ROHLOFF Speedhub TUNING

Ich bin gespannt, was das Al aushält. Die momentabstützung bei der Alfine ist ja auch nur Al. Und die EigenbauBremssatteladapter sind ja auch nur Al. Also mal sehen, was die Achsplatte dann macht...
 
Hallo Jopo,

Ich lese gerade im SS Riemenantriebsthread und da trittst Du auch immer mal wieder auf. Die Idee meinen eigenen alten Hobel auf Riemen umzurüsten läßt mich inzwischen nicht mehr los..

Hi Jörg

Umbau sei nicht das "beste" aufgrund der möglichen geringen Seitenstabilität des Hinterbaus... hat mir auch Frau Rohloff an Draht erwähnt.
Siehe auch diesen Artikel:
http://www.rohloff.de/no_cache/en/i...news]=989&cHash=4c2ee831eb&sword_list[0]=belt

Gruss, Georges
 
Wenn Du möchtest, schicke ich Dir die Späne vom bearbeiten zu...

Ist immerhin 7075 AL ;)

Ich denke mal, dass der Uwe die per CNC machen lassen hat.Vielleicht fragst Du Ihn einfach mal, ob er nicht noch ein paar dieser Teile drehen lassen kann.

Frauen sind irgendwie alle gleich!
 
...CNC sind sie nicht gedreht, sondern auf 'ner konventionellen Universaldrehmaschine. Hat ein Bekannter eines Freundes für mich gemacht.
Eigentlich hatte ich Material für 5 Teile, habe dann aber aus Kostengründen nur zwei herstellen lassen, falls ich das Erste versaue.

Lässt sich wohl gut zerspanen das Material, aber das Zeug mit 'ner Bügelsäge oder Feile zu bearbeiten ist mal echt übel. Habe das Meiste tatsächlich mit der "Flex" gemacht, das ging ganz gut...

Ach ja - das Teil ist übrigens auf dem Weg zu dir...
Bin schon sehr auf deine Variante gespannt!
xyxthumbs.gif
 
Hi zusammen!
ich lese hier schon seit einiger Zeit still mit und bewundere eure Erzeunisse!

Ich hätte nur mal ne Frage nach leichten Bremsscheiben, gibt es da welche in 160mm die mit ner Formula Oro/the one gefahren werden können? meine jetzige wiegt 134g
Vielen Dank schon mal

Gruß Burli
 
Die Hope im Saw-Design wiegt so etwa 120g bei 160mm. Meine hatte sogar 116g wenn ich mich recht erinnere. Gibts direkt von Hope im Rohloff Vierlochstandard, zudem sehr günstig um die 30 Öcken (relativ zu den anderen Herstellern..).
Fahre die Scheibe mit ner Oro.
 
Oh, da hab ich ja was losgetreten. Also grundsätzlich seh ich 3 Probleme:
1. Patentrechte - Rohloff hält auf die Speedhub weltweit gültige Patente, für die sie (so hab ich zumindest gelesen) 20.000 € jährlich bezahlen müssen. Ich hab die (deutsche) Patentschrift grob gelesen und danach wäre ein Umbau, wie ich ihn machen würde, eine Patentsverletzung. Oder man bezahlt an Rohloff eben Lizenzgebühren. Wenn ich mir jetzt eine eigene Speedhub umbaue ist das vielleicht noch o.k., weil es dann nicht gewerbsmäßig erfolgt und die Nabe ja mit Originalgetriebe gekauft wurde. Aber was darüber hinaus geht...wird sich der Bernd wohl kaum entspannt mitansehen.

2. Zahnräder walzen zu lassen lohnt sich eigentlich nur bei großen Stückzahlen. Und für uns paar Hansln wäre das doch eher eine Prototypenfertigung. Da fiele mir nur ein Ansprechpartner ein, der das (eventuell) machen würde - Kosten völlig unklar.

zu 1:
gegen die patente sollte man nicht ankämpfen, doch wie sieht es bei einem teileaustausch aus? dagegen kann doch niemand was, sofern man teile nur veredelt oder das original gegen tuningteil tauscht. es soll ja keine rohloff replika entstehen!

zu 2:
ein paar zahnräder wird man sicher los.

denkt immer dran eine rohloff ist für kraft zweier treter auf dem tandem ausgelegt, da geht also was in sachen tuning! das fängt schon bei den nylon kuppelbolzen an, warum 9 wenn es 6 für einen singlefahrer auch tun. jaja kleinkram, ich wollt nochmal auf die dimensiionierung der rohloff aufmerksam machen.

tuning geht also immer selbst in kleinen schritten:
vorher:

nachher:


-37,5gramm

achja, sofern sich die zahnräder auf der längs befrästen achse des spanischen tunings nicht verhaken, spart dieses tuning auch noch reibung im getriebe ;-)

apropos, was ist nun mit den M4x10 Aluschrauben mit Torx für den Deckel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 'ne Frage an die, die die Speedhub auseinander gebaut haben: Gemäss Video gibt's eine Lärmverminderung. Wirkt sie nur für den Freilauf oder auch für's Pedalieren?
Fände cool, dass die Rohloff wie eine Hügi-Nabe tönt... :-) (aber nicht beim Treten!)

Gruss

Georges
 
Mal 'ne Frage an die, die die Speedhub auseinander gebaut haben: Gemäss Video gibt's eine Lärmverminderung. Wirkt sie nur für den Freilauf oder auch für's Pedalieren?
Fände cool, dass die Rohloff wie eine Hügi-Nabe tönt... :-) (aber nicht beim Treten!)

Gruss

Georges

hab jetzt nicht das video zur hand welches du meinst, aber wenn dann nur freilauf da dort ein dünnerer o-ring verbaut oder weggelassen wurde. beim treten bleibt es weiter ruhig.


@topsecretboy

was hast denn da gemacht um 37,5g wegzuzaubern?

die hohlräder wurden im winkel abgeschliffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,
hab mal ne Frage:

Ist der Bowdenzug dieses Schaltsets genau so lang wie er sein muß oder muß man ihn noch kürzen?

Ich frage weil ich einen längeren Bowdenzug mit Durchmesser 0,9mm benötige. Oder wo bekomme ich einen Meter 0,9mm Bowdenzug her?


Danke
 
Danke Hypermotard,

ich brauche aber ca. 40 cm.
Ich bin im Modellbauladen fündig geworden, die haben Meterware von 0,8mm.
Das muß auch gehen.

Grüße
 
Ich hatte letzend mal Alu-Torx-Schrauben gedreht. Vorgebohr mit 2,8mm und dann mit einem Bit die Verzahnung reingepresst.
An sonsten verwende ich am Speedhub Edelstahl-Schrauben, die vergammeln nicht und wegen den 3g mach ich mir kein Kopp.

Ich bastel dann lieber so was




....das will ich auch so haben! Bin schon am überlegen wie ich mir das nötige Anbauteil an den Rahmen bruzzle ;)
 
Zurück