20mm VR-Nabe hat spiel

µ_d

Irgendwas mit Offshore
Registriert
4. Januar 2005
Reaktionspunkte
30.903
Ort
Hamburg/Lübeck/Land
Bike der Woche
Bike der Woche
Moin.
Ich habe einen Laufradsatz, der ehemals an einem Specialized Status verbaut war, an meinem FR-HT verbaut und Heute bei der Tour Spiel am VR bemerkt. Nachdem ich zuahause alle Optionen durchprobiert habe (andere Achse, andere Gabel, anderes Laufrad), habe ich das Problem auf die VR-Nabe zurückführen können. Die beiden 20mm "Hülsen" sitzen sehr locker auf der Nabe und sorgen, egal wie fest ich die Maxle festknalle, für spür- und hörbares Spiel.
Auf die schnelle habe ich die "Hülsen" auch nicht entfernt bekommen um da weiter nach der Ursache zu suchen.
Hat eventuell jemand Rat für mich wie ich das Spiel in den Griff bekommen kann?

Gruß,
µ_d
 
Also wenn ich meine Hope Pro 2 z. B. (welche auch locker sitzende Endkappen hat) mit der Maxle handfest zudrehe, dann sitzt die Nabe ohne Spiel fest am linken Ausfaller.

Die Bedienung der Maxle ist verstanden? (weil ich "Maxle festknallen" lese...die knallt man eh nicht fest)

Welche Nabe ist es denn überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Räder sind recht neu. Würde micht also wundern wenn sie schon durch wären. Habe jetzt mal weiter versucht die Hülsen auszubauen, aber nur dran ziehen scheint nicht zu helfen. Ich kann aber auch keine andere Art der Befestigung als Stecken erkennen.
Gibts da vielleicht nen Trick?
Am anderen LRS gehen die deutlich leichter raus.

EDIT weil garbel noch dazwischen kam:
Maxle handfest anziehen => Hebel umlegen => Achse wird gespreizt und man hat eine art Presspassung.
Mit festknallen meine ich das ich den Konus noch ein wenig reingedreht habe, aber nichts wildes. Alles nur handfest und gewaltfrei...

Nabe nennt sich Specialized Hi Lo Disc, kommt wie gesagt aus einem Specialized Status I.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maxle handfest anziehen => Hebel umlegen => Achse wird gespreizt und man hat eine art Presspassung.

Gut, dann bin ich beruhigt ;)

Aber normalerweise dürfte bei handfest angedrehter Maxle nichts mehr wackeln. :ka:

Die Endkappen stützen sich ja auch am Außenring des Lagers oder am Nabengehäuse ab. Selbst wenn das Lager ein wenig fertig ist, sollte da nicht viel wackeln.

Sitzen denn die Lager fest in der Nabe?
 
Da ich die Hülsen momentan nicht ab bekomme kann ich zum Zustand der Lager nur wenig sagen. Die Dinger sind einfach unglaublich fest. Bei den Mavic Laufrädern fallen die quasi von alleine raus, aber da gibts auch kein Spiel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastel mal rum, bis du die Hülsen ab hast. Ich hatte schon mal das VR einer Freundin in der Hand, bei dem man durch verschlissene Lager die Felge 1-2 mm hin und her wackeln konnte. Wenn man so an der Felge wackeln kann, denk man es fällt gleich auseinander und alles ist locker. Aber sie hatte es beim Fahren gar nicht gemerkt. :-)
 
Die Hülsen sind einfach nicht ab zu bekommen. Ich stell nachher mal ein Bild rein, vielleicht kann mir ja jemand das Geheimnis verraten wie man an die Lager ran kommt...
 
Hier mal 2 Bilder und ein Video von besagtzer Nabe. Beim Video ist erst wackeln ohne festhalten und danach dran wacken wärend ich die Hüse in das Lager drücke. Ich kann keinerlei Befestigung erkennen, aber einfach abziehen lassen sich die Hülsen auch nicht. Gibts nen Trick?
medium_CIMG5649.JPG

medium_CIMG5650.JPG

 
Auf dem Foto erkenne ich durch den Lichtreflex nicht so recht was wo hin gehört. Aber wenn kein Sprengring da ist und die Kappen locker sind - also nicht verschraubt, können sie ja nur noch von einem äußeren, eingepressten Ring gehalten werden. Ähnlich bei Novatec 4in1 Vorderradnabe und ich glaub auch DT 370er. Kann das sein? Gibt's um die Kappen noch einen Ring, der nicht schon zum Nabenkörper gehört?
Wenn ja, dann so:
Die Kappe von der gegenüberliegenden Seite rauskloppen. Geht leicht, wenn du die Nabe (nicht die Kappe+Ring) außen bisschen anwärmst. Falls du kein passendes, geschlitztes Rohr als Austreiber hast, kannst du auch einen Schraubenzieher oder Stab nehmen. Dann reihum klopfen damit du nicht verkanntest.
Möglich ist auch, das Lager gleich mit rauszuhauen. Geht ohne Austreiber vielleicht sogar einfacher, weil du mehr Angriffsfläche hast, wenn du die Abstandshülse zwischen den Lagern zur Seite schieben kannst. Dazu Schraubenzieher ein Stück in die Nabe und seitlich drücken. Jetzt müsste die Hülse zur Seite rutschen.
Falls es so nicht, ist die Nabe anders aufgebaut, als ich vermute ;-)
Als Austreiber hat das Rohr der Ikea Teleskopgardinenstange genau den richtigen Durchmesser. 15cm davon 2x geschlitzt und bisschen aufgebogen und fertig ist das Semi-Profi-Werkzeug.
 
habe an meiner nabe vom demo 8 das gleiche problem.
die hülsen sind recht locker, lassen sich aber nicht abziehen. sehe auch keinen sprengring womit die evtl. gehalten werden.

wenn das laufrad in der gabel sitzt und das am laufrad seitlich bewegt wird, ist ein deutliches knacken zu hören.

das rad läuft einwandfrei, nur das knacken stört mich!

gibt es schon eine lösung um die hülsen zu lösen?

gruß
 
Auf dem Foto erkenne ich durch den Lichtreflex nicht so recht was wo hin gehört. Aber wenn kein Sprengring da ist und die Kappen locker sind - also nicht verschraubt, können sie ja nur noch von einem äußeren, eingepressten Ring gehalten werden. Ähnlich bei Novatec 4in1 Vorderradnabe und ich glaub auch DT 370er. Kann das sein? Gibt's um die Kappen noch einen Ring, der nicht schon zum Nabenkörper gehört?
Wenn ja, dann so:
Die Kappe von der gegenüberliegenden Seite rauskloppen. Geht leicht, wenn du die Nabe (nicht die Kappe+Ring) außen bisschen anwärmst. Falls du kein passendes, geschlitztes Rohr als Austreiber hast, kannst du auch einen Schraubenzieher oder Stab nehmen. Dann reihum klopfen damit du nicht verkanntest.
Möglich ist auch, das Lager gleich mit rauszuhauen. Geht ohne Austreiber vielleicht sogar einfacher, weil du mehr Angriffsfläche hast, wenn du die Abstandshülse zwischen den Lagern zur Seite schieben kannst. Dazu Schraubenzieher ein Stück in die Nabe und seitlich drücken. Jetzt müsste die Hülse zur Seite rutschen.
Falls es so nicht, ist die Nabe anders aufgebaut, als ich vermute ;-)
Als Austreiber hat das Rohr der Ikea Teleskopgardinenstange genau den richtigen Durchmesser. 15cm davon 2x geschlitzt und bisschen aufgebogen und fertig ist das Semi-Profi-Werkzeug.

Das klingt als könnte es mein Problem lösen. Werde das die Tage mal testen und dann Rückmeldung geben. Dank schonmal...
 
So lieber @Wurzelpedaleur. Ich habe in Anlehnung an deinen Post erstmal mit einer 26mm Nuss die von dir beschriebene Kappe festgeschlagen und siehe da, das Spiel ist weg. Dachte ich probier erstmal das weil die Räder recht neu waren und ich nicht glaube das die Lager schon durch waren. Bin jetzt auch gerade noch ne runde um den Block gerollt und alles läft super. Also @EWO, erstmal versuchen die Kappen fest zu schlagen und notfalls wohl dann doch die Lager tauschen.
Gruß und Dank an alle,
µ_d
 
Na hoppala, so hatte ich das aber nicht gesagt. :-) Der äußere Ring darf bei dem Modell nicht völlig fest an die Kappen gedrückt werden, weil sich die inneren Kappen darin frei bewegen können müssen, wenn das Laufrad dreht. Das die Kappen bisschen wackeln, wenn das Laufrad ausgebaut ist, muss so sein. Sie werden erst im eingebauten Zustand mit der Achse fest an die Lager gedrückt und verspannt.
Aber wenn's funktioniert, ist es ja gut.
 
Die Hülsen haben immernoch leichtes Spiel und lassen sich leicht drehen. Im eingebauten Zustand wackelt jetzt gar nchts mehr, die Räder drehen sich aber einwandfrei. Die besagten Kappen scheinen wirklich einfach ein wenig zu lose gesessen zu haben.

Danke nochmal für alle Hinweise. Ich fahre Heute abend endlich mal wieder in den Wald...
 
Zurück