All-Mountain Empfehlung

Registriert
4. August 2020
Reaktionspunkte
4
Tach Leute,
bin auf der Suche nach einem All-Mountain Fully und bräuchte mal ein paar Meinungen.
Das ganze soll sich im Bereich 120/120 abspielen und ist für Trails und Touren gedacht wo es mal fix bergauf und bergab gehen soll. Die fiesen Drops sind bisher nicht vorgesehen.
Falls wichtig: 80kg / 1,86m

Ich war bislang großer Fan der Stevens Roadbikes, aber in allen Testberichten die ich zum Thema Fully & Co. gelesen habe taucht nirgendwo eins der Marke Stevens auf.
Bsp. Stevens Jura Carbon SL

Habt ihr Erfahrungen mit den Mountainbikes, spez. Fullys der Marke?
Was haltet ihr generell von Carbon-Fullys?
Hinweise beim Kauf von Fully, z.B Rahmengröße etc.?
Sonstige heiße Empfehlungen?

Danke für eure Zeit :)
 
Servus,

was ist den dein Budget?

Was bedeutet den bitte Touren und Trails? Was ist dir genau wichtig dabei, fix bergauf oder spaßig bergab?

120/120 sind heute eher ganz modern Down-Country. Oder auch Trailbikes. AM haben eher um die 130-150mm, teilweise 160mm Gabeln.

Hast du hier mal die erste Seite gelesen?
https://www.mtb-news.de/forum/t/mtb...ngen-tipps-zum-bikekauf-siehe-seite-1.746523/Wäre sehr hilfreich.

Das Thema Carbon kann sehr schnell ausarten in einer Grundsatzdiskussion. Eigentlich sollte das Thema in 2020 überflüssig sein.

Ich bin selbst 1,86m und greife eigentlich zu 95% zu XL Bikes. Wenige lange Ausnahmen zu L.
 
Servus Orby,

als nächstes großes Ziel ist ne Transalpintour von Garmisch zum Gardasee geplant. Das sind auch in Art
die Touren die Generell angestrebt werden. Mir ist dabei wichtig, dass ich schnell bergab komme, aber bei nem Astieg nicht aufeinmal "den Anker" werfe.

Bisherige MTB Erfahrungen beziehen sich auf ein Hardtail (noch oldschool mit 26"Rädern). Vor der Materie Carbon habe ich prinzipiell keine Angst, bin nur nicht sicher wann Carbon an seine Grenzen stößt.

Budget ist bis 6000€.
Ansässig bin ich in Berlin
 
Bei deinem Budget fallen mir ein paar schöne Spielzeuge ein.

Das Jura ist für mich persönlich einfach sehr altbacken und würde ich persönlich nicht wählen. Man merkt wie im Vergleich zu den modernen Bikes das Jura einfach 3-5 Jahre hinterher ist.

Santa Cruz Tallboy C S, würde da XL nehmen, kam mit meinen 1,86m und SL 88cm super zu recht mit dem Megatower in XL. Gibt auch hier einen netten Aufbauthread.

Trek Top Fuel eventuell, würde hier auch zum XL greifen.

Mein Favorit Transition Spur, für mich das perfekte Bike mit 120mm. Fairnesshalber ich fahre selbst Transition, vermutlich deswegen mein Favorit weil die Performance, Firmenphilosophie und das gesamte Paket mich einfach überzeugt.
Von der Geo ist das Spur ein Bike mit 120mm was ich sofort im tourenlastigen Traileinsatz fahren würde.

Schau mal hier rein, bei PB ist gerade der Fieldtest, jetzt kommen die Down Country Bikes, die ja genau deine Vorstellung treffen.

https://www.pinkbike.com/news/welco...ke-field-test-cross-country-bike-edition.html

Vor der Materie Carbon habe ich prinzipiell keine Angst, bin nur nicht sicher wann Carbon an seine Grenzen stößt.
Später als Aluminium. Dann aber meist gleicht richtig.
Geh zu einem Endurorennen, was fahren wohl die meisten Fahrer? Meine nicht die Profis, sondern die Amateure.

War selbst am Samsatg auf den 3-Länder Trails unterwegs. Gefühlt sind dort 80% Santa Carbon.
Ein Freund eines Freundes hat mir erzählt, wer sein Enduro artgerecht einsetzt, nimmt unfreiwillige Bodenproben ;) Angeblich.

Ehrlich das Thema ist überflüssig. Wenn dir gefährliches Halbwissen anlesen willst, schau in die Facebook-Gruppen, dort wird auch jedem Tourenfahrer für Schotter sofort eine Magic Marry empfohlen.
 
Also bevor ich bis zu 6000 Euro für ein Rad nach so langer Zeit ausgeben würde, würde ich auf jedenfall viele Probefahren. Kannst Dir ja für paar Hundert Euro erstmal nen halbes Jahr was leihen oder so.
Die fahren sich schon ziemlich unterschiedlich und nicht jedem liegt jedes Bike.
Die Fahrtechnik hat sich auch etwas verändert.
 
@Orby
Hab ich verstanden, Carbon statt Kondition läuft :D

Santa Cruz sieht man ja tatsächlich recht viel, da werd ich mal reinschnuppern und das Transition sehe ich mir auch an, vielen Dank schonmal.

Kollege hat mir Canyon nahegelegt, hab da aber viel gelesen in Richtung "Mieser Kundenservice, überteuerte Bikes, usw..."
Auch gefährliches Halbwissen oder hat Canyon wirklich nachgelassen was das angeht?

Und ja selbstverständlich werden ich mir Fahrräder ansehen und mal ne Runde drehen bevor ich da viel Geld in die Schüssel werfe :)
 
[...] als nächstes großes Ziel ist ne Transalpintour von Garmisch zum Gardasee geplant. Das sind auch in Art die Touren die Generell angestrebt werden. [...]
@PS_1347 :
Die Ratschläge hier im Forum sind oft sehr Enduro/ DH-lastig. Ich finde ein abfahrtslastiges DownCountry- oder Trailbike passt nicht ganz zu Deinem Profil.
Bikes wie Rose Thrill Hill, BMC Fourstroke/ Agonist oder sogar das Nicolai Saturn 11 sind für Deine Touren besser geeignet, wobei die letzen zwei Marken Dein Budget ebenso locker sprengen können wie die meisten gut ausgestatteten US-Bikes.
Das o.g. Stevens Jura hat mit der 2x12 Übersetzung auch einen gewissen Reiz, auch wenn der Lenkwinkel etwas steiler als üblich ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Jura kam im letzten Vergleichstest ganz gut weg, mit AM Bereifung ist das auch alpentauglich:
https://www.mountainbike-magazin.de/mtb/stevens-jura-es-modelljahr-2020/
Wo hat das bitte gut abgeschnitten? Da steht drin dass das Rad bergab ziemlich schlecht ist im Vergleich zur Konkurrenz. Was bei den Geodaten auch nicht verwundert.
Das Jura ist für mich persönlich einfach sehr altbacken und würde ich persönlich nicht wählen. Man merkt wie im Vergleich zu den modernen Bikes das Jura einfach 3-5 Jahre hinterher ist.
JA!
Mein Favorit Transition Spur, für mich das perfekte Bike mit 120mm. Fairnesshalber ich fahre selbst Transition, vermutlich deswegen mein Favorit weil die Performance, Firmenphilosophie und das gesamte Paket mich einfach überzeugt.
Von der Geo ist das Spur ein Bike mit 120mm was ich sofort im tourenlastigen Traileinsatz fahren würde.
JA!

Bei deinem Einsatzgebiet und Budget gibt es keinen Grund kein Spur zu kaufen.

Carbon oder Alu würde ich nicht zur Grundsatzfrage machen. Ich würde das immer je nach Rad entscheiden. Carbon Räder sind auch nicht immer leichter. (z.B. Carbon Jeffsy vs Alu Glen)
Bei 6000€ Budget wirst du aber normalerweise bei einem halbwegs leichten Carbon Bike landen.
 
Ja, aber doch nicht für Touren die auf dem Gipfel enden. ;)
Spaß beiseite, nach
Das ganze soll sich im Bereich 120/120 abspielen und ist für Trails und Touren gedacht wo es mal fix bergauf und bergab gehen soll. Die fiesen Drops sind bisher nicht vorgesehen.
und
Mir ist dabei wichtig, dass ich schnell bergab komme, aber bei nem Astieg nicht aufeinmal "den Anker" werfe.
hatte ich schon den Eindruck dass der TE was sucht was auch bergab vernünftig fährt. die modernen XC und Downcountry Bikes haben da ja enorm zugelegt ohne beim Bergauf viel Kompromisse eingehen zu müssen. Und das Spur ist da halt einer der Vorreiter. Das Stevens hat hingegen die letzten Jahre Entwicklung nicht mitgemacht. So sehe ich das zumindest.
 
Persönlich sehe ich keine Nachteile wenn ich statt einem konservativen altbackenen Jura oder Neuron ein Spur nehme.

Bei Canyon und Stevens wäre mir bei beiden der Sitzwinkel zu flach. Ich kann so flache Sitzwinkel nicht mehr fahren, da ich mehr gewohnt bin. Beim Giant Trance 29 1 ist es mir trotz XL negativ aufgefallen.
Bei Canyon passt mir die Geo sowieso sehr schlecht, wenn die Länge passt beim XL ist das Sitzrohr wieder sehr lang.

Alternativ wäre das Cannondale Scalpel noch eine Möglichkeit.

Bei PB und dem Field Test wurde das Canyon Lux getestet. Obwohl es das einzige Bike mit Dropper war, war es bergab am langsamsten. OK, es war grundsätzlich das langsamste. Da sieht man was Geo ausmachen kann.
 
@Orby
Hab ich verstanden, Carbon statt Kondition läuft :D

Kollege hat mir Canyon nahegelegt, hab da aber viel gelesen in Richtung "Mieser Kundenservice, überteuerte Bikes, usw..."

Bei Carbon kommt es aufs Gesamtpaket an, mit den schwereren Standard-Anbauteilen bist du nach nicht wesentlich leichter. So ist es zumindest bei mir.

Beim Thema Kundenservice hat jeder / jede seine eigenen Erfahrungen mit Versender und Händlern, liegt auch am jeweiligen Defekt/Problem oder den Vorstellungen, was Service ist. Wenn du schrauben kannst, kannst du auch Canyon fahren :) "Überteuert" wäre mir völlig neu - die gewinnen ja jeden Test, weil sie hochwertigere Anbauteile an die Räder schrauben können.

Scalpel SE1 4999€
Scalpel SE 2 - 3800€
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe schon da hat jedes Grad Unterschied im Winkel stärkere Auswirkungen als gedacht.

Ich bin vor etwas über 2 Jahren auf einem 27.5 Fully mit 432 Reach, 74,5° Sitzwinkel, 66,5° Lenkwinkel gefahren. Wie gesagt bei 1,86m und SL 88cm.

Heute könnte ich es mir nicht mehr vorstellen bei meinen 29 Bikes.
Mein HT hat 475 Reach, 74° Sitzwinkel (wird beim HT mehr da Gabel in den SAG geht) und 65° Lenkwinkel (wird steiler durch den SAG der Gabel).
Am Fully sind es auch 475 Reach (wobei mir eher 475-490 taugt), 76,3° Sitzwinkel und 64° Lenkwinkel.

Auch wenn es häufig als Marketing BlaBla abgetan wird, mir taugen die neuen modernes Geos komplett. Ich kann es deutlich spüren.

Gestern schimpfe ich noch auf das Trance 29 mit flachem Lenkwinkel Sitzwinkel, schon ist das Trance X 29 mit 77,2-77,9 da.
https://www.pinkbike.com/news/giant-announces-an-updated-trance-x-29-with-more-travel.htmlLänger, steilerer Sitzwinkel, flacherer Lenkwinkel und auch in XL knapp unter 500 Sitzrohr.

Ist jetzt nicht das Bike für dich, aber als Beispiel was sich mit Geos tut.

Edit: Sitz- statt Lenkwinkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist am Ende das canyon geworden :)
War aber tatsächlich mehr oder weniger ne münzwurfnummer zwischen dem neuron ltd und dem spur.

Wenn ich nicht zufrieden bin, kommt das transition :D
 
Hätte ich nicht seit 6 Tagen Magen-Darm dann jetzt ;)

Bitte nicht falsch verstehen, freut mich wenn ein Bike gefunden hast, aber Münzwurf zwischen Canyon und Transition :oops:
Ich bin 5 Jahre Cube gefahren, was ich mit Canyon gleich setze, jetzt seit einem Jahr Transition.
Mein Cube 150 war ein braves AM, mein Sentinel obwohl 2 Jahre älter ist eine böse Bergabwaffe.

Transition siehst die Besitzer selbst in den Videos, das Spur ist der Donwhiller unter den CC oder DownCountry Bikes, das Neuron ein Tourenhuschi von einem großen Versenderladen.

Trotzdem viel Spaß mit dem neuen Bike.

Edit: Welche Größe hast genommen? Das L ist schon sehr kurz. Das XL hat halt leider ein langes Sitzrohr, wäre aber von der Länge besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ulles ja das mit dem schrauben ist kein thema...wenn es irgendwann dann darum geht die bremsen zu entlüften wird es wieder heikel aber bis dahin bin ich safe :)

@Orby wie gesagt die wahl ist mir echt nicht leicht gefallen, bin froh dass ich eine treffen konnte^^die Rezensionen über das Spur waren auch wirklich alle gut aber es ging alles sehr in die Richtung "Bergabwaffe" :)...Vlt fahre ich mit der neutraleren Variante ja erst mal ganz gut und wenn ichs an die Grenzen bringe dann besuch ich den Waffenladen :D
 
Zurück