Seen on trail: Torque FRX 2012

Ich hab jetzt wieder einen neuen Dämpfer von Canyon bekommen.
Und das spiel ist wieder da!
Könnte bitte nochmal jemand nachschauen ob er das gleichspiel hat. ist echt minimal.
Ab besten die Federvorspannung bisl lösen und einfach am Ausgleichsbehälter anfassen und zwischen ober und unterrohr bewegen.


http://fotos.mtb-news.de/p/1221599

der sitzt bombenfest. Und das sollte er auch.
Ich verstehe nicht, warum die das da bei Canyon nicht erkennen und beheben.... :confused:
Ruf mal an und schildere das Problem. Vielleicht war ja wieder ein Azubi am Werke..
 
@simdiem: Bilder mache ich, ich habe jetzt einen kompletten SKF 2rs Satz geordert, nicht ganz billig bei dem Rahmen, aber ich werde die originalen Lager wohl eher nicht wieder einpressen.
Die Bezeichungen auf den Originallagern sind jedoch außerhalb der Norm, damit findest du keinen Ersatz, ich habe mich an die Maßangaben der Lager im FRX Tech Sheet gehalten und werde berichten ob das so alles passt.
Also quasi meine Lager-Auflistung die ich weiter oben im Thread schon mal geschrieben hatte, woraufhin wir über die Lager im Horstlink gesprochen hatten.

Ich habe einen Satz Auspresswerkzeug von RapidRacerProducts und bin mit dem sehr zufrieden, nicht billig, aber da ich bei meinen Rädern eh 1-2x pro Jahr die Lager wechseln muss (kommt wohl von meinem zarten Gewicht) lohnt sich das auf jeden Fall.

Alternativ gibt es noch den Satz von Superstar Components in UK, das schaut auch sehr vernünftig aus, gab es aber erst nachdem ich die RRP gekauft hatte, sonst wäre es wohl der geworden.

Und dann habe ich noch das hier von Superstar Components, auch gut, das brauchst du für Lager wie das Kettenstrebenlager am FRX hinter dem Innenlager, das kann nur ausgezogen, jedoch nicht ausgepresst, werden.

Mensch Otto, genau nach so was habe ich die ganze Zeit schon gesucht!! Ich danke dir! Sobald bei mir der Lagertausch fällig wird, werde ich mir die entsprechenden Tools kaufen. :daumen::daumen:


Ich war heute Abend auf meiner 2 h Hometrailrunde. Damit nicht wieder manche meinen, ich wäre nur noch im Bikepark unterwegs :lol:
Beweisphoto:



Gruß Simon
 
@simdiem
Stell doch Dein bike endlich mal entgegengesetzt der Sonne . Und/Oder,falls Deine cam das kann belichte doch mal auf`s bike. Die Ergebnisse werden nicht nur Dich begeistern.

Sorry fürs offtopic, aber ich krieg jedesmal Augenkrebs, leider auch bei den Videos (incl. Trommelfellüberbelastung).

Carsten
 
@Mordred
Mein lieber Carsten,

das letzte Mal, als du deine unangebrachten Frotzeleien von dir gegeben hast, habe ichs mir verkniffen, diesesmal nicht. :spinner:

Schade, dass du dieses mal nicht wieder deine kleine Tochter vorgeschickt hast. Es wäre einfach die perfekte Vorlage gewesen.

Wenn du ein Problem mit meinen Bildern, oder Videos hast, behalts für dich. Es interessiert mich nicht. Auch würde ich dir empfehlen einfach meine Beiträge auszublenden, das schont deine Augen.
Für deine grobmotorischen Fähigkeiten bei der Regelung der Lautstärke und deiner damit verbundenen Trommelfellüberlastung bist im übrigen du selbst verantwortlich.

Ganz nebenbei war das Bild so gewollte, denn ich finde es sehr schön, wie es quasi die letzten Herbstsonnenstrahlen einfängt.

Wenn du doch so großen Wert auf tolle Bilder legst, freue ich mich über eine großzügige Spende in Form einer digitalen Spiegelreflexkamera von dir. :daumen:

Vielen Dank im Voraus!

Edit: Weitere Beiträge von dir werden von mir ignoriert. In deinen zwei bisherigen geschriebenen Posts hast du noch nicht einmal etwas sinnvolles zum Thema beigetragen. Auf solche Diskussionsteilnehmer können wir in diesem Thema getrost verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na,
lieber lassen wir dann mal außen vor.
Moin simdien!
Kleine Tochter hin oder her, sie stellt und belichtet Ihre Bilder nun mal etwas anders, aber besser.
Wegschauen... Warum ?
Ich hab in meinem obigen post einfach nur versucht Dir some of the basics zu vermitteln, mach doch mal was draus.
Bevor Dich jeder hier nur belächelt.
So wie ich,...
seitenlang...
Meinungstreiber...
Ts,ts,ts...
 
Verdammt, wenn man mal ein paar Tage kaum online ist, verpasst man hier ja einiges... :D

Ich fühle mich gerade auch wie ein blutiger Anfänger. Seit über eineinhalb Stunden bin ich nun dabei die neuen Muddy's aufzuziehen. Trotz Seifenlauge und extrem viel Druck will da gar nichts. ->sowas hatte ich auch noch nie...:rolleyes:
Ich nehme mal an, dass es daran liegt, dass die sehr neu sind und somit noch ziemlich "kleben". Aber die Schwalbe "Montagepaste" wollte ich dann doch nicht kaufen.... wo kommen wir denn da hin? :confused: :heul:
Hmm, hatte ich bisher echt noch nie...! Könnte bei dir an den UST-Felgen liegen da ist der Sitz des Reifenwulstes ja etwas fester. Welche Muddies eigentlich, Draht-Version? Die rutschen eh deutlich schwerer als die Falt-Reifen...


Ich habe letzte woche auch muddy mary auf die mtx29 montieren wollen. Mir ging's genauso: die wollten partout nicht sauber in's felgenbett rutschen. Liegt aber m.e. An den felgen, denn die selben reifen habe ich dann auf eine dt swiss gezogen und es klappte einwandfrei...
Ich denke auch eher an den Felgen als an den Reifen, wobei es vermutlich auch einfach schwierige Kombis gibt...


Hier noch ein pic von meinem Rockzone, obwohl es da nicht viel zu sehen gibt. Weitestgehend Standard:

Obwohl ich ja weiße Parts nicht soooo mag, finde ich dein Bike sehr stimmig, gefällt mir :daumen: Die Griffe gehen allerdings GAR nicht! ;) Und ich persönlich würde noch die Felgendecals abziehen, sieht mMn besser aus.


Laut auskunft von canyon auf der eurobike wurde der lenkwinkel um 1grad reduziert damit eine bessere laufruhe einkehrt. Ansonsten ist an der geo nichts geändert worden.
Das fände ich dann echt schon krass... ich bin das FRX bisher zwar noch nicht auf Low gefahren (Eingewöhnungsphase :D), aber für alles bisherige (kein Bikepark) fand ich Hi völlig ok. 2° flacher als das wäre schon heftig...


Im Übrigen, nicht um sonst bescheinigen einige ehemalige Torque Fahrer dem FRX eine bessere Tourentauglichkeit, da es besser bergauf geht.
Ich kann es wieder nur bestätigen :daumen: Gestern eine Runde auf 2 andere "Hausberge" gefahren, ähnlicher Umfang wie unsere Runde. Da bin ich allerdings mit den 26er Blatt und der etwas zu kurzen Stütze (und aktuell nicht dem besten Trainingsstand) doch arg an meine Grenzen gekommen... die Runde hat einen Trail bergauf, der nicht gerade flach ist, und am anderen Berg eine fiese Rampe auf Forstautobahn... da habe ich dann doch etwas gekotzt :rolleyes: Dass kurz nach der Rampe dann zuerst Starkregen und dann bis zu 1cm dicke Hagelkörner auf uns einprasselten hat's nicht besser gemacht :( Alter Schwede, haben wir uns eingesaut...! Aber beim Kettenblatt muss echt was passieren. Ich habe allerdings weder Bock, mir da jetzt extra Arbeit zu machen, falls Canyon doch eine geänderte Platte rausbringt, noch will ich extra ne andere Kassette kaufen (meine ist noch fast neu)...


Hat hier irgend jemand Interesse sich gemeinschaftlich darüber zu beschweren? MMn müssten die an alle die es wünschen eine korrigierte Adapter-Platte ausliefern. Ähnlich wie ein Rückruf, denn das ist ein glasklarer Produktfehler. Klar kann man die Platte theoretisch auch selber bearbeiten so wie Simdiem ...
Ich wäre dabei! Gerne auch "höchstoffiziell" mit Name, Kundennummer und Unterschrift. Ich bin auch der Ansicht, dass das ein Sachmangel ist und Canyon den beheben sollte. Wenn einzelne Beschwerden auch immer nur als Einzelfall gesehen werden, wäre eine Sammel-Beschwerde wohl der richtige(re) Weg.


Normalerweise waren doch 1 cm mehr oder weniger 0.5 Grad, oder? :confused:
Ja, das kommt hin.


nachdem ich schon mehrere Rahmen entlackt habe, kann ich nur dringend davon abraten das selbst zu machen, ist eine sau Arbeit!
Ich hab das auch schon selbst gemacht (1 Hardtail Rahmen und 1 Gabel), ist echt ne Sauerei. Und das Zeug ist auch echt aggressiv, wenn man es mal auf die Haut bekommt. Aber ansich geht es relativ gut und wenn man keine andere preiswerte Möglichkeit hat, ist es doch noch das geringere Übel.


Meine Umwerferzugverlegung sieht so aus:
[...]

Bei letzterem verhintert die Schaltzughülle mit der komprimierbaren V-Brake Manschette, dass der Schaltzug am Rahmen reibt.
Also ich habe meinen Zug auf der anderen Seite der Halter entlang laufen lassen, das ist aber wohl Geschmacksache.
Die Lösung mit dem zusätzlichen Stück Außenhülle finde ich aber recht "unschön", da die den Radius an der betroffenen Stelle ja noch vergrößert...! Ich habe da lediglich ein Stück "Zug-Schutz-Röhrchen" drüber geschoben, so wie sie teilweise auch an Rahmen mit unterbrochenen Außenhüllen an den freiliegenden Stellen verbaut werden. Das ist nur ein Wenig dicker als der Zug und reicht als Schutz völlig aus :) (habe leider kein gescheites Foto davon, hier kann man es nur erahnen)


Mir war nicht so auf Anhieb klar, dass von den Krallen immer zwei genommen werden! Ich dachte die sollen so ala Alutech-Verlegung den Zug gegen den Rahmen drücken...
Schau dir die Teile mal genau an... die einen haben eine Senkung für den Schraubenkopf, die anderen nicht ;)


brauchst du ne boxxer :) hab da noch eine!
Hast du noch eine zweite oder willst du die im FRX gegen was anderes tauschen...?
BTW: meine ist verkauft! :D


Eine eckelige Hautkrankheit hat es! Igitt!!
[...]
Ein bisschen enttäuscht bin ich von der Qualität der verbauten Lager
:lol: Den Anblick kenne ich noch gut. Bei mir ist allerdings meistens der Lack überall eingerissen. Ich habe allerdings auch "Brennofix" verwendet, ist evtl. ein Bisschen anders...

Von der Sache mit den Lagern lasse ich mich erstmal nicht verrückt machen und fahre die einfach mal nur, so lange sie einwandfrei laufen (fest war bei mir definitiv nichts).


wenn der nicht drauf ist, sieht das alu nach gewisser zeit doch echt ******* aus.
Nein, das kann man so nicht sagen. Klar kriegt es oberflächlich einige Kratzer ab, das wars aber auch schon. In Sachen Korrosion o. Ä. muss man sich da keine großartigen Gedanken machen.


Ich war heute Abend auf meiner 2 h Hometrailrunde. Damit nicht wieder manche meinen, ich wäre nur noch im Bikepark unterwegs :lol:
Bei uns (Kumpel und ich) steht aktuell Sonntag Lac Blanc im Raum...! :)


Dieses wie auch schon letztes Mal: don't feed the Trolls! ;) Der Account ist gerade erst seit ein paar Tagen registriert und er hat noch nirgends gepostet außer hier und im "Canyon Bikepark" Thread - wo er mich auch nur dumm angestänkert hat, und auch dort nicht anderes als hier: nur Meinungsmache, die er dir und mir vorwirft :lol: Ich tippe stark auf einen Zweitaccount nur zum flamen, inhaltlich hat er ja noch NICHTS gepostet. Hat der Typ mit der Lena-Fresse als Avatar-Bild vielleicht nicht verkraftet, dass er hier ne ziemliche Abfuhr bekommen hat...? :D


Ich bin mir sicher, es gibt noch einige andere, die das ähnlich sehen ;)
Auf so Leute kann JEDER verzichten... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier mal bewusst als einzelnes Posting... ich weiß nicht, wie interessant das für die 2-fach Fahrer unter euch ist, aber ich dachte mir, ich berichte egal wie mal drüber.

Stichwort: Kettenführungsrolle

Ich habe ja beim 2-fach Umbau den Canyon Chainguide verwendet, da ich dieses Mal die Plug & Play Lösung haben wollte (am alten Torque hatte ich den Umwerfer-Adapter so bearbeitet, dass ich eine Blackspire Stinger Führung an der ISCG-Aufnahme fahren konnte). Direkt auf den ersten Metern ist mir aufgefallen, dass die Canyon Rolle sehr laut ist - logisch, da sie aus Plastik ist. Aber ich dachte mir, so lange sie gut führt, soll mich das erstmal nicht stören. Dann kam allerdings noch etwas dazu, was mich echt genervt hat: bei jeder kleinsten Rückwärtsbewegung der Kurbel auf dem kleinen Kettenblatt, hat es die Kette aufs große Blatt hoch gezogen :o Ok, das ist jetzt etwas, was man nicht unbedingt machen muss, aber nach mehreren Jahren mit Stinger an diversen Bikes ohne dieses Phänomen war mir klar, dass das besser geht. Zuerst dachte ich, es liegt daran, dass die Führung etwas weiter nach außen muss, die Rolle lief auch wirklich nicht 100%ig in der Flucht zu den Kettenblättern und hing schon ab Mitte der Kassette nur noch gerade so auf dem dicken Teil der Rolle. Also: dicke U-Scheiben unter die Verschraubung. Danach passte die Flucht zwar perfekt, aber das Hochziehen der Kette war keinen Deut besser... grrrrr!!! Ich also meine Stinger-Reserve-Rolle aus der Teilekiste geholt, die an den Canyon-Arm gebaut und siehe da: die Welt ist in Ordnung :) Die Kette bleibt auch beim rückwärts kurbeln da wo sie sein soll, die Führung ist mindestens identisch gut (das weiß ich aus Erfahrung), Wechsel der Stufen der Rolle beim Schalten funktioniert astrein und das rasselnde Geräusch der Kette auf der Rolle ist weg, da die Stinger Rolle aus Hartgummi ist. Ich kann also jedem mit Canyon Chainguide nur empfehlen, sich eine Stinger Rolle zu holen, die Teile gibt es i. d. R. einzeln für kleines Geld. Der einzige "Nachteil" ist übrigens das Gewicht... die Stinger Rolle ist mit 41g (inkl. Schraube) fast doppelt so schwer wie die Canyon Rolle mit 22g (inkl. Mutter), aber drauf geschissen! ;)

Hier noch die Vergleichs-Fotos auf denen man die Gründe für die Probleme bei der Canyon Rolle sieht...
Der Teil mit dem größeren Durchmesser ist bei der Canyon Rolle zu schmal um den Winkel ber unterschiedlichen Gängen hinten abzudecken:




Die Canyon Rolle hat insgesamt einen geringeren Durchmesser - das ist der Grund für das Problem beim rückwärts kurbeln:




Hier sieht man den Schräglauf mit der Stinger Rolle beim zweitkleinsten Ritzel hinten (das Vergleichsbild mit der Canyon Rolle habe ich leider vergessen, aber bei der hing die Kette da gerade noch so halbwegs auf der Kante und ist teilweise sogar schon runter gerutscht) :




Und so sieht das Ganze in der Draufsicht aus... naja, 2-fach Kurbel mit Bash und Stinger eben :lol:

 
Hey Jungs,

Auf meinem Tablet funktioniert die SuFu nicht.

Kann mir einer vllt. sagen weches Achsmaß der Hinterbau hat ?

142 oder 135

Danke Gruß nill
 
Hmm, hatte ich bisher echt noch nie...! Könnte bei dir an den UST-Felgen liegen da ist der Sitz des Reifenwulstes ja etwas fester. Welche Muddies eigentlich, Draht-Version? Die rutschen eh deutlich schwerer als die Falt-Reifen...


Ich denke auch eher an den Felgen als an den Reifen, wobei es vermutlich auch einfach schwierige Kombis gibt...

das ist er nicht der einzigste. Bei meinen deemax felgen verzweifle ich auch fast jedesmal wenn die reifen wechsle. Ob draht oder falt ist gleich bescheiden. Und ohne standpumpe und über 5 bar druck springt der mantel nie raus. Da kann ich nur hoffen, dass ich niemals einen platten habe, wenn ich meine standpumpe nicht dabei habe.
 
Zurück