Liteville Enduro Nachfolger.......303

Dann muss mein MK12 im Keller wohl eine Sonderserie sein.
Das Einzige was Innenverlegt ist, ist der Zug für die Dropper im Oberrohr.
Brems- und Schaltzug sind auf dem Oberrohr verlegt. OK, Schaltzug geht durch die Schwinge, aber noch gerade. Das war aber beim MK 8-11 auch schon so.
 

Anzeige

Re: Liteville Enduro Nachfolger.......303
Mk11, bin ich zum Schluß als Mullet gefahren - hinten 26“, vorne 27.5“ :love:

IMG_1445.jpeg

Ach der Lago. Wenn ich das Bild ansehe, kann ich die Luft riechen und spüre die Sonne auf der Haut. Da kamen wir gerade von dem Aussichtspunkt unterhalb vom Rocchetta zurück.

P.S. Das Mk11 war mein erstes und obwohl das Mk12 bereits auf dem Markt war wurde es das, weil es noch ohne Evo6 kam und alle Teile vom alten Rad einfach passten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat außer mir schon jemand den Knock Block am Unterrohr getestet? Mir ist im Stand der Lenker eingeschlagen und knack, da war das Teil gebrochen. Keine Ahnung ob es zu fest angezogen war und die Vorspannung zu hoch, aber das war schon etwas ernüchternd.
 
Hat außer mir schon jemand den Knock Block am Unterrohr getestet? Mir ist im Stand der Lenker eingeschlagen und knack, da war das Teil gebrochen. Keine Ahnung ob es zu fest angezogen war und die Vorspannung zu hoch, aber das war schon etwas ernüchternd.
Bei mir ist der beim ersten leichten Sturz davon geflogen.
€28,- war mir das Ersatzteil nicht wert. Habe 2 Stück selber gedruckt, aber die hielten auch nicht lange....
Aufgegeben habe ich es noch nicht und die Versuche mit verschiedenen Materialien und Evolutionsstufen gehen weiter. Mal sehn wie lange Version 3 hält....
 
Bei mir ist es auch gebrochen. Habe auch welche aus verschiedenen Materialien gedruckt und Extrudr Flex Hard CF hebt super. Ist TPU mit Carbonfasern. Fühlt sich ein wenig weicher an wie ein Eishockeypuck.
 
Meiner ist nach 5 Monaten und 6k km davon 70% Trails und bisschen Heumöden Trails noch immer der Orginal. Mich hat's aber auch noch ned gscheid glöffelt

Dafür habe ich schon die berühmte Delle im Unterrohr 😁
 
Hat außer mir schon jemand den Knock Block am Unterrohr getestet? Mir ist im Stand der Lenker eingeschlagen und knack, da war das Teil gebrochen. Keine Ahnung ob es zu fest angezogen war und die Vorspannung zu hoch, aber das war schon etwas ernüchternd.
Das Teil schützt in erster Linie die Leitungen? Lenker und Gabel tangieren die Rohre nicht bei mir.
 
Hab vor Kurzem ein 303 gekauft.
Die innen verlegten Züge: 💩
Leider starb damit auch der Vario Spin offensichtlich aus.
Wo früher Qualität war, ist jetzt Acros-Plastik 🤮
Wo früher top Syntace Spacer waren, ist jetzt ....
Der Anschlag für die Gabelbrücke: auch so ein super Folgeprodukt von innen verlegt.
Da wurde einiges verschlimmbessert.
 
Kabelverlegung ins Unterrohr wie beim MK14 / MK4 war optimal. Einfach ein MK16 / MK5 mit 29" und Mullet (Flip Chip), 8P (andere gehen ja eh auch), UHD und zeitgemäßer Geo. Auf Wunsch mit KIS. Fahre ja ein 7 Jahre altes MK4 als 29" Mullet und es funktioniert auch im Vergleich zu aktuellen Bikes noch gut. Klar mit neuer Gabel / Dämpfertechnologie. Der neue Vivid harmoniert einfach extrem gut mit dem 601. So ein MK5 170/160mm wäre sicherlich nicht so schwierig zu konstruieren. Kein ChiChi sondern einfach Alu, straight, robust, leicht, nachhaltig bzgl. Wartbarkeit und gute Fahreigenschaften. EVO6 ist an sich super. Man kann halt nicht mit anderen Bikes mal tauschen. Umzentrieren geht aber sehr schnell. Ca. 1/2 Umdrehung abwechselnd auf/zu soweit ich mich erinnere.

PS:
LV/Syntace erscheint am Markt zu konservativ. Zuletzt die Entwicklung des verdrehbaren Vorbaus - totaler Schmarrn. Stattdessen hätte man vielleicht ein ForceOne wie den OnePiece von 77 oder von Intend alternativ zum Megaforce raus bringen können. Biker stehen durchaus auch auf 'sexy' Teile wenn sie funktionieren. Der Freilauf der sich aushängt von e*thirteen - sowas innovatives hätte ich eigentlich von Syntace erwartet. Vervollständigen der Produktpalette. Warum gibts die leichte 110er Vorderradnabe nur mit CL und nicht mit 6 Loch? Aftermarket steht nicht auf CL und Microspline.
Legendär die C33i - aber warum nicht auf Wunsch mit CX- Ray und warm jetzt mit den 5mm Nippeln. Kompatibilität ist vielen wichtig.
Wenn es bei LV weitergeht, sollte man ggf. ein Light e bike in Erwägung ziehen - sowas um 16-17kg. Da besteht imho Marktpotential. Bei den fetten e-bikes ist der Markt zu krass für ein kleinen Hersteller.
301 MK 16 könnte man ein stehenden Dämpfer Kinematik konstruieren, zugunsten einer besseren Leverage Ratio - mit linearer Progression. Die Eierlegende Wollmilchsau 303 mag technisch ein gutes Bike sein, aber allein die Trinkflaschenthematik zeigt, das der Spagat nicht gelungen ist. Das Design polarisiert und ist nicht gerade sexy bzw. spricht die meisten, vor allem jüngere gar nicht an.
So schön der Shop in Torbole ist, die Bike Community ist schon vor Jahren weitergezogen. Finale und die grossen alpinen BP's - da muss man present sein. Bei der EWS mit am Start sein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, scheint also "normal" zu sein. Aktuell ist es geklebt und wird an der Klebestelle sicher nicht nochmal brechen. kA in wie weit es sinnvoll ist, das Teil aus Alu fräsen zu lassen. Vermutlich haut es dann eine Delle ins Rohr.
 
Mein 601Mk3 ist verkauft und das 303Mk1 ist eingezogen.
Ich kann nicht klagen, nutze das Radl für ALLES!
Hometrails, Voralpen, Endurostrecken, Park. Wir hatten in Nauders sehr viel Spaß zusammen.

Und ob der Steuersatz nun von Acros ist und die Züge durch den Steuersatz laufen - who cares???:aetsch:

Ich gehe jetzt radeln:D
 
Kabelverlegung ins Unterrohr wie beim MK14 / MK4 war optimal. Einfach ein MK16 / MK5 mit 29" und Mullet (Flip Chip), 8P (andere gehen ja eh auch), UHD und zeitgemäßer Geo. Auf Wunsch mit KIS. Fahre ja ein 7 Jahre altes MK4
Die Verlegung durch das Tretlager in die Hinterbaustrebe war ein Krampf. Die Idee war richtig, hier kann man z.B. bei Propain spicken. Die führen die Kabel außen um das Tretlager herum, neuerdings auch nicht mehr durch den Steuersatz und kommen ohne Serviceklappe aus.

als 29" Mullet und es funktioniert auch im Vergleich zu aktuellen Bikes noch gut. Klar mit neuer Gabel / Dämpfertechnologie. Der neue Vivid harmoniert einfach extrem gut mit dem 601. So ein MK5 170/160mm wäre sicherlich nicht so schwierig zu konstruieren. Kein ChiChi sondern einfach Alu, straight, robust, leicht, nachhaltig bzgl. Wartbarkeit und gute Fahreigenschaften. EVO6 ist an sich super. Man kann halt nicht mit anderen Bikes mal tauschen. Umzentrieren geht aber sehr schnell. Ca. 1/2 Umdrehung abwechselnd auf/zu soweit ich mich erinnere.

PS:
LV/Syntace erscheint am Markt zu konservativ. Zuletzt die Entwicklung des verdrehbaren Vorbaus - totaler Schmarrn. Stattdessen hätte man vielleicht ein ForceOne wie den OnePiece von 77 oder von Intend alternativ zum Megaforce raus bringen können. Biker stehen durchaus auch auf 'sexy' Teile wenn sie funktionieren. Der Freilauf der sich aushängt von e*thirteen - sowas innovatives hätte ich eigentlich von Syntace erwartet. Vervollständigen der Produktpalette. Warum gibts die leichte 110er Vorderradnabe nur mit CL und nicht mit 6 Loch? Aftermarket steht nicht auf CL und Microspline.
Legendär die C33i - aber warum nicht auf Wunsch mit CX- Ray und warm jetzt mit den 5mm Nippeln. Kompatibilität ist vielen wichtig.
Wenn es bei LV weitergeht, sollte man ggf. ein Light e bike in Erwägung ziehen - sowas um 16-17kg. Da besteht imho Marktpotential. Bei den fetten e-bikes ist der Markt zu krass für ein kleinen Hersteller.
301 MK 16 könnte man ein stehenden Dämpfer Kinematik konstruieren, zugunsten einer besseren Leverage Ratio - mit linearer Progression. Die Eierlegende Wollmilchsau 303 mag technisch ein gutes Bike sein, aber allein die Trinkflaschenthematik zeigt, das der Spagat nicht gelungen ist. Das Design polarisiert und ist nicht gerade sexy bzw. spricht die meisten, vor allem jüngere gar nicht an.
So schön der Shop in Torbole ist, die Bike Community ist schon vor Jahren weitergezogen. Finale und die grossen alpinen BP's - da muss man present sein. Bei der EWS mit am Start sein ...
Das 301 ist keine Ballerbude, wird es nie sein und soll es auch nicht. Deswegen hat es auch keinen Platz in Finale (auch wenn man natürlich viele Strecken damit prima fahren kann). Der Versuch das 301 in ein Park kompatibles Geschoss ala 303 umzudeuten, könnte Liteville mit das Genick gebrochen haben (oder war nur der letzte Nagel für den Sarg).

Das 301 hätte immer noch eine große Kundschaft, auch wenn viele Kunden in Richtung Park weitergezogen sind. Für einen Tourer mit Endurogenen, Stolperbiken und Bikebergsteigen wäre die Kinematik aber immer noch tauglich. Für meine Hometrails, war es immer ziemlich perfekt - auch für lange Anfahrten oder Tragepassagen.

Mit einem Schweisser + jemandem, der Ahnung von Kinematik hat und den Rohrsätzen von Mk14, Mk15 und 303 liesse sich in ein paar Wochenenden ein schönes Mk16 zaubern.

Joe hat längst eine neue Marke gegründet „Push“ - das erste Rennrad/Gravel davon sieht man auf seiner Homepage. Ich vermute stark das er sich damit auf „Pushbikes“ konzentrieren will. Dass von Liteville noch einmal etwas kommt, bezweifle ich. Dazu bräuchte es wohl einen Investor und der Markt dürfte durch den andauernden Abverkauf des Pierer Bestandes ziemlich am Boden sein.
 
Das 301 war und ist, in seinen verschiedenen Ausbaustufen, für mich die erste Wahl bei einer Vielzahl von AlpenX, auch und besonders im hochalpinen.
Aber auch bei epischen Tagestouren rund um den Lago, fühle ich mich nach wie vor auf meinem 301 MK15 sauwohl.
Und wenn ich sehe wie schwer einige vergleichbare Bikes sind, was für "Notlösungen" bei deren Sattelstützen zu finden sind und und wie blöd sich einige tragen lassen. Dann bleibe ich noch bei meinem alten 301.
 
Der Klotz ist unten, dass sich die Leitungen nicht beschädigt sind bei z.B. Stürzen. Sprich hat er nicht sonderlich viel mim' K.I.S.-System zu tun...
So zumindest mein Stand.
Richtig, der Anschlag ist dafür da das sich die Leitungen nicht um den Gabelschaft drehen, überstrecken und beschädigt werden.
Der Feder vom KIS ist der Anschlag völlig egal. Die wäre dann halt überdeckt und problemlos austauschbar.
 
Den Arcos gibt es auch in Alu wenn dich das Plastik stört

Den Arcos gibt es auch in Alu wenn dich das Plastik stört
Da wo bislang Syntace war (Qualität), ist jetzt Plastik.
Dass es das Oberteil wo die Leitungen rein gehen in Alu gäbe, würde mich wundern.
Acros HP: vglweise eher ein Suchspiel

Hatte letztens einen Gabelkonus von Acros. Kein Schlitz, den zerstörungsfrei runterkriegen ... nicht einfach.

Ad den Steuersätzen wo die Leitungen durchgeführt werden. Fahr mal auf Urlaub mit dem Bike am Radträger umd dann komm mal anständig in den Regen....aufgelegt dass da Wasser oben reinrinnt und die Lager vorzeitig flöten gehen.
An der Stelle und auch bei den Speichen / Nippeln, leider verschlimmbessert.
 
Zurück