Liteville Enduro Nachfolger.......303

Gegenüber meinem alten 301 ist der Sitzwinkel des 303 deutlich steiler. Bei beiden verändert er sich nicht, wenn man das HR tauscht Dank DuoLink, wie oben schon geschrieben.

Vielen Dank, hab's verstanden. Der steilere Sitzwinkel resultiert also nicht aus Deinen Austausch-Aktionen, sondern aus der Konstruktion des Rahmens. Hätte ich mir eigentlich denken können oder es prüfen sollen ...
 

Anzeige

Re: Liteville Enduro Nachfolger.......303
Race King Reifen mit Tubolito Schläuchen montieren sind gleich nochmals gut 500 Gr. weniger
warum sollte man ein Enduro mit XC Reifen im für solch ein Bike vorgesehenen Einsatzgebiet fahren?
ok, wenn jemand im Flachland wohnt und auf "ein Bike für alles" setzt, dann macht ggf. ein zweiter LRS mit XC Reifen Sinn.
Wenn man aber die Möglichkeiten des Fahrwerks ausnutzen will, wird man mit XC Reifen und Leichtbauschläuchen nicht weit kommen.

Wo auch viel Gewicht eingespart werden kann TAUSCH des DÄMPFERS
auch hier, warum sollte man das bei diesem Bike tun?
wer sich ein Enduro kauft und anschließend alles auf XC tauscht nur um Gewicht zu sparen, hat meiner Meinung nach das falsche Bike gekauft.

Mann merkt das nicht jeder mit einem XC Reifen fahren kann.
Mich ärgert sowiso schon lange das nur ein Reifen mit groben Stollen die erste Wahl ist.
man merkt aber auch, dass du vermutlich noch nie die Vorzüge eines guten Enduroreifens erfahren hast oder schlicht nicht die entsprechenden Wege hast oder fährst.
Ich habe Bikes mit XC Schluppen und eben auch mit Enduroreifen, beides mit 2.3"-2.4" + ein Satz XC mit 2.25".
Mit allen bin ich schon auf meinen S2-S3 Trails im Heimrevier gefahren, eben weil ich wissen wollte was damit geht. Ja, geht auch mit den XC Reifen.... aber das macht im Vergleich keinen Spaß und das obwohl ich im Pfälzerwald meist trockene und sehr griffige Sandstein Trails habe.
Die Dämpfung, die Sicherheit und den Grip der Enduroreifen erreicht kein XC Reifen. Und spätestens wenn es feucht, nass und matschig wird, ist der XC Kram am Ende.


Vorne mit dem Barzo 2,4
der Barzo ist bei mir völlig durchgefallen.
Sobald es feucht wird, ist der in meinen Augen nur noch Kernschrott. Daher ist der vom XC Fully auf das Touren HT gewandert. Nach einem Sturz auf regennasser Straße ist der dann selbst auf dem Tourenbike runtergeflogen. Ich hatte überhaut kein Vertrauen mehr in den Reifen. Der Sturz war im August 2023 und ich habe heute noch Probleme bzw Schmerzen in der Schulter auf die ich geknallt bin.
Hab da jetzt Wolfpack Race drauf, die sind um Welten besser. Egal ob trocken oder nass.
 
er Barzo ist bei mir völlig durchgefallen.
Sobald es feucht wird, ist der in meinen Augen nur noch Kernschrott. Daher ist der vom XC Fully auf das Touren HT gewandert. Nach einem Sturz auf regennasser Straße ist der dann selbst auf dem Tourenbike runtergeflogen.
OK, hab mir den im Frühjahr für typische Alpin Touren mit 90% Forstweg Anteil zugelegt. Bis jetzt noch keine Erfahrung. Wenn er mir nicht taugt wird er ersetzt. Vorher hatte ich den Rekon - der war OK.
 
Mann merkt das nicht jeder mit einem XC Reifen fahren kann.
Mich ärgert sowiso schon lange das nur ein Reifen mit groben Stollen die erste Wahl ist.
Bin schon Anfang der 90iger also mit 40mm Federgabel Hardtail Rennen gefahren da kam es auf die Fahrtechnik an.
Heute glauben die meisten mit 170mm VR u.165mm Hr auf der sicheren Seite zu sein.
ich denke dass viele garnicht mit einem XC Reifen fahren WOLLEN.
Insbesondere wenn ich gute Fahrtechnik habe und dann noch ein Enduro mit 170/160 und einen geilen Trail - ja genau dann möchte ich ja NICHT einen XC Reifen montiert haben.
schon garnicht möchte am E-Bike, wo der gewicht/rollwiderstand egal ist einen miesen reifen fahren. :ka:

OK, hab mir den im Frühjahr für typische Alpin Touren mit 90% Forstweg Anteil zugelegt. Bis jetzt noch keine Erfahrung. Wenn er mir nicht taugt wird er ersetzt. Vorher hatte ich den Rekon - der war OK.

typische Alpintouren sind im Frühjahr wahrscheinlich noch im Schnee, ausserdem kein Fostweg, weil alpin, dh. Baumgrenze. die sind dann wohl eher steinig/geröllig/nass. und genau da möchte man am Enduro doch sicher keinen Barzo fahren - und auch keinen Rekon - oder?
 
typische Alpintouren sind im Frühjahr wahrscheinlich noch im Schnee, ausserdem kein Fostweg, weil alpin, dh. Baumgrenze. die sind dann wohl eher steinig/geröllig/nass. und genau da möchte man am Enduro doch sicher keinen Barzo fahren - und auch keinen Rekon - oder?
Ich wohne da und kenne jede Menge Touren die zum Grossteil auf Schotterwegen verlaufen - genau dafür habe ich den Laufradsatz, wie oben beschrieben. Ob man das als "alpine Tour" bezeichnen kann ist ggf. falsch - aber ich denke du weisst was ich meine, z.B. zum Karwendelhaus hochstrampeln und danach gemütlich ins Tal rollen. Wenn ich eine alpine Tour mit Trails fahre habe ich natürlich keine Papierreifen drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da ein paar Fragen und vielleicht kann sie mir ja hier jemand beantworten.

1) Welche Kombi Flasche und Halter eignet sich beim XL am besten? Meine mal gelesen zu haben, dass die 450ml Fidlock passt, die 590ml nicht?

2) Lenkerklemmung 31,8mm oder 35mm?

3) Verwendet ihr ne Rahmenschutzfolie am 303?

4) Ich möchte gern ne andere Bremse montieren sobald das Bike da ist. Geht das einfach, sprich sind die Leitungen im Inneren geführt oder ist das ein unendliches Gefrickel?

Vielen Dank
 
Ich hätte da ein paar Fragen und vielleicht kann sie mir ja hier jemand beantworten.

1) Welche Kombi Flasche und Halter eignet sich beim XL am besten? Meine mal gelesen zu haben, dass die 450ml Fidlock passt, die 590ml nicht?

2) Lenkerklemmung 31,8mm oder 35mm?

3) Verwendet ihr ne Rahmenschutzfolie am 303?

4) Ich möchte gern ne andere Bremse montieren sobald das Bike da ist. Geht das einfach, sprich sind die Leitungen im Inneren geführt oder ist das ein unendliches Gefrickel?

Vielen Dank
2) 31,8
3) bisher nicht, aber die hier hatte ich am 301
4) Wenn ich den Vorbau sehe, dann könne es eine Minute länger dauern. kA warum man den Klump verbaut hat und die Züge dort durchführt. Ein anderer Hersteller hatte das auch und hat beim Modellupdate die Rolle Rückwärts geübt. Sollte ein MK2 kommen, wäre das ein Änderungswunsch von mir!
 
Ich hätte da ein paar Fragen und vielleicht kann sie mir ja hier jemand beantworten.

1) Welche Kombi Flasche und Halter eignet sich beim XL am besten? Meine mal gelesen zu haben, dass die 450ml Fidlock passt, die 590ml nicht?

2) Lenkerklemmung 31,8mm oder 35mm?

3) Verwendet ihr ne Rahmenschutzfolie am 303?

4) Ich möchte gern ne andere Bremse montieren sobald das Bike da ist. Geht das einfach, sprich sind die Leitungen im Inneren geführt oder ist das ein unendliches Gefrickel?

Vielen Dank
Zu2:
Unbedingt 31.8, Rahmen und LRS sind ja schon bocksteif
Zu 3:
Nein bei RAW, das darf altern
Zu 4:
Ich habe das gemacht mit einem Connector, der einen Schaltzug aufnimmt. Also am Hebel trennen, Connector in die Leitung, Bremssattel abziehe und dadurch den Zug durch den Rahmen ziehen. Dann Connector in die neue Leitung und mit dem Zug, der im Rahmen ist, durchziehen.
Ist am Steuersatz etwas fummelig!
 
Perfekt, vielen Dank für eure Antworten. Ich hab hier noch einen Megaforce 2 in der warhscheinlich passenden Länge rumliegen.

@erni65 Hast du mir vielleicht einen Link zu so nem Connector?
 
Kabelbinder und Tape, dann geht auch komplett außen verlegt
sieht halt scheiße aus :lol:
die Grässlichkeit ließe sich noch steigern🤣
1000046067.jpg
 
Ausser "eigene Löcher bohren" gibt es keine Möglichkeit, die Leitungen nicht durch den Steuersatz zu führen, oder?
Das war fummelig aber auch keine Raketenwissenschaft. Ich frage mich eher ob die Kabelage sich am Eintritt ins Unterrohr irgendwann durchscheuert?
Der Gabelanschlag dient ja wohl auch eher dem Schutz der Züge vor Überdehnung, wenn der Lenker sich zu sehr dreht? Eigentlich würde ich den gerne abschrauben.
 
Genau, der ist noch besser, weil direkt Bremsleitung-Bremsleitung
Ich nehme an, dass man die Gabel dafür ausbauen muss oder?

Mit dem verlinkten Adapter würde ich quasi an der verbauten Bremse hinten die Leitung am Bremskolben lösen und bei der neuen oben am Hebel, sodass ich auf einen Wisch die alte Leitung oben rausziehe und die neue gleich nachgezogen wird?
 
Ich nehme an, dass man die Gabel dafür ausbauen muss oder?

Mit dem verlinkten Adapter würde ich quasi an der verbauten Bremse hinten die Leitung am Bremskolben lösen und bei der neuen oben am Hebel, sodass ich auf einen Wisch die alte Leitung oben rausziehe und die neue gleich nachgezogen wird?
Ja, muss ausgebaut werden. Die ganzen Spacer erstmal zur Seite legen. Dann die neue Bremse von hinten nach vorne durchziehen, vorher die Führung am Hauptlager lockern. An die Schaumstoffhülle denken.
Die Spacer sind offen, nur durch die dortige Gummiführung muss die Leitung durch.
 
Ja, muss ausgebaut werden. Die ganzen Spacer erstmal zur Seite legen. Dann die neue Bremse von hinten nach vorne durchziehen, vorher die Führung am Hauptlager lockern. An die Schaumstoffhülle denken.
Die Spacer sind offen, nur durch die dortige Gummiführung muss die Leitung durch.
Danke für die Infos, das muss ich mir dann am Bike anschauen, so hab ich noch kein richtiges Bild vor mir wie das ausschaut. Musste noch nie mit innenverlegten Zügen hantieren und lass mich da jetzt einfach mal überraschen :)
 
Also mein 303 ist auch angekommen. Bin super happy damit, gefällt mir richtig gut, in natura einfach deutlich schöner - kommt zwar nicht ans 301 rein, aber mir taugts :)

Ausstattung Race komplett so wie angegeben, auch mit den Maxxis Reifen, Full 29" in Größe XL: 14,5 - 14,6kg (je nach Waage). Ohne Milch, ohne Pedalle für diejenigen, dies interessiert.

Bin mal auf die ersten Touren gespannt :)
 
Hi @erni65,
darf ich mal fragen wie groß du bist und welche Schrittlänge, wegen deinem XXL 303er. Hab bis jetzt noch kein 303er probe fahren können. Mein 301MK 14 hab ich bei 195cm Körpergröße in XL. Ja war Absicht und ja Ist grenzwertig, funktioniert aber immer noch Klasse. Wäre bei dem 303 jetzt unschlüssig ob da XXL oder doch XL das richtige wäre.
 
Zurück