, aber ich hatte auch einen Hohen Druck in der SPV kammer. Die empfohlene Grundeinstellung ist 75 Psi. Ich hatte 90 Psi und machbar sind 50Psi (das heiÃt, 50 Psi funktionieren auch noch ohne Probleme. Allerdings ist wie beim SPV die Zugstufe auch von der Einstellung des SPV abhängig).
Der Dämpfer ist bereits von TFT getuned, allerdings weià ich nicht, auf was für ein Fahrergewicht und auf was für ein Bike.
Tatsache ist, dass er beim Ãberfahren von Hindernissen WEICHER reagiert und in der Mitte etwas weniger Federweg verschenkt.
Bei 15mm Sag ist die Progression genauso, wie ich sie mir wünsche. Eine leichte Erhöhung gegen Ende, die bei den letzten 3-4mm angenehmen Durchschlagschutz zeigt, der aber immernoch freigegeben wird, wenns hart hergeht.
Hier hilft auch die etwas stärkere Druckstufe, die ja noch angepasst werden kann.
Ich bin gespannt, was die nächsten Ausfahrten zeigen. Ich hoffe ja, dass ich Glück habe und er in schnell gefahrenen Situationen mit angepasstem Druck in der SPV-Kammer genauso gut funktioniert. Ansonsten muss er nochmal zu feintunen zu TFT.
SCHADE, dass dieser Dämpfer nicht mehr gebaut wird, denn er ist eine echte Alternative zum DT, zumindest wies jetzt aussieht.
Für jeden, der an dem Dämpfer interessiert ist:
Es kursieren noch einige Gebrauchte in gutem Zustand am Markt und TFT hat eigene Ersatzteile und macht weiterhin Services für diese Dämpfer. Was wohl ein Qualitätsmerkmal ist.
Ich habe meinen in nahezu fabriksneuem Zustand und von TFT getuned für 50⬠erstanden.
Ich habe die Kugelgelenke vom DT-Dämpfer in die Dämpferaugen vom 5th Element gepresst und Voila! Es passt. (im 5th Element sind Kugelgelenke mit einem Innendurchmesser von 9,5mm, DT hat 10mm. Aber der Aussendurchmesser und die Breite sind gleich

)
Ich jedenfalls bin verliebt, denn neben der Dämpfungsperformance, die sogar Low und Highspeeddämpfung hat, ist die Optik einfach nur geil am LV.
BESSERE Fotos gibts dann beizeiten....mit meinem eigenen ROTEN Hebel und meinen Initialen.
Liebe GrüÃe und viel Spass beim Tüfteln
Qia *befriedigt*
