Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen

Jemand eine Idee wie ich die Luftkammer vom Rockshox Monarch lösen kann wenn sich selbst bei massiver Kraft nichts löst?
Am Dämpferauge im Schraubstock und dann mit so einer Gummischlaufe tut sich überhaupt garnix. Wie in der Anleitung beschrieben, gegen den Uhrzeigersinn.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2025-05-11 15-25-16.png
    Bildschirmfoto vom 2025-05-11 15-25-16.png
    174,6 KB · Aufrufe: 26

Anzeige

Re: Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen
Ja, Druck komplett ab gelassen. Hängt auch nicht fest wie andere im Netz beschriebene Probleme. Kann den "Kolben von Hand eindrücken, drückt sich dann auch wieder raus. Die äußere Kammer ist auch schon runter, nun gehts nicht weiter...

EDIT: habe jetzt bestimmt 30min dran rumgewürgt auch mit Fön erhitzt. Nun hat es sich gelockert....
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt so zwischen 4 Stdn und 4 Tage .
Viele scheitern ja schon am Reifen montieren . Den Gabelkonus aufschlagen ist auch so ein Problem . Und den Gabelschaft ablängen erst ( schon 3 mal abgeschnitten und noch immer zu kurz :ka: ) .

+x Tage für die Teile, die man vergessen hat zu bestellen, aber erst realisiert, wenn man fröhlich am Aufbauen ist. 🙄 Oder im Falle eines Erstaufbaus - fehlendes Werkzeug.
 
Wenn man alle Teile beisammen hat, wie viele Stunden braucht ein Aufbau so ca.?

Mich irritiert die Frage. Zeit sollte dabei in meinen Augen keine Rolle spielen. Erst Recht nicht, wenn man so etwas noch nie gemacht hat.

"Alle Teile" (also passende Teile, mit richtigen Maßen / Standard) zusammen zu bekommen, klingt einfach, kann aber auch herausfordernd sein. Hier steckt mitunter viel mehr Recherche und Zeit drin als im Aufbau selbst.
 
Könnte diejenigen von euch mit Erfahrung mal eure Einschätzungen teilen, was so die schwierigsten Schritte sind?
Die meisten Teile, z.B. von SRAM und Shimano, haben mittlerweile ziemlich gute Anleitung. Wenn du handwerklich halbwegs begabt bist, dann ist das alles kein Hexenwerk. Du solltest aber gutes(!) Werkzeug und auch das passende Spezialwerkzeug da haben.

Liegt so zwischen 4 Stdn und 4 Tage .
Kann ich bestätigen :D Ich habe bei meinem Komplettaufbau +-5 Abende gebraucht. Allerdings hatte ich die meisten Arbeiten vorher schon einmal gemacht.

Den Gabelkonus aufschlagen ist auch so ein Problem
Einfach einen geschlitzten Konus nehmen :)

+x Tage für die Teile, die man vergessen hat zu bestellen, aber erst realisiert, wenn man fröhlich am Aufbauen ist. 🙄 Oder im Falle eines Erstaufbaus - fehlendes Werkzeug.
"Alle Teile" (also passende Teile, mit richtigen Maßen / Standard) zusammen zu bekommen, klingt einfach, kann aber auch herausfordernd sein. Hier steckt mitunter viel mehr Recherche und Zeit drin als im Aufbau selbst.
Ein Aufbau-Thread mit Bestellliste schadet da nicht. Wenn mehrere Leute drauf schauen, ist die Chance gut, dass nichts vergessen wird. Bei mir fehlte tatsächlich am Ende nichts.

Mich irritiert die Frage. Zeit sollte dabei in meinen Augen keine Rolle spielen. Erst Recht nicht, wenn man so etwas noch nie gemacht hat.
Würde ich auch sagen.
 
Danke für die Antworten. Die Bestellliste würde ich auf jeden Fall vorher posten, um nicht genau in diese Falle zu laufen. Da sollte ich dann auch die fehlenden Werkzeuge identifizieren können.

Die Zeitfrage sollte mir einschätzen helfen, ob ich mich hier ggf. übernehme. Wenn der Aufwand mir unverhälnismäßig erschiene, würde ich es vielleicht besser lassen. Man sollte seine Grenzen mMn. nicht nur auf dem Rad kennen. ;)
 
Im Ernst. Wenn Du bis dato nur 1x eine Sattelstütze getauscht hast würde ich das lassen. Es braucht schon handwerkliches Geschick und jeder Aufbau hat irgendwo seine Tücken.
Ideal wäre es wenn Du einen versierten Schrauber dabei hast, oder der zumindest ab und zu vorbeischauen kann. Dann würde ich dem Projekt ne Chance geben. Ansonsten ist das Risiko hoch das Du doch professionelle Hilfe benötigts und das wird richtig teuer...
 
Es kostet immer mehr Zeit als man denkt :D
Sollte Dich aber nicht hindern, das Radaufbauprojekt selbst anzugehen. Weil macht Spaß, man lernt was und sein Rad in- und auswendig.

Wenn Du an einer Stelle nicht weiterkommst, hilft Dir entweder die Schwarmintelligenz hier oder schlimmstenfalls der freundliche vor Ort, dem Du die problematische Stelle delegierst. Idealerweise kennst Du wen mit Ahnung, der sich das von Zeit zu Zeit mal anschaut.

Ich würde empfehlen, für Dein Projekt einen eigenen Thread aufzumachen und hier verlinken. In diesem Faden geht das büschen unter in den ganzen anderen Themen.

Oh und noch was: mach Dir neben der Teileliste noch eine Übersicht der Arbeiten. Vielleicht findest Du so etwas auch hier schon.

So mal als Beispiel:
Laufräder
  • zentrieren (Zentrierständer, Nippelspanner)
  • Reifen aufziehen (Montierhebel, ggf. Reifenmilch, Pumpe)
  • Kranz montieren (Kranzabzieher)
  • Scheiben montieren (Verschlussring-Centerlockwerkzeug oder Inbus/Torx f. 6loch)
  • Einbau

So hat man eine Übersicht der Arbeiten (die man auch schön abhaken kann), kann einschätzen, was man selbst machen kann und ggf. was nicht und sieht, was man für Werkzeuge braucht.
Oder kriegt es gesagt, wenn Du die Liste einstellst
 
Im Ernst. Wenn Du bis dato nur 1x eine Sattelstütze getauscht hast würde ich das lassen. Es braucht schon handwerkliches Geschick und jeder Aufbau hat irgendwo seine Tücken.
Ideal wäre es wenn Du einen versierten Schrauber dabei hast, oder der zumindest ab und zu vorbeischauen kann. Dann würde ich dem Projekt ne Chance geben. Ansonsten ist das Risiko hoch das Du doch professionelle Hilfe benötigts und das wird richtig teuer...
Mann kanns auch übertreiben. So kompliziert sind Fahrräder jetzt auch nicht.
Wenn man halbwegs handwerkliches Geschick hat, dann geht so ein Aufbau locker von der Hand. 90% vom Aufbau besteht ja nur daraus Teile zusammenstecken und schrauben anzuziehen.
Selbst Hydraulikleitungen kürzen und anschließen ist nicht schwierig und das ist wohl der komplexeste Part.
Ok, man sollte noch drauf achten, dass Tretlager und Pedale unterschiedliche Gewinderichtungen auf jeder Seite haben und den Gabelschaft nicht zu weit kürzen. Aber dass wars dann auch schon.
 
Mann kanns auch übertreiben. So kompliziert sind Fahrräder jetzt auch nicht.
Wenn man halbwegs handwerkliches Geschick hat, dann geht so ein Aufbau locker von der Hand. 90% vom Aufbau besteht ja nur daraus Teile zusammenstecken und schrauben anzuziehen.
Selbst Hydraulikleitungen kürzen und anschließen ist nicht schwierig und das ist wohl der komplexeste Part.
Ok, man sollte noch drauf achten, dass Tretlager und Pedale unterschiedliche Gewinderichtungen auf jeder Seite haben und den Gabelschaft nicht zu weit kürzen. Aber dass wars dann auch schon.
Für mich ist das auch easy.
Aber ich habe schon einiges erlebt von Leuten die eben nicht so technisch begabt sind. Die Fehler können auch sehr teuer werden (Rahmen geschrottet).
Das kann ich bei dem TE nicht einschätzen. Nur so viel: In der Regel haben technisch Versierte mehr Erfahrung als 1x Sattelstütze wechseln. Durch das entsprechende Interesse wurde dann auch mal die Bremse selber getauscht oder mal ne Kette / Zahnkranz...
 
Danke für das weitere Feedback. Ich liebäugele mit dem Raaw Madonna, das gibt's nicht fertig. Ich denke, die Zusatzkosten würden sich hauptsächlich auf's Werkzeug und so belaufen. Wenn ich mich z.B. mit ner GRIP2 statt GRIP X2 begnüge, bleibt es hoffentlich überschaubar im Vergleich zu einem fertigen Rad.

Was Erfahrung angeht: Kette, Reifen und Bremsbeläge hab ich auch schon getauscht. Also das Allernötigste. Aber Gabelservice und so noch nie. Am meisten Sorgen machen mir die Bremsen (Länge der Leitungen einschätzen und Ölschweinerei).
 
Was Erfahrung angeht: Kette, Reifen und Bremsbeläge hab ich auch schon getauscht. Also das Allernötigste. Aber Gabelservice und so noch nie. Am meisten Sorgen machen mir die Bremsen (Länge der Leitungen einschätzen und Ölschweinerei).
Mach erstmal die Leitung vom Dropper und Schaltung, da ists nicht so teuer, wenn die zu kurz sind. Die kannst dann als Anhaltspunkt für die Bremsleitung nehmen. Sieht eh am besten aus, wenn der Bogen der Leitungen gleich groß ist.

Öl kommt fast keins aus den Leitungen und Hebel, wenn sie auseinander gebaut sind.
 
Ich liebäugele mit dem Raaw Madonna, das gibt's nicht fertig.
Das gibt es ja zumindest halbfertig, d.h. ohne Antrieb und Bremsen: https://raawmtb.com/de/collections/madonna-v3/products/madonna-v3-fox-rolling-chassis

Wenn ich mich z.B. mit ner GRIP2 statt GRIP X2 begnüge, bleibt es hoffentlich überschaubar im Vergleich zu einem fertigen Rad.
Hast du die Gabel schon?

Ich würde sagen, mach doch direkt einmal einen Aufbau/Auswahl-Thread auf und poste die Teile, die du schon hast. Dann bekommt man ein besseres Bild.

Am meisten Sorgen machen mir die Bremsen (Länge der Leitungen einschätzen und Ölschweinerei).
Wie @StelioKontos schon schreibst ist das nicht so schwierig: Die Leitungen und Züghüllen von hinten nach vorne verlegen, dann in einem schönen Bogen zu den Griffen führen und entsprechend ablängen. Die zweite Leitung bzw. Zug für eine Seite dann möglichst im gleichen Bogen verlegen. Viel Schweinerei ist das auch nicht.
 
Wenn Du bis dato nur 1x eine Sattelstütze getauscht hast würde ich das lassen. Es braucht schon handwerkliches Geschick und jeder Aufbau hat irgendwo seine Tücken.
Das war auch mein erster Gedanke.
Mann kanns auch übertreiben. So kompliziert sind Fahrräder jetzt auch nicht.
Das dann der zweite.
Es hängt eben vom handwerklichen Geschick und ein wenig Gefühl für's Thema ab.
Ideal wäre es wenn Du einen versierten Schrauber dabei hast, oder der zumindest ab und zu vorbeischauen kann.
Denke, das wäre die perfekte Situation.
Wenn du aus Dortmund oder Umgebung bist, biete ich gerne meine Hilfe an.
 
Hallo liebe Leute,

ich baue mir gerade ein gravel / commuter auf. Als Gabel will ich die surly disc trucker thru axle verbauen, welche mit Schnellspannhebel kommt. Diesen würde ich gerne gegen eine normale Steckachse tauschen, um Pitlock Stopper nutzen zu können (Pitlock Achsen in der Größe gibt es wohl nicht). Leider gestaltet es sich schwierig eine passende Achse zu finden, surly konnte mir auch nicht helfen.

Was birgt es für Risiken, wenn man leicht von den Maßen der Originalachse abweicht, insbesondere der Gewindelänge?

Surly Achse: Ø12 x 118.5, TP=1.5, TL=12

1. Aliexpress: Ø12 x 118, TP=1.5, TL=15
2. Amerikanischer Hersteller: Ø12 x 118, TP=1.5, TL=12

Ich gehe Mal davon aus, dass 0,5mm in der Gesamtlänge keinen Unterschied machen, allerdings scheint die 2. nur in den USA lieferbar zu sein und kostet zusätzlich rund 50€ im Vergleich zu 10€ der ersten.
 
Frage von einem Bekannten und zwar fährt dieser vorne 2Fach mit 11Fach Schalterwerk Shimano XT langer Käfig.
Kann man da hinten von 11-42 auf 11-50 Kassette ohne weiteres wechseln mit einer Schaltwerksverlängerung?
 
Zurück