Der Liteville Reifen-Thread

Also ich bin jetzt am Sonntag meinen MM 2.5 GG gefahren, Anfangs 0°, später ca. 8°. Fand den Grip ausreichend, schlechter als im Sommer war es vielleicht, aber net schlecht. Verschleiss ist bei meiner MM besser als bei der RQ zuvor. Kann aber auch daran liegen, dass ich im Frühjahr evtl. mehr Asphalt hatte, schwer einzuschätzen. (Frühjahr war RQ vorne drauf)
 
von der Vertstar- Mischung sollte man <10 Gard Außentemperatur absehen.
Der Gummi wird hart und bricht.

Der Grip lässt deutlich nach, der Verschleiß nimmt drastisch zu.
Die Stollen fahren sicher eher platt, als dass sie abgenutzt werden.
Außerdem reißen sie komplett raus!

Auf gut Deutsch: der Reifen ist kompletter Schrott und hätte nie durch den TÜV kommen dürfen!?
Kann ich jetzt irgendwie nicht glauben,bzw. ich hab den Reifen da und werd ihn auch testen (sobalds noch kälter ist...) ;)
 
Als Winterreifen hätte er sicher keine Zulassung bekommen.
Maxxis weist irgendwo sogar darauf exlpzit hin.
Ich hab den Reifen ca. 4 Jahre gefahren, aber die weiche Mischung hat sich bei Kälte immer verhalten.
 
:lol:
@Rocky lass gut sein, führt nur zu erhöhtem Blutdruck! ;)

Bleibt der Beitrag länger stehen oder bekommt er auch wieder einen " . " ?
Da überlegt man sich natürlich ob man da noch drauf antworten soll und gewisse Personen ernst nimmt oder nicht....??

@Rocky
Was meintest du mit 4 Jahren? Die Vertstar-Mischung ist ja praktisch neu.Die alte Schwalbe-Mischung war im Winter nicht soo schlecht.Sollte die Vertstar tatsächlich recht verhärten kommt er eben wieder runter und wird für den Frühling geschont
 
Vom Gooey zum Vert- Star hat sich so gut wie nix geändert.
Ich fand den Gooey im Winter schon Schei$e, der Vertstar hat sich in den ersten kühlen Herbsttagen nicht anders verhalten.

Wenn du das Profil im Auge behälst, wirst du es sicher rechtzeitig erkennen.
Ich wollte dir nur meine Erfahrungen mitteilen, was du draus machst entscheidest du selbst.
 
So langsam nimmt diese Zimperlieschen-Tour aber schon äußerst peinliche Züge an. ;)

BTW:

Rain King hat wohl ziemliche Gewichtsschwankungen in der Produktion wenn ich da vereinzelt von 1300 gramm lese.

 
Zum Baron und dessen Tubelesstauglichkeit:

Sowohl auf der Flow als auch der Dt Felge nicht möglich, ihn überhaupt einmal aufzupumpen. Luft entweicht einfach seitlich. Hab das dann nach 2 Stunden aufgegeben. Meinen Hometrail mit Schlauch gefahren und prompt einen Platten eingefahren. Deshalb nochmals versucht, ihn tubeless zu montieren. Hab dann ein vorhandenes Rimstrip in die DT Felge gelegt. Ging zunächst auch nicht. Die Flanken setzten sich einfach nicht an den Rand. Dann hab ich versucht, mehr Luft reinzubekommen, indem ich den vorderen Teil des Ventils abgeschraubt habe und siehe da, der Reifen drückt sich an das Felgenhorn und er ist aufgepumpt. Schnell den Ventileinsatz aufgeschraubt. Seit 2 Tagen dicht-ohne Milch!

Mein Fazit: Rimstrip war der Schlüssel.
 
hier wurde schon lange nichts mehr zum ibex geschrieben, gibt es neue/weitere erfahrungen dazu?

hatte bisher den muddy mary hinten und vorne montiert und brauche nun hinten einen neuen.
welchen der beiden würdet ihr bevorzugen: ONZA IBEX DH 2,4 FRC oder MAXXIS ARDENT 2,4 (vorne bleibt der muddy drauf).

welcher dieser reifen hat die besseren rolleigenschaften und den besseren durchschlagschutz?
 
hier wurde schon lange nichts mehr zum ibex geschrieben, gibt es neue/weitere erfahrungen dazu?

hatte bisher den muddy mary hinten und vorne montiert und brauche nun hinten einen neuen.
welchen der beiden würdet ihr bevorzugen: ONZA IBEX DH 2,4 FRC oder MAXXIS ARDENT 2,4 (vorne bleibt der muddy drauf).

welcher dieser reifen hat die besseren rolleigenschaften und den besseren durchschlagschutz?



der Maxxis rollt leichter durch seine Mittelstollen und ist nicht so für "schlammiges" Gelände, setzt sich zu schnell zu, aber sonst ein guter Allrounder. Der Ibex DH ist gröber und für Park und reines Bergab, kann er auch mit wenig Luftdruck eine ganze Menge ab, bei Tretpassagen in der Ebene rollt er nicht so gut wie der Maxxis (selbst in der FR Version kostet der Ibex immer ein paar Körner mehr in den Beinen ) Ein Reifen der beide eigenschaften der vorgenannten gut vereint ist der Conti MK II Protection.....mein neuer Favorit, mal schauen wie lange erhält ;)
 
hier wurde schon lange nichts mehr zum ibex geschrieben, gibt es neue/weitere erfahrungen dazu?

Für Hinten immer noch bzw. wieder mein Ganzjahres-Lieblings-Tourenreifen.

Ob du den leichten FR nimmst oder den schwereren DH bleibt dir überlassen.

Wegen der Mischung hab ich grad mal gegoogelt:

Dual Compound RC2 55a:
Dual Compound / Rubber Compound 55a / 65a
Kombination aus zwei verschiedenen Gummimischungen. 65a für geringen Rollwiderstand und lange Lebensdauer auf der Innenfläche und 55a Mischung auf den Reifenflanken
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum nur hinten der Lieblingsreifen? Weniger Grip als der Baron?
Wie ist der Ibex so was Durchschläge betrifft? Wäre auch so ein Kandidat den ich noch nicht getestet hab
 
Der Ibex FSR 65a würde mich auch interessieren, konnte den jemand direkt mit dem Big Betty vergleichen?

Ich gehe davon aus, dass der Ibex v.a. jetzt in der feuchten Jahreszeit mehr Grip als die Betty hat, doch wie ist der Unterschied der beiden bezüglich Rollverhalten und Karkassen-Stärke? Fahre am VR den Muddy in 2,35 und bin bisher am HR mit der Betty zufrieden gewesen, möchte jetzt aber am HR doch mal was anderes testen.

Oder wäre der weiter oben genannte Ardent eher mit der Betty vergleichbar?
 
Warum nur hinten der Lieblingsreifen? Weniger Grip als der Baron?
Wie ist der Ibex so was Durchschläge betrifft? Wäre auch so ein Kandidat den ich noch nicht getestet hab

Vorne komm ich mit dem Reifen überhaupt nicht klar, da bin ich Rain King / Baron verwöhnt ;)

Mit Schlauch rate ich zur etwas schwereren Version mit der Bezeichnung DHC, Tubeless hat bei mir der leichtere FRC super funktioniert.

Wie gesagt alles Tipps als Tourenreifen, bzw. Allrounder, für den Bikepark würd ich den nicht aufziehen.

Beide neigen auch bei wenig Luft nicht zu Durchschlägen.
 
die Onzas sind den Maxxis Minion vom Profil sehr ähnlich ( oder war es der Highroller ???), mal so als Anhaltspunkt

Die Ibex DH Version ( VR 55 / HR 65 Mischung) bin ich in Lenzerheide gefahren (viel Geröll, scharfe Steine und so ein Zeug) mit unter 2 Bar, ohne Durchschläge oder Pannen, die Schwalbe haben bei dem Luftdruck immer Kapituliert. Die FR Faltversion in 65 und selbst ohne extra schnickschnak, war es immer ein zuverlässiger gut beherrschbarer Reifen, auch im Park, solange es nicht zu Nass und Schmierig ist, eher auch ein Allrounder der FR. Der DH steht der Maxxis DH Versionen in nichts nach, außer das er etwas leichter ist, Preiswerter und sich die 55 Mischung nicht so schnell runter rubbelt wie die 45 super Tacky von Maxxis
 
die Onzas sind den Maxxis Minion vom Profil sehr ähnlich ( oder war es der Highroller ???), mal so als Anhaltspunkt

High Roller ;)

Die Ibex DH Version ( VR 55 / HR 65 Mischung) bin ich in Lenzerheide gefahren (viel Geröll, scharfe Steine und so ein Zeug) mit unter 2 Bar, ohne Durchschläge oder Pannen

Ich zitier mich mal selbst:

Wegen der Mischung hab ich grad mal gegoogelt:

Dual Compound RC2 55a:
Dual Compound / Rubber Compound 55a / 65a
Kombination aus zwei verschiedenen Gummimischungen. 65a für geringen Rollwiderstand und lange Lebensdauer auf der Innenfläche und 55a Mischung auf den Reifenflanken

Der als RC2 55a gelabelte Reifen so wie ich ihn fahre hat beide Gummimischungen vereint.

Von welchen Reifen sprichst du wenn du vom 55èr bzw. vom 65èr sprichst ?
 
Zurück