Zeigt her eure Crossworx!

Licht: Top Geo und Hinterbau, gutes Gesamtkonzept. Macht wirklich Spaß zu fahren...
Schatten: Hinterbau neigt zum knacken am Hauptlager, mehrfach zerlegt, kommt wieder. Mittlerweile ist es auf erträglichem Niveau. Vermutlich ist die Verbindung zw. Hauptlager und Rahmen das Problem . Trotz Loctile und Drehmoment löst sich ständig irgendwas. Bosch Motor klappert (kann Crossworx nichts dazu). Insgesamt relativ Wartungsintensiv das Teil, die anderen Besitzer die ich bis jetzt kennenlernen durfte hatten ähnliche Erfahrungen.
Das soll jetzt auch kein Diss an Crossworx sein, auch andere Rahmen haben ihre Problemchen.

Also ein Knirschen/Knacken habe ich jetzt auch beim Trip. Habe auch alles abgesucht und wo angebracht nachgefettet. Es bleibt nur die Umlenkung oder die Dämpfermontage übrig, woher das Knacken kommen kann. Aber bei mir waren keine Schrauben locker. Bin wahrscheinlich Montag eh in Rudolstadt und lasse die Jungs mal drauf gucken. Umlenkung habe ich bis jetzt noch nicht demontiert. Bike wurde auch nicht mit Hochdruckreiniger gereinigt. Aber relativ artgerecht rangenommen.

Hat jemand zufällig eine 160mm Gabel in der Front im Einsatz? Merke immer wieder, dass die 150er Fox nicht mit dem Hinterbau mithalten kann und auch der von oben sichtbare Flex ist nicht so beruhigend. Deswegen denke ich auch nicht ans umtraveln der Gabel.
 
Hat jemand zufällig eine 160mm Gabel in der Front im Einsatz?
Ja, ich fahre mein Trip mit 160mm Federweg an der Gabel. Funktioniert für mich ohne irgendwelche Nachteile.
Da es mit der Intend Edge einfach ist mal fix die Gabel zu traveln, habe ich auch mal 150mm ausprobiert, bin aber wieder zu 160mm zurück und so bleibt es auch.
 
Also ein Knirschen/Knacken habe ich jetzt auch beim Trip. Habe auch alles abgesucht und wo angebracht nachgefettet. Es bleibt nur die Umlenkung oder die Dämpfermontage übrig, woher das Knacken kommen kann. Aber bei mir waren keine Schrauben locker. Bin wahrscheinlich Montag eh in Rudolstadt und lasse die Jungs mal drauf gucken. Umlenkung habe ich bis jetzt noch nicht demontiert. Bike wurde auch nicht mit Hochdruckreiniger gereinigt. Aber relativ artgerecht rangenommen.

Hat jemand zufällig eine 160mm Gabel in der Front im Einsatz? Merke immer wieder, dass die 150er Fox nicht mit dem Hinterbau mithalten kann und auch der von oben sichtbare Flex ist nicht so beruhigend. Deswegen denke ich auch nicht ans umtraveln der Gabel.
Hey, knacken hatte ich auch (nach ca. 1000km). Haben die Crossworx Jungs geserviced problemlos. Kommt wohl vom Hauptlager. Wurde hier glaub ich auch schon beschrieben im Forum.

Ich fahr das Trip mit 160er Fox 36 gripx2. Funktioniert super.
 
Also ein Knirschen/Knacken habe ich jetzt auch beim Trip. Habe auch alles abgesucht und wo angebracht nachgefettet. Es bleibt nur die Umlenkung oder die Dämpfermontage übrig, woher das Knacken kommen kann. Aber bei mir waren keine Schrauben locker. Bin wahrscheinlich Montag eh in Rudolstadt und lasse die Jungs mal drauf gucken. Umlenkung habe ich bis jetzt noch nicht demontiert. Bike wurde auch nicht mit Hochdruckreiniger gereinigt. Aber relativ artgerecht rangenommen.

Hat jemand zufällig eine 160mm Gabel in der Front im Einsatz? Merke immer wieder, dass die 150er Fox nicht mit dem Hinterbau mithalten kann und auch der von oben sichtbare Flex ist nicht so beruhigend. Deswegen denke ich auch nicht ans umtraveln der Gabel.


Ich hab das Hauptlager/Hinterbau mittlerweile mehrfach demontiert und jetzt die Lagerinserts nochmal mit Carbon-Montagepaste eingefettet (Auflagefläche Hauptrahmen) und eingebaut. Dann ist erstmal wieder Ruhe..die Geräusche kamen bis dato aber immer wieder...teilweise nach wenigen Ausfahrten. Mal schauen ob die Montagepaste was bringt... ansonsten werde ich das Teil demontieren und nach Rücksprache auch mal einschicken. Leider wohn ich nicht um die Ecke...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Hauptlager/Hinterbau mittlerweile zum 3. mal innerhalb von 5 Monaten demontiert und jetzt die Lagerinserts nochmal mit Carbon-Montagepaste eingefettet (Auflagefläche Hauptrahmen) und eingebaut. Dann ist erstmal wieder Ruhe..die Geräusche kamen bis dato aber immer wieder...teilweise nach wenigen Ausfahrten. Mal schauen ob die Montagepaste was bringt... ansonsten werde ich das Teil demontieren und nach Rücksprache auch mal einschicken. Leider wohn ich nicht um die Ecke...
Hast du dabei den Hinterbau komplett vom Hauptrahmen getrennt, oder nur die beiden Bolzen des Hauptlagers entfernt? Bis jetzt hatte ich nur das 2. genannte bei meinem Bike gemacht. Zuletzt dann die Reste der Schraubensicherung an beiden Bolzen entfernt und frisch aufgetragen und mit 30Nm montiert. Seitdem habe ich 5 Ausfahrten damit gemacht und es herrscht Ruhe 🙏
 
Hast du dabei den Hinterbau komplett vom Hauptrahmen getrennt, oder nur die beiden Bolzen des Hauptlagers entfernt? Bis jetzt hatte ich nur das 2. genannte bei meinem Bike gemacht. Zuletzt dann die Reste der Schraubensicherung an beiden Bolzen entfernt und frisch aufgetragen und mit 30Nm montiert. Seitdem habe ich 5 Ausfahrten damit gemacht und es herrscht Ruhe 🙏

Hab den Hinterbau komplett getrennt um an die Lagerhülsen zu kommen welche die Auflagefläche zum Rahmen bilden. Im Prinzip hab ichs dann sauber gemacht und erneut mit fett montiert (und auch einmal ohne fett), danach war immer erstmal ruhe. Leider wars nur von kurzer dauer...auch ohne krassen Dreckbeschuss. Nachteil ist halt man muss die Kurbel und das Kettenblatt demontieren um die Achse zu entfernen. Ein anderer Trip fahrer (Grüße gehen raus falls du mitliest) welchen ich im Bikepark mit dem ähnlichen Problem getroffen hat meinte das a.e. die Anzugskräfte vermutlich nicht ganz ausreichen und es auch zu kleineren Bewegungen im tiefen Federweg an den Lagerhülsen kommt (ich hatte da auch leichte Abriebspuren) und das ganze in Verbindung mit Dreck (exponierte Stelle am Hauptlager) dann zu den Geräuschen führt. Daher mein Versuch jetzt mit der Montagepaste bei auch ca 30Nm um das ganze zu maximieren. Möglicherweise spielen Fertigungstoleranzen auch ne Rolle...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den Hinterbau komplett getrennt um an die Lagerhülsen zu kommen welche die Auflagefläche zum Rahmen bilden. Im Prinzip hab ichs dann sauber gemacht und erneut mit fett montiert (und auch einmal ohne fett), danach war immer erstmal ruhe. Leider wars nur von kurzer dauer...auch ohne krassen Dreckbeschuss. Nachteil ist halt man muss die Kurbel und das Kettenblatt demontieren um die Achse zu entfernen. Ein anderer Trip fahrer (Grüße gehen raus falls du mitliest) welchen ich im Bikepark mit dem ähnlichen Problem getroffen hat meinte das a.e. die Anzugskräfte vermutlich nicht ganz ausreichen und es auch zu kleineren Bewegungen im tiefen Federweg an den Lagerhülsen kommt (ich hatte da auch leichte Abriebspuren) und das ganze in Verbindung mit Dreck (exponierte Stelle am Hauptlager) dann zu den Geräuschen führt. Daher mein Versuch jetzt mit der Montagepaste bei auch ca 30Nm um das ganze zu maximieren. Möglicherweise spielen Fertigungstoleranzen auch ne Rolle...
Danke für deine Infos. Hatte bis jetzt den Aufwand gescheut, den Hinterbau komplett zu demontieren. Das hebe ich mir dann mal für einen Lagerwechsel auf ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Rückmeldung, war ja heute bei den Jungs. Knarzen kommt mit großer Wahrscheinlichkeit wie hier schon gesagt vom Hauptlager; und zwar vermutlich durch viel Staub da unten an den Hülsen. Werde das Hauptlager die Tage mal demontieren und die Hülsen und Achsen sauber machen. Carbon-Montagepaste hat wohl eher schlecht funktioniert, soll aber auch von der Paste abhängig sein. Werde ich vielleicht testen.

Dann bin ich noch kurz auf dem Pace290 rumgerollt und war erst mal überrascht, dass es bis auf die Motoraufhängung exakt der selbe schlanke Rahmen wie beim Trip ist. In den Rahmen kann man wohl theoretisch auch den Bosch SX verbauen (es soll vom SX zwei Versionen mit verschiedenen Montagepunkten von Bosch geben). Der aus dem Trip passt aber nicht in den Pace. Die Mini-Remote mit Display auf dem Oberrohr gefällt mir besser als der Purion200 am Lenker. Hier mal Fotos im Vergleich, vorne mein Trip MLT in L und dahinter das Pace290 in M.
PXL_20250707_075710941.jpg

PXL_20250707_075717337.jpg

PXL_20250707_075729133.jpg


Das Testbike wiegt wohl 24kg komplett. Gibt auch einen Aufbau in Größe M mit Intend, der 22kg wiegt.
 
.Carbon-Montagepaste hat wohl eher schlecht funktioniert, soll aber auch von der Paste abhängig sein. Werde ich vielleicht testen.
Woher kommt die Aussage mit der Carbon Paste? Bei mir ist das Knarzen erst ab ca der hälfte des Federwegs aufgetreten...ich denke das es wirklich nicht nur der Dreck sondern auch die gesamte Lagerabstützung ist die sich minimal bewegt im tieferen Federweg. Hab da wiegesagt auch leichte Laufspuren wo eigentlich keine sein sollten. Ich werde aufjedenfall Berichten ob die knarz-freie Zeit sich durch die Montagepaste verbessert hat...
 
Ah cool mit dem Vergleich der beiden nebeneinander.
Ich habe sie vor kurzem angeschrieben gehabt bezüglich des Kiox 400C Display. M1 hat ja son Halter gedruckt für aufs Steuerrohr. Ich fände son halter cool den man evtl aufs Oberrohr kleben kann.
Das Display ist ja dann selbstständig bzw ersatz für den LED Controller. Dazu dann die mini Remote am Lenker, welche ja über Bluetooth läuft. Also kein Kabel am Lenker.

Sonst brauch ich jemanden der mir so ne Halterung drucken kann 😂
 
Woher kommt die Aussage mit der Carbon Paste? Bei mir ist das Knarzen erst ab ca der hälfte des Federwegs aufgetreten...ich denke das es wirklich nicht nur der Dreck sondern auch die gesamte Lagerabstützung ist die sich minimal bewegt im tieferen Federweg. Hab da wiegesagt auch leichte Laufspuren wo eigentlich keine sein sollten. Ich werde aufjedenfall Berichten ob die knarz-freie Zeit sich durch die Montagepaste verbessert hat...

Wurde auf meine Frage ob Fett oder Carbonpaste so gesagt, also wurde es auch schon probiert.

Ah cool mit dem Vergleich der beiden nebeneinander.
Ich habe sie vor kurzem angeschrieben gehabt bezüglich des Kiox 400C Display. M1 hat ja son Halter gedruckt für aufs Steuerrohr. Ich fände son halter cool den man evtl aufs Oberrohr kleben kann.
Das Display ist ja dann selbstständig bzw ersatz für den LED Controller. Dazu dann die mini Remote am Lenker, welche ja über Bluetooth läuft. Also kein Kabel am Lenker.

Sonst brauch ich jemanden der mir so ne Halterung drucken kann 😂

Das Oberrohr ist ja an der Stelle auch identisch zw. beiden Rahmen.
 
Ah cool mit dem Vergleich der beiden nebeneinander.
Ich habe sie vor kurzem angeschrieben gehabt bezüglich des Kiox 400C Display. M1 hat ja son Halter gedruckt für aufs Steuerrohr. Ich fände son halter cool den man evtl aufs Oberrohr kleben kann.
Das Display ist ja dann selbstständig bzw ersatz für den LED Controller. Dazu dann die mini Remote am Lenker, welche ja über Bluetooth läuft. Also kein Kabel am Lenker.

Sonst brauch ich jemanden der mir so ne Halterung drucken kann 😂
Auf dem doch recht schlanken Oberrohr wird das fette Kiox 400C aber ziemlich mächtig aussehen. Da wäre mir die Lösung mit dem Controller auf dem Oberrohr und Purion 400 hinter dem Lenker doch lieber. Ist hat Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Rückmeldung, war ja heute bei den Jungs. Knarzen kommt mit großer Wahrscheinlichkeit wie hier schon gesagt vom Hauptlager; und zwar vermutlich durch viel Staub da unten an den Hülsen. Werde das Hauptlager die Tage mal demontieren und die Hülsen und Achsen sauber machen. Carbon-Montagepaste hat wohl eher schlecht funktioniert, soll aber auch von der Paste abhängig sein. Werde ich vielleicht testen.

Dann bin ich noch kurz auf dem Pace290 rumgerollt und war erst mal überrascht, dass es bis auf die Motoraufhängung exakt der selbe schlanke Rahmen wie beim Trip ist. In den Rahmen kann man wohl theoretisch auch den Bosch SX verbauen (es soll vom SX zwei Versionen mit verschiedenen Montagepunkten von Bosch geben). Der aus dem Trip passt aber nicht in den Pace. Die Mini-Remote mit Display auf dem Oberrohr gefällt mir besser als der Purion200 am Lenker. Hier mal Fotos im Vergleich, vorne mein Trip MLT in L und dahinter das Pace290 in M.
Anhang anzeigen 2195949
Anhang anzeigen 2195950
Anhang anzeigen 2195951

Das Testbike wiegt wohl 24kg komplett. Gibt auch einen Aufbau in Größe M mit Intend, der 22kg wiegt.
Trip und Pace teilen sich ja das gleiche Unterrohr wie zu lesen war. Die Akkuabdeckung ist dann wohl beim Pace nochmal größer um den 600Wh Akku aufzunehmen.
Leider ist wohl die Befestigung des großen Aukku konstruktiv anders gelöst, sonst wäre es ja schick gewesen das Trip auch mit dem 600Wh Akku zu fahren.
Für die ganz langen Tage dann noch den Power More dazu, das würde mir sehr gut gefallen.
 
Trip und Pace teilen sich ja das gleiche Unterrohr wie zu lesen war. Die Akkuabdeckung ist dann wohl beim Pace nochmal größer um den 600Wh Akku aufzunehmen.
Leider ist wohl die Befestigung des großen Aukku konstruktiv anders gelöst, sonst wäre es ja schick gewesen das Trip auch mit dem 600Wh Akku zu fahren.
Für die ganz langen Tage dann noch den Power More dazu, das würde mir sehr gut gefallen.

Bei mir ist es anders. Ein Pace MLT SX mit 400 Wh wäre mein Ding! 170mm vorne und 160 mm am Heck als eins für alles und ich würde dann wohl das viel zu wenig bewegte DH verkaufen.

So gesehen kommt das Mehrgewicht des Pace ja auch nur durch Akku, Motor und die fetteren Federelemente zu stande.

So grob im Vergleich von Trip zum Pace:

Bosch Compact Tube 400 Wh = 2,0 kg --> Bosch PowerTube 600 Wh = 3,0 kg
Bosch SX = 2,0 kg --> Bosch CX Gen5 = 2,8 kg
Fox 36 Grip X = 2,0 kg --> Fox 38 Grip X2 --> 2,43
Fox Float X = 0,49 kg --> Float X2 = 0,74 kg

Ein Pace MLT SX mit 38er und X2 könnte man wohl schon unter 22 kg bringen.
 
Bei mir ist es anders. Ein Pace MLT SX mit 400 Wh wäre mein Ding! 170mm vorne und 160 mm am Heck als eins für alles und ich würde dann wohl das viel zu wenig bewegte DH verkaufen.

So gesehen kommt das Mehrgewicht des Pace ja auch nur durch Akku, Motor und die fetteren Federelemente zu stande.

So grob im Vergleich von Trip zum Pace:

Bosch Compact Tube 400 Wh = 2,0 kg --> Bosch PowerTube 600 Wh = 3,0 kg
Bosch SX = 2,0 kg --> Bosch CX Gen5 = 2,8 kg
Fox 36 Grip X = 2,0 kg --> Fox 38 Grip X2 --> 2,43
Fox Float X = 0,49 kg --> Float X2 = 0,74 kg

Ein Pace MLT SX mit 38er und X2 könnte man wohl schon unter 22 kg bringen.
Es wäre klasse, wenn beide Modelle modular aufgebaut wären. So das man einen Rahmen hat, den man in verschiedenen Konfigurationen aufbauen könnte. Der Bosch SX schiebt ja in der aktuellen Ausführung schon recht kräftig an, im Vergleich zu anderen Light Assist Antrieben. Deshalb wäre meine Wunsch Konfiguration SX Antrieb mit 600Wh Akku für max Reichweite oder halt Wahlweise mit dem 400Wh Akku für die schnelle Hometrail Runde mit größerer Unterstützung.
Dann kommt ja im Herbst noch das Update für den SX auf 60Nm und der EMTB+ Modus. Dazu dann noch die Möglichkeit einen größeren als den 400Wh Akku zu verwenden, wäre ein Traum 😍 Mit einer solchen Variante wäre das Bike immer noch auf der leichten Seite, hätte aber deutlich mehr Reichweite. Das beste aus 2 Welten sozusagen.
 
Auf dem doch recht schlanken Oberrohr wird das fette Kiox 400C aber ziemlich mächtig aussehen. Da wäre mir die Lösung mit dem Controller auf dem Oberrohr und Purion 400 hinter dem Lenker doch lieber. Ist hat Geschmackssache.
Das geht leider noch nicht, weil das System noch auf die Masterunit angewiesen ist. Also den Klotz im Oberrohr.
 
Es wäre klasse, wenn beide Modelle modular aufgebaut wären. So das man einen Rahmen hat, den man in verschiedenen Konfigurationen aufbauen könnte. Der Bosch SX schiebt ja in der aktuellen Ausführung schon recht kräftig an, im Vergleich zu anderen Light Assist Antrieben. Deshalb wäre meine Wunsch Konfiguration SX Antrieb mit 600Wh Akku für max Reichweite oder halt Wahlweise mit dem 400Wh Akku für die schnelle Hometrail Runde mit größerer Unterstützung.
Dann kommt ja im Herbst noch das Update für den SX auf 60Nm und der EMTB+ Modus. Dazu dann noch die Möglichkeit einen größeren als den 400Wh Akku zu verwenden, wäre ein Traum 😍 Mit einer solchen Variante wäre das Bike immer noch auf der leichten Seite, hätte aber deutlich mehr Reichweite. Das beste aus 2 Welten sozusagen.

Der 400 und 600 Wh Akku sind beide rechteckig. Sie sind quasi beide gleich schmal, der 600 aber etwas tiefer. Hier wird er hochkant montiert und deshalb muss nur die Abdeckung verändert werden.
Der 600 Wh Akku ist etwas länger und besitzt ein anderes Schloss. Wenn man es modular fahren wollen würde, hätte man also bei der 400 Wh Option dann ein Loch im Unterrohr. Also falls man 4- und 600 haben möchte.

Ob es alles so bleibt ist ja aktuell eh noch nicht ganz klar. Das ist ja der erste Proto auf den Bilder.
 
Das geht leider noch nicht, weil das System noch auf die Masterunit angewiesen ist. Also den Klotz im Oberrohr.
Das ist die Lösung die ich gerne an meinem Lite hätte:

p6pb28363721.jpg


System Controller auf dem Oberrohr (nicht Kiox 400C) Purion 400 und Mini Remote am Lenker. So kann man die aktuelle Lösung mit dem Purion200 oder LED Remote ersetzen.
 
Ob SX mit neuer Software und 400 Wh oder CX mit neuer Software und 600 Wh tut sich laut Bosch in der Reichweite übrigens nichts.

Kommt also nur drauf an wie man fahren will.

Wobei ich mit meinem SX mit noch 55 NM auch gut technisch bergauf zu fahren ist. Halt mit mehr Frequenz auf Kurbel und Herz :awesome:
 
Ist der Adapter um den System Controller auf das runde Oberrohr zu bringen ein Bosch Teil, oder wurde hier etwas mit 3D Druck erstellt?
Würde sagen 3D Druck. Aber glaube da muss bestimmt nen Ausschnitt ins Rohr da der ja 2,7cm dick bzw tief baut. Das Kiox 400c wären 2cm aber dafür halt fast 2cm breiter
 
Ist der Adapter um den System Controller auf das runde Oberrohr zu bringen ein Bosch Teil, oder wurde hier etwas mit 3D Druck erstellt?
Wir hatten es auf der Eurobike ausgebaut, weil ein Update gemacht wurde (der USB C ist unten an der Unit) und das sah mir nicht nach einer Sonderlösung aus. Aber bin mir auch grade nicht so sicher
 
Das ist die Lösung die ich gerne an meinem Lite hätte:

Anhang anzeigen 2196078

System Controller auf dem Oberrohr (nicht Kiox 400C) Purion 400 und Mini Remote am Lenker. So kann man die aktuelle Lösung mit dem Purion200 oder LED Remote ersetzen.

Hab gehört es soll vielleicht sogar bald nur noch Remote und Purion 400 funktionieren.
 
Zurück