2014 DVO Emerald Inverted – neue Upside-Down Gabel angeteasert

2014 DVO Emerald Inverted – neue Upside-Down Gabel angeteasert

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8xMS9sYXJnZV9lbWVyYWxkX2R2b18yMDE0LmpwZw.jpg
DVO Suspension (DVO kurz für Developed) hat angekündigt die hauseigene Gabel DVO Emerald Inverted während der Taichung Bike Week zwischen dem 13. und 16. November erstmals vorzustellen. DVO Suspension ist neu auf dem Markt und besteht aus einem Team rund um Bryson Martin Sr., der laut eigenen Angaben über 30 Jahre Erfahrung in der Federungsentwicklung hat, die meiste Zeit davon hat er bei Marzocchi gearbeitet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
2014 DVO Emerald Inverted – neue Upside-Down Gabel angeteasert
 
Naja, zunächst einmal muss ich klug*******n, es sind nämlich vier M5 Schrauben und ich behaupte mal die sind völlig ausreichend um eine feste Verbindung herzustellen.
Nur mal so als Vergleich, die meisten von uns fahren mit einer Bremsscheibe durch die Gegend die von "nur" sechs M5 Schrauben gehalten werden.

Die 50% sind wohl das was die FEA ausgespuckt hat, mal abwarten ob sich das jetzt auch in der Praxis beweist. Scheinbar ist die fertige Gabel ja noch niemand gefahren.

Aber wie hier ja schon oft gesagt wurde, einfach mal abwarten.

Die Lösung mit der Standrohr Klemmung find ich sehr interessant.

also dann 4 :) mea culpa :D


trotzdem:

der meiste Flex geschieht 100% über die Biegung der Rohre an sich. Die verdrehung der Rohre zueinander über die Achse ist sicherlich weitaus geringer, sofern die Achse stabil und steif ausgeführt wird.

Dieser Booster soll aso versuchen, die eh schon geringe Winkeländerung der Ausfallenden zueinander(fest verschraubt!) noch steifer zu machen, währt das Rohr darüber wie gewohnt flexen kann.

Die Steifgkeitszunahme liegt (achtung: reine Schätzung von mir) maximal im unteren einstelligen Prozentbereich. Jeder cm mehr überlappung bzw eine dickere Wandstärke der Achse hat da wohl mehr zu sagen. Ich weiß nicht wieviel ein Kantiges Profil an den Enden der Achse(wie bei Manitou) bringen würde, aber das wär ohne Mehrgewicht auf jeden Fall eine fast ähnlich wirkende Lösung.

Wie gesgt das sind meine Einschätzungen, vllt bringt es auch 15% mehr steifigkeit, oder 9 oder 12 oder was weiß ich.

Da wäre aber eine Stahlachse mit höherem Emodul auf jeden fall die schlankere Lösung, um Die Verdrehung um die Achse zu minimieren.


oder gleich eeine 30mm dicke Achse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon interessant, dass hier soviele begnadete Konstrukteure unterwegs sind, dass sie nur anhand einiger Fotos (ohne Detailaufnahmen oder Schnittzeichnungen) auf wenige Prozent genau angeben können, wie eine bestimmte Maßnahme wirkt ...

Evtl. hilft es auch, mal den Text auf pinkbike genau zu lesen:
Verschiedene Achsdurchmesser und -Formen wurden ausprobiert und zugunsten einer größeren Klemmbreite verworfen, sie wollten bewusst keinen neuen Achsstandard einführen und der CTA bringt ca. 200 Gramm Mehrgewicht und besteht nicht nur aus Carbon sondern hat noch einen festen Kern.

Aber Hauptsache, man kann theoretisch ganz toll Probleme lösen oder sich neue ausdenken :lol:
 
ok, du unterstellst mir, dass ich es nicht kann, den steifigkeitszuwachs auf den von mir angegebenen bereich einzuschätzen?

dazu mal kurz eine überlegung:

glaubst du, die steifgkeit erhöht sich um 50% durch den booster? das wäre praktisch 1/2 der benötigten Kraft für eine gewisse verdrehung zusätzlich

- etwas zu viel oder? wenn der booster 200g wiegen soll, und das ganze casting mit geschätzten 2 kg gewicht es auf nur einfache steifigkeit bringt, der 200g booster aber schon + die hälfte des vorheringen bringen soll


also schätzen wir das mal von der andren seite ab.

bei 2 kg systemgewicht für die rohre+krone+achse holen die konstrukteure 100 Steifigkeitspunkte raus, das heißt pro 100g systemgewicht kann man 5 Punkte holen. bei 200g boostergewicht können also unter ähnlichen physikalischen voraussetzungen im Mittel also geschätzt 10 Punkte geholt werden.

Rundet man das ganze jetzt noch etwas auf, unter der Annahme dass Carbon einen weitaus besseren Quotienten zwischen Steifigkeit/Gewicht hat, so könnte man davon ausgehen, dass der Booster pro 100g sag ich mal 7,5 Punkte rausholt. wären dann 15% mehr Steifigkeit.

Dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass der booster an einer denkbar ungünstigsten Stelle befestigt ist. Aber soooo schlecht kann meine Abschätzung ja gar nicht sein oder?



Felix the Wolf hat bei den Syntace Felgen mal eine ähnliche überlegung angstellt, weil ja gleich wieder angenommen wurde, die syntace felgen sind so gut konstruiert, dass sie bei gleichem gewicht, gleichem emodul und gleichen physikalischen voraussetzeun einfach mal wesentlich weniger dellenanfälliger und dazu stabiler sind, und das bei fast doppelter Breite wie herkömmliche Felgen. Dass auch syntace auf der Erde lebt und ihnen kein Alien Alu zur Verfügung steht ist halt auch fakt, deshalb kann auch ausgeschlossen werden, dass die unterschiede zu anderen Top felgen so eklatant sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man wird sehen. Die Gabel ist gut dimensioniert, dazu kommt die große Stützbreite der Achsklemmung. Ich glaube kaum, dass die Gabel wesentlich Torsionsanfälliger ist als eine Dorado, auch ohne den Booster. Wenn die Torsion tatsächlich mit dem Carbonteil nochmal so deutlich geringer ist, dann hat man eine sehr, sehr brauchbare Gabel. Auch eine Dorado ist ja schon ganz ok was Torsionsteifigkeit angeht. Wenn die DVO nochmal besser ist, dann kommt man in den optimalen Bereich, was ein gewissen Flex angeht. Dazu kommt, dass Upside down Gabeln deutlich steifer auf Laterale Belastung sind und daher besser ansprechen, auch in Extrembedingungen. Das ist ja der wahre Vorteil dieser Konstruktion. Also, für mich schaut das sehr positiv aus.

Der wahre Bringer an dem Ding finde ich aber alles was sich im Inneren von dem Ding befindet. Das hört sich nämlich uneingeschränkt super an. Bin gespannt.
 
interessant wäre, ob denn beide gleitbuchsen am standrohr befestigt sind (dorado), oder ob die obere buchse auf dem tauchrohr sitzt. das wär ne sache :daumen:
 
ich weiss wie steif ne dorado/shiver ist... mehr als ausreichend um alles zu fahren was spass macht... ;o)

und dennoch bezweifel isch das die schonerkonstruktion 50% steifigkeitspluss geben soll, dafür müssten die dermassen fett laminiert sein, das die gewonnene steifigkeit das mehrgewicht nicht rechtfertigen würde.

von daher sehe ich das wie bommel: lieber mit konventionellen schonern fahren und gut ist.


das mit der schoner konst. find ich auch zweifelhaft, die brechen dir eher unten an de schrauben oder am übergang um fender weg. hexlock wäre gut gewesen . aber patente... alles andere sind ausreden. einziges patent martin bryson : 2001 rac tauchrohr was nie auf den markt kam... twintube,outer legs, federsytem etc... allse fox, mz manitou rs..überhaupt schreiben die ja selbst welche krassen probleme sie mit patenten haben.... die sagen auch sie können nix neu erfinden wollen aber mit top quali und service den markt erobern.hmm. fraglich ob das bei den preisen den markt überzeugen wird, zumal alles schon da war/ ist. dennoch werd ich die gabel auf alle fälle kaufen. denn ich will sie unbedingt fahren ! und dann schaun mer mal ob die shiver was kann..ähhh emerald. und naja der dmp ist auch ein roco 14 oder 15. evil man, berichte mich gerne.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das mit der schoner konst. find ich auch zweifelhaft, die brechen dir eher unten an de schrauben oder am übergan um fender weg. hexlock wäre gut gewsesn. aber patente... alles andere sin dmies ausrden. einziges patent martin bryson cvo: 2001 rac tauchrohr was nie auf den markt kam... twintube,outer legs, federsytem etc... allse fox, mz manitou rs..überhaupt schreiben die ja selbst welche krassen probleme sie mit patenten haben.... die sagen aiuch sie können nix neu erfinden wollen aber mit top quali und service den markt erobern.hmm. frgalich ob das bei den preisen den markt überuegen wird, umal alles schon da war/ ist. dennoch werd ich die gabel auf alle fälle kaufen. denn ich will sie unbedingt fahren ! und dann schain mer mal ob die shiver was kann..ähhh emerald. und naja der dmp ist auch ein roco 14 oder 15. evil man, berichte mich gerne.

bitte, bitte... alles nochmal im nüchteren zustand korrekturlesen! :lol:
 
die hat doch ne hsc verstellung, dann haben sie aber vergessen die hsc feder einzuzeichnen
http://www.dvosuspension.com/2012/06/shims-what-do-they-do/

wenn ich mir den aufbau des basevalve ansehe, dann weiß ich jetzt schon das sie nur durchschnittlich funktionieren wird. also wie ne dorado oder vergleichbares

Das mit der Feder sehe ich auch so.
Was passt dir nicht am Aufbau des base valves? Also, was müsste anders sein, dass es in deinen Augen sehr gut ist?
Ich konnte jetzt so nichts schlechtes feststellen.
 
sag ja nicht das es schlecht ist, ich sag nur das man es besser machen könnte.
ich könnte es auch genauer begründen, aber warum sollte ich meinen wissensvorsprung hier auslabern....
 
Warum denn nicht?
Muss ja ein großes Geheimnis sein :) Wenn du nicht für ne Federgabelfirma arbeitest oder vor hast selbst was zu bauen, kannst du´s doch sagen.

Komm großer Meister, wir wollen von dir lernen.
 
Zurück