Obgleich ich bekennender Hot Chili-Fanboy bin, gab es auch bei mir eine Zeit vor der Schoten-Obsession. Bevor ich mein erstes Zymotic von meinem Vater übertragen bekam, durfte ich immer mal wieder mit (s)einem polierten Hawk "Fat Bone" zur Schule radeln. Das Rad hat später ein damaliger Freund der Familie übernommen. Seit dem ist es quasi verschollen, ich habe leider nicht mal Bilder zum Rad.
Im 1999er Hawk Katalog (siehe auch angehängte PDF zu diesem Beitrag) ist das gute Stück lediglich auf dem Cover zu sehen, schien aber schon damals nicht mehr im Sortiment zu sein.
Extrem markant ist natürlich auf den ersten Blick die ungewöhnliche Rahmenform mit dem abknickenden Oberrohr und dem massiven S-Bend Hinterbau. Zudem verfügt das "Fat Bone" über horizontale Ausfallenden, was mir damals am Komplettrad gar nicht aufgefallen war.
Mit meinem 192cm kam ich mit dem Rahmen sehr gut aus, montiert war damals eine Rock Shox Indy C, soweit ich mich nicht täusche. Im letzten Jahr klickte ich mich durch YouTube-Videos zum Thema Fahrradkuriere. Hängengeblieben bin ich bei einer Dokumentation zu Berliner Rad-Kurieren. In "Fahrradkuriere hart am Limit - Tortour de Berlin - Teil 2" bricht ein (lustigerweise) Hawk Rennrad-Rahmen und die Kurierin springt kurzerhand auf ein Fat Bone des Verkäufers um. Plötzlich kamen mir die Erinnerungen hoch, dass ich den fetten Knochen ja auch mal gefahren bin. Zudem konnte ich mich noch erinnern, dass es sich um eine Berliner Firma handelte, Mitte der 2000er ist dann wohl NOX aus Hawk hervorgegangen.
Nach etwas Netzrecherche konnte ich den besagten PDF-Katalog von 1999 finden. Es scheint als sei fast das gesamte Hardtail-Sortiment von Hawk seinerzeit auf Basis des gleichen Rahmens aufgebaut gewesen. "Sinus", "Cosinus", "Tangens" und "Cotangens" waren lediglich Editionen, welche auf die Ausstattungslinie verwiesen, Basis war immer der gleiche "Fat Bone". Nach einigen Wochen Suche in der Bucht und bei Kleinanzeigen, konnte ich dann tatsächlich ein melonenfarbenes PRO TEAM CC-Fat Bone erstehen:





Neben der Hingucker-Rahmenform, verfügte der Rahmen über schöne und feine Details wie zum Beispiel ein innenverlegter Zug im Oberrohr. Der Hinterbau scheint bei den "gewöhnlichen" Fat Bone Rahmen ohne die horizontalen Ausfallenden ausgestattet zu sein, auch das Schaltauge war ein "normales". Da im übrigen die entsprechenden Plaste-Pnöpel für die Innenverlegung des Zuges fehlte und ich bei anderen Projekten die Priorität sah, habe ich das Ding jedoch flott wieder verkauft.
Irgendwie hat mich das Thema aber nicht losgelassen und in den letzten Monaten, habe ich immer wieder im Netz nach einem schönen Fat Bone gesucht. Teilweise bekommt man komplette, solide ausgestattete Bikes für unter 100,00€, hier muss man aber doppelt hinschauen: Die Rahmenform gab es auch als (gefühlt) eher liebloses Stahlgelöt ohne offene Hinterbau-Streben, etc.. Trotz des individuellen Designs scheint der Rahmen nicht sonderlich viele Anhänger zu haben (zumindest bisher
). Selbst hier im Forum, in dem gefühlt jeder ungewöhnliche Rahmen-Topf seinen Fan-Deckel findet, sieht es eher mau aus.
In der vorigen Woche konnte ich dann über Instagram einen polierten Fat Bone ausmachen und nach etwas hin- und her schreiben den Besitzer überreden sich von dem guten Stück zu trennen, bzw. ihn gegen einen Zymotic (was sonst) einzutauschen. Heute kam der Rahmen dann bei mir an. Hier ein paar Eindrücke:







Wie zu sehen ist, handelt es sich um den Rahmen, welchen ich damals zu Schulzeiten gefahren bin. Zur Ermittlung der Rahmengröße ist das Sattelrohr vermutlich als Maß nicht zu gebrauchen (43cm / ca. 17"). Das lange Oberrohr mit 59cm spricht eher dafür, dass ich mich schon damals darauf trotz der Körpergröße wohlfühlte.
Der Plan ist nun, das Ding nach und nach aufzubauen (absolut keine Priorität, das kann also dauern). Eine entsprechende Tune Sattelstütze (poliert, 420mm/27,2mm) ist bereits angekommen und auch eine KCNC Sattelklemme in 31,8mm hat der Paketbote schon geliefert. Als Fan von starren Forken, konnte ich zudem eine schöne Steinbach Gabel für das Ding an Land ziehen. Komponenten-technisch würde zu dem Ding die 73Xer XT Serie passen, von der ich noch Parts hier liegen habe.
Als Berliner ist mir das Ding ein kleines lokalpatriotisches Herzensprojekt und hat somit dann doch auch Berechtigung neben den Hot Chili Bikes in meiner Sammlung. Keine 15km von hier wurden die Dinger damals wohl in Spandau zusammengeschraubt. Ob die Rahmen damals wirklich dort gefertigt wurden, würde ich mal vorsichtig anzweifeln. Im Netz finden sich hier und da Hinweise, dass die fetten Knochen zumindest anfangs mit bei Dynamics gebrutzelt wurden.
Soweit erstmal der Einstieg in das Thema. Heute Abend konnte ich noch einen 1998er Katalog als PDF (ebenfalls hier angehangen) im Netz finden, in welchem der Rahmen als "X-ULTRA" auftaucht. Dieses Modell sieht im 1999er Katalog jedoch wieder leicht anders aus (Zugführungen am Unterrohr). Wenn die geneigten Leser Informationen zum Rahmen oder allgemein zur Firma Hawk mit beisteuern wollen, würde mich das freuen.
Im 1999er Hawk Katalog (siehe auch angehängte PDF zu diesem Beitrag) ist das gute Stück lediglich auf dem Cover zu sehen, schien aber schon damals nicht mehr im Sortiment zu sein.
Extrem markant ist natürlich auf den ersten Blick die ungewöhnliche Rahmenform mit dem abknickenden Oberrohr und dem massiven S-Bend Hinterbau. Zudem verfügt das "Fat Bone" über horizontale Ausfallenden, was mir damals am Komplettrad gar nicht aufgefallen war.
Mit meinem 192cm kam ich mit dem Rahmen sehr gut aus, montiert war damals eine Rock Shox Indy C, soweit ich mich nicht täusche. Im letzten Jahr klickte ich mich durch YouTube-Videos zum Thema Fahrradkuriere. Hängengeblieben bin ich bei einer Dokumentation zu Berliner Rad-Kurieren. In "Fahrradkuriere hart am Limit - Tortour de Berlin - Teil 2" bricht ein (lustigerweise) Hawk Rennrad-Rahmen und die Kurierin springt kurzerhand auf ein Fat Bone des Verkäufers um. Plötzlich kamen mir die Erinnerungen hoch, dass ich den fetten Knochen ja auch mal gefahren bin. Zudem konnte ich mich noch erinnern, dass es sich um eine Berliner Firma handelte, Mitte der 2000er ist dann wohl NOX aus Hawk hervorgegangen.
Nach etwas Netzrecherche konnte ich den besagten PDF-Katalog von 1999 finden. Es scheint als sei fast das gesamte Hardtail-Sortiment von Hawk seinerzeit auf Basis des gleichen Rahmens aufgebaut gewesen. "Sinus", "Cosinus", "Tangens" und "Cotangens" waren lediglich Editionen, welche auf die Ausstattungslinie verwiesen, Basis war immer der gleiche "Fat Bone". Nach einigen Wochen Suche in der Bucht und bei Kleinanzeigen, konnte ich dann tatsächlich ein melonenfarbenes PRO TEAM CC-Fat Bone erstehen:





Neben der Hingucker-Rahmenform, verfügte der Rahmen über schöne und feine Details wie zum Beispiel ein innenverlegter Zug im Oberrohr. Der Hinterbau scheint bei den "gewöhnlichen" Fat Bone Rahmen ohne die horizontalen Ausfallenden ausgestattet zu sein, auch das Schaltauge war ein "normales". Da im übrigen die entsprechenden Plaste-Pnöpel für die Innenverlegung des Zuges fehlte und ich bei anderen Projekten die Priorität sah, habe ich das Ding jedoch flott wieder verkauft.
Irgendwie hat mich das Thema aber nicht losgelassen und in den letzten Monaten, habe ich immer wieder im Netz nach einem schönen Fat Bone gesucht. Teilweise bekommt man komplette, solide ausgestattete Bikes für unter 100,00€, hier muss man aber doppelt hinschauen: Die Rahmenform gab es auch als (gefühlt) eher liebloses Stahlgelöt ohne offene Hinterbau-Streben, etc.. Trotz des individuellen Designs scheint der Rahmen nicht sonderlich viele Anhänger zu haben (zumindest bisher

In der vorigen Woche konnte ich dann über Instagram einen polierten Fat Bone ausmachen und nach etwas hin- und her schreiben den Besitzer überreden sich von dem guten Stück zu trennen, bzw. ihn gegen einen Zymotic (was sonst) einzutauschen. Heute kam der Rahmen dann bei mir an. Hier ein paar Eindrücke:







Wie zu sehen ist, handelt es sich um den Rahmen, welchen ich damals zu Schulzeiten gefahren bin. Zur Ermittlung der Rahmengröße ist das Sattelrohr vermutlich als Maß nicht zu gebrauchen (43cm / ca. 17"). Das lange Oberrohr mit 59cm spricht eher dafür, dass ich mich schon damals darauf trotz der Körpergröße wohlfühlte.
Der Plan ist nun, das Ding nach und nach aufzubauen (absolut keine Priorität, das kann also dauern). Eine entsprechende Tune Sattelstütze (poliert, 420mm/27,2mm) ist bereits angekommen und auch eine KCNC Sattelklemme in 31,8mm hat der Paketbote schon geliefert. Als Fan von starren Forken, konnte ich zudem eine schöne Steinbach Gabel für das Ding an Land ziehen. Komponenten-technisch würde zu dem Ding die 73Xer XT Serie passen, von der ich noch Parts hier liegen habe.
Als Berliner ist mir das Ding ein kleines lokalpatriotisches Herzensprojekt und hat somit dann doch auch Berechtigung neben den Hot Chili Bikes in meiner Sammlung. Keine 15km von hier wurden die Dinger damals wohl in Spandau zusammengeschraubt. Ob die Rahmen damals wirklich dort gefertigt wurden, würde ich mal vorsichtig anzweifeln. Im Netz finden sich hier und da Hinweise, dass die fetten Knochen zumindest anfangs mit bei Dynamics gebrutzelt wurden.
Soweit erstmal der Einstieg in das Thema. Heute Abend konnte ich noch einen 1998er Katalog als PDF (ebenfalls hier angehangen) im Netz finden, in welchem der Rahmen als "X-ULTRA" auftaucht. Dieses Modell sieht im 1999er Katalog jedoch wieder leicht anders aus (Zugführungen am Unterrohr). Wenn die geneigten Leser Informationen zum Rahmen oder allgemein zur Firma Hawk mit beisteuern wollen, würde mich das freuen.