140 oder 160 mm

Registriert
20. März 2014
Reaktionspunkte
4
Servus, würde mir gerne ein Tourenfully zulegen, mit dem ich den Alpen einigermaßen gut auf den wurzelübersäten oder den blockigen Abfahrten (max. S3) fahren kann. Da mein Hardtail (FW: 100mm) nicht mehr dafür ausreicht, suche ich einen guten Kletterer sowie Abfahrer. Mein erster Gedanke war die Variante mit 140 mm, da weniger Gewicht, aber weniger Fahrspaß. 160 mm ist ja bereits im Endurobereich, aber evtl. für felsige Passagen hilfreicher.
Für beide Varianten möchte ich ein 1x12 Schaltwerk mit 10-50er Ritzel bestellen.

Welche würdet ihr einem Fahrer empfehlen, der sowohl gerne up-, als auch downhill fährt? Habe mir zuerst überlegt,
einen Centurion Trailbanger mit 170 mm zuzulegen, aber der wäre wohl nur im Bikepark sinnvoll.

Grüße!
 
https://www.propain-bikes.com/Hugene :o

Bist du dir mit S3 sicher? Also ich schätze, dass ich in etwa deinem Profil entspreche und die S3 die ich kenne, fahre ich da kaum so runter, als dass es nicht auch mit einem Hardtail gehen würde. Alles ab S3 ist meiner Meinung nach eher technisch zu bewältigen. Aber da gehen die Meinungen und Interpretationen auseinander. Klar kannst du S3 auch prügeln... aber da brauchst du dann vermutlich ein Bike welches nicht mehr ganz so gut klettert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir zuerst überlegt,
einen Centurion Trailbanger mit 170 mm zuzulegen, aber der wäre wohl nur im Bikepark sinnvoll.

Nö.

In den Alpen wollte ich nix anderes als ein Enduro haben - 160 mm Gabel aufwärts (hinten ist unwichtig, weil eh steil).

Und ja, @Mehrsau hat Recht: S3 ist auch auf den meisten Alpentrails eher die Ausnahme. Aber auch da schadet ein Enduro nicht.

Heißer Tipp: Banshee Prime - aktuell im Test und für 3,5k mit GX Eagle zu haben: https://www.mtb-news.de/news/2018/06/26/banshee-prime-enduro-test/

Von mir selbst Alpen-getestet.

Wenn du es etwas leichter willst, dann hat das Banshee übrigens auch noch zwei kleinere Geschwister.
 
Ich persönlich würde eher zu weniger Federweg tendieren aber das hängt wohl vom eigenen Stil ab. Als konditionell solider aber nicht im Ausnahmebereich angesiedelter Fahrer, ist es mir wichtiger berghoch alles fahrend zu bewältigen. Und bergrunter kommt man ausnahmslos überall mit der richtigen Technik - völlig unabhängig vom Bike. Das "WIE" steht natürlich auf einem anderen Blatt.
 
Ich persönlich würde eher zu weniger Federweg tendieren aber das hängt wohl vom eigenen Stil ab. Als konditionell solider aber nicht im Ausnahmebereich angesiedelter Fahrer, ist es mir wichtiger berghoch alles fahrend zu bewältigen. Und bergrunter kommt man ausnahmslos überall mit der richtigen Technik - völlig unabhängig vom Bike. Das "WIE" steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Ein gut konstruiertes Enduro kommt überall hoch. Das hat mM nach weniger mit Federweg zu tun, sondern mit Hinterbaueffizienz und Sitzwinkel.
 
Ein gut konstruiertes Enduro kommt überall hoch. Das hat mM nach weniger mit Federweg zu tun, sondern mit Hinterbaueffizienz und Sitzwinkel.

Okay. Ich wollte es nicht so klingen lassen als würde ich es vom Federweg abhängig machen. Nur ist es in der Regel so, dass die Geometrie der Bikes mit mehr Federweg nicht so gut klettert wie mit weniger. Natürlich gibt es hier Ausnahmen. Aber in dem Bereich kenne ich mich zu wenig aus.
 
wenn du tatsächlich s3 fährst dann vermutlich eher langsam, folglich spielt die Geometrie des Bikes mehr Rolle als der Federweg. Ein Bike mit mehr Federweg ist aus meiner Sicht eher aufgrund des meist flacheren Gabelwinkel hilfreich für S3 Stellen
 
Was sagt ihr zu der Konfiguration, doch 160 mm? Bin halt ein Kletterer, Abfahrt mehr über Technik,
da ich halt an das Hardtail gewohnt bin :)

Fully (Signature II X12-Rahmen) zusammenzustellen:



27,5er MTB Fully Konfigurator - Touren, Trail, All Mountain, Enduro - 650B

Rahmengröße: 18" - 46,00cm
Rahmenfarbtyp: Matt eloxiert
Rahmendekor: Rot
Anzahl Rahmenfarben: Einfarbig
Rahmenfarbe: Schwarz
Griffe - Acros - A-Grip Schraubgriffe: Acros A-Grip - Schwarze Lock Ringe
Pedale: Ohne Pedalsatz
Farbe der Spacer: Gravity-9 - schwarz eloxiert
Vorbaulänge: 50mm
Vorbau: Gravity-9 - Steep Face Enduro - 7050 Alu
Federgabeltyp: Rock Shox - PIKE RCT3 Solo Air + Lock Out - 140mm - 15mm Steckachse
Dämpfer: Rock Shox - Monarch RT3 Debon Air HV - Special Tuned
Laufradsätze: DT Swiss - E1900 Spline - Felgeninnenbreite 25mm
Bremsscheiben: 203 / 180mm
Spacer: Gravity-9 - Spacer Alu 2x10mm
Hinterrad Reifen: Continental - X King Faltreifen – 2,4“ Breite
Vorderrad Reifen: Continental - X King Faltreifen – 2,4“ Breite
Lenker: Acros - Gothic Riser - 15mm Rise - Alu - 780mm Breite - 8° Backsweep
Sattel: Selle Italia - X1 Herren - schwarz
Bremsen: Magura - MT5 Scheibenbremse
Rahmenfederweg: 140mm
Steuersatz: Acros Block Lock - Ai-SX22 Tapered schwarz eloxiert - industriegelagert
Lagerabdeckungen: Rot eloxiert
Sattelklemme: Gravity-9 - Squeeze Lock - rot eloxiert
Sattelstütze: Rock Shox - Reverb Stealth + Lenkerschalter - 125mm Verstellbereich- 380mm Länge
Antriebsgruppe: Sram GX Eagle Gruppe 1x12-fach - 32 Zähne mit GX Eagle X-Horizon Schaltwerk - Kassette 10-50 Zähne
 
wegen? Selber bauen hab ich keine Zeit und keine sichere Garage oder Keller^^
Canyon geht da wohl einfacher von der Hand, wa...
 
Er meint: Der Rahmen sieht aus wie ganz modern und frisch entwickelt für 2007.
Wobei die Geo so schlimm gar nicht ist.

Doch, wenn man die Sitzrohrlängen anschaut - bei mir würde es da mit XL und einer nennenswerten Vario schon nicht mehr funktionieren. Und ich hab eine 90er SL!

Dieses Modell wurde iÜ im Jahr 2015 (!) mal hier auf mtb-news getestet. Und da war das Konzept schon ein paar Jahre alt. Das ist 2011/2012 als 26er entwickelt worden, seitdem haben sie größere Laufräder reingetan und ein bißchen mehr Reach, that's it.

Ist mir ein Rätsel, dass die Firma noch existiert. Genau wie bei Cheetah usw. :ka:
 
Doch, wenn man die Sitzrohrlängen anschaut - bei mir würde es da mit XL und einer nennenswerten Vario schon nicht mehr funktionieren. Und ich hab eine 90er SL!

Dieses Modell wurde iÜ im Jahr 2015 (!) mal hier auf mtb-news getestet. Und da war das Konzept schon ein paar Jahre alt. Das ist 2011/2012 als 26er entwickelt worden, seitdem haben sie größere Laufräder reingetan und ein bißchen mehr Reach, that's it.

Ist mir ein Rätsel, dass die Firma noch existiert. Genau wie bei Cheetah usw. :ka:
Ach das kann doch haufenweise Gründe haben.
Da gibts die, die es nicht besser wissen und die, denen die klassische Geo für das was sie machen einfach ausreicht.
Ist doch genauso wie mit der Dropper. Viele wollen den Sattel so weit wie Möglich aus dem Weg haben, machne brauchen den nur etwas tiefer, wieder andere ändern die Sattelhöhe garnicht. Ein nicht unerheblicher Teil wird sein MTB gar nur so bewegen, dass er garnicht aus dem Sattel gehen muss.
 
Ach das kann doch haufenweise Gründe haben.
Da gibts die, die es nicht besser wissen und die, denen die klassische Geo für das was sie machen einfach ausreicht.
Ist doch genauso wie mit der Dropper. Viele wollen den Sattel so weit wie Möglich aus dem Weg haben, machne brauchen den nur etwas tiefer, wieder andere ändern die Sattelhöhe garnicht. Ein nicht unerheblicher Teil wird sein MTB gar nur so bewegen, dass er garnicht aus dem Sattel gehen muss.

Auf einem 140 mm Fully?

Das mag ja alles richtig sein, was du da sagst...aber der TE will in die Alpen damit. Warum sollte man da einen Dropper mit unter 160 mm einbauen wollen?

@Fettmull Du hast meine Fragen aus Post #16 immer noch nicht beantwortet.
 
Auf einem 140 mm Fully?

Das mag ja alles richtig sein, was du da sagst...aber der TE will in die Alpen damit. Warum sollte man da einen Dropper mit unter 160 mm einbauen wollen?

@Fettmull Du hast meine Fragen aus Post #16 immer noch nicht beantwortet.
Gerade in den Alpen gehts doch lange hoch und dann lange wieder runter dachte ich... da kann man auch manuell versenken.
Wobei ich selbst als bekenndeder nicht Vario Fahrer kein neues 130mm+ Bike über 2.5k Scheine mehr ohne Vario kaufen würde. Dazu ist das einfach zu sehr state of the art, um das mit Absicht weg zu lassen.
Wobei ich da bei dem Transalp bei 18" keine Probleme für mich sehe. Ich hätte bei dem Rad so um die 23 cm Sattelstützenauszug. Da würde sich schon irgendeine taugliche Vario finden denk ich mir.
 
Zurück