Liteville Enduro Nachfolger.......303

Anzeige

Re: Liteville Enduro Nachfolger.......303
Ich darf das Steuersatzthema nochmal aufgreifen - alle nachstehenden Teile Acros
DANKE an @thethux - die Infos sind von ihm.

Benennungab WerkoptimiertBemerkung
Steuersatzdeckel25.52.00432.52.107R1-AMoptimiert hat Höhe 9,5 statt bisher 8;
Siehe auch Frage 1 unten
Spacer11.52.023 (5mm) oder
11.52.022 (10mm)
jeder beliebige am Markt (zB Acros 11.02.016; OD 34; Synt SKU: 102804; OD 35)Frage 2: siehe unten
Zentrierring11.52.106R2-AM; lt. LV:
11.52.006 (Kunststoff)
11.02.092-AM (Alu)Acros schreibt "For enduro and bikepark use, we recommend our aluminium compression ring: 11.02.092-AM"
8-)

Frage 1:
Was unterscheidet die beiden Steuersatzdeckel so wesentlich (außer Höhe)? Würde es nicht einfach gehen die überstehenden Noppen (zu Fixierung der zweiteiligen Spacer) einfach weg zu schneiden und einfach Alu-Spacer drauf zu geben? Vorteil wäre, dass die Leitungen nicht raus müssten und die Höhe gleich bleibt.

Frage 2:
Die Alu-Spacer haben OD 34 - müsste sich knapp ausgehen - dh so dass die Leitungen noch ausserhalb von OD34 liegen. 1 1/8" entspricht 28,6 mm Gabelschaft-Aussendurchmesser.

Wenn die Annahmen stimmen, wären die obig fett gedruckten Teile die optimierte Variante.
 
Frage 1:
Was unterscheidet die beiden Steuersatzdeckel so wesentlich (außer Höhe)? Würde es nicht einfach gehen die überstehenden Noppen (zu Fixierung der zweiteiligen Spacer) einfach weg zu schneiden und einfach Alu-Spacer drauf zu geben? Vorteil wäre, dass die Leitungen nicht raus müssten und die Höhe gleich bleibt
Der Steuersatzdeckel ab Werk und die Spacer dazu sind asymmetrisch geformt, der optimierte ist auch oben rund. Dazu passen normale Spacer besser.
Ob das im Mix (ovaler Deckel und normale runde Spacer) funktioniert wäre mal interessant auszuprobieren, aber sieht optisch vielleicht etwas seltsam aus:

32-52-106R1-AM_zs56-steuersatzdeckel_sh01_od62_asym_om_icr_1_800x800@2x.jpg
 
Der Steuersatzdeckel ab Werk und die Spacer dazu sind asymmetrisch geformt, der optimierte ist auch oben rund. Dazu passen normale Spacer besser.
Ob das im Mix (ovaler Deckel und normale runde Spacer) funktioniert wäre mal interessant auszuprobieren, aber sieht optisch vielleicht etwas seltsam aus:

32-52-106R1-AM_zs56-steuersatzdeckel_sh01_od62_asym_om_icr_1_800x800@2x.jpg
Schon klar. Aber rein technisch, egal welcher Deckel, jeder muss sich eigentlich am Innenring des oberen Lagers abstützen dh direkt Kraftwirkung kreisförmig, unmittelbar am Gabelschaft.
Und dieses Vorspannen passiert am technisch einfachsten über 0815-Spacer.

Ob das bisschen flach stört, dürfte Geschmackssache sein, technisch irrelevant sein.

Der grosse Vorteil wäre der geringere Aufwand

Der Kommentar dass Alu für Enduro empfohlen wäre, LV aber Plastik verbaut ....🤦
 
Der Ovale hat auch am Gabelschaft nochmal eine kleine Gummidichtung, die Fläche zum Abstützen der Spacer wird dadurch kleiner.
Der Optimierte hat das nicht:
1000080620.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, mit 187cm und 89SL bin ich mal wieder zwischen 2 Größen. Hätte die Möglichkeit noch ein Limited in L zu bekommen, kann aber leider nirgends probesitzen. Habt ihr ein paar Vergleichswerte ?
 
Grüß euch, sagt mal passt an meinem Bike die Kabelführung aus eurer Sicht?

Ich meine im Speziellen, wie sie im Steuersatz verschwinden? Im Sinne, zu lange Kabelführung, oder zu kurze?

Und darüber hinaus habe ich heute beim Biken gemerkt, dass ich wenn ich mit Druck trete, also den Berg hinauf, immer beim rechten durchgestreckten Pedal ein Klicken spüre. Habt ihr eine Idee woher das kommen könnte? Bin unterwegs und habe mit dem Imbus schon jede Schraube, an die ich komme nachgezogen. Ist aber immer noch so. 🤷🏼‍♂️
 

Anhänge

  • Screenshot_20251002-163752.png
    Screenshot_20251002-163752.png
    831,4 KB · Aufrufe: 42
  • Screenshot_20251002-163802.png
    Screenshot_20251002-163802.png
    870,3 KB · Aufrufe: 42
@delatobi
Grundsätzlich zur Leitungsführung.
Das was LV hier gemacht hat ist dem Mainstream folgen, ohne die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen.

Ich würd alles so lassen, ausser...
...Ich würd zusehen dass die Leitung zur Vorderbremse nicht unter, sondern vor dem Lenker ist, wenn du von oben drauf schaust (2. Foto)

Warum? Weil sich beim Einfedern die Achse zum Lenker bewegt und daher die Leitung zu lang wäre und ausweichen muss.
Dafür biegt sie sich idealerweise nach vorne in einem Bogen weg. Ist da was im Weg, zB der Lenker, scheuert die Leitung am (Carbon-)Lenker und verursacht unschöne Scheuerstellen.

Sollte einfach lösbar sein. Einfach am Bremshebel Leitung leicht lösen, nicht zu viel wegen Ölverlust und so verdrehen dass die Verdrillung so ist, dass die Leitung von unterm Lenker, nach vor dem Lenker ausweicht.
 
Und darüber hinaus habe ich heute beim Biken gemerkt, dass ich wenn ich mit Druck trete, also den Berg hinauf, immer beim rechten durchgestreckten Pedal ein Klicken spüre. Habt ihr eine Idee woher das kommen könnte? Bin unterwegs und habe mit dem Imbus schon jede Schraube, an die ich komme nachgezogen. Ist aber immer noch so. 🤷🏼‍♂️
Ich gehe davon aus, dass Du die Pedale & -Lager schon geprüft & gefettet hast?

Hatte das eine Zeitlang am RR - hatte mich damals zu Weißglut getrieben :rolleyes:
 
@delatobi
Grundsätzlich zur Leitungsführung.
Das was LV hier gemacht hat ist dem Mainstream folgen, ohne die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen.

Ich würd alles so lassen, ausser...
...Ich würd zusehen dass die Leitung zur Vorderbremse nicht unter, sondern vor dem Lenker ist, wenn du von oben drauf schaust (2. Foto)

Warum? Weil sich beim Einfedern die Achse zum Lenker bewegt und daher die Leitung zu lang wäre und ausweichen muss.
Dafür biegt sie sich idealerweise nach vorne in einem Bogen weg. Ist da was im Weg, zB der Lenker, scheuert die Leitung am (Carbon-)Lenker und verursacht unschöne Scheuerstellen.

Sollte einfach lösbar sein. Einfach am Bremshebel Leitung leicht lösen, nicht zu viel wegen Ölverlust und so verdrehen dass die Verdrillung so ist, dass die Leitung von unterm Lenker, nach vor dem Lenker ausweicht.
Top, vielen Dank dir dafür, nachvollziehbar. Das werde ich morgen gleich mal probieren! 👍
 
Das muss ich morgen gleich früh nachholen!
Oft sind es nicht die Pedale selbst, sondern die Verschraubung in der Kurbel. Viele Pedale haben dafür ein vom Hersteller empfohlenes Drehmoment.....meine Erfahrung ist, dass wenn man es einhält, das Knacken weg ist.....(und man sich davor kurz vor dem Wahnsinn befand...)
 
Oft sind es nicht die Pedale selbst, sondern die Verschraubung in der Kurbel. Viele Pedale haben dafür ein vom Hersteller empfohlenes Drehmoment.....meine Erfahrung ist, dass wenn man es einhält, das Knacken weg ist.....(und man sich davor kurz vor dem Wahnsinn befand...)
Genau beim rechten Pedal weiß ich darüber hinaus auch jetzt schon, dass es beim Anziehen Probleme gegeben hat.
 
Zurück