Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen

Das Schaltwerk hat, wie oben beschrieben, eine Kapazität von 47 Zähnen. Siehe Shimano Specs.
Das Schaltwerk kann eine Kassette bis 46 Zähne schalten; wobei Shimano da sehr konservativ ist, meistens geht mehr. Siehe Shimano Specs.
Daher funktioniert das wahrscheinlich (je nach Schaltauge und Rahmen) sogar ohne extra Verlängerung.
 

Anzeige

Re: Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen
Warum antwortest du, obwohl du es nicht weißt?
Blind vermutet: um die richtigen Stichworte für die Suche zu geben, die dann nur noch Fleißarbeit wäre?

Bei Shimano gibt's inzwischen häufig unterschiedliche Schaltwerke pro Serie für 1x und 2x, die sich durch Kapa und max. Ritzel unterscheiden. Hab aber nicht im Kopf, ob das bei der m8000 auch schon war.
 
Auf die Schnelle hab ich dieses Teil gefunden. In der Beschreibung steht, dass dann bis 50 geht. Aber auch, dass nur 10fach unterstützt wird (?).
Bis 50 Zähne geht das mit dem RD-M8000 Shimano-Schaltwerk. Allerdings leidet mit einer derartigen Verlängerung die Schaltqualität und die Haltbarkeit der kleinen Ritzel, weil deren Umschlingung deutlich geringer wird. Bis 46 Zähne geht das RD-M8000 auf jeden Fall auch ohne Verlängerung, wahrscheinlich auch noch bis 48 Zähne. Auf ein zweites Kettenblatt muss aber in jedem Fall verzichtet werden, dafür reicht die Gesamtkapazität einfach nicht, egal wie lang der Schaltkäfig ist.
 
Wäre es nicht ohnehin leichter ein kleineres KB zu montieren, wenn das mit der Kapazität noch passt? Da es eine 2-fach Schaltung ist, kann man das ja ausnutzen.
 
Und du weißt um welches Schaltwerk es geht und wie groß die 2 Kettenblätter der verwendeten Kurbel sind um bestimmt sagen zu können das die Kapazität des Schaltwerks ausreicht ?
Ich werde dir antworten, danach brauche ich eine Pause. Nimm das nicht persönlich; du bist ja nicht der einzige hier, der ohne nennenswerte Kenntnisse trotzdem gerne schnell und oft antwortet.
Also:
es geht um XT 11-fach. Da gibt es für 1x, 2x, 3x nur ein Schaltwerk (mit unterschiedlichen Käfigen).
Kassette soll 11-50 sein. Das SGS (Angabe Fragesteller) Schaltwerk hat eine Kapa von 47 Zähnen (siehe Specs Shimano).
Die Kurbel ist 2-fach ohne weitere Angaben. 2-fach MTB-Kurbeln dieser Art haben 38-28 bis zu 34-24. Also 10 Zähne (siehe Specs Shimano).
Jetzt rechnen wir: 50-11+34-24=49
Offiziell laut Specs kann eine Kassette mit max. 46 Zähnen und eine Kapa von 47 Zähnen geschaltet werden. Nach vielen Erfahrungsberichten ist aber bekannt, dass Shimano diese Angaben sehr konservativ angibt. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die gewünschte Konfig funktionieren wird.
 
Mahlzeit. Ich hab hier eine Flip-Flop Nabe von vermutlich Novatec an einem Bonvelo Blizz, hier zu sehen der Freilaufkörper mit einem 16-Zähne-Ritzel. Den würd ich gern aufmachen und schauen ob ich da Dreck raus- und Fett reinbekomme bzw. Kugeln tauschen kann, der ist nämlich ziemlich am Ende vom Geräuschpegel her (oder kann man das ganze Teil auch tauschen?).

Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich dafür einen Abzieher, finde aber nur welche mit 2 bzw. 4 Zähnen, brauche ich einen mit 8 passend zu den Einkerbungen hier? Bin da etwas ratlos, vielleicht kann mir jemand ein passendes Teil raussuchen, vielen Dank 🙏

Falls man das sonstwie kreativ aufbekommt, mit Hammer und so, ich bin offen für Vorschläge ^^


WhatsApp Image 2025-05-19 at 16.22.07.jpeg
 
Mein Canyon Grizl hat ein Sram Dub Pressfit Innenlager in bzw. mit 86,5mm.
Kann ich damit jetzt eine "beliebige" DUB Kurbel (oder auch HT2 Kurbel, wenn ich das Lager tauschen sollte) einbauen oder muss ich zusätzlich noch auf die Länge der Welle achten? Ich hab bei Ingrid oder Garbaruk gesehen, dass die Kurbeln mit unterschiedlich langen Kurbeln anbieten.
Mein Welt bestand bis vor kurzem aus HT2 und GXP Lagern für Rahmen mit BSA Gewinde...
 
Mein Canyon Grizl hat ein Sram Dub Pressfit Innenlager in bzw. mit 86,5mm.
Kann ich damit jetzt eine "beliebige" DUB Kurbel (oder auch HT2 Kurbel, wenn ich das Lager tauschen sollte) einbauen oder muss ich zusätzlich noch auf die Länge der Welle achten? Ich hab bei Ingrid oder Garbaruk gesehen, dass die Kurbeln mit unterschiedlich langen Kurbeln anbieten.
Mein Welt bestand bis vor kurzem aus HT2 und GXP Lagern für Rahmen mit BSA Gewinde...
Gibt DUB und DUB Wide spindeln.
Je nach dem, brauchst du andere Spacer:
1747740035665.png



https://docs.sram.com/en-US/publica...hashItem=dub-road-bottom-bracket-spacer-chart

Die unterscheiden sich auch in der Kettenlinie, bei Gravel ist häufig DUB Wide verbaut.
 
Es ist Dub Wide verbaut - wieder etwas neues. Die Rival Kurbel ist dann demnach vermutlich auch eine Wide Kurbel.
Was jetzt? Ist tatsächlich verbaut oder vermutlich verbaut?
Die Pressfit 86.5 Lager sind bei DUB und DUB Wide die selben. Bei DUB Wide sind nur mehr/breitere Spacer verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auf deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen:
Kann ich damit jetzt eine "beliebige" DUB Kurbel (oder auch HT2 Kurbel, wenn ich das Lager tauschen sollte) einbauen oder muss ich zusätzlich noch auf die Länge der Welle achten?

Theoretisch ja. Fahre an meinem Gravelbike auch mit ner normalen DUB Kurbel.

Der Sinn von DUB Wide ist ja, dass die Kettenlinie weiter außen ist. Bei Gravelbikes kann es mit Road gruppen sonst zwischen Kettenblatt und Kettenstrebe eng werden.
Ist bei Shimano genauso, da haben die Gravel Kurbeln eine breitere Kettenlinie als die Road Kurbeln.
Road Kurbel an Gravelbike kann funktionieren, muss aber nicht. Musst du abschätzen ob es eng wird, wenn das Kettenblatt 2,5mm weiter nach innen rutscht.
 
Um auf deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen:


Theoretisch ja. Fahre an meinem Gravelbike auch mit ner normalen DUB Kurbel.

Der Sinn von DUB Wide ist ja, dass die Kettenlinie weiter außen ist. Bei Gravelbikes kann es mit Road gruppen sonst zwischen Kettenblatt und Kettenstrebe eng werden.
Ist bei Shimano genauso, da haben die Gravel Kurbeln eine breitere Kettenlinie als die Road Kurbeln.
Road Kurbel an Gravelbike kann funktionieren, muss aber nicht. Musst du abschätzen ob es eng wird, wenn das Kettenblatt 2,5mm weiter nach innen rutscht.
Danke, das wollte ich hören. Am Ende kann ich dann bei einer „nicht“ Gravel Kurbel nur mit dem Offset der Kettenblätter entgegenwirken- korrekt? Bzw wie ist es mit Spacern?
 
ich will eine neue gabel an meinem bike montieren. komischerweise habe ich den vorbau kaum auf den schaft gebracht, trotz komplett gelöster schrauben. meine idee war dann den vorbau mithilfe der a-head kappe den vorbau draufzupressen. das hat aber nicht funktioniert. nun habe ich das folgende problem, die niete mit dem gewinde in der kralle hat sich gelöst und rotiert nun frei mit der schraube mit. So kann ich die kappe nicht mehr entfernen. hat jemad eine idee was ich da machen kann?
 
hat jemad eine idee was ich da machen kann?
Das ganze Gesumse von unten durch den Gabelschaft ausschlagen?

komischerweise habe ich den vorbau kaum auf den schaft gebracht, trotz komplett gelöster schrauben.
Bist du sicher, dass die zueinander passen? Ich habe in den letzten Jahren einige Vorbauten unterschiedlicher Hersteller auf Gabelschächte gesteckt. Die gingen alle ganz leicht drauf.
 
Meine Freundin mag die Abstufung ihrer GX 12-fach Kassette nicht. Der Unterschied zwischen 52 und 42 Zähnen ist ihr zu groß. Shimano 12-fach Kassetten sind zum Teil anders abgestuft (51-45). Auch von Sunrace gibt es sowas. Dann bräuchte sie aber einen anderen Freilauf (MS oder HG).
Gibt es auch eine Alternative für XD-Freilauf? Preislich am besten auf gleichem Niveau wie die GX-Kassette oder günstiger.
 
Meine Freundin mag die Abstufung ihrer GX 12-fach Kassette nicht. Der Unterschied zwischen 52 und 42 Zähnen ist ihr zu groß. Shimano 12-fach Kassetten sind zum Teil anders abgestuft (51-45). Auch von Sunrace gibt es sowas. Dann bräuchte sie aber einen anderen Freilauf (MS oder HG).
Gibt es auch eine Alternative für XD-Freilauf? Preislich am besten auf gleichem Niveau wie die GX-Kassette oder günstiger.
Soll das große Ritzel so groß bleiben oder reichen weniger Zähne? Evtl wäre das hier eine Option (9-45): https://ethirteen.eu/products/helix-r-12-speed-gravel-cassette

Oder eine der anderen Varianten, hier gibt's eine gute Übersicht: https://www.bike-components.de/de/e-thirteen/Helix-R-12-fach-Kassette-p86279/
Wenn's nicht gerade die 13-50er sein soll, dann sind die Abstufungen der letzten beiden Zähne aber auch nicht so viel kleiner als SRAM (wenn überhaupt).
 
Danke für die Links. Das große Ritzel sollte ungefähr gleich bleiben, also 52 oder 51 Z.
Schade, dass es da nichts von SRAM gibt. Für den Preis der Helix kann ich den Freilauf gegen HG tauschen und eine Sunrace montieren :D
 
Kurze Frage, ich möchte mir einen BikeYoke Triggy bestellen. Anscheinend wird ein Zug mitgeliefert, jedoch keine Außenhülle. Sehe ich das richtig, und wann ja welche Außenhülle empfiehlt sich dazu?
 
Zurück