301 MK8 - Alternative Dämpfer

So, mein (bisher nicht verbauter) RP23 ist unterwegs zu tf tuned zum pushen. Bin gespannt, wie er sich danach im Vergleich zum DT anfühlt. Nadellagerkit von Syntace liegt auch schon bereit... :-)

Habe mich gegen das Fox-Angebot von Liteville entschieden und auf einen Gebrauchten mit anschließendem PUSH-Tuning geschielt und neulich einen RP23, Jahrgang 2011, bei ebay geschossen. Komme preislich natürlich so etwas teurer raus. Hoffe, dass es sich lohnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mein (bisher nicht verbauter) RP23 ist unterwegs zu tf tuned zum pushen. Bin gespannt, wie er sich danach im Vergleich zum DT anfühlt. Nadellagerkit von Syntace liegt auch schon bereit... :-)

Habe mich gegen das Fox-Angebot von Liteville entschieden und auf einen Gebrauchten mit anschließendem PUSH-Tuning geschielt und neulich einen RP23, Jahrgang 2011, bei ebay geschossen. Komme preislich natürlich so etwas teurer raus. Hoffe, dass es sich lohnt...


Du wirst es nicht bereuen - ich fahre seit 2 Wochen mit gePUSHTen RP23 und bin begeistert - man fühlt den Hinterbau erstmals so richtig.
 
So, mein (bisher nicht verbauter) RP23 ist unterwegs zu tf tuned zum pushen. Bin gespannt, wie er sich danach im Vergleich zum DT anfühlt. Nadellagerkit von Syntace liegt auch schon bereit... :-)

Habe mich gegen das Fox-Angebot von Liteville entschieden und auf einen Gebrauchten mit anschließendem PUSH-Tuning geschielt und neulich einen RP23, Jahrgang 2011, bei ebay geschossen. Komme preislich natürlich so etwas teurer raus. Hoffe, dass es sich lohnt...

berichte bitte mal.
 


Hallo zusammen

Ich habe nun seit Ende letzter Woche meinen RP23 von TF aus England bekommen.
Ich ersteigerte den RP23 mit XV2 Luftkammer und Boostvalve sehr günstig in der Bucht. Er wurde vom Verkäufer als deffekt gekennzeichnet, da er Luftblasen in der Ölkammer hat.
In meinem Fall war das egal, weil er ja sowieso zu TF zum Feintuning geht.
Bevor er nach England ging, habe Ich den Dämpfer erstmal eingebaut, um zu prüfen, ob die große XV2 Luftkammer in meinen MK8 140mm Rahmen passt. Kein Problem, wie man auf dem Bild sehen kann, es ist noch genügend Platz vorhanden.
Bei TF habe Ich dann einen Termin online asugewählt, Fahrer - und Rahmendaten eingegeben und den Dämpfer gleich verschickt.
Am Tag des geplannten Services habe Ich von einem Mitarbeiter eine Info bekommen, das alles geklappt hat. Die Zahlung ging problemlos mit PayPal. Am selben Tag wird der Dämpfer verschickt.

Mit im Paket waren die "Innereien" wie Boostvalve, Shims, Dichtungen, etc. Ein Protokoll, was alles gemacht wurde liegt bei.

Es waren ganz neue Bushings verbaut. Ich habe aber schon zuvor passende Bushings bei Stephan von HuberBushings bestellt. Hier nochmals ein Dank für die sehr genaue Arbeit und schnelle Lieferung.
Mit dem passenden Werkzeug war das ein - und auspressen gar kein Problem.

Nun zur ersten gespannten Testfahrt...
Ich pumpte den Dämpfer noch auf den empfohlenen Druck auf.
Die SAG-Anzeige im Rahmen war auf 1 Pin oben.
Bergauf auf Asphalt wippt der Rahmen überhaupt nicht. Der DT Swiss Dämpfer wippte da schon mehr. Im Trail und Forstweg bergauf bügelt er unebenheiten sanft weg. Aber auch da wippt er nicht oder rutscht weg.
Auf dem Trail bergab ein neues Fahrgefühl. Der Hinterbau fühlt sich weicher und nach viel mehr Federweg an. Er spricht bei jedem noch so kleinen "Kieselstein" an. Der Federweg wurde nach ein Paar größeren Sprünge bis auf 5mm ausgenützt.
Ein "Kicken" wie beim DT war nicht vorhanden.
Das ProPedal habe Ich nicht benötigt.

Ich bin sehr zufreiden mit dem neuen Fahrwerk. Ich bin in meinem Fall günstiger und denke auch besser weggekommen, als wie mit der angebotenen Lösung von LS.

Wenn Ihr weitere Fragen dazu habt, gerne melden!
Aber der Umbau lohnt sich allemals.

PS: RockyRider66; Vielen Dank für die Hilfe und sehr schnelle Beantwortung meiner Fragen vorab.

Gruß Flo
 
netter Bericht, gern geschehen.
Fahr mal schnelle harte Schlagfolgen, da kommt das Ding meist erst so richtig in Fahrt!
 
Tf= individuell
Helmchen= individuell
LV= Standard- Nachrüstdämpfer älteren Bj, für alle Fahrer/ Federwege/ RH/ Gewichte gleich

Da bleiben eigentlich nur 2 sinnvolle Alternativen?
 
naja, der monarch ist auch nicht das Neueste vom Neuen und deine Argumente sagen eigtl nicht aus, dass der LV Dämpfer nicht funktionieren sollte. Wieso sollten die ersten beiden Varianten besser sein?

Mein DT ist nach 4 Jahren ohne Service immer noch ok, ich wünsche mir aber wie schon oft geschrieben etwas mehr Sensibilität und weniger von diesem Kicken, wie es manche beschreiben. Eigtl ist es mir relativ egal von wo die Lösung kommt. Sie soll nur gut sein - sehr gerne vom LH, wenn das die beste Lösung ist. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht wunderlich, dass der LV Fox vor 2 Jahren laut Aussage von LV im MK8- 9 nicht richtig funktionieren sollte, und es jetzt plötzlich kann?

Und noch viel seltsamer finde ich es, dass er dann gleich alle Rahmengrößen (und somit auch alle Fahrergewichte) bedienen soll?

Selbst die unterschiedlichen Drehpunkte der einzelnen Rahmengrößen bleiben außen vor?

Mich macht sowas nachdenklich.
Selbst die Versender rüsten ihre Rahmen je nach Große mit anderen Tunes aus.
 
ich sehe da 3 (mehr oder weniger) sinnvolle Alternativen !

Tf = nicht günstig, lässt sich aber eben auch mit einem Schnäppchen Dämpfer aus der Bucht oder dem Bikemarkt gut machen, man muss eben nur Geduld mitbringen bis man ein günstigen Dämpfer findet (oder eben tiefer in die Tasche greifen)

Helmchen = homöopathische Stückzahl (wie er eben gerade mal wieder an einen 4.2er HV kommt) und da er das nebenbei macht kann es selbst dann auch mal etwas dauern

LV = die LV's Standard Abstufung könnte ja (zufällig) passen, wenn nicht gibt es dafür ja dann noch Tf, dafür z.Zt. sofort verfügbar
 
Hi,
verkaufe gerade den Manitou ISX 6 Evolver mit getunter Shimmung im Bikemarket. Im MK 3 mit 130mm hat er funktioniert. Vielleicht interessant für einen Versuch im MK 8 oder 9.

Gruß
Sören
 
@rockyrider66

Deine Gedanken kann ich schon nachvollziehen. Als Laie in Sachen Dämpferinnenleben frage ich mich aber, was an einem umgeshimten RP23 von Syntace so sehr schlechter sein soll als an einem von TF getuneten - ein RP23 ist eben einfach für mich ein RP23, dumm ausgedrückt. Woher weiß TF was sich im 301 gut fährt? Darum tendiere ich irgendwie sehr zum Monarch. Ich möchte halt einfach nicht wieder wechseln müssen und hätte gerne gleich eine finale Lösung die besser ist als der DT. Motopitkan gäbe es bei mir quasi um die Ecke...das wäre auch noch eine Idee.

Sagt ihr, hat der DT überhaupt eine Druckstufendämpfung?
 
@rockyrider66

Deine Gedanken kann ich schon nachvollziehen. Als Laie in Sachen Dämpferinnenleben frage ich mich aber, was an einem umgeshimten RP23 von Syntace so sehr schlechter sein soll als an einem von TF getuneten - ein RP23 ist eben einfach für mich ein RP23, dumm ausgedrückt. Woher weiß TF was sich im 301 gut fährt? Darum tendiere ich irgendwie sehr zum Monarch. Ich möchte halt einfach nicht wieder wechseln müssen und hätte gerne gleich eine finale Lösung die besser ist als der DT. Motopitkan gäbe es bei mir quasi um die Ecke...das wäre auch noch eine Idee.

Sagt ihr, hat der DT überhaupt eine Druckstufendämpfung?

Der Fox von LV ist NICHT umgeshimt, es ist ein Standardmodel(!) aus dem Regal.

TFT weiß, was man in welchem Rahmen braucht, Berichte gibt es zwischenzeitlich viele.
TFT ist übrigens der Einzige, der nicht einfach umshimmt.
Man hat dort ein Face mit mehr Ölfluss entwickelt was man deutlich bei schnellen Schlägen spürt.

Ich habe zwischenzeitlich ein Bike mit original Rp und TFT RP zum Vergleich. Eigentlich ist es schon kein Vergleich mehr. Das Ding von TFT fährt sich "coilähnlich".
 
Okay, das überzeugt mich dann doch. :)

Ich warte trotzdem noch ab, ob ich nicht etwas vom LH bekommen kann.

@LH
Oh, danke!
 
Hm, seltsam.
Habe mir gleichzeitig eine Hose bestellt, die war/ ist in € angegeben und bestätigt.
Ich würde mal nachfragen.
 
Zurück