20" Kl[A]ppklunker

briebringer

was soll der Käse?
Registriert
27. August 2017
Reaktionspunkte
282
Ort
Heidelburg
Moin zusammen,

nach dem ich hier schon jahre lang passiv mitlese und nachschlage, wird es wohl mal Zeit selber Beizutragen. Und wie besser als mit einem Aufbaufaden?

Jetzt hab ich letzten Sommer als ich noch in Heidelberg gewohnt habe ein schickes Focus Sam aufgebaut. Dann bin ich aber nach Hamburg gezogen, wo es bekanntlich eher flach ist. Also erstmal noch ein Stahl Hardtail hinterher gebaut. Gravel-Stadtflitzer mit gut Packraum gibts auch schon. Es faellt mir also schwer noch ein Rad zu rechtfertigen.

Aber die Rettung war nahe: Die Freundin hatte kuerzlich Geburtstag und traeumt schon laenger von so nem alten 20" Klapprad. Fand ich auch schon laenger geil, hatte ich vor ein paar Jahren mal eins. Also auf ebay schnell ein Rad mit ordentlich Patina gefangen und zum Geburtstag versprochen, dass wir das gemeinsam ueberholen:

WhatsApp Image 2022-04-04 at 12.07.13.jpeg



Passt auch zeitlich ganz gut, hab mir beim trials-rumhuepfen den grossen Zeh gebrochen .... Der Aufbau kann also los gehen. Muss auch nicht praktisch schein, Raeder hat sie auch schon genug. Daher meine Gedanken:
  • Rad war 30Euros, in der Schanze kann man ein gutes Klapprad fuer 150 Tacken an einen beliebigen Hippster abgeben. Das markiert wohl das Budget.
  • entspannte Sitzposition of nem Klapprad kann jeder. Ein flacher Lenker (oder sogar ein Dropbar) waere schon deutlich cooler.
  • Selbiges gilt fuer den Sattel. Aus BMX zeiten liegen noch ein paar im Keller. Das waere eine Option. Sattelrohr hat auch 25.4mm. Passt. Vor Allem auch weil...
  • ... alte Einwandfelgen immer nervig sind. Reiben die Schlaeuche auf oder zerbroeseln einfach unter nem grossen Jungen wie mir. Laufraeder in 20 Zoll sollen also neu aufgebaut werden. Dazu spaeter mehr. Bestellung ist aber raus, Budget ist fast aufgebraucht!
  • Edit: Lager sollten neu gepackt und Rost sollte wo moeglich wegpoliert werden.
Long story short, meine Rechnung: Altes Rad & Geld an den falschen Stellen investieren --> geiles Rad
 
Zuletzt bearbeitet:
Altes Rad & Geld an den falschen Stellen investieren --> geiles Rad
Geiles Motto, das schau ich mir mit an.

Son altes Klappi hab ich vor nen paar Jahren auch restauriert, aber so viel wie moeglich original gelassen. Da ich es nicht mehr gefahren bin steht es aktuell bei meinen Eltern rum :D
 
sowas habe ich auch vor. Kann man das Teil denn schnell zusammenklappen wie moderne Falträder oder muss man dafür schrauben?
 
ich befürchte viel genutzt wird es auch nicht werden, vlt eher ein Rad für critical masses oder die Eisdiele ... hoffentlich siehts gut aus. Hier mal eine erste kleine Steckprobe:

IMG_0147.JPG


Sattel muss natürlich höher für den Alltag.

@sadburai die meisten anderen so Räder haben ein Scharnier kurz vor dem Tretlager und auch Schnellspanner am Sattel und auch am Steuersatz. Die kann man dann schon sehr klein zusammenfalten ohne einen Imbus in die Hand zu nehmen. Wie nützlich das ist muss jemand mit mehr Erfahrung zu Klappräder beantworten.
 
ich fürchte 2.35 passt nicht mehr in die Gabel und die Felgen werden auch etwas zu schmal sein. Da war die Auswahl etwas limitiert mit den original 28loch Naben, vorerst kommen mal CrossKings rein... die sind auch billig.

Schaftadapter in der Länger? das wär natürlich ne geile Sache wenns so was gibt.
 
Erstmal empfehle ich, sich unter :
http://www.faltradforum.de/weitere-...569.html?sid=7596822b570dcc646002223335c70b59 ein bißchen Sach-kundig zu machen.
Die Außen-Klemmung des geschlitzten Gabelschaft-Rohrs ist der ideal "Typhus" einer Fehlkonstruktion. Nur mit viel Glück bin ich dieser nicht zum Opfer gefallen.
Wie es besser geht, ist an meinem 406-er Falter zu sehen:

Der Lenker hat 100 [mm] Versatz (Bei größerem Versatz reicht die übliche Klemmung nicht aus, BMX ist ein Spezial-Fall !), mein Vorbauschaft ist aus einer Einrad-Sattelstütze (22,2 [mm], ca 400 [mm] lang) entstanden. Der Vorbau selber ist Markt-üblich und ist mit einer Adapterhülse von 28.6 [mm] auf 22.2 [mm] mit dem Schaft verbunden. Der Schaft wird mit einer 2-Punkt Auflagerung im Schaftrohr gestützt. Die Griffmutter betätigt eine Zylinder-Keil-Klemmung (unteres Auflager), das obere Auflager wird mit einer Doppel-Klemme gebildet. Dadurch ist der Lenker in der Höhe Werkzeug-los um ca. 100 [mm] verstellbar ohne Einbußen bei der Stabilität und Dauerhaltbarkeit. Eine gefährliche (?) Schweißnaht gibt es auch nicht !
Der Foldung*Star bietet eine Fülle von Fortschritt in Konstruktion und technischer Raffinesse. Die auftretenden Mängel und Fehlkonstruktionen wurden bisher lmmer beseitigt. Aber eine richtig gute Getriebenabe z.B. mit ca. 370 % Übersetzungsbreite gibt es am Markt einfach nicht (Die benutzten i-motion 9 haben beispielsweise nicht das wünschenswert lange Leben u.a.)
Viel Spaß beim Aufbau !

MfG EmilEmil
 
danke für den Link @emilemil! Definitiv mehr Insights warum das Rad nicht mehr als eine Stadtgurke sein sollte... Und viele Interessante Lösungen an deinem Rad.

Die Klemmung des Vorbauschafts gefiel mir von Anfang an nicht. Ich hab da aber mehr an verrutschen des Vorbaus gedacht und weniger daran, dass der Gabelschaft wirklich brechen könnte. Aber zumindest in der Theorie scheint mir das schlüssig. Mal schauen ob sich irgendwo ein langer Vorbau(-adapter) mit Keil-Klemmung auf tut.
 
Den gab es in der Vergangenheit nicht und diese Tatsache hat mich gezwungen, selber Etwas auf die Beine zu stellen. Problem ist es , ein Rohr mit 22.2 [mm] Durchmesser zu kaufen. Ich hatte da mal eine Anfrage gestartet: Ja, wenn ich einen ganzen LKW voll Rohr abgenommen hätte, wäre man bereit gewesen, mich Wunsch-gerecht zu beliefern......
Irgendwann hab ich dann diese Sattelstützen für Einräder entdeckt (22,2 [mm] Durchmesser). Das Ergebnis habe ich ja schon berichtet. Die Zylinder-Keil-Klemmung kann man sich selber herstellen (Stangen-Material, Schraubstock, Ständer, Bohrmaschine....).
Diese Klemmung kam an meinem Fitnessrad zum Einsatz:



Sie dient zusammen mit dem angenieteten Halter für die untere Abstützung eine kleinen Korbes an meinen Fitnessrad. Sie wird von uinten in den Gabelschaft gesteckt:



Das Fitnessrad dient(e) als Technologieträger für Falträder. In der Hauptsache bzgl. der Federung (Fully !) und beim Antrieb (Dualdrive-Nabe plus 11-fach Kettenschaltung 11-36 Zähne !) mit 609 % Übersetzungs-Umfang (Entfaltung 1.53 [m] bis 9.30 [m]). Die Dualdrive ist nun beim Hersteller auch Geschichte.
Viel Spaß bei der Restauration !

MfG EmilEmil
 
So, Freunde der seichten Fahrrad-Unterhaltung, nach längerer Osterpause wird es Zeit für ein Update. Thema Laufräder:

Ausgangsituation waren rostige, einwändige Felgen und rostige, kaum laufende Naben. Scheinbar wurde in den 80ern viel auf Stahl gesetzt beim Laufradbau.

IMG_0149.JPG


Das schien mir weder stabil, noch leicht noch bling. Also im BMX-store meines Vertrauens die einzigen 28h Felgen bestellt die es gab und siehe da, die gabs sogar in blau-eloxiert.

e6a15dbf-923d-4c96-8591-d0cb04a7ccb2.JPG


Die Naben einmal demontiert, die Lager in neues Fett gestellt, die Bude komplett eingesaut und Spannung auf den Lagern sauber eingestellt ... laufen wieder wie neu, an alten Rädern schrauben macht einfach Spaß!
Der Rost auf dem hinteren Nabenkörper war leider etwas mehr als dass ich mich mit Polieren versuchen wollte.
Dann eingespeicht, Reifen drauf. Zack, fertig um wieder eingebaut zu werden!

IMG_0182.JPG
 
Moin zusammen,

wir haben das Wochenende mal genutzt um die restlichen Lager neu zu Packen, die Laufräder einzuhängen, Sticker aufzukleben und zur Eisdiele zu rollen. Wegen der schönen Patina (bzw wegen zu viel Rost) hab ich erst gar nicht versucht was anderes aufzughübschen.

Das Ergebnis will ich natürlich niemandem vorenthalten :D

IMG_0204.JPG
IMG_0207.JPG
IMG_0211.JPG


Die Sattelstange ist leider etwas kurz für einen großen Kerle wie mich, aber der Sitzwinkel lässt wohl auch nicht mehr zu. Unterstreicht aber den wendigen Charakter :D

Mit dem nächsten Update werde ich dann wohl erfragen ob einer einen in Hamburg kennt, der mir das Tretlager oder das Steuerrohr wieder anschweißt.
 
Welcher Sattelstützen-Rohrdurchmesser ist denn verbaut. Bei 27.2 [mm] habe ich vor Kurzem eine 450 [mm] lange Sattelstütze für ca. 20.00 € (incl. Versand) gekauft. Nun weiß ich natürlich nicht, welche Länge (350 [m] oder 400 [mm] ?) bei Dir im Augenblick verbaut ist. Bei 25.4 [mm] Durchmesser gibt es kaum etwas über 400 [mm].
Die Adresse vom Händler "CarbonEnmy" ist:
https://www.ebay.de/str/diymybikeImmerhin, fahrbereit ist das Schätzchen wieder. Eine lange Sattelstütze läßt sich bei der "genialen" Konstruktion mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht ganz einschieben.
Hinweis: Bei längeren Sattelstützen wird auch das Biegemoment im Sitzrohr entsprechend größer (Viele Hersteller haben das in der Vergangenheit ignoriert und machen das in der Gegenwart weiterhin ! ).

MfG EmilEmil
 
Mit dem nächsten Update werde ich dann wohl erfragen ob einer einen in Hamburg kennt, der mir das Tretlager oder das Steuerrohr wieder anschweißt.
habt ihr in HH eine bike kitchen? da jemanden fragen. bei uns haben wir einen trupp der sich immer tallbikes zusammenschweisst, die machen das sicher, ohne das budget zu sprengen.
 
Welcher Sattelstützen-Rohrdurchmesser ist denn verbaut. Bei 27.2 [mm] habe ich vor Kurzem eine 450 [mm] lange Sattelstütze für ca. 20.00 € (incl. Versand) gekauft. Nun weiß ich natürlich nicht, welche Länge (350 [m] oder 400 [mm] ?) bei Dir im Augenblick verbaut ist. Bei 25.4 [mm] Durchmesser gibt es kaum etwas über 400 [mm].
Die Adresse vom Händler "CarbonEnmy" ist:
https://www.ebay.de/str/diymybikeImmerhin, fahrbereit ist das Schätzchen wieder. Eine lange Sattelstütze läßt sich bei der "genialen" Konstruktion mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht ganz einschieben.
Hinweis: Bei längeren Sattelstützen wird auch das Biegemoment im Sitzrohr entsprechend größer (Viele Hersteller haben das in der Vergangenheit ignoriert und machen das in der Gegenwart weiterhin ! ).

MfG EmilEmil
Die Sattelstütze muss leider 25.4 mm haben und 400 mm hat sie leider auch schon. Ich befürchte da ist nicht mehr mehr drin :ka: .... Meine Freundin ist etwas kleiner da passt das noch ganz gut und das war ja ursprünglich die Absicht :D

habt ihr in HH eine bike kitchen? da jemanden fragen. bei uns haben wir einen trupp der sich immer tallbikes zusammenschweisst, die machen das sicher, ohne das budget zu sprengen.
Gute Idee ... es gibt so ne offene Werkstadt im gängeviertel, da wollte ich auch schon länger mal vorbei schauen 👍
 
Zurück